DE3219098C2 - Rohrendenstauchpresse - Google Patents

Rohrendenstauchpresse

Info

Publication number
DE3219098C2
DE3219098C2 DE3219098A DE3219098A DE3219098C2 DE 3219098 C2 DE3219098 C2 DE 3219098C2 DE 3219098 A DE3219098 A DE 3219098A DE 3219098 A DE3219098 A DE 3219098A DE 3219098 C2 DE3219098 C2 DE 3219098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
shells
pipe end
carrier
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3219098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219098A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 4052 Korschenbroich Häusler
Herbert Ing.(Grad.) Jansen
Hans Günter Ing.(grad.) 4050 Mönchengladbach Schiffers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3219098A priority Critical patent/DE3219098C2/de
Priority to IT19741/83A priority patent/IT1161908B/it
Priority to FR8304206A priority patent/FR2526686B1/fr
Priority to SU833567932A priority patent/SU1144614A3/ru
Priority to JP58072685A priority patent/JPS58199634A/ja
Publication of DE3219098A1 publication Critical patent/DE3219098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219098C2 publication Critical patent/DE3219098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/12Shaping end portions of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/021Enlarging by means of tube-flaring hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrendenstauchpresse mit in Längsrichtung getrennten Stauchschalen, die auf je einem beweglichen Träger angeordnet sind und wobei eine Stauchschale an einem Träger mit einer Stauchschale am anderen Träger zusammen eine das Rohrende konzentrisch zur Rohr achse umschließende Matrize bildet. Um eine leichtere Auswechselbarkeit und Zugänglichkeit der Matrize zu erreichen und damit die Taktzeit zu verkürzen, wird vorgeschlagen, daß die Träger als Schwenkhebel ausgebildet sind, die um parallel zur Rohrachse verlaufende Achsen schwenkbar gelagert sind und die an ihren Enden die Stauchschalen tragen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrendenstauchpresse mit in Längsrichtung getrennten Stauchschalen, von denen mindestens zwei in je einem beweglichen Träger angeordnet sind und jeweils eine Stauchschale jedes Trägers mit einer am anderen Träger angeordneten Stauchschale eine das Rohrende konzentrisch zur Rohrachse umschließende Matrize bildet.
Eine solche Rohrendenstauchpresse zeigt die gattungsbildende DE-OS 27 31 055, bei der in zwei längsgeteilten Matrizenhälften je zwei Stauchschalen angeordnet sind. Die Matrizenhälften sind senkrecht zu ihrer Teilungsebene gegeneinander verschiebbar. Auf diese Weise ist es möglich, ein zweistufiges Anstauchen durchzuführen, indem das Rohr von einer Arbeisstellung vor der Matrize in die andere übergehen wird. Aufgrund der termischen und mechanischen Belastung beim Umformen müssen die Stauchschaleneinsätze nach jedem Austauschen gekühlt, gesäubert und geschmiert werden. Dieses Vorgehen erhöht die Taktzeit der Presse.
Ausgehend von dem oben genannten Problem liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rohrendenstauchpresse mit mehreren Stauchschalen derartig auszubilden, daß bei leichter Auswechselbarkeit und guter Zugänglichkeit zum Reinigen der Matrize die Taktzeit der Stauchpresse wesentlich verkürzt wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Träger der Stauchschalen als Schwenkhebel ausgebildet sind, die um parallel zur Rohrachse verlaufende Achsen schwenkbar gelagert sind und die an ihren Enden die Stauchschalen tragen.
Somit Legt der Erfindung der Gedanken zugrunde, die Stauchschalenpaare so anzuordnen, daß sie durch eine Schwenkbewegung ausgetauscht werden können. Das ist vorteilhaft, weil das Rohr fest eingespannt bleiben und dadurch seine Lage behalten kann. Das Schwenken geschieht in inem Arbeitsgang und ist wesentlich schneller durchzuführen als bei der bekannten Ausführung. Die nach außerhalb geschwenkten Stauchschalen sind leicht zugänglich und können gut gesäubert, gekühlt und geschmiert werden.
Die SchwenkJager liegen außerhalb der Arbeitszone und sind gegen Verschmutzung besser geschützt Außerdem lassen sich Schwenklager leichter abdichten als geradlinige Führungsbahnen.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Achsen der Schwenkhebel in einer Ebene mit der Rohrachse liegen. Vorzugsweise sind die Trennebenen der Stauchschalen ebenfalls in einer durch die Achse der Schwenkhebel verlaufenden Ebens angeordnet Dadurch ergibt sich eine gute Schließwirkung der Stauchschalen, wobei in Arbeitsstellung die Stauchschalen durch Überschieben einer konischen Hülse gehalten werden können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Schwenkhebel zweiarmig ausgebildet und um 180° vor- und zurückschwenkbar gelagert ist, wobei jeweils die offene Seite einer Stauchschale eines Schwenkhebels in Schwenkrichtung gerichtet ist. Bei dieser Lösung können sowohl zwei nacheinander folgende Stauchvorgänge mit unterschiedlichen Matrizen als auch Stauchvorgänge mit gleichen Matrizen durchgeführt werden, wobei zwischenzeitlich Gelegenheit ist, die Stauchschalen zu reinigen, zu schmieren und abzukühlen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Schwenkhebel zwei- oder mehrarmig ausgebildet und um 360° schwenkbar ist, wobei alle Stauchschalen mit ihrer offenen Seite in eine Richtung weisen. In dieser Ausführungsform können drei oder vier Stauchschalen so angeordnet werden, daß sie ähnlich wie ein Zahnradpaar durch Weiterdrehen der Träger nacheinander in Arbeitsstellung gebracht werden.
Schließlich wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß jeder Schwenkhebel an seinen Enden jeweils zwei mit ihren Öffnungen in entgegengesetzte Richtung weisende Stauchschalen aufweist, die es ermöglichen, in einer ersten Wärme zwei Stauchungen durchzuführen und nach Hin- und Herschwenken der Stauchschalenpaare in einer zweiten Wärme zwei weitere Stauchungen vorzunehmen. Zwischendurch wird das Rohr zum Erwärmen zurückgezogen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Fig. la bis Ic einen erfindungsgemäßen Werkzeugträger mit zweiarmigen Hebeln,
Fig.2 einen Querschnitt durch die Stauchschalen entlang der Schnittlinie /4-/4 in F i g. 1 a,
Fig.3 einen aus dreiarmigen Schwenkhebeln gebildeten Werkzeugträger,
25
F i g. 4 einen aus vierarmigen Schwenkhebeln gebildeten Werkzeugträger und
F i g. 5a bis 5f einen aus zweiarmigen Schwenkhebeln mit an jedem Ende zwei Stauchrehalen gebildeten Werkzeugträger.
In den mit kleinen Buchstaben bezeichneten Figuren sind jeweils unterschiedliche Arbeitsschritte der it der jeweiligen Zeichnungsfigur gezeigten Vorrichtung dargestellt
In Fig. la wird der Werkzeugträger aus den beiden zweiarmigen Schwenkhebeln 1 und 2 gebildet, die um ihre parallel zur Rohrachse verlaufenden Achsen 3 bzw. 4 verschwenkbar sind An den Enden der zweiarmigen Hebel 1 und 2 sind jeweils die Stauchschalen I und II angeordnet, die sich in der einen Schwenkstellung der Hebel 1, 2 zu dem Stauchschalenpaar I-I (Fig. la) und in der anderen Schwenkstellung zu dem St-.uchschalenpaar H-H (Fig. Ic,* ergänzen. Fig. Ib zeigt die Zwischenstellung während des Schwenkvorganges, wobei die Pfeile die Schwenkrichtung der Schwenkhebel 1 und 2 angeben.
Wie in den Fig. la und Ic deutlich zu erkennen ist, liegen die jeweils offenen Stauchschalen weit außerhalb des im Einsatz befindlichen Stauchschalenpaares I-I bzw. H-II, so daß diese zum Säubern, Kühlen und Schmieren leicht zugänglich sind. Bei der Ausführung nach Fig. la bis Ic kann das Rohr fest eingespannt in der Maschine bleiben, das Schwenken der Schwenkhebel 1 und 2 ist sehr schnell durchführbar. Die außerhalb der Arbeitszone liegenden Schwenkachsen 3,4 sind gegen Verschmutzungen besser geschützt und lassen sich als Schwenklager besser abdichten, als geradlinige Führungsbahnen beim Stand der Technik.
In Fig.2 ist der Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A in Fig. la dargestellt. Die Stauchschalen sind in Übereinstimmung mit Fig. la mit 1 bezeichnet, wobei sich die in unterschiedlicher Richtung schraffierte obere und untere Stauchschale zu dem eigentlichen Werkzeug ergänzen, wobei die Trennfuge beider Stauchschalen in einer Ebene liegt, die durch die Achsen 3, 4 der Schwenkhebel verläuft In F i g. 2 ist das zu stauchende Rohr mit 5 bezeichnet, der Stauchdorn trägt die Positionsziffer 6. Um während des Stauchvorganges ein Auseinanderdrücken der oberen und unteren Stauchschale I zu verhindern, ist vorgesehen, eine konische Hülse 7 über di« entspechend konisch ausgebildete Mantelfläche der Stauchschalen I-I zu schieben, um somit das Stauchschalenpaar zusammenzuhalten.
In F i g. 3 ist ein aus dreiarmigen Schwenkhebeln gebildeter Werkzeugträger dargestellt F i g. 4 zeigt einen Werkzeugträger mit einem vierarmigen Schwenkhebel. In beiden Figuren ist die Schwenkrichtung durch Pfeile gekennzeichnet, so daß erkennbar wird, wie die Stauchschalen 1 bis 111 in F i g. 3 bzw. I bis IV in F i g. 4 zu einem Stauchschalenpaar zusammengeführt werden können. Die Hebel in den F i g. 3 und 4 sind auch hier mit 1 und 2 bezeichnet und um die Schwenkachsen 3 und 4 verschwenkbar. Im übrigen unterscheidet sich diese Werkzeugträgerausbildung nicht von der nach F i g. la bis Ic, außer durch den Vorteil, daß hier mehr als zwei Staurhvorgänge mit ein und derselben Werkzeuganordnungen durchgeführt werden können.
In den Fig. 5a bis 5f sind einzelne Arbeitsschritte einer Werkzeugträgerausbildung dargestellt, bei der an jedem Ende der zweiarmig ausgebildeten Schwenkhebei zwei Stauchschalen vorgesehen sind, die mit ihren offenen Seiten in entgegengesetzte Richtung weisen. Bei dieser Ausführung werden die Schwenkhebel in beiden Drehrichtungen um die Schwenkachsen 3 und 4 vor- und zurückgedreht, um, wie in den einzelnen Figuren dargestellt und hinsichtlich der Bewegungsrichtung durch Pfeile kenntlich gemacht, die einzelnen Schwenkschalenpaare I bis IV in ihre Arbeitspositionen zusammenzuführen.
Diese Ausbildung ermöglicht es, in der ersten Wärme zwei Stauchungen (F i g. 5a und 5b) vorzunehmen, und während das Rohr zum Erwärmen zurückgezogen wird, die Verschwenkbewegung zur Herstellung anderer Stauchschalenpaarungen zur Stauchung in zweiter Wärme vorzunehmen. In F i g. 5d und 5e ist jeweils die Zwischenstellung dargestellt; die Schwenkrichtung ist auch nur durch Pfeile angedeutet
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rohrendenstauchpresse mit in Längsrichtung getrennten Stauchschalen, von denen mindestens zwei in je einem beweglichen Träger angeordnet sind und jeweils eine Stauchschale jedes Trägers mit einer am anderen Träger angerordneten Stauchschale eine das Rohrende konzentrisch zur Rohrachse umschließende Matrize bildet, dadurch ge- to kennzeichnet, daß die Träger als Schwenkhebel (1,2) ausgebildet sind, die um parallel zur Rohrachse verlaufende Achsen (3, 4) schwenkbar gelagert sind und die an ihren Enden die Stauchschalen (L II, III, IV) tragen.
2. Rohrendenstauchpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (3, 4) der Schwenkhebel (1,2) in einer Ebene mit der Rohrachse liegen.
3. Rohrendenstauchpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebenen der Stauchschalen (I, II, III, IV) in einer durch die Achse (3, 4) der Schwenkhebel (1, 2) verlaufenden Ebene angeordnet sind.
4. Rohrendenstauchpresse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel (1, 2) zweiarmig ausgebildet und um 180° vor- und zurückschwenkbar gelagert ist, wobei jeweils die offene Seite einer Stauchschale eines Schwenkhebels (1,2) in die Schwenkrichtung gerichtet ist
5. Rohrendenstauchpresse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel (1,2) zwei- oder mehrarmig ausgebildet und um 360° schwenkbar ist, wobei alle Stauchschalen (I, II, III, IV) mit ihrer offener. Seite in eine Richtung weisen.
6. Rohrendenstauchpresse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel (1,2) an seinen Enden jeweils zwei mit ihren offenen Seiten in entgegengesetzter Richtung weisende Schwenkschalen aufweist.
DE3219098A 1982-05-17 1982-05-17 Rohrendenstauchpresse Expired DE3219098C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219098A DE3219098C2 (de) 1982-05-17 1982-05-17 Rohrendenstauchpresse
IT19741/83A IT1161908B (it) 1982-05-17 1983-02-24 Ricalcatrice per estremita' di tubi
FR8304206A FR2526686B1 (fr) 1982-05-17 1983-03-15 Presse a refouler les extremites de tubes
SU833567932A SU1144614A3 (ru) 1982-05-17 1983-03-29 Матрица дл обжима концов трубы
JP58072685A JPS58199634A (ja) 1982-05-17 1983-04-25 管端押出し機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219098A DE3219098C2 (de) 1982-05-17 1982-05-17 Rohrendenstauchpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219098A1 DE3219098A1 (de) 1983-11-17
DE3219098C2 true DE3219098C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=6164154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3219098A Expired DE3219098C2 (de) 1982-05-17 1982-05-17 Rohrendenstauchpresse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS58199634A (de)
DE (1) DE3219098C2 (de)
FR (1) FR2526686B1 (de)
IT (1) IT1161908B (de)
SU (1) SU1144614A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201114516A (en) * 2009-10-23 2011-05-01 Tai-Hung Lee Tube expansion device for rapid joining
ITMI20110740A1 (it) * 2011-05-03 2012-11-04 Danieli Off Mecc Pressa per la ricalcatura di una estremita' di un tubo in materiale metallico

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700906A (en) * 1950-10-30 1955-02-01 Cameron Iron Works Inc Die holder
US2755839A (en) * 1952-07-05 1956-07-24 Ainsworth Mfg Corp Apparatus for re-forming tubular members
GB1579423A (en) * 1976-07-16 1980-11-19 Mannesmann Ag Hydraulic presses
DE2752905A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Erich Ribback Einstosspresse zum einziehen oder aufweiten von rohrenden
FR2418042A1 (fr) * 1978-02-23 1979-09-21 Graniou Louis Instrument pour epanouir en collerette les extremites de tubes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58199634A (ja) 1983-11-21
IT1161908B (it) 1987-03-18
SU1144614A3 (ru) 1985-03-07
FR2526686A1 (fr) 1983-11-18
IT8319741A0 (it) 1983-02-24
DE3219098A1 (de) 1983-11-17
FR2526686B1 (fr) 1987-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
DE69723467T2 (de) Verfahren zur herstellung gebogener und abgeschreckter profielierter elemente und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
DE69003425T2 (de) Schervorrichtung zum Schneiden eines Stapels von amorphen Stahlblechen.
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
DE2800079A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flanschen an rohren
DE3219098C2 (de) Rohrendenstauchpresse
DE2944298A1 (de) Glasschneider
DE750189C (de) Schervorrichtung fuer Langdraht
DE3209215A1 (de) Waermeaustauscheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1932930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von turbulenzerzeugenden Gebilden an den Aussenflaechen von Roehren
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE9006400U1 (de) Abisolierzange
CH617233A5 (de)
DE2232158B2 (de) Biegerollenlagerung einer formstation zum herstellen von schraubennahtrohren
DE1552682C3 (de) Kurbelschere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE3034762A1 (de) Sicherungseinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE658681C (de) Kurbelschere mit mehreren in einem einzigen Gestell untergebrachten Schneidmessern
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE1627711B2 (de) Vorrichtung zum vollentgraten von schweisswuelsten an kettengliedern
DE2742288C2 (de)
DE1109754B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes an einer Loetoese oder an einem Loetstift
DE277600C (de)
DE522626C (de) Vorrichtung zum Biegen von Federblaettern zwischen Gelenkketten
DE1402118C (de) Abkantmatrize

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee