DE3218464C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3218464C2
DE3218464C2 DE3218464A DE3218464A DE3218464C2 DE 3218464 C2 DE3218464 C2 DE 3218464C2 DE 3218464 A DE3218464 A DE 3218464A DE 3218464 A DE3218464 A DE 3218464A DE 3218464 C2 DE3218464 C2 DE 3218464C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
obstacle
piece
sawing
goods
obstacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3218464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218464A1 (de
Inventor
Urpo Heinola Fi Moilanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahlstrom Corp
Original Assignee
Ahlstrom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlstrom Corp filed Critical Ahlstrom Corp
Publication of DE3218464A1 publication Critical patent/DE3218464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218464C2 publication Critical patent/DE3218464C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/002Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing by cross-cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/02Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged laterally and parallel with respect to the plane of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/10Devices for moving or adjusting the guide fences or stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0505With reorientation of work between cuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6483Tool stations staggered relative to one another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6539With means for transverse positioning of work on a moving conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • Y10T83/6574By work-stopping abutment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • Y10T83/6577With means to adjust additional means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/764Retractable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Abkappung von Sägewaren in die gewünschte Länge, gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Abkappungsvorrichtungen werden in Justier- und Sor­ tieranlagen für Sägewaren angewendet. Der Zweck derselben ist, vom Ende eines unter der Behandlung stehenden Sägewa­ renstückes einen gewünschten defekten Teil zu entfernen. Je nach Qualitätsklassifizierung des Sägewarenstückes will man den defekten Teil so vollständig wie möglich abkappen.
Eine solche Anlage, nämlich eine Stammendenabkap­ pungsanlage zur stufenlosen Abkappung von Sägewaren in die gewünschte Länge ist aus der FI-AS 7 80 400 bekannt. Die Anlage umfaßt einen Mitnehmerförderer zur Querverschie­ bung des Sägewarenstückes sowie Vorrichtungen einer ersten Abkappungsphase und Vorrichtungen einer zweiten Abkappungs­ phase. Die Vorrichtungen der ersten Abkappungsphase umfas­ sen eine Querrollenbahn, eine Hindernissteggruppe mit Hin­ dernisabständen vorzugsweise gleich einem Modulmaß und eine Kreissäge, mit Hilfe derer vom Sägewarenstück ein Abschnitt von der Länge eines oder mehrerer Hindernisab­ stände abgekappt wird. Die Vorrichtungen der zweiten Ab­ kappungsphase umfassen ebenfalls eine Querrollenbahn sowie Hindernisse, die in der Längsrichtung des Sägewarenstückes stufenlos verschiebbar sind, und eine Kreissäge, womit vom Sägewarenstück ein Abschnitt bis zur Größe eines Hin­ dernisabstandes abgekappt wird, wie dies in der FI-PS 58 735 dargestellt ist. Zur stufenlosen Abkappung sind dort an parallellaufende Förderketten Stangen angeordnet, an denen mit regelmäßigen Abständen Anschläge oder Hindernis­ stege angeordnet sind. Diese können vor die Sägewaren ge­ dreht werden, um ihre Längsbewegung zu stoppen. Damit ande­ rerseits die Längs-Querverschiebung der Sägewaren eine gewünschte Strecke stufenlos erfolgen kann, ist die Stange mit Hilfe einer beweglichen Führung oder Spur, worin das eine Ende der Stange geführt ist, in ihrer Längsrichtung einstellbar ausgebildet. Die Abkappung des Sägewarenstückes erfolgt auf Grund eines vom Justierer gegebenen Impulses so, daß die normale Abkappungslänge vorzugsweise von Hin­ dernisstegen bestimmt wird, während eine zusätzliche Länge durch Einstellen der Führung, also durch die Verschiebung der ganzen Stange ermöglicht wird.
Ein Nachteil der bekannten Abkappungsanlagen ist, daß sie bezüglich Genauigkeit und Schnelligkeit zu wünschen übrig lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zu­ verlässig und unter allen Umständen zu einer genauen Arbeit fähige Abkappungsanlage für Sägewaren zustandezubringen. Dies wird durch die Merkmale der Erfindung erreicht, die aus dem Patentanspruch 1 hervorgehen. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der wichtigste Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage ist ihre Einfachheit. Die Anordnung zweier paralleler Hin­ dernisstegketten auf einem leichten, beweglichen Wagen als Vorrichtungen der zweiten Abkappungsphase ermöglicht rasches und sehr genaues Abkappen von Sägewaren. Dies kommt daher, daß sowohl die Masse des Wagens als auch die Ver­ schiebungsstrecke klein sind, wodurch die Position des Wagens und damit die schließliche Abkappungsstelle des Sägewarenstückes schnell und genau wie gewünscht einge­ stellt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung im Detail anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung von oben gesehen,
Fig. 2 die Konstruktion des Wagens von der Seite aus gesehen.
Fig. 1 zeigt eine Stammendenabkappungsanlage gemäß der Erfindung. Die aus der Trocknungsanlage kommenden Säge­ warenstücke werden nach gewissen Phasen hintereinander und einzeln mit einem geeigneten Querförderer, wie einem Mitnehmerförderer 1, zur Stammendenabkappungsanlage beför­ dert. Hierbei wird jedes Sägewarenstück auf einer Querrol­ lenbahn gegen ein stationäres Hindernis verschoben, so daß die Stammenden der Sägewarenstücke alle auf derselben Linie liegen. Eine in der Laufbahn angeordnete Wendevor­ richtung wendet jedes Sägewarenstück um, damit der Justie­ rer die Stelle der Justierungsabkappung des Stammendes bestimmen kann. Diese Phasen sind in der Zeichnung nicht gezeigt.
Ein Sägewarenstück 12 wird in einer ersten Abkap­ pungsphase mit Hilfe der Querrollenbahn 2 auf Grund des vom Justierer gegebenen Abkappungsimpulses gegen ein ein­ stellbares, an der Kette in der Querverschiebungsrichtung des Sägewarenstückes beweglichen Hindernis 31, 32, 33 der Hindernissteggruppe 3 verschoben. Mit Hilfe einer Kreissäge 4 oder dergleichen erfolgt jetzt beim Vorschieben des Säge­ warenstückes auf dem Mitnehmerförderer 1 die Vorjustierung des Stammendes. Dies geschieht in solcher Entfernung von der gewünschten schließlichen Abkappungsstelle, die gleich groß ist wie der Abstand a zwischen den Hindernissen der Hindernissteggruppe 3, wobei vorzugsweise das Modulmaß a = 300 mm ist.
Nach der Vorjustierung wird das Sägewarenstück in einer zweiten Abkappungsphase auf die Querrollenbahn 5 weiterbefördert. Diese verschiebt es wieder gegen eines der beiden wählbaren Hindernisse 91 der Hindernisstegketten 9, 10 im Wagen 6. Der Wagen 6 mit den Hindernissen ist dabei in die gewünschte Abkappungsposition hinsichtlich der Kreissäge 11 oder dergleichen, die die schließliche Justie­ rung ausführt, eingestellt worden.
Der Wagen 6 ist, auf eine oder mehrere vorzugsweise parallel mit der Längsrichtung der Sägewaren verlaufende Führungen 7 gestützt, mit Hilfe eines Servorzylinders 8 oder einer ähnlichen Verschiebungsvorrichtung beweglich angeordnet. Der Wagen 6 ist mit einer oder zwei Hindernis­ stegketten 9, 10 versehen. Diese bewegen sich mit dem Mit­ nehmerförderer 1 synchronisiert vorwärts. Der Abstand zwischen den Hindernissen der Ketten 9, 10 in der Längsver­ schiebungsrichtung der Sägewarenstücke ist die Hälfte von dem Abstand a zwischen den Hindernissen 31, 32, 33 der Hin­ dernissteggruppe 3. Auf diese Weise hat man die Verschie­ bungs- und Einstellungsstrecke des Wagens 6 und anderer­ seits auch sein Gewicht vermindern können. Mit Hilfe des vom Justierer gegebenen Impulses werden außer der Vorab­ kappung die Position des Wagens 6 sowie die Wahl, welche der beiden Hindernisstegketten 9, 10 in der zweiten Justie­ rungsphase verwendet werden soll, eingestellt.
Im Prinzip arbeitet die Anlage auf folgende Weise. Wenn ein Sägewarenstück gemäß dem vom Justierer gegebenen Impuls z. B. um 820 mm verkürzt werden soll, steigt das dritte Hindernis 33 der Hindernissteggruppe 3 auf und die Querrollenbahn 2 verschiebt das Sägewarenstück so, daß es gegen das Hindernis 33 anliegt. Die Kreissäge 4 kappt vom Sägewarenstück jetzt einen 600 mm langen Abschnitt ab. Die Steuervorrichtung des Wagens 6 hat von den Hinder­ nisstegketten die eine 9 gewählt, das zugehörende Hindernis 91 aufgehoben und mit Hilfe des Servozylinders den Wagen um 220 - 150 mm = 70 mm auswärts verschoben. Die Querrol­ lenbahn 5 verschiebt das vorjustierte Sägewarenstück gegen das Hindernis 91 und die gewünschte schließliche Abkappung um 220 mm wird mit der Kreissäge 11 genau ausgeführt.
Wenn der defekte Teil, der vom Ende eines Sägewaren­ stückes abgekappt werden soll, kleiner als das Modulmaß a ist, ist eine Vorjustierung natürlich nicht nötig. Die Justierung erfolgt dann direkt in der zweiten Phase mit Hilfe des Wagens 6 und der Hindernisse seiner Hindernissteg­ ketten 9, 10 sowie der Kreissäge 11.

Claims (3)

1. Anlage zur Abkappung von Sägewaren in die gewünschte Länge, welche Anlage einen Mitnehmerförderer (1) oder der­ gleichen zur Querverschiebung eines Sägewarenstückes (12) und als Vorrichtungen einer ersten Abkappungsphase eine Querrollenbahn (2), eine Hindernissteggruppe (3) mit Hin­ dernisabständen (a) vorzugsweise gleich einem Modulmaß und eine Kreissäge (4) aufweist, mit Hilfe derer vom Säge­ warenstück ein Abschnitt von der Länge eines oder mehrerer Hindernisabstände (a) abgekappt wird, und als Vorrichtungen der zweiten Abkappungsphase eine Querrollenbahn (5), Hin­ dernisse, die in der Längsrichtung des Sägewarenstückes stufenlos verschiebbar sind, sowie eine Kreissäge (11) umfaßt, womit vom Sägewarenstück (12) ein Abschnitt bis zur Größe eines Hindernisabstandes abgekappt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage außerdem einen Wagen (6) mit höchstens zwei Hindernissteg­ ketten (9, 10) aufweist, welche die stufenlos verschiebbaren Hindernisse der zweiten Abkappungsphase bilden, und eine oder mehrere Führungen (7), auf welche gestützt der Wagen (6) in der Längsrichtung des Sägewarenstückes beweglich angeordnet ist, sowie eine Verschiebungsvorrichtung (8) für den Wagen (6) umfaßt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschie­ bungsvorrichtung für den Wagen (6) wenigstens einen Servo­ zylinder (8) aufweist.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Hindernissen der Hindernisstegketten (9, 10) in der Längsverschiebungsrichtung des Sägewarenstückes ebenso groß wie die Hälfte des Abstandes (a) zwischen den Hindernissen (31, 32, 33, . . .) der Hindernissteggruppe (3), vorzugsweise die Hälfte des Modulmaßes ist.
DE19823218464 1981-05-15 1982-05-15 Anlage zur abkappung von saegewaren Granted DE3218464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI811498A FI68552C (fi) 1981-05-15 1981-05-15 Anordning foer kapning av traevirke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218464A1 DE3218464A1 (de) 1982-12-09
DE3218464C2 true DE3218464C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=8514400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218464 Granted DE3218464A1 (de) 1981-05-15 1982-05-15 Anlage zur abkappung von saegewaren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4485705A (de)
AT (1) AT381271B (de)
DE (1) DE3218464A1 (de)
FI (1) FI68552C (de)
SE (1) SE449582B (de)
SU (1) SU1168091A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH24300A (en) * 1985-11-07 1990-05-29 Angus Cameron Fisher Timber mill
JPS6347014A (ja) * 1986-08-11 1988-02-27 Daito Seiki Kk 鋼材等加工機用給材装置
US7428858B2 (en) * 1998-04-01 2008-09-30 William M Owens Feedworks device
RU2514756C1 (ru) * 2012-09-11 2014-05-10 Общество с ограниченной ответственностью "БЛИЗНЕЦЫ" Установка поперечного раскроя ствола на чураки с механизмом перемещения ствола с устройствами отмера и фиксации его и пильным механизмом

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1226968A (de) * 1967-09-13 1971-03-31
FI44046B (de) * 1970-04-28 1971-04-30 Plan Sell Oy
SE380464B (sv) * 1974-05-08 1975-11-10 Hammars Mekaniska Verkstad Ab Sett att bedoma och lengdsetta virke och anordning vid justerverk for utforande av settet
FI75113C (fi) * 1978-02-08 1990-12-05 Ahlstroem Oy Foerfarande foer kapning av saogvirke i modullaengd eller till fallande laengd.

Also Published As

Publication number Publication date
US4485705A (en) 1984-12-04
DE3218464A1 (de) 1982-12-09
AT381271B (de) 1986-09-25
SE449582B (sv) 1987-05-11
FI68552C (fi) 1985-10-10
FI68552B (fi) 1985-06-28
FI811498L (fi) 1982-11-16
SE8203015L (sv) 1982-11-16
ATA190582A (de) 1986-02-15
SU1168091A3 (ru) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610912C2 (de) Sägemaschine zum Ablängen von langen Holzteilen
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
WO1994026486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von holzerzeugnissen aus stammholz
EP0963822B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen
DE3218464C2 (de)
DE4116769C2 (de) Doppelgehrungssäge
DE3020321C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in Hauptware und Seitenbretter
DE3742175C1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schneiden von U-,T-,L-,I-,Flach- oder Wulstprofilen
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
DE3418801C2 (de)
DE3019692C2 (de) Einrichtung zur Ver- und Bearbeitung von Profilleisten oder -stegen
DE3103482C2 (de) Sägegatter zum Sägen von Steinblöcken oder dergleichen
DE3307809A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0325264A2 (de) Eckenputzmaschine für Fenster- oder Türrahmen
DE3203447A1 (de) Keilschnittsaege
EP0657259A1 (de) Tonstrang-Schneidevorrichtung
DE4425008C2 (de) Ablängsäge
DE2320730A1 (de) Vorrichtung zum stapeln besaeumter und unbesaeumter bretter
AT397058B (de) Spann- und zuführvorrichtung für die bearbeitung von baumstämmen
EP0395891A2 (de) Endenprofiliermaschine für Rahmenhölzer für Fensterrahmen
DE19508401C1 (de) Positioniersystem für Rundholzkappanlagen
EP1203645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
DE4213609A1 (de) Spann- und zufuehrvorrichtung fuer die bearbeitung von baumstaemmen
DE19811668B4 (de) Bearbeitungsaggregat, insbesondere Klinkschnittsäge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: A. AHLSTROEM OY, 29600 NOORMARKKU, FI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee