DE3218237A1 - Sende/empfangs-antenne - Google Patents

Sende/empfangs-antenne

Info

Publication number
DE3218237A1
DE3218237A1 DE19823218237 DE3218237A DE3218237A1 DE 3218237 A1 DE3218237 A1 DE 3218237A1 DE 19823218237 DE19823218237 DE 19823218237 DE 3218237 A DE3218237 A DE 3218237A DE 3218237 A1 DE3218237 A1 DE 3218237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna according
transmit
receive antenna
transmitting
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823218237
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218237C2 (de
Inventor
Martin Dr.-Ing. 8520 Erlangen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823218237 priority Critical patent/DE3218237A1/de
Publication of DE3218237A1 publication Critical patent/DE3218237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218237C2 publication Critical patent/DE3218237C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/14Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying the relative position of primary active element and a refracting or diffracting device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/062Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for focusing

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Sende/Empfangs-Antenne
  • Die Erfindung betrifft eine Sende/Empfangs-Antenne nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Antenne ist beispielsweise bekannt aus der DE-OS 28 49 438. Als fokussierendes Element ist dort eine modifizierte Luneburg-Linse eingesetzt, welche eine aus einer Richtung innerhalb eines Sektors einfallende Strahlung auf einen der Einfallsrichtung gegenüberliegenden Punkt des Linsenumfangs fokussiert. Zur Überdeckung eines Azimutsektors sind mehrere Primärstrahler am Rand der Linse auf der dem Sektor gegenüberliegenden Linsenseite nebeneinander angeordnet, so daß eine Mehrzahl von den mehreren Primärstrahlern zugeordneten Richtdiagrammen, die azimutal benachbart sind und sich auch überlappen können, entsteht.
  • Durch zyklisch aufeinanderfolgendes Anschließen der einzelnen Primärstrahler an eine Sende/Empfangs-Einrichtung kann mit einer solchen Anordnung ein Richtdiagramm stufenweise über den Azimutsektor geschwenkt werden. Nachteilig daran ist, daß durch den Platzbedarf der Primärstrahler die Schwenkung nur in groben Stufen erfolgen kann, und daß für jede azimutale Diagrammstellung ein gesonderter Primärstrahler erforderlich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antenne der eingangs genannten Art anzugeben, welche mit geringem Aufwand das kontinuierliche Schwenken eines Richtdiagramms über einen vorgegebenen begrenzten Sektor ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das Rotieren des Primärstrahlers um eine feststehende Achse ist mechanisch einfach zu bewerkstelligen und bewirkt, daß sich der Primärstrahler auf einem Kreis um die Achse bewegt. Die Formgebung und Ausrichtung von Rotationsachse und Primärstrahler in bezug auf diese sind erfindungsgemäß so, daß der Kreis sowohl außerhalb des fokussierenden Elements als auch außerhalb der Antennenapertur liegt. Dadurch läuft der Primärstrahler bei der Rotation um die Achse nie durch den Strahlengang der einfallenden oder abgestrahlten Welle und verursacht keine Verblockung der Antennenapertur. Dies schafft eine günstige Voraussetzung für die noch näher beschriebene Ausführungsform der Erfindung mit mehreren Primärstrahlern, die gleichzeitig um dieselbe Achse rotierend auf dem Kreisumfang bewegbar sind. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Brennlinie durch eine Strahlumlenkeinrichtung, die zwischen Primärstrahler und fokussierendem Element stationär angeordnet ist, auf ein Bogenstück des Kreisumfangs, auf dem der Primärstrahler umläuft, abgebildet. Die Lage des Richtdiagramms innerhalb des vorgegebenen Sektors ist bei fester Umlenkeinrichtung und gleichem fokussierendem Element bestimmt durch die momentane Stellung des Primärstrahlers innerhalb des Bogenstücks, auf das die Brennlinie abgebildet ist. Durch die bei der Rotation auftretende kontinuierliche und gleichförmige Bewegung des Primärstrahlers entlang des Bogenstücks wird entsprechend das Richtdiagramm kontinuierlich über den begrenzten Sektor geschwenkt. Die Überkopplung der Strahlung zwischen der sich drehenden Zuführung zum Primärstrahler und der im allgemeinen feststehenden Zuführung zur gleichfalls nicht mitrotierenden Sende/Empfangs-Einrichtung ist dem Fachmann geläufig, ebenso mechanische Einrichtungen zum Erzeugen der Rotationsbewegung.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung mit mehreren, vorzugsweise in festem gegenseitigem Abstand gleichzeitig auf dem Kreisumfang bewegbaren Primärstrahler. Diese können sowohl getrennten Sende/Empfangs-Einrichtungen mit ggf. verschiedenen Arbeitsfrequenzen oder aber nacheinander auch einer gemeinsamen Sende/Empfangs-Einrichtung zugeführt sein. Insbesondere die letztgenannte Ausführung ist als besonders vorteilhaft anzusehen, da hiermit während der Dauer einer Rotation entsprechend den mehreren Primärstrahlern eine mehrfache Schwenkung des Richtdiagramms über den vorgegebenen Sektor erfolgen kann. Um eine Schwenkung des Diagramms in gleichen Zeitabständen zu erzielen, sind die mehreren Primärstrahler vorzugsweise äquidistant, d. h. mit gleichem Winkelversatz über den Kreisumfang verteilt angeordnet. Eine optimale Wiederholfrequenz der Diagrammschwenkung ergibt sich, wenn das Bogenstück, auf das die Brennlinie abgebildet ist, sich über einen Winkel von 360°/n erstreckt und n die Zahl der gleichmäßig über den Kreisumfang verteilt angeordneten Primärstrahler ist. Eine Schwenkung des Richtdiagramms beginnt, wenn ein Primärstrahler den Anfang des Brennlinien-Bogenstücks erreicht und dabei mit den Sende/Empfangs-Einrichtungen verbunden wird. Während der Bewegung über das Bogenstück bleibt die Verbindung mit den Sende/Empfangs-Einrichtungen bestehen und wird das Diagramm über den Sektor geschwenkt. Die Schwenkung des Diagramms ist beendet, wenn der Primärstrahler das Ende der Brennlinie erreicht hat. Er wird dann von den Sende/Empfangs-Einrichtungen abgekoppelt. Gleichzeitig erreicht der nächste Primärstrahler den Anfang der Brennlinie und wird nunmehr mit den Sende/Empfangs-Einrichtungen gekoppelt. Um Überschneidungen beim An- und Abkoppeln zu vermeiden, kann es günstig sein, den Winkel, über den sich das Brennlinien-Bogenstück erstreckt, geringfügig kleiner zu halten als 3600/n. Das sukzessive Verbinden der einzelnen Primärstrahler mit den Sende/Empfangs-Einrichtungen erfolgt vorteilhafterweise über einen gemeinsamen Hohlleitersektorschalter.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform sind die Primärstrahler als Hohlleiterstrahler ausgebildet. Bei einer Anordnung, bei der die Primärstrahler lösbar mit dem Hohlleitersektorschalter verbunden sind, ist auf einfache Weise der Einsatz der gleichen Sende/Empfangs-Einrichtungen an verschiedenen fokussierenden Elementen möglich, da zur Anpassung an veränderte geometrische Bedingungen im wesentlichen nur die Länge der Zuleitungen zu den Primärstrahlern verändert werden muß.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich durch eine rotationssymmetrische Parallelplattenanordnung mit einem Dielektrikum radial veränderlicher Dicke als fokussierendes Element. Anhand einer solchen besonders vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die Abbildungen ist die Erfindung nachfolgend noch weiter veranschaulicht. Dabei zeigt FIG. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Antenne mit einer Parallelplatten-Schichtlinse FIG. 2 den Strahlverlauf einer einfallenden ebenen Welle zwischen den strahlbegrenzenden Flächen dieser Anodnung FIG. 3 eine derartige Anordnung mit Blick in Richtung der Rotations- und Symmetrieachse auf der Seite der Primärstrahler.
  • Bei der in FIG. 1 dargestellten Parallelplattenanordnung ist das fokussierende Element gebildet durch eine erste Platte 1 und eine zweite Platte 2, welche eine dielektrische Schicht 9 trägt, deren Dicke mit dem Radius variiert.
  • Die veränderliche Dicke der dielektrischen Schicht bewirkt eine Radius abhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten und damit der Ausbreitungsgeschwindigkeit zwischen den Platten. Die Abhängigkeit der Dicke der dielektrischen Schicht vom Radius ergibt sich nach Maßgabe der gewünschten Fokussiereigenschaften der Anordnung in ganz analoger Weise wie bei der Luneburg-Linse. Die ganze Parallelplattenanordnung ist rotationssymmetrisch. Vorteilhafterweise ist die der ersten Platte 1 gegenüberstehende Oberfläche der dielektrischen Schicht 9 eben und die dielektrische Schicht in die zweite Platte 2 eingebettet. Ein Vorteil liegt darin, daß aus fertigungstechnischen Gründen in die metallische Platte einfacher ein Profil einzuarbeiten ist, als eine aufgesetzte dielektrische Schicht nach einem vorgegebenen Profil zu formen. Das Dielektrikum kann in die mit dem Profil versehene Platte in flüssiger Form eingegossen und erforderlichenfalls plan geschliffen werden. Zum anderen ist bei ebener Oberfläche des Dielektrikums 9 und der ersten Platte 1 die Luftschicht zwischen den Platten konstant, d. h. vom Radius unabhängig, wodurch sich die Berechnung der Radiusabhängigkeit der Dicke der dielektrischen Schicht wesentlich vereinfacht. Die Dicke der Luftschicht ist vorteilhafterweise ungefähr gleich oder geringfügig kleiner als die halbe Wellenlänge der Arbeitsfrequenz. Dies verbessert die Modenselektion der Anordnung. Günstig hier£ür ist es auch noch, wenn der Radius der beiden Platten 1 und 2 um ein geringes größer ist als die radiale Erstreckung der dielektrischen Schicht 9, und wenn an dem dadurch entstehenden Ring 6, wo sich die metallischen Platten direkt gegenüberstehen, der Plattenabstand ungefähr gleich oder geringfügig kleiner als die halbe Wellenlänge ist. Dadurch werden Schwingungsmoden höherer Ordnung unterdrückt.
  • Am Rande der Platte sind das äußere Teil 3 und das innere Teil 4 der Umlenkeinrichtung angeordnet, die sich über einen Winkelbereich von beispielsweise 90° unmittelbar an die Pzrallelplattenanordnung anschließen. Die Wellenführung zwischen dem äußeren Teil 3 und dem inneren Teil 4 bildet die Fortsetzung der Parallelplattenanordnung. Über einen doppelt kompensierten Winkel (siehe auch vergrößerten Ausschnitt 5') wird die Strahlung aus der Plattenebene senkrecht zu dieser in Richtung des Primärstrahlers 7 umgelenkt. Ein wesentlicher Vorteil der Ausführung der Umlenkeinrichtung mit einem doppelt kompensierten Winkel ist die exakt mögliche Berücksichtigung bei der Linsenberechnung. Alternativ dazu kann die Umlenkeinrichtung aber auch z. B. torusförmig ausgebildet sein, was zur Reduzierung von Reflexionen innerhalb der Umlenkeinrichtung vorteilhaft sein kann (Ausschnitt 5''). Die Parallelplattenlinse ist so dimensioniert und aufgebaut, daß sie eine (von rechts) einfallende ebene Welle in einen Punkt 12 der Brennlinie für die optimale Einkopplung in den Primärstrahler 7 fokussiert. Der Verlauf der Strahlung ist durch die strichpunktierte Linie 10 angedeutet. Die Umlenkeinrichtung ist zum Primärstrahler 7 hin konisch aufgeweitet zur Führung des Hohlleiters und zur optimalen Überkopplung der Strahlung. Über Flansche 15 sind die Verbindungen zu den Primärstrahlern mit dem Hohlleitersektorschalter lösbar verbunden. Mit hornstrahlerähnlichen Aufweitungen 13 am Linsenrand kann eine zusätzliche Cewinnerhöhung und Diagrammformung senkrecht zur Plattenebene erzielt werden. Durch einen in diese aufgeweiteten Vorsätze 13 eingearbeiteten Kanal 14 verlaufen die nicht mit den Sende/Empfangs-Einrichtungen S/E verbundenen Primärstrahler geschützt auf der Linsenunterseite. Durch Klammern 11 sind die Platten in ihrem gegenseitigen Abstand fixiert.
  • FIG. 3 zeigt dieselbe Anordnung von unten, wodurch die rotationssymmetrische Ausführung gut zu erkennen ist. Für die Überdeckung des Sektors mit annähernd 600 Breite trägt der Hohlleitersektorschalter 8 sechs Primärstrahler 7, die an der Unterseite der Antennenanordnung kontinuierlich rotieren. Am Rand der Parallelplattenanordnung, von der nur die untere Platte 2 zu sehen ist, ist über einen Bereich von 90° dem zu überdeckenden Sektor gegenüberliegend die Umlenkeinrichtung 3, 4 angeordnet. Auf dem übrigen Umfang ist der Plattenrand mit den hornstrahlerähnlichen Aufweitungen 13, in deren Unterseite der Führungskanal 14 eingefräst ist, versehen.
  • Bei der Skizze zum Strahlenverlauf in FIG. 2 sind nur die strahlbegrenzenden Flächen der Parallelplattenanordnung und der Umlenkeinrichtung eingezeichnet. Die einfallende ebene Welle, dargestellt durch einen zentralen und zwei periphere Strahlen, wird im inhomogenen Bereich zwischen der Oberfläche I der ersten Platte 1 und der Oberfläche II der zweiten Platte fokussierend umgelenkt. Sie tritt dann über in die Fortsetzung des Parallelplattenverlaufs der Umlenkeinrichtung und wird an dem Umlenkwinkel V senkrecht zur Plattenebene abgelenkt in die Führung zwischen den Flächen III und IV. Die Strahlen vereinigen sich im Bereich der Umlenkeinrichtung in einem Punkt der Brennlinie. Die Wellenführung durch die Umlenkeinrichtung hat keinen fokussierenden Einfluß mehr.
  • Mit der beschreibenen erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich eine besonders kompakte Anordnung mit der Möglichkeit einer einfachen mechanischen Strahlschwenkung.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Sende/Empfangs-Antenne zur Überdeckung eines vorgegebenen, begrenzten Sektors durch Schwenken eines Richtdiagramms über diesen Sektor mit einem Primärstrahler und einem stationären fokussierenden Element, das eine aus einer Richtung des Sektors einfallende ebene Welle in einen Brennpunkt einer Brennlinie fokussiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärstrahler außerhalb des fokussierenden Elements und der Antennenapertur durch Rotation um eine feststehende Achse auf einem Kreisumfang bewegbar ist, und daß zwischen Primärstrahler und fokussierendem Element eine Strahlumlenkeinrichtung stationär angeordnet ist, die die Brennlinie auf einen Bogen des Kreisumfangs abbildet.
  2. 2. Sende/Empfangs-Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Primärstrahler (7) in festem gegenseitigem Abstand gleichzeitig auf dem Kreisumfang bewegbar sind.
  3. 3. Sende/Empfangs-Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Primärstrahler (7) äquidistant auf dem Kreisumfang angeordnet sind.
  4. 4. Sende/Empfangs-Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand zweier benachbarter Primärstrahler ungefähr gleich ist dem Bogen des Kreisumfangs.
  5. 5. Sende/Empfangs-Antenne nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Primärstrahler (7) über einen gemeinsamen Hohlleitersektorschalter (8) mit den Sende-/Empfangseinrichtungen (S/E) verbunden sind.
  6. 6. Sende/Empfangs-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärstrahler (7) Hohlleiterstrahler sind.
  7. 7. Sende/Empfangs-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärstrahler (7) lösbar mit dem Hohlleitersektorschalter (8) verbunden sind.
  8. 8. Sende/Empfangs-Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das fokussierende Element eine rotationssymmetrische Parallelplattenanordnung mit einem Dielektrikum radial veränderlicher Dicke ist.
  9. 9. Sende/Empfangs-Antenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der einen (1) der beiden Platten eben ist und das Dielektrikum (9) in die andere (2) der beiden Platten eingebettet ist und eine ebene Oberfläche aufweist.
  10. 10. Sende/Empfangs-Antenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Luftschicht zwischen den Platten überall gleich und ungefähr gleich der halben Wellenlänge der Arbeitsfrequenz ist.
  11. 11. Sende/Empfangs-Antenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenradius größer ist als die radiale Erstreckung des Dielektrikums und der Plattenabstand am Plattenrand ungefähr gleich der halben Wellenlänge der Arbeitsfrequenz ist
  12. 12. Sende/Empfangs-Antenne nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch hornstrahlerähnliche Aufweitungen (13) am Rand der Parallelplatten.
  13. 13. Sende/Empfangs-Antenne nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse und die feststehende Achse der Primärstrahlerrotation zusammenfallen.
  14. 14. Sende/Empfangs-Antenne nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlumlenkeinrichtung (3, 4) direkt an den Rand der Parallelplatten anschließt.
  15. 15. Sende/Empfangs-Antenne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichent, daß die Strahlumlenkeinrichtung (3, 4) über einen doppelt kompensierten Winkel (5) die Strahlung aus der Linsenebene senkrecht zu dieser umlenkt.
  16. 16. Sende/Empfangs-Antenne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung torusförmig ausgebildet ist.
DE19823218237 1982-05-14 1982-05-14 Sende/empfangs-antenne Granted DE3218237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218237 DE3218237A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Sende/empfangs-antenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218237 DE3218237A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Sende/empfangs-antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218237A1 true DE3218237A1 (de) 1983-11-17
DE3218237C2 DE3218237C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=6163636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218237 Granted DE3218237A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Sende/empfangs-antenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218237A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849825A2 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1005104A1 (de) * 1997-10-29 2000-05-31 Dassault Electronique Mehrkeuleantenne mit Linse für Verfolgung von Satelliten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409651C2 (de) * 1984-03-16 1994-07-28 Deutsche Aerospace Flache Schwenkantenne für Millimeterwellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576182A (en) * 1950-01-21 1951-11-27 Rca Corp Scanning antenna system
US2576181A (en) * 1947-10-28 1951-11-27 Rca Corp Focusing device for centimeter waves
US2814040A (en) * 1953-07-11 1957-11-19 Rca Victor Company Ltd Scan antenna
DE2849438A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-29 Licentia Gmbh Antennensystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576181A (en) * 1947-10-28 1951-11-27 Rca Corp Focusing device for centimeter waves
US2576182A (en) * 1950-01-21 1951-11-27 Rca Corp Scanning antenna system
US2814040A (en) * 1953-07-11 1957-11-19 Rca Victor Company Ltd Scan antenna
DE2849438A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-29 Licentia Gmbh Antennensystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849825A2 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0849825A3 (de) * 1996-12-19 2000-01-26 DaimlerChrysler AG Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1005104A1 (de) * 1997-10-29 2000-05-31 Dassault Electronique Mehrkeuleantenne mit Linse für Verfolgung von Satelliten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218237C2 (de) 1991-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918048T2 (de) Tor für Kraftfahrzeug mit System zur Objekterfassung
DE2421494A1 (de) Antenneneinrichtung
DE1200395B (de) Wellenleiter-Winkelstueck
DE3241890A1 (de) Polarisationsweiche mit speisehorn
DE2058550C3 (de) Antenne mit einem sphärischen Hauptreflektor
DE1817585A1 (de) Zielverfolgungsantenne
DE2509923A1 (de) Antennenanordnung zum abstrahlen einer richtstrahlcharakteristik
DE3325080A1 (de) Rillenhornstrahler
DE3218237A1 (de) Sende/empfangs-antenne
DE1441642C3 (de) Höchstfrequenzantenne zur Abs trahlung mehrerer, dem Höhenwinkel nach gestaffelter Strahlenbündel
DE3634772A1 (de) Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
DE3820920C2 (de)
DE1204716B (de) Hornparabolantenne
DE1030897B (de) Erzeugung eines Rundstrahldiagramms mit je zwei diagonal zu einem Paar zusammengeschalteten Richtantennen
DE832165C (de) Elektrische Hohlrohr-Wellenfuehrung
DE4002496C1 (en) Polarisation rotator for linearly polarised guided wave - has waveguide extending through rotor in stator in direction of axis of rotation
DE1296221B (de) Richtantenne, bestehend aus einem ueber einen Fangreflektor ausgeleuchteten Hauptreflektor
EP0849825B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2510574A1 (de) Millimeterwellenantenne
DE1766019A1 (de) Hochfrequenz-Mehrstrahlantenne fuer die Peilung eines mehrere Oktaven umspannenden Bereiches
EP0034809B1 (de) Mikrowellen-Richtantenne zur Erzeugung einer sektorgeformten Strahlungskeule
EP0034810A1 (de) Mikrowellen-Richtantenne zur Erzeugung einer sektorgeformten Strahlungskeule
DE2454133C2 (de) Mehrspiegel-Antenne nach Art einer Cassegrain- oder Gregory-Antenne
DE855581C (de) Umlaufender Verteiler fuer Ultrakurzwellen
DE2841777C2 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee