EP0034809B1 - Mikrowellen-Richtantenne zur Erzeugung einer sektorgeformten Strahlungskeule - Google Patents
Mikrowellen-Richtantenne zur Erzeugung einer sektorgeformten Strahlungskeule Download PDFInfo
- Publication number
- EP0034809B1 EP0034809B1 EP81101185A EP81101185A EP0034809B1 EP 0034809 B1 EP0034809 B1 EP 0034809B1 EP 81101185 A EP81101185 A EP 81101185A EP 81101185 A EP81101185 A EP 81101185A EP 0034809 B1 EP0034809 B1 EP 0034809B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- waveguide
- directional antenna
- dielectric plates
- dielectric
- fixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/06—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
- H01Q19/08—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for modifying the radiation pattern of a radiating horn in which it is located
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/28—Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
- H01Q1/288—Satellite antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
- H01Q19/12—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
- H01Q19/13—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination
Definitions
- the invention relates to a microwave directional antenna for generating a sector-shaped radiation lobe, consisting of a reflector with an oval aperture and an exciter, which consists of a non-rotationally symmetrical waveguide, on the inner wall of which a dielectric insert projecting beyond the waveguide opening is attached, and thus emits radiation which emanates predominantly from a ring zone which does not run rotationally symmetrically about the longitudinal axis of the exciter.
- Such directional antennas are used, for example, in a geostationary satellite from which an area or several different areas on the earth are to be illuminated.
- Such antennas are known from DE-A-24 16 718.
- the antenna is equipped with a parabolic reflector and has an exciter in which the radiation takes place predominantly in an annular zone of its aperture.
- exciter designs are specified which are suitable for rotating paraboloid antennas with a rotationally symmetrical sector diagram.
- the object of the invention is to provide a microwave directional antenna of the type mentioned in the introduction, which produces a radiation beam with a high concentration in cross section with sector shaping in all longitudinal sections and the exciter of which can be implemented and optimized in a technologically simple manner.
- An approximately oval club could possibly be achieved by arranging several individual exciters in front of a reflector, but this option is rather expensive. This is because a feed network is required for the exciters in order to apply them in the correct phase and amplitude.
- the previously specified object is achieved in that the waveguide has a rectangular cross-sectional shape and in that the dielectric insert consists in that a dielectric plate is attached to each of the four waveguide inner walls.
- An assignment, as shown in Fig. 1, can be generated in the case of reflectors with oval aperture edges by using tube-like dielectric longitudinal radiators as exciters.
- the radiation does not take place predominantly from the exciter axis, as is the case with conventional exciters, but rather starts from zone 3, which is not rotationally symmetrical and oval around the exciter axis z.
- FIGS. 2 and 3 A technologically relatively easily realizable version of an exciter for the directional antenna according to the invention is shown in a front view and in a side view in FIGS. 2 and 3.
- the non-rotationally symmetrical exciter here consists of a rectangular waveguide 9, in the wall area of which, for example, consists of Stenan dielectric Platelets 10, 11, 12 and 13 are attached, which can protrude differently beyond the aperture opening 14 of the rectangular waveguide 9 and are guided and fixed by an electrically largely neutral holder.
- the two dielectric plates 10 and 11 on the narrow sides of the rectangular waveguide 9 protrude the same distance, but in comparison to the other two dielectric plates 12 and 13 out of the waveguide opening 14 to a different extent.
- the plates 10 and 11 protrude further than the other two plates 12 and 13 from the waveguide opening 14.
- the electrically largely neutral holders for the dielectric plates 10 to 13 are designed as guide rails 15 to 18 which run in the cross-sectional corners of the rectangular waveguide 9 and which, for example, consist of polystyrene.
- the platelets 10 to 13 are provided with bevels 19 on their inner ends.
- the energy emitted by the exciter shown in FIGS. 2 and 3 is concentrated primarily in the vicinity of the platelets 10 to 13. So that the narrower platelets 10 and 11 lying in the field-poor waveguide zone are sufficiently excited, they are somewhat of the inner wall of the Waveguide 9 moved away.
- the radiation diagram in the two main polarization planes can be influenced in the desired manner.
- the exciter not only shines with the main lobe of its radiation pattern, but also with the side lobes from the oval reflector.
- the effect can also be explained by considering the four plates 10 to 13 as single radiators laterally offset from the focal point of the antenna, which correspond to four radiation lobes deflected in the main planes.
- the superposition of the radiation lobes results in the desired sector-shaped diagram.
- This diagram is wider in the H-plane because here the deflected clubs are further apart due to the larger plate spacing.
- the structure of the individual lobes hardly appears in the resulting beam cross section due to the strong overlap and because of the oval cross section of the individual lobes. This and the much simpler feeding characterize the main advantage compared to a separately fed radiator group.
- the phase distribution desired in the aperture can be achieved by suitably adapting the reflector contour to the measured phase diagram of the exciter. It has a stair-like course and usually results approximately from the pathogen diagram.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Mikrowellen-Richtantenne zur Erzeugung einer sektorgeformten Strahlungskeule, bestehend aus einem Reflektor mit ovaler Apertur und einem Erreger, der aus einem nicht drehsymmetrisch ausgebildeten Hohlleiter besteht, an dessen Innenwandung ein über die Hohlleiteröffnung hinausragender dielektrischer Einsatz angebracht ist und der somit eine Strahlung abgibt, die vorwiegend von einer nicht drehsymmetrisch um die Erregerlängsachse verlaufenden Ringzone ausgeht.
- Derartige Richtantennen werden beispielsweise in einem geostationären Satelliten eingesetzt, von dem aus ein Gebiet oder mehrere verschiedene Gebiete auf der Erde ausgeleuchtet werden sollen. Bekannt sind solche Antennen aus DE-A-24 16 718. Hierbei ist die Antenne mit einem Parabolreflektor ausgerüstet und weist einen Erreger auf, bei dem die Abstrahlung vorwiegend in einer ringförmigen Zone seiner Apertur erfolgt. In der genannten DE-A sind insbesondere spezielle Erregerausführungen angegeben, die sich für Rotationsparaboloidantennen mit einem drehsymmetrischen Sektordiagramm eignen.
- Tritt jedoch das Problem auf, die Strahlungskeule der Richtantenne unter Verwendung eines Reflektors mit ovaler Apertur und eines nicht drehsymmetrisch ausgebildeten Hohlleiter-Erregers möglichst gut einer dem auszuleuchtenden Gebiet umschriebenen Ellipse unter Berücksichtigung möglichst hoher Strahlungsdichte innerhalb des Gebietes und geringer Überstrahlung in Richtung benachbarter Gebiete anzupassen, dann ergeben sich bei dem Versuch, die in der vorher genannten DE-A erwähnten Erregerausführungen durch Transformation auf einen elliptischen Strahlungsquerschnitt an die neue Aufgabenstellung anzupassen, erhebliche Schwierigkeiten. Insbesondere ist die Optimierung solcher Erreger deswegen erschwert, weil keine im Experiment auf einfache Weise variierbaren Parameter vorhanden sind, mit denen die Strahlungseigenschaften im Detail kontrollierbar sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mikrowellen-Richtantenne der eingungs genannten Art anzugeben, die eine im Querschnitt ovale Strahlungskeule hoher Bündelung mit Sektorformung in allen Längsschnitten erzeugt und deren Erreger auf technologisch einfache Weise realisiert und optimiert werden kann. Eine angenähert ovale Keule könnte unter Umständen durch die Anordnung mehrerer Einzelerreger vor einem Reflektor erreicht werden, Diese Möglichkeit ist jedoch ziemlich aufwendig. Es ist nämlich ein Speisenetzwerk für die Erreger nötig, um diese phasen- und amplitudenrichtig zu beaufschlagen.
- Gemäß der Erfindung wird die vorher angegebene Aufgabe dadurch gelöst, daß der Hohlleiter eine rechteckige Querschnittsform aufweist, und daß der dielektrische Einsatz darin besteht, daß an jeder der vier Hohlleiterinnenwandungen ein dielektrisches Plättchen angebracht ist.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von drei Figuren erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1 eine Schematische Seitenansicht und Draufsicht einer prinzipiell aus DE-A-24 16 718 bekannten Richtantenne mit den beiden Hauptschnitten des von dieser Antenne erzeugten Strahlungsdiagramms und der von dieser Antenne erzeugten Aperturbelegung,
- Fig. 2 und 3 eine Ausführungsform des Erregers für eine Richtantenne nach der Erfindung in einer Ansicht von vorne bzw. von der Seite.
- Fig. 1 zeigt links in einer schematischen Schnittansicht eine prinzipiell aus der DE-OS 24 16 718 bekannte Mikrowellen-Richtantenne, welche aus einem Erreger 1 und einem Reflektor besteht. Rechts davon ist in einer Draufsicht auf diese Antenne zu erkennen, daß die Aperturform des Reflektors 2 oval ist, wobei die Höhenausdehnung D2 (y-Dimension) kleiner ist als die Breitenausdehnung D1 (x-Dimension). Der als rohrähnlicher dielektrischer Längsstrahler ausgebildete Erreger 1 gibt eine Strahlung ab, die vorwiegend von einer rund um die Erregerlängsachse z liegenden Ringzone 3 ausgeht. Der Erreger 1 ist dabei so ausgeführt, daß diese Ringzone 3 eine im wesentlichen ovale Form aufweist, wobei die Lage dieser ovalen Erregerringzone 3 in Bezug zur ovalen Apertur des Reflektors 2 so ist, daß die jeweils längeren Achsen der beiden Ovale zueinander um 90° verdreht sind, d.h. die längere Achse des Erregerringzonenovals liegt in der y,z-Ebene und die längere Achse des Reflektoraperturovals in der x,z-Ebene. Das erwünschte Strahlungsdiagramm, welches im Querschnitt eine ovale Form hoher Bündelung und in allen' Längsschnitten eine Sektorformung aufweist, setzt eine in Amplitude und Phase in radialer Richtung nach speziellen Funktionen stark schwankende Belegung voraus. Fig. 1 zeigt rechts neben und unter der Reflektorkonfiguration die Hauptschnitte 4 und 5 des Strahlungsdiagramms bzw. die Hauptschnitte 6 und 7 der Belegung. Zur Erzeugung dieser Belegung weist das Primärfeld ein oval verlaufendes Minimum 8 auf, welches innerhalb der Reflektorapertur gestrichelt dargestellt ist. Die Hauptschnitte 4 und 6 des Strahlungsdiagramms bzw. der Belegung ergeben sich bie einem Winkel (P=90" und bei minimaler Reflektorausdehnung r. Die anderen beiden Hauptschnitte 5 und 7 des Strahlungsdiagramms bzw. der Belegung ergeben sich dagegen bei einem Winkel p=0° und bei maximaler Reflektorausdehnung r.
- Eine Belegung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, läßt sich bei Reflektoren mit ovaler Aperturberandung durch den Einsatz rohrähnlicher dielektrischer Längsstrahler als Erreger erzeugen. Die Abstrahlung erfolgt dabei nicht wie bei üblichen Erreger vorwiegend von der Erregerachse aus, sondern geht von der nicht drehsymmetrisch und zwar oval um die Erregerachse z liegende Zone 3 aus.
- Eine technologisch relativ leicht realisierbare Version eines Erregers für die Richtantenne nach der Erfindung zeigen in einer Ansicht von vorne und in einer Seitendarstellung die Fig. 2 und 3. Der nichtdrehsymmetrisch ausgebildete Erreger besteht hierbei aus einem Rechteckhohlleiter 9, in dessen Wandungsbereich beispielsweise aus Stenan bestehende dielektrische Plättchen 10, 11, 12 und 13 angebracht sind, die unterschiedlich weit über die Aperturöffnung 14 des Rechteckhohlleiters 9 hinausragen können und durch eine elektrisch weitgehend neutrale Halterung geführt und fixiert sind. Die beiden dielektrischen Plättchen 10 und 11 an den Schmalseiten des Rechteckhohlleiters 9 ragen gleich weit, jedoch im Vergleich zu den beiden anderen dielektrischen Plättchen 12 und 13 unterschiedlich weit aus der Hohlleiteröffnung 14 heraus. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ragen die Plättchen 10 und 11 weiter als die beiden anderen Plättchen 12 und 13 aus der Hohlleiteröffnung 14 heraus. Die elektrisch weitgehend neutralen Halterungen für die dielektrischen Plättchen 10 bis 13 sind als in den Querschnittsecken des Rechteckhohlleiters 9 verlaufende Führungsschienen 15 bis 18 ausgebildet, welche beispielsweise aus Polystyrol bestehen. Die Plättchen 10 bis 13 sind an ihren inneren Abschlüssen mit Abschrägungen 19 versehen.
- Die vom in den Figuren 2 und 3 dargestellten Erreger abgestrahlte Energie konzentriert sich vor allem in der Umgebung der Plättchen 10 bis 13. Damit auch die schmäleren, in der feldarmen Hohlleiterzone liegenden Plättchen 10 und 11 ausreichend angeregt werden, sind sie etwas von der Innenwandung des Hohlleiters 9 abgerückt. Durch geeignete Wahl des Hohlleiterquerschnitts, der Dielektrizitätskonstanten sowie der individuell unterschiedlichen Dicke und Breite der Plättchen 10 bis 13 aus auch der Überstehlänge der Plättchen 10 bis 13 über die Hohlleiteröffnung 14 kann das Strahlungsdiagramm in den beiden Polarisationshauptebenen in der gewünschten Weise beeinflußt werden. Der Erreger leuchtet dabei nicht nur mit der Hauptkeule seiner Strahlungscharakteristik, sonderen auch mit den Nebenzipfeln den oval ausgebildeten Reflektor aus.
- In etwas vereinfachter Betrachtungsweise läßt sich die Wirkung auch so erklären, daß man die vier Plättchen 10 bis 13 als aus dem Brennpunkt der Antenne seitlich versetzte Einzelstrahler auffaßt, denen vier, in den Hauptebenen ausgelenkte Strahlungskeulen entsprechen. Die Überlagerung der Strahlungskeulen ergibt das gewünschte sektorförmige Diagramm. Dieses Diagramm ist in der H-Ebene breiter, weil hier wegen des größeren Plättchenabstandes auch die ausgelenkten Keulen weiter auseinander liegen. Dadurch kommt der gewünschte ovale Strahlquerschnitt zustande. Die Struktur der Einzelkeulen tritt im resultierenden Strahlquerschnitt wegen der starken Überlappung und wegen des ovalen Querschnitts der Einzelkeulen kaum mehr in Erscheinung. Dies und die wesentlich einfachere Speisung kennzeichnen den Hauptvorteil gegenüber einer separat gespeisten Strahlergruppe.
- Eine noch bessere Annäherung an das gewünschte Sektordiagramm ergibt sich, wenn die Aperturbelegung in der Reflektorapertur mehr Schwankungen aufweist, als dies in den Kurven 6 und 7 von Fig. 1 dargestellt ist. Der Reflektor muß dazu entsprechend vergrößert werden. Solche Belegungen lassen sich mit Erregern erzeugen, bei denen die Abstrahlung von mehreren, konzentrisch zueinander liegenden Ringzonen aus erfolgt. Die Ringzonen können dadurch realisiert werden, daß anstelle der beispielsweise in den Fig. 2 und 3 dargestellten Erregerausführung eine entsprechend konzentrische Anordnung des dielektrischen Strahlers vorgesehen ist.
- Die in der Apertur erwünschte Phasenverteilung läßt sich durch geeignete Anpassung der Reflektorkontur an das gemessene Phasendiagramm des Erregers realisieren. Sie hat einen treppenähnlichen Verlauf und ergibt sich meist schon angenähert aus dem Erregerdiagramm.
Claims (8)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803007128 DE3007128A1 (de) | 1980-02-26 | 1980-02-26 | Mikrowellen-richtantenne zur erzeugung einer sektorgeformten strahlungskeule |
DE3007128 | 1980-02-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0034809A1 EP0034809A1 (de) | 1981-09-02 |
EP0034809B1 true EP0034809B1 (de) | 1983-12-28 |
Family
ID=6095570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81101185A Expired EP0034809B1 (de) | 1980-02-26 | 1981-02-19 | Mikrowellen-Richtantenne zur Erzeugung einer sektorgeformten Strahlungskeule |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0034809B1 (de) |
DE (2) | DE3007128A1 (de) |
DK (1) | DK84881A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2314688A (en) * | 1996-06-26 | 1998-01-07 | Marconi Gec Ltd | Hollow waveguide antenna |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2416718C3 (de) * | 1974-04-05 | 1981-07-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Richtantenne mit einem im Bereich der Brennebene eines parabolförmigen Spiegels angeordneten Einzelerreger |
DE2607809A1 (de) * | 1976-02-26 | 1977-09-01 | Deutsche Bundespost | Mikrowellenantenne geringer buendelung |
US4065772A (en) * | 1976-07-06 | 1977-12-27 | Adams-Russell Co., Inc. | Broadbeam radiation of circularly polarized energy |
IT1091499B (it) * | 1977-11-25 | 1985-07-06 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Riflettore parabolico ellittico per antenna con lobo principale del diagramma di irradiazione a sezione |
-
1980
- 1980-02-26 DE DE19803007128 patent/DE3007128A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-02-19 DE DE8181101185T patent/DE3161725D1/de not_active Expired
- 1981-02-19 EP EP81101185A patent/EP0034809B1/de not_active Expired
- 1981-02-25 DK DK84881A patent/DK84881A/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0034809A1 (de) | 1981-09-02 |
DE3161725D1 (en) | 1984-02-02 |
DK84881A (da) | 1981-08-27 |
DE3007128A1 (de) | 1981-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4026432C2 (de) | Radialleitungsschlitzantenne | |
DE2439961C2 (de) | Plasmalichtquelle | |
DE4015765A1 (de) | Schlitzgruppenantenne | |
DE60014218T2 (de) | Hornantenne für zwei Frequenzen mit Apertursperrtöpfen mit zwei Tiefen zum Ausgleichen von Richtcharakteristiken in E- und H- Ebene | |
DE69330034T2 (de) | Wellenleiterlinse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102018004568A1 (de) | Strahlungsquelle für Mikrowellen-Pulse und Strahlungseinrichtung | |
DE3218690C1 (de) | Bikonische Rundstrahlantenne | |
DE2509923A1 (de) | Antennenanordnung zum abstrahlen einer richtstrahlcharakteristik | |
DE2850492A1 (de) | Antennenreflektor mit parabolisch- elliptischer reflektorflaeche | |
DE2744192A1 (de) | Antennenanordnung | |
DE2810483C2 (de) | Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile | |
EP0034809B1 (de) | Mikrowellen-Richtantenne zur Erzeugung einer sektorgeformten Strahlungskeule | |
DE2139216C3 (de) | Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte | |
DE2549384A1 (de) | Richtantennensystem | |
DE3840451C2 (de) | Linsenantenne | |
EP0034810A1 (de) | Mikrowellen-Richtantenne zur Erzeugung einer sektorgeformten Strahlungskeule | |
DE836665C (de) | Funkspiegelanordnung | |
DE2360501A1 (de) | Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme | |
DE8005101U1 (de) | Mikrowellen-richtantenne zur erzeugung einer sektorgeformten strahlungskeule | |
DE3218237C2 (de) | ||
DE60037563T2 (de) | Sektorkeulenantenne mit Streukomponente | |
DE2342904A1 (de) | Richtantenne | |
DE3206517C2 (de) | ||
DE3728976A1 (de) | Cassegrain-antenne fuer den mikrowellenbereich | |
DE69830199T2 (de) | Antennenanordnung und verfahren in verbindung mit einer derartigen anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811028 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19831228 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19831228 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19831228 Ref country code: BE Effective date: 19831228 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3161725 Country of ref document: DE Date of ref document: 19840202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19840229 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19841101 |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |