DE3218013A1 - Dachlatte fuer ziegeldaecher - Google Patents

Dachlatte fuer ziegeldaecher

Info

Publication number
DE3218013A1
DE3218013A1 DE19823218013 DE3218013A DE3218013A1 DE 3218013 A1 DE3218013 A1 DE 3218013A1 DE 19823218013 DE19823218013 DE 19823218013 DE 3218013 A DE3218013 A DE 3218013A DE 3218013 A1 DE3218013 A1 DE 3218013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
batten
underside
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823218013
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218013C2 (de
Inventor
Hans 7896 Wutöschingen Broichhausen
Waldemar 7895 Klettgau Schanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUTOESCHINGEN ALUMINIUM
Original Assignee
WUTOESCHINGEN ALUMINIUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUTOESCHINGEN ALUMINIUM filed Critical WUTOESCHINGEN ALUMINIUM
Priority to DE3218013A priority Critical patent/DE3218013C2/de
Publication of DE3218013A1 publication Critical patent/DE3218013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218013C2 publication Critical patent/DE3218013C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

  • Dachlatte für Ziegeldächer
  • uie Erfindung betrifft eine Dachlatte für Ziegeldächer.
  • In der letzten Zeit werden große Bemühungen gemacht, nittels uer Dachflächen Umgebungswärme, insbesondere Sonneneinstrahlung, zwecks Einsparung von Primärenergie (Heizöl, Cas, Kohle etc.) für Wohnungs- bzw. Haus-Heizungszwecke und/oder zur Warmwassererzeugung auszunutzen. Solarzellen, in welchen das einfallende Licht direkt zur Erzeugung elektrischer Energie benutzt wird, sind noch nicht weit genug entwickelt, um für diese Zwecke praktisch verwendet zu werden, weil ihr Wirkungsgrad zu hering ist; außerdem sind die hierfür aufzuwendenden Kosten, zumindest zum jetzigen Zeitpunkt, noch nicht tragbar. - Die zweite Möglichkeit nämlich die Dacheindeckung mit besonders gestalteten Platten, durch die Absorberflüssigkeit hindurchgeleitet wird, die dann zur Wärmeenergie-Gewinnung dient, ist ebenfalls noch recht aufwendig und garnicht in allen Baugebieten zulässig, weil durch derartige Dach deckun gen das äußere Ansehen des gesamten Gebäudes in sehr starkem Maße beeinflußt wird, und für derartige Dachdeckungen wird durchaus nicht in allen Wohnqebieten eine - hierfür erforderliche - Sondergenehmigung erteilt. Die Dauer-Haltbarkeit derartiger Dacheindeckungen mit Wärmeenergie-Gewinnung ist auch noch nicht lange genug erprobt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Schaffung eines uaches beizutragen, mittels dessen man Wärmeenergie-Gewinnung betreiben kann, ohne daß das Dach insgesamt (die Ziegeldeckuna) verändert wird und insofern dann auch keine Sondergenehmigungs verfahren notwendig sind. Auch das Eindeckungsverfahren soll unverändert bleiben.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe wird davon ausgegangen, daß man nicht nur die eigentliche Eindeckung zur Wä" rmeenergi e-Gewi nnung benutzen kann, sondern auch die Dachlatten, und in konsequenter Verfolgung dieser Grundidee wird nach der Erfindung eine Dachlatte vorgeschlagen, die zwecks Wärmeenergie-Gewinnung für Heizungszwecke und/oder Warmwasser-Erzeugung aus einem gut wärmeleitenden Metall, vorzugsweise Aluminium, besteht, an ihrer der Dachziegelunterseite zugewandten Seite, also ihrer eigenen Oberseite, breitflächig ausgebildet ist, um eine große Kontaktfläche zum Dachziegel zu erhalten und um gleichzeitig viel Umgebungswärme aufnehmen zu können, und die über eine zu ihrer Fläche etwa rechtwinklig nach unten verlaufende Abkröpfung mit einem zu ihr parallelen, vorgelochten Annagelsteg verbunden ist, sodaß sie in einfachster Weise die bekannte Holzlattung ersetzen kann, die an die Dachbalken angenagelt wird. An einer der Flächen dieser Dachlatte, vorzugsweise an ihrer Unterseite, ist diese mit einem an ihr satt anliegenden Rohr zur Hindurchleitung von Wärme AbsorPtionsflüssigkeit, und zwar vorzugsweise über eine lösbare Halterung, oder aber auch einstückig, verbunden Man kann also diese Dachlatte anstelle der bekannten Holz-Dachlatten verwenden, wobei die Außenansicht eines Ziegeldaches absolut unverändert beibehalten wird, sodaß keine Sonderssenehmigungsverfahren notwendig sind. Auch wird das Eindeckuncsverfahre nicht verändert, was für die Handwerker des Dachdeckunosbetriebs von Vorteil ist. Man kann diese Dachlattung sowohl bei Neudeckun (d.h. bei Neubauten) als aber auch jederzeit nachträglich bei bestehenden Ziegeldächern durch Umdecken benutzen, wobei weder der Dachziegeltyp noch die Dachneigung eine Rolle spielt.
  • Infolge des satten, innigen Kontakts zwischen dem Rohr (dieses Rohr kann zylindrisch, rechteckig oder von jeder beliebi@en Fort sein9 nimmt die gesamte Dachlattung, die sich je an der @achziegel-Unterseite befindet, die ist durch die Sonnenstrahlung eingestrahlte Sonnenenergie wie aber auch die Umgebungswärme sowohl während des Tags als auch während der Nacht auf, außerdem auch ohnehin vorhandene Umgebungswärme.
  • Der an der erfindungsgemäßen Dachplatte vorgesehene, vorgelochte Annagelsteg weist zweckmäßigerweise Langlöcher zwecks Aufnahme von Wärnieaehnungs-Unterschieden auf.
  • Aus herstellungstechnischen Gründen ist es besonders vorteilhaft, die Dachlatte als ein Teil und das für die Hindurchleitung@ von Wärme-Absorptionsflüssigkeit dienende Pohr als getrennte Teile herzustellen. Zur formschlüssigen Halterung des Rohres an der Dachlatte ist zweckmäßig an letzterer ein über etwas mehr als 180° verlaufender, infolge seines Materials und seiner Dicke ausreichend federnder Rohr-Klemmsteg vorqesehen, mittels dessen man eine klemmende und außerdem formschlüssige, d.h.
  • sichere Verbindung des Rohrs mit der Dachlatte erzielen kann.
  • Die Aufnahmenut dieses Rohr-Klemmstegs, die ja mit ihren unteren Bereich klemmend wirkt, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung in Nähe der freien Endkante mit einer Schwächungsnut als Sollbruchstelle versehen. Infolge dessen ist es möglich, nit handelsüblichen Beißwerkzeugen kleinere Seamentstücke aus diesem Klemmsteg auszubrechen, und an diesen husbruchstellen, cie etwa 5 cm lang sein können, wird das in den Klemmsteg fornschlüssig eingeklemmte Rohr jeweils etwa lo bis 2c cm vom Lattenstoß entfernt ausgebogen und in Form einer Dehnungsschlaufe in das anstoßende Lattenstück, genau in der gleichen Weise, ein-| geführt und dann eingeklemmt. Das gleiche Verfahren wird al Lattenende, also am Giebelrand, angewendet.
  • Die Verbindung de Durchleitungsrohre für die Wärme-Absorptions-| flüssigkeit, die zweckmäßig aus demselben metallischen Werkstoff wie die Dachlatten selbst hergestellt sein sollten, jedoch aber auch aus einem geeigneten Kunststoff bestehen können, erfolqt im Dehnungsbereich mittels der im Installationsfach bekannten, d.h. handelsüblichen Schraubfittings mit Quetschdichtung.
  • Die Verlegung der erfindungsgemäßen Spezial-Dachlatten kann von einem handwerklich geschulten Dachdecker, im übrigen aber auch von jedem geübten Handwerker oder auch im Do-it-your-self- Verfahren erfolgen. Aus Garantiegründen wäre allerdings die Verlegung und die gegenseitige Verbindung der einzelnen Rohrteile der Dachlatten zweckmäßig von einem Heizuncsfachmann oder einem Sanitär-Installateur durchzuführen.
  • Vor dem Anbringen der Dachlatten, also der sogenannten Verlattung, an den Dachbalken kann die Dachfläche in jeder bekannten und handelsüblichen Weise isoliert werden, weil diese Isolations möglichkeit durch die Erfindung in1keiner Weise beeinflußt wird.
  • Auch eine nachträgliche Isolierung der Dachunterseite ist möglich, ebenso auch die vorherige Anbringung einer bekannten Gitterfolie. Um eine Kondenswasserbildung an den die Wärme-Absorptionsflüssigkeit führenden Rohren und an den Dachlatten selbst zu vermeiden, ist in jedem Falle eine Dachisolierung oder die Anbringung einer Gitterfolie empfehlenswert.
  • Wenn die Dachlatten und die Rohre zur Hindurchleitung der Wärme-Absorbtionsflüssigkeit aus einem Stück bestehen, können die Stoß verbindungen und die auftretenden Dehnungen auch durch geeignete flexible Verbindungen hergestellt werden.
  • In jedem Falle wird durch die Verbindung der an den einzelnen Dachlatten vorgesehenen Rohre für die Hindurchleitung der !lcirme-Absorptionsflüssigkeit eine Art Rohr-Register geschaffen, durch welches die Wärme-Absorptionsflüssigkeit entweder insgesamt (völ liqe Reihenschaltung) oder aber auch in mehreren Parallel-Strömungsmö.glichkeiten hindurchgeleitet werden kann In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindunn dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein stirnseitiges Ende einer Metall-Dachlatte nach der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt, schematisiert, eine Aufsicht auf einen Dachflächen-Ausschnitt mit der erfindungsgemäßen Dehnungssckllaufenführunq für die Verbindung der flüssinkeitsführenden Rohre zweier benachbarter Dachlatten.
  • Die gesamte Dachlatte ist mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus einem gut wärmeleitenden Metall, speziell Aluminium, und ist an ihrer Oberseite (das ist die der Dachziegel-Unterseite zugekehrte Fläche) recht breitflächig ausgebildet. Diese Breitfläche steht über eine rechtwinklig nach unten verlaufende Abkröpfung 2 mit einem zu ihrer Fläche parallelen Annagelsteg 3 in Verbindung, der vorgelocht ist, und zwar in Form von dem Dehnungsausgleich dienenden Langlöchern 4. Bei dem dargestellten Beispiel ist an der Unterseite (das könnte aber auch an einer Seitenfläche der Dachlatte vorgesehen sein) ein etwas federnder Rohr-Klemmsteg 5 vorgesehen, der über etwas mehr als 1800 verläuft und zur Aufnahme eines Rohres 7 zur Hindurchleitung einer Wärme-Absorptiontflüssigkeit dient. Dieser Klemmste;V;eist in Nähe seiner freien Endkante 8 eine durch eine dreieckförmige Schwächungsnut 9 gebildete Sollbruchstelle auf.
  • Unter Zuhilfenahme dieser Schwächungsnut 9 können, wie Fia. 2 zeigt, mit üblichen Beißwerkzeugen in dem Rohr-Klemmsteg 5 durch; Herausbrechen eines etwa in der Größenordnung von 5 cm lanen Stückes zwischen der freien Endkante 8 und der nutförmigen Sollbruchstelle 9 Ausbrüche lo erzeugt werden, durch die hindurch dann das um 9o° nach außen umgebogene Rohr 7 geführt ist. Das Rohr 7 führt sodann in Form einer Dehnungsschlaufe 11 mit Verbindungsmuffe 12 zum Rohr 7 der benachbarten Dachplatte 1.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s D r ü c h e 1. Dachlatte für Ziegeldächer, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwecks Wärmeenergie-Gewinnung für Heizungszwecke und/oder Warmwasser-Erzeugung aus einem gut wärmeleitenden Metall, vorzugsweise Aluminium, besteht, an ihrer der Dachzieael-Unterseite (Oberseite der Dachlatte 1 ) breitflächig ausgebildet ist, über eine zu ihrer Fläche etwa rechtwinklig nach unten verlaufende Abkröpfung (2) mit einem zu ihr parallelen, vorgelochten Annagelsteg (3) verbunden ist, und an einer ihrer Flächen, vorzugsweise an ihrer Unterseite, mit einem an ihr satt anliegenden Rohr (7) zur Hindurchleituno von Wärme-Absorptionsflüssigkeit, vorzugsweise über eine lösbare Halterung (5), verbunden ist.
  2. 2.Dachlatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur fornlschlüssigen Halterung des Rohres (7) ein über etwas mehr als 180° verlaufender, federnder Rohr-Klemmsteg (5) vorgesehen ist.
  3. 3. Dachlatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß der Rohr-Klemmsteg (6) in Kähe seiner freien Endkante (8) mit einer Schwächungsnut (9) als Sollbruchstelle versehen ist
  4. 4. Dachverlattung unter Verwendung von Dachlatten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (7) an einer durch Herausbrechen eines etwa 5 cm langen Stücks des zwischen freier Endkante (8) und Sollbruchstelle (9) liegenden Bereich des Klemmstegs (5) entstandenen Ausbrechung (10) etwa 1o bis 20 cm vom Lattenstoß entfernt um 90° nach außen umgebogen hindurchgeführt und über eine Dehnungsschlaufe (11) Illit dem Rohr (7) in der benachbarten Dachlatte (1) bzw. am Lattenen@e (Giebelrand) mit dem Rohr (7) in der nachfolgenden Dachlatte (1) verbunden ist.
DE3218013A 1982-05-13 1982-05-13 Dachlatte für Ziegeldächer Expired DE3218013C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3218013A DE3218013C2 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Dachlatte für Ziegeldächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3218013A DE3218013C2 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Dachlatte für Ziegeldächer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218013A1 true DE3218013A1 (de) 1983-11-24
DE3218013C2 DE3218013C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=6163486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3218013A Expired DE3218013C2 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Dachlatte für Ziegeldächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218013C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330701A2 (de) * 1984-09-18 1989-09-06 Sharp Kabushiki Kaisha Wärme-Kollektor
EP0530578A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-10 Gerhard Bodry Gebäudeabdeckung
WO2002031415A1 (en) 2000-10-09 2002-04-18 Peter Martin Broatch Solar thermal roofing
GB2461797A (en) * 2008-07-12 2010-01-20 Richard Antony Morton Maskell Heat exchange plate for roofing and other building applications
EP2295891A1 (de) * 2009-07-31 2011-03-16 MMD Designconsultants Dachpfannen-Wärmetauschersystem
EP3163211A1 (de) * 2015-07-06 2017-05-03 Zep B.V. Energietransportsystem zur verwendung auf einem dach und dessen verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911484U1 (de) * 1989-09-27 1990-10-25 Moosmann, Josef, 7741 Tennenbronn, De
DE19632493C2 (de) * 1996-08-12 2000-05-18 Siemens Solar Gmbh Rahmenloses Solarmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509137A1 (de) * 1963-02-16 1969-04-17 Ernst Schmidt Mit Pfannen gedecktes Sparrendach
DE7820719U1 (de) * 1978-07-10 1978-10-12 Assmann, Karl, Dipl.-Ing., 8000 Muenchen Vorrichtung zur waermegewinnung aus der dachflaeche im nieder-temperatur-bereich (nt-dach-kollektor)
DE2732758A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Kabel Metallwerke Ghh Dachabdeckung
DE2816970A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Hoesch Werke Ag Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509137A1 (de) * 1963-02-16 1969-04-17 Ernst Schmidt Mit Pfannen gedecktes Sparrendach
DE2732758A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Kabel Metallwerke Ghh Dachabdeckung
DE2816970A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Hoesch Werke Ag Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher
DE7820719U1 (de) * 1978-07-10 1978-10-12 Assmann, Karl, Dipl.-Ing., 8000 Muenchen Vorrichtung zur waermegewinnung aus der dachflaeche im nieder-temperatur-bereich (nt-dach-kollektor)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330701A2 (de) * 1984-09-18 1989-09-06 Sharp Kabushiki Kaisha Wärme-Kollektor
EP0330701A3 (de) * 1984-09-18 1989-10-04 Sharp Kabushiki Kaisha Wärme-Kollektor
EP0530578A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-10 Gerhard Bodry Gebäudeabdeckung
WO2002031415A1 (en) 2000-10-09 2002-04-18 Peter Martin Broatch Solar thermal roofing
US7299591B2 (en) 2000-10-09 2007-11-27 Peter Martin Broatch Solar thermal roofing
GB2461797A (en) * 2008-07-12 2010-01-20 Richard Antony Morton Maskell Heat exchange plate for roofing and other building applications
EP2295891A1 (de) * 2009-07-31 2011-03-16 MMD Designconsultants Dachpfannen-Wärmetauschersystem
EP3163211A1 (de) * 2015-07-06 2017-05-03 Zep B.V. Energietransportsystem zur verwendung auf einem dach und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218013C2 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
DE19823356A1 (de) Dachziegel zur Nutzung der Sonnenenergie
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
EP3245457B1 (de) Solardachplattensystem
DE3218013A1 (de) Dachlatte fuer ziegeldaecher
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE102009043810A1 (de) Befestigungssystem und Dachaufbau
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
EP1988227A2 (de) Dach für Hochbauten
DE3006974C2 (de) Energiedach
DE19619369A1 (de) Dachziegel zur Nutzung der Sonnenenergie
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
AT362913B (de) Einrichtung zur waermeisolation und gleichzeitigen waermeenergiegewinnung bei einem gebaeude
DE202010008139U1 (de) Dacheindeckung
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
DE2925293C3 (de) Dacheindeckung
DE202009006096U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
DE2809550C2 (de) Verfahren zur Montage eines Absorbers eines Solarkollektors und Absorber zur Durchführung des Verfahrens
DE10131234B4 (de) Elektrische Anschlusseinheit für flexible, unterseitig vlieskaschierte Dachabdichtungsbahnen sowie mit diesen verbundenen, nichtstarren photovoltaischen Flächenzellen
EP0204884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dachhaut
DE3019388A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie
DE3011457A1 (de) Vorrichtung zur energiegewinnung nach dem waermepumpenprinzip
AT373007B (de) Platte aus waermeisolierendem material zur anordnung auf den aussenwaenden und gegebenenfalls auch dem dach von gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee