DE3217784A1 - Schalldaemmendes element mit resonatoren - Google Patents

Schalldaemmendes element mit resonatoren

Info

Publication number
DE3217784A1
DE3217784A1 DE19823217784 DE3217784A DE3217784A1 DE 3217784 A1 DE3217784 A1 DE 3217784A1 DE 19823217784 DE19823217784 DE 19823217784 DE 3217784 A DE3217784 A DE 3217784A DE 3217784 A1 DE3217784 A1 DE 3217784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonators
plate
sound
resonator
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217784
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217784C2 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Ing. Dr. 8000 München Bschorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3217784A priority Critical patent/DE3217784C2/de
Priority to GB08312538A priority patent/GB2121911B/en
Priority to FR8307733A priority patent/FR2526985B1/fr
Priority to IT21006/83A priority patent/IT1163329B/it
Publication of DE3217784A1 publication Critical patent/DE3217784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217784C2 publication Critical patent/DE3217784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/245Means for preventing or suppressing noise using resonance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

\J L. I / / KJ
9202
Schalldämpfendes Element mit Resonatoren
Die Erfindung betrifft ein schalldämpfendes Element mit Resonatoren aus einer■durchgehenden dünnen Platte, welche mit einem gitterförmigen Rahmen kraftschlüssig verbunden * und/oder mit netzförmigen Versteifungen oder Steifigkeitsverringerungen versehen ist, derart, daß eine Vielzahl von unabhängig schwingungsfähiger Resonatoren entsteht.
Ein Schallabsorber mit Plattenresonatoren im allgemeinen sowie ein entsprechender Absorber aus Kunststoffolie im '^ besonderen wird von F. Mechel und N. Kiesewetter in "ACUSTICA" Vol. 47 (1981), S. 83-88 beschrieben. Bei derartigen Schallabsorbern regt das Schallfeld eine Platte zu Biegeschwingungen an, welche durch innere Reibung gedämpft werden und damit eine Schallabsorption bewirken.
^ In den oben erwähnten, in "ACUSTICA" beschriebenen Versuchen wurde eine Kunststoffolie so verformt, daß rechteckige Flächenstücke von einigen cm Länge und Breite entstehen, die am Rand durch einen Knick begrenzt sind. Der Knick am Rande dieser Platten wirkt.als Befestigung und
2^ hindert die Folie an dieser Stelle in ihrer freien Bewegung. Durch Schallwellen wird daher die Platte zu Eigenschwingungen angeregt. Die Wellenlängen dieser Eigenschwingungsformen sind im Frequenzbereich bis zu 5000 Hz wesentlich kleiner als die Spurwellenlänge der auftreffenden Luftschallwelle. Die Schwingungsamplitude der Platte und damit deren schallabsorbierende Wirkung wird besonders groß bei den Eigenfrequenzen.
Damit eine derartige Platte durch Luftschall zu Eigenschwingungen angeregt wird, ist eine inkohärente Druckbeaufschlagung der Platte von beiden Seiten erforderlich. Dazu wird die Platte am Rand in einen Rahmen fest eingespannt. Der Rahmen ist mit einer starren Abschlußwand
JZ I / / Ö 9202
versehen, so daß ein mit Luft gefüllter Hohlraum zwischen der Platte und dieser Abschlußwand entsteht. Die eingeschlossene Luft wirkt dann wie eine einfache Feder auf die Rückseite der Platte.
Da die einzelnen Resonatoren, wie erwähnt, nur in einem relativ schmalen Frequenzbereich (Resonanzfrequenz) schallabsorbierend wirken, wären zur Dämpfung von Schallwellen in einem breiten Frequenzbereich eine Vielzahl unterschiedlicher Platten erforderlich. Da dann Platten mit gleicher
' Resonanzfrequenz relativ weit auseinander wären, wäre die Wirkung über die Gesamtfläche und den gesamten Frequenzbereich relativ gering.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein schalldämpfendes Element der oben genannten Art zu schaffen, welches wirkungsvoller als bisher über einen breiten Frequenzbereich wirkt. Diese Aufgabe wird durch ein nach den Patentansprüchen ausgebildetes schalldämpfendes Element gelöst.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen übergeordneten Gitter- bzw. Netzstrukturen wird erreicht, daß nicht nur ^O die einzelnen Platten in ihrer Resonanzfrequenz schwingen, sondern auch mehrere Platten zusammen als Kollektiv bei einer entsprechend geringeren Resonanzfrequenz. Die einzelnen Platten werden daher in mehreren Frequenzen hinsichtlich ihrer schallabsorbierenden Wirkung ausgenutzt, so daß die Gesamtzahl der Platten zur Bedämpfung eines vorgegebenen Frequenzbereiches um ein Mehrfaches kleiner sein kann als bisher. Da die Resonanzfrequenz eines Resonatorkollektivs kleiner als die eines einzelnen Resonators ist, wird zudem eine wirksame Entkopplung beider Schwingungssysteme erreicht.
Bei einer einfachen übergeordneten Gitter- bzw. Netzstruktur wird die wirksame Fläche des gesamten Elementes doppelt genutzt; bei einer weiteren übergeordneten Gitter-
bzw. Netzstruktur ergibt sich eine dreifache Flächenausnutzung. Die Abmessungen eines Reisonatorkollektivs sollen kleiner als die Hälfte der kleinsten zu dämpfenden Wellenlänge Λ . des Luftschalls sein und weiterhin sollten
J mm
die einzelnen Resonatoren eines Resonatorkollektivs unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen. Daraus ergibt sich, daß der Abstand von Resonatoren mit gleicher Resonanzfrequenz kleiner als j{ . /2^· Unterhalb dieser Abstandsgrenze wirken die frequenzgleichen Resonatoren im Verbund und bilden einen Flächenabsorber. Bei größerem Abstand dagegen würden die Resonatoren als einzelne Punktabsorber arbeiten. Analog wie ein Flächenstrahler gegenüber einem Punktstrahler einen sehr viel höheren Abstrahlungswirkungsgrad aufweist, ist auch ein Flächenabsorber um eine Größenordnung effektiver als ein Punktabsorber. Um praktisch kleine Kollektivabmessungen zu vermeiden, können im oberen Frequenzbereich die doppelte oder eine mehrfache Anzahl Resonatoren gleicher Frequenz vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einzelner teilweise schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein aus jeweils vier Resonatoren gebildetes Resonatorkollektiv;
Fig. 2 jeweils ein aus vier Resonatorkollektiven mit je vier Resonatoren gebildetes Resonatorüberkollektiv ;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine dünne Platte mit durch Sandstrahlung erzeugten Resonatoren;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine dünne Platte mit durch Steifigkeitsverringerungen voneinander
getrennten Resonatoren;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine dünne Platte mit netzförmigen Versteifungen;
Fig. 6a
und 6b eine aus zwei Teilplatten mit kalottenförmigen
Vertiefungen zusammengesetzte Platte;
-1 Fig. 7-9 verschiedene Anordnungen von Platten in einem Luftstrom zur Erzeugung einer inkohärenten Druckbeaufschlagung;
Fig. 10 eine Anordnung der Platten nach Art eines Plattenwärmetauschers;
Fig. 11 die Anwendung von schalldämpfenden Elementen an Tragflächen.
Fig. 1 zeigt in einer Aufsicht einen Ausschnitt aus einer Platte 10 mit Resonatoren 11,12,13 und 14, welche ein Resonatorkollektiv 17 bilden. Dazu sind die Resonatoren 11
^ bis 14 untereinander durch Versteifungen 16 akustisch voneinander getrennt und von Versteifungen 15 umrahmt. Die gitterförmigen Rahmenteile 16 weisen eine geringere Steifigkeit auf als die übergeordneten Rahmenteile 15. Die
Eigenfrequenzen der Resonatoren 11 bis 14 sind daher auf den oberen Frequenzbereich der zu dämpfenden Schallwellen abgestimmt, so daß die Eigenfrequenz des Resonatorenkollektivs 17 vergleichsweise tief liegt. Durch diese Abstimmung sind die Resonatoren und das Resonatorkollektiv
voneinander entkoppelt und können unabhängig voneinander schwingen. Durch die zweistufige Hierarchie der Rahmen 15 und 16 wird die Oberfläche der gesamten Platte zur Schalldämpfung doppelt ausgenutzt.
In Fig. 2 wird ebenfalls in einer Aufsicht ein Ausschnitt aus einer schalldämpfenden Platte 20 gezeigt, bei der ein
Resonatorkollektiv 21 dreifach hierarchisch unterteilt ist. Dazu ist das von den übergeordneten Rahmenteilen 22 umrahmte Resonatorkollektiv 21 durch eine erste untergeordnete Rahmenstruktur 23 in untergeordnete Resonatorkollektive 24 unterteilt. Jedes untergeordnete Resonatorkollektiv 24 ist durch eine weitere untergeordnete Rahmenstruktur 25 in einzelne Resonatoren 26 unterteilt.. Die Eigenfrequenz des Resonatorkollektivs 21 soll kleiner sein als die der Resonatorkollektxve 24 und diese wiederum kleiner als die der einzelnen Resonatoren 26. Diese Bedingung kann durch eine entsprechende Wahl der Steifigkeit der einzelnen Rahmenteile sowie durch Unterbrechungen in den jeweiligen Rahmen erreicht werden.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten rechteckigen Rahmen- ^-> strukturen können selbstverständlich durch andere Strukturen, z.B. durch hexagonale Strukturen, ersetzt werden.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Platte, bei der kreisförmige Resonatoren 31 durch beidseitiges Sandstrahlen der Platte 30 erzeugt werden. Durch das Sandstrahlen werden die bearbeiteten Flächenteile weicher und damit tieffrequenter. Die nichtbearbeiteten Plattenteile bilden daher die steiferen Rahmenteile analog zu denen in den Fig. 1 und 2. Durch entsprechende Dimensionierung der bearbeiteten und der unbearbeiteten Plattenteile können wiederum die vorher beschriebenen übergeordneten gitterförmigen Rahmenstrukturen erzeugt werden. Die dadurch entstehenden Resonatoren und Resonatorkollektive sind frequenzmäßig über den zu dämpfenden Lärmbereich verteilt.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch eine Platte 40, bei dem einzelne Resonatoren 41 durch Wellungen 42 voneinander getrennt sind. Bei ausreichender Steifigkeit der Resonatoren können diese konphas schwingen und haben so eine höhere Flächenausnutzung.
JZ I / / 9202
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Platte 50 aus zwei Teilplatten 50.1 und 50.2, zwischen denen ein Gitter bildende Stege 52 eingeklemmt
sind. Die Teilplatten 50.1 und 50.2 sind zusammengepreßt und miteinander verklebt, so daß die Bereiche zwischen den Stegen 52 schwingungsfähige Einzelresonatoren 51 bilden können. Durch die Bemessung der Stege 52 können wiederum die in den Fig. 1 und 2 gezeigten übergeordneten Rahmenstrukturen erzeugt werden.
'° Die Fig. 6b zeigt ein besonders wirkungsvolles Ausführungsbeispiel einer schalldämpfenden Platte 60, welche
aus zwei Teilplatten 60.1 und 60.2 hergestellt ist. Jede Teilplatte 60.1 und 60.2 weist in regelmäßigen Abständen kalottenförmige Einprägungen 61 auf. Bei einer Wand-
stärke d der Teilplatten 60.1 und 60.2 beträgt die Höhe h einer kalottenförmigen Einprägung 61 etwa das 0,5 bis
5-fache der Wandstärke d, während der Durchmesser D einer Vertiefung weitgehend beliebig ist. Die Teilplatten 60.1 und 60.2 werden so zusammengeklebt, daß sich die Ver-
tiefungen 61 entweder mit den konkaven oder, wie in Fig.6a, mit den konvexen Seiten gegenüberliegen. Die Teilplatten 60.1 und 60.2 werden unter Druck zusammengeklebt, so daß sie eine ebene Platte 60 bilden. Die Klebeschicht 62 hat dabei gleichzeitig Dämpfungseigenschaften. Die ursprüngliehen Vertiefungen 61 weisen bei Belastung der Platte eine nichtlineare Federcharakteristik auf, vergleichbar
■η /~i mit einer Tellerfeder. Bei einer Wölbungshöhe h = d . / 2 haben diese im Minimum die Federkonstante 0. Für h y d ./2 ergibt sich ein instabiler Bereich mit negativer Charakteristik; entsprechend kann bei h < d . / 2 jede positive Federcharakteristik eingestellt werden. Mit der Masse des Materials zweier zusammengeklebter ursprünglicher Vertiefungen 61 ergibt sich eine, charakteristische Eigenfrequenz. Liegt auf einer Seite der Platte 60 ein Schall-
druck an, so schwingen die Bereiche D der ursprünglichen
Vertiefungen 61 in ihrer jeweiligen Eigenfrequenz mit und entnehmen dem Schallfeld Energie. Durch die Bemessung der zwischen den Einwölbungen 61 verbleibenden Plattenbereiche 63 können wiederum, ähnlich wie in den Fig. 1 und 2, übergeordnete Rahmenstrukturen erzeugt werden, so daß einzelne Resonatoren zu Resonatorkollektiven zusammengefaßt werden.
Die Fig. 7-9 zeigen verschiedene Anordnungen von Platten der vorbeschriebenen Art in Lüftungskanälen. Bei derarti-
^0 gen Anordnungen besteht die Aufgabe, den Eingang bzw. den Ausgang des Lüftungskanals so zu gestalten, daß an beiden Seiten jeder Platte ein unterschiedlicher Schalldruck anliegt (inkohärente Druckbeaufschlagung). Bei kohärenter Druckbeaufschlagung würden nämlich die einzelnen Resonatoren und Resonatorkollektive nicht angeregt.
In Fig. 7 sind die einzelnen Platten 71, 72, 73 parallel zueinander angeordnet und verschieden lang. Bei dem durch die gezeigten Pfeile angedeuteten Lufteintritt in die jeweils gebildeten Kanäle 70 haben die durch die einzelnen Platten gebildeten Teilkanäle unterschiedliche Impedanz, so daß auch die eindringenden Schallfelder verschieden sind.
In Fig. 8 wird der Lufteintritt 80 zwischen den Platten 81 dadurch gebildet, daß je zwei Resonatoreinheiten mit 2^ unterschiedlicher Resonatorenbelegung einen Kulissenschalldämpfer 82 bilden. Diese Kulissenschalldämpfer wirken auf Schallwellen so, daß nach einem bestimmten Strömungsweg einlagige Platten mit Resonatoren und Resonatorkollektive ein unterschiedliches Schallfeld vorfinden.
^ In Fig. 9 wird der Lufteintritt 90 durch verschieden angestellte Platten 91 und 92 gebildet. Dadurch ergibt sich ein unterschiedlicher Schalldruck an den einzelnen Resonatoren und Resonatorkollektiven.
j ζ ι / / ök
* "*** 9202
In Fig. 10 sind die mit Resonatoren und Resonatorkollektiven besetzten Platten 101 und 102 eines Luftkanalschalldämpfers nach Art eines Plattenwärmetauschers übereinander angeordnet. Die unterschiedliche Druckbeaufschlagung der einzelnen Platten 101 und 102 wird durch örtlich versetzte und durch Pfeile dargestellte Lufteinlauföffnungen erreicht. Dazu befinden sich jeweils versetzt angeordnete Verschlußblenden 103 und 104 zwischen je zwei Platten 101 und 102.
In Fig. 11 ist ein Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäßen schalldämpfenden Elemente aus Resonatoren und Resonatorkollektiven dargestellt. Hierbei ist die Oberseite einer Tragfläche 10 zumindest im Bereich der Flügelhinterkante aus einer Platte mit Resonatoren und Resonator- ^ kollektiven hergestellt. Die hohe Admittanz der Resonatoren 111 dämpft Druckinstabilitäten bei der ümströmung. Dadurch kann die Strömung langer stabil gehalten werden, so daß ein geringerer Widerstand und ein höherer Auftrieb erreicht werden können.

Claims (9)

  1. O I / / O H
    ί O «t « 4
    MESSERSCHMITT-BÖLKOW-BLOHM GMBH Ottobrunn, den 06.05.82 MÜNCHEN BTO1 Mn/bk - 9202 -
    Schalldämpfendes Element mit Resonatoren
    PATENTANSPRÜCHE
    ^ 1. Schalldämpfendes Element mit Resonatoren aus einer ~" durchgehenden dünnen Platte, welche mit einem gitter förmigen Rahmen kraftschlüssig verbunden und/oder mit netzförmigen Versteifungen oder Steifigkeitsverringerungen versehen ist, derart, daß eine Vielzahl von unabhängig schwingungsfähiger Resonatoren entsteht, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen (15,16; 22,23,25) und/oder die Versteifungen (32; 63) oder Steifigkeitsverringerungen (42) in einer oder mehreren jeweils übergeordneten Gitter- bzw. Netzstruktur(en) unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen, wodurch ResonatorkoTlektive (17; 21, 24) mit gegenüber einem einzelnen Resonator (11; 26) geringerer Resonanzfrequenz entstehen.
    /2
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne t , daß der Durchmesser eines Resonatorkollektivs (17,21,24) kleiner als die Hälfte der kleinsten zu dämpfenden Wellenlänge des Luftschalls ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Resonatoren (11-14) eines Resonatorkollektivs (17) unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen.
  4. ' 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichne t , daß die Resonatoren von einer Seite mit Schallwellen beaufschlagt werden und mit der anderen Seite auf ein abgeschlossenes Gasvolumen einwirken.
  5. '5 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Resonatoren beidseitig von Schallwellen mit unterschiedlicher Phasenlage beaufschlagt werden (Fig. 7,8,9 und 10).
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet , daß die die Resonatoren bildende Platte (60) aus zwei Teilplatten (60.1, 60.2) besteht, welche jeweils kalottenförmige Einprägungen (61) aufweisen, wobei die Einprägungen einer Teilplatte deckungsgleich auf denen der anderen Platte mit jeweils den konvexen oder konkaven Seiten gegeneinander gerichtet liegen und unter Druck im Bereich der elastischen Verformbarkeit zu einer Platte ohne verbleibende Zwischenräume zusammengeklebt sind.
    it et *·»*
    OZ. I / /OH
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Resonatoren (11; 26) durch eine entsprechende Materialwahl oder durch Verbindung mit einer Dämpfungsmasse eine hohe innere Eigendämpfung aufweisen.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Platten (101, 102) nach Art eines Plattenwärmetauschers mit um 90 versetzten Lufteinläufen angeordnet sind (Fig. 10).
  9. 9. Verwendung eines schalldämpfenden Elementes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Platten (111) an der Außenseite einer Tragfläche (110) angeordnet sind (Fig. 11).
DE3217784A 1982-05-12 1982-05-12 Schalldämpfendes Element mit Resonatoren Expired DE3217784C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217784A DE3217784C2 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Schalldämpfendes Element mit Resonatoren
GB08312538A GB2121911B (en) 1982-05-12 1983-05-06 A sound-damping element having resonators
FR8307733A FR2526985B1 (fr) 1982-05-12 1983-05-09 Element antisonique avec resonateurs
IT21006/83A IT1163329B (it) 1982-05-12 1983-05-10 Elemento silenziatore con risonatori

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217784A DE3217784C2 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Schalldämpfendes Element mit Resonatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217784A1 true DE3217784A1 (de) 1983-11-17
DE3217784C2 DE3217784C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=6163330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217784A Expired DE3217784C2 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Schalldämpfendes Element mit Resonatoren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3217784C2 (de)
FR (1) FR2526985B1 (de)
GB (1) GB2121911B (de)
IT (1) IT1163329B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540693A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Opel Adam Ag Schalldaemmende vorrichtung zur abschottung des motorraums eines kraftfahrzeugs
DE3834853A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur verminderung des geraeuschpegels im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE19802359C2 (de) * 1998-01-22 2001-09-13 Oskar Bschorr Verfahren zur Schwingungsdämmung oder -aktivierung und Negativfeder hierfür
DE102009006380A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Aksys Gmbh Luftschallabsorptionsformteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftschallabsorptionsformteils
US9369805B2 (en) 2009-02-07 2016-06-14 Wilson, Leena Rose Acoustic absorber, acoustic transducer, and method for producing an acoustic absorber or an acoustic transducer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2243187B (en) * 1990-03-22 1994-05-25 Univ Hull A sound attenuator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1118938B (it) * 1979-10-05 1986-03-03 Fiat Ricerche Persiana di ventilazione comprendente una pluralita di lamelle profilate
DE2947026C2 (de) * 1979-11-22 1981-10-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Silatoren zur Lärmreduzierung
CH626936A5 (en) * 1980-06-09 1981-12-15 Matec Holding Sound-absorbing structural element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540693A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Opel Adam Ag Schalldaemmende vorrichtung zur abschottung des motorraums eines kraftfahrzeugs
DE3834853A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur verminderung des geraeuschpegels im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE3834853C2 (de) * 1988-10-13 1999-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur Verminderung des Geräuschpegels im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19802359C2 (de) * 1998-01-22 2001-09-13 Oskar Bschorr Verfahren zur Schwingungsdämmung oder -aktivierung und Negativfeder hierfür
DE102009006380A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Aksys Gmbh Luftschallabsorptionsformteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftschallabsorptionsformteils
US9369805B2 (en) 2009-02-07 2016-06-14 Wilson, Leena Rose Acoustic absorber, acoustic transducer, and method for producing an acoustic absorber or an acoustic transducer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2121911B (en) 1986-01-15
GB8312538D0 (en) 1983-06-08
IT8321006A0 (it) 1983-05-10
IT8321006A1 (it) 1984-11-10
FR2526985A1 (fr) 1983-11-18
FR2526985B1 (fr) 1987-06-12
DE3217784C2 (de) 1985-12-19
IT1163329B (it) 1987-04-08
GB2121911A (en) 1984-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920278A1 (de) Verfahren und einrichtung zur schalldaempfung in insbesondere gasfoermigen ausbreitungsmedien
EP0095125B1 (de) Flächiges Element zur Luftschall-Absorption
DE2021656C3 (de)
DE2402877A1 (de) Schallabsorbierende platte
DE2630056A1 (de) Schalldaempfer
DE102013109492A1 (de) Schallabsorber, Schallabsorberanordnung und ein Triebwerk mit einer Schallabsorberanordnung
DE2314396B1 (de) Vorrichtung zur Schalldaempfung unter Verwendung von Resonatoren
EP2143299A1 (de) Membran bzw. membran-anordnung für einen elektrodynamischen schallwandler bzw. lautsprecher mit einer derartigen membran oder membran-anordnung
DE2211051A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung, ins besondere fur von gasformigen Medien durch strömte Kanäle
DE112005003394T5 (de) Doppelwandstruktur
DE60310451T2 (de) Doppelwandiges akustisches paneel
DE2515127C2 (de) Schallabsorbierende Platte
DE3217784C2 (de) Schalldämpfendes Element mit Resonatoren
DE212020000638U1 (de) Kombinierte Vorrichtung zur Lärmminderung und Schalldämpfung für eine Schiene
DE112009002186T5 (de) Ultraschallgenerator und Vorrichtung zu dessen Befestigung
DE3412432A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement
DE60118221T2 (de) Schallabsorptionsvorrichtung
DE3217783C2 (de) Schalldämmendes und -dämpfendes Element mit Resonatoren
DE102020116396A1 (de) Schallabsorber
DE3304387C2 (de)
DE4416361A1 (de) Lamellenabsorber
DE2437947B2 (de) Anordnung zur absorption von luftschall
DE69732801T2 (de) Verfahren und gerät zur schallbearbeitung
DE2706591C2 (de) Schalldämpfungskulisse
DE2527700C2 (de) Dreischichtige, geräuschvermindernde Plattenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 80804 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE