DE2706591C2 - Schalldämpfungskulisse - Google Patents

Schalldämpfungskulisse

Info

Publication number
DE2706591C2
DE2706591C2 DE19772706591 DE2706591A DE2706591C2 DE 2706591 C2 DE2706591 C2 DE 2706591C2 DE 19772706591 DE19772706591 DE 19772706591 DE 2706591 A DE2706591 A DE 2706591A DE 2706591 C2 DE2706591 C2 DE 2706591C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dirt
gas flow
grids
soundproofing
gate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772706591
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706591B1 (de
Inventor
Diether 4300 Essen Uderstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWING-BAU D UDERSTAEDT KG 4390 GLADBECK
Original Assignee
SCHWING-BAU D UDERSTAEDT KG 4390 GLADBECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWING-BAU D UDERSTAEDT KG 4390 GLADBECK filed Critical SCHWING-BAU D UDERSTAEDT KG 4390 GLADBECK
Priority to DE19772706591 priority Critical patent/DE2706591C2/de
Publication of DE2706591B1 publication Critical patent/DE2706591B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706591C2 publication Critical patent/DE2706591C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Schalldämpfungskulisse für den Einbau in Strömungskanäle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, der sich auf die Lehre der DE-OS 23 26 499 abstützt. Zur Erzielung der Schalldämpfung kann innerhalb der Tragwand Absorptionsmaterial angeordnet sein und/oder kann die Tragwand mit frequenzangepaßten Hohlräumen verse
hen sein.
Schalldämpfungskulissen werden als Lärmschutz in zunehmendem Maße mit relativ großem Gesamtvolumen benötigt Das resultiert daraus, daß-die Lärmstrahler, bei denen Schalldämpfungskulissen der in Rede stehenden Art eingesetzt werden, immer großflächiger werden, z. B. bei Kühltürmen von Kraftwerken, bei Großventilatoren für die Absaugung von gasförmigen Medien (Saugzüge bei KW-Kesselanlagen, Sintergebläse in Stahlwerken u. a.) und die Entlüftung von staubintensiven Prcduktionsanlagen.
Hinsichtlich ihres mechanischen Aufbaus sind Schalldämpfungskulissen der grundsätzlich in Rede stehenden Art insbesondere auch aus den deutschen Offenlegungsschriften 24 39 907,25 01 470 und 25 01 471 bekannt
Schalldämpfungskulissen der in Rede stehenden Art, die also mit Absorptionsmaterial gefüllt sind und/oder frequenzangepaßte Hohlräume haben, sind dann problematisch, wenn die Gasströmung, die an solche Schalldämpfungskulissen vorbeigeführt wird, Partikel fester Stoffe, z. B. Staub, Ruß usw, mit sich führt. Tatsächlich dringen nämlich von der Gasströmung mitgeführte Partikel fester Stoffe in das Absorptionsmaterial und/oder in die frequenzangepaßten Hohlräume ein und reduzieren die Schallabsorptionsfähigkeit Das gilt auch dann, wenn sich die von der Gasströmung mitgeführten Partikel fester Stoffe auf den das Absorptionsmaterial und/oder die frequenzangepaßten Hohlräume einschließenden Abdeckungen ablagern, so daß diese nicht mehr oder nicht mehr hinreichend akustisch transparent sind.
Bei der eingangs beschriebenen, aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 26 499 bekannten Schalldämpfungskulisse sollen die vor den das Absorptionsmaterial einschließenden Abdeckungen vorgesehenen Schmutzfanggitter eine Reduzierung der Schallabsorptionsfähigkeit durch von der Gasströmung mitgeführte Partikel fester Stoffe verhindern. In Wirklichkeit wird jedoch eine Reduzierung der Schallabsorptionsfähigkeit nicht verhindert, sondern nur verzögert. Entweder sind die Schmutzfanggitter so fein- oder engmaschig, daß sie tatsächlich ein Hindurchtreten von Partikeln fester Stoffe verhindern. Dann lagern sich jedoch die von der Gasströmung mitgeführten Partikel fester Stoffe auf den Schmutzfanggittern ab, so daß diese ihre notwendige akustische Transparenz verlieren und das Absorptionsmaterial nicht mehr wirksam sein kann. Oder die Schmutzfanggitter sind so grobmaschig, daß sie durch von der Gasströmung mitgeführte Partikel fester Stoffe ihre akutische Transparenz nicht verlieren können. Dann dringen jedoch die von der Gasströmung mitgeführten Partikel fester Stoffe durch die Schmutzfanggitter hindurch, wenn auch in geringem Maße, als wenn solche Schmutzfanggitter nicht vorgesehen wären.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Schalldämpfungskulisse so auszugestalten und weiterzubilden, daß noch wirksamer verhindert wird, daß von der Gasströmung mitgeführte Partikel fester Stoffe die Schallabsorptionsfähigkeit reduzieren.
Die erfindungsgemäße Schalldämpfungskulisse, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzfanggitter in die an der Schalldämpfungskulisse vorbeigeführle Gasströmung ragende, die Schmutzfanggitter in Schwingungen versetzende Anregungskörper aufweisen. Es wird also ein Teil der Energie der Gasströmung ausgenutzt, um
permanent — über die Anregungskörper — die Schmulzfanggitter in Schwingungen zu versetzen, so daß von der Gasströmung mitgeführte Partikel fester Stoffe sich auf den Schmutzfanggittern nicht ablagern können, nämlich immcrwieder »abgeschüttelt« werden. Also können die Schmutzfanggitter so fein- bzw. engmaschig ausgeführt sein, daß sie tatsächlich ein Hindurchtreten von Partikeln fester Stoffe verhindern. Gleichwohl verlieren die Schmutzfanggitter nicht die notwendige akustische Transparenz, so daß die anfängliche Schallabsorptionsfähigkeit der Schalldämpfungskulisse über lange Zeit auch dann erhalten bleibt, wenn die an der Schalldämpfungskulisse vorbeigeführte Gasströmung Partikel fester Stoffe mitführt Darin ist zusammengefaßt der durch die Erfindung erreichte Vorteil zu sehen.
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäß gestaltete Schalldämpfungskulisse weiterzubilden, was im folgenden beispielhaft erläutert werden soll.
Bei der in Rede stehenden Schalldämpfungskulisse sind die Anregungskörper, mit deren Hilfe die Schimutzfanggitter in Schwingungen versetzt werden, vorzugsweise senkrecht zur Gasströmung und parallel zu den Schmutzfanggittern angeordnet Dadurch wird bei einer bestimmten gewollten Schwingungsamplitude und -frequenz die Gasströmung durch die Anregungskörper nur minimal beeinflußt Es ist aber auch möglich, Anregungskörper beliebigen Querschnitts unter einem spitzen Winkel zur Gasströmung, also in bezug auf die Strömungshauptachse schwach geneigt, anzuordnen. Hierbei entstehen Abreißwirbel mit Kräften senkrecht zur Gasströmung und parallel zu den Schmutzfanggittern. Durch diese Kräfte werden die Schmutzfanggitter zu Biegeschwingungen angefacht, deren Ebene senkrecht zur Gasströmung und quer zu den Schmutzfanggittern liegt
Die für eine erfindungsgemäß gestaltete Schalldämpfungskulisse notwendige oder zumindest zweckmäßige Anzahl von Anregungskörpern hängt natürlich stark von der Größe der Schalldämpfungskulisse, insbesondere von der Erstreckung in Richtung der Gasströmung ab. Zumeist empfiehlt es sich, in Richtung der Gasströmung mehrere Anregungskörper hintereinander anzuordnen, bzw. bei schwach zur Gasströmung geneigten Anregungskörpern mehrere Anregungskörper gestaffelt vorzusehen.
In bezug auf die Ausführung der Anregungskörper gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zunächst können die Anregungskörper brett- oder balkenförmig'ausgeführt und vorzugsweise unter einem spitzen Winkel zur Gasströmung an die Schmutzfanggitter angeschlossen sein. Nach einer weiteren Lehne, der besondere Bedeutung zukommt, sind jedoch die Anregungskörper kreis- oder kreiszylinderförmig ausgeführt und vorzugsweise mit Abstand von den Schmutzfanggittern an die Schmutzfanggitter angeschlossen. Bei dieser Ausführungsform der Anregungskörper entstehen senkrecht zur Gasströmung und senkrecht zu den Schmutzfanggittern gerichtete Kräfte (periodische Kräfte nach Kärmän bei günstiger Zuordnung von Querschnitt der Anregungskörper und Geschwindigkeit der Gasströmung oder stochastische Kräfte bei Strömungsabriß), die besonders wirkungsvoll die Schmutzfanggitter in Schwingungen versetzt.
Im übrigen empfiehlt es sich, die Schmutzfanggitter in Richtung der Gasströmung mehrfach zu fixieren. Die »FixDunkte« können hierbei aus definierten Federn (Blattfedern od. dgL) bestehen. Diese Maßnahme dient dem Ziel, eine bestimmte Schwingungsamplitude und -frequenz zu erzielen, vor allem die Schwingungsamplitude der Beschaffenheit des gasförmigen Mediums und der mitgeführten Stäube anzupassen. Dem gleichen Ziel dient eine weitere Lehre, die dadurch gekennzeichnet ist daß Jen Schmutzfanggittern — vorzugsweise am in Richtung der Gasströmung gesehenen vorderen und/oder hinteren Ende — Spannvorrichtungen zur
ίο Einstellung der die Eigenfrequenz bestimmenden Biegesteifigkeit zugeordnet sind
In Abhängigkeit von den die Schwingungsfrequenz der Schmutzfanggitter bestimmenden Parametern (u. a. Geschwindigkeit der Gasströmung, spezifische Dichte des strömenden Gases, Reynoldssche Zahl) kann dann die die Eigenfrequenz der Schmutzfanggitter bestimmende Biegesteifigkeit eingestellt werdea
Häufig sind Schalldämpfungskulissen der in Rede stehenden Art mit Anström- und/oder Abströmprofilen versehen. Diese Anström- und Abströmprofile sind am in Richtung der Gasströmung gesehenen vorderen und hinteren Ende der Schalldämpfungskulisse verwirklicht, — also dort, wo auch zweckmäßigerweise die zuvor erläuterten Spannvorrichtungen zur Einstellung der die Eigenfrequenz bestimmenden Biegesteifigkeit der Schmutzfanggitter vorgesehen sind. Damit nun diese Spannvorrichtungen auch bei bereits montierten Anström- und Abströmprofilen betätigt werden können, empfiehlt es sich, die Anström- und Abströmprofile mit Ausnehmungen für die Betätigung der Spannvorrichtungen zu versehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung, die Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäß gestalteten Schalldämpfungskulisse.
F i g. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach F i g. 1 längs der Linie H-Il und
F i g. 3 in perspektivischer Darstellung und gegenüber den F i g. 1 und 2 vergrößertem Maßstab, ein Schalldämpfungselement aus der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Schalldämpfungskulisse.
Die in den F i g. 1 und 2 schematisch dargestellte Schalldämpfungskulisse ist für den Lärmschutz, z. B. bei Kühltürmen, Großventilatoren u.dgl., bestimmt und besteht zunächst aus einer Vielzahl von Tragwänden 1, die aus Tragelementen 2 zusammengesetzt sind, und aus innerhalb der Tragwände 1 angeordnetem Absorptionsmaterial 3, das seinerseits in Absorptionseinbauten 4 vorgesehen ist. Die Tragelemente 2 und die das Absorptionsmaterial 3 enthaltenden Absorptionseinbauten 4 bilden Schalldämpfungselemente 5 der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Schalldämpfungskulisse.
Im übrigen zeigen die Fig. 1 und 2 von der Vielzahl der insgesamt vorgesehenen Tragwände 1 der Schalldämpfungskulisse nur drei solcher Tragwände 1.
Wie die F i g. 3 zeigt, gehören zu der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Schalldämpfungskulisse noch das Absorptionsmaterial 3 einschließende, akustisch transparente Abdeckungen 6, z. B. aus Lochblech, und vor den Abdeckungen 6 vorgesehene Schmutzfanggitter 7, die relativ feinmaschig ausgeführt sind.
Die Schmutzfanggitter 7 weisen, wie Fi g. 3 zeigt, in
hi die an der Schalldämpfungskulisse vorbeigeführte Gasströmung ragende, die Schmutzfanggitter 7 in Schwingungen versetzende Anregungskörper 8 auf. Mit Hilfe der Anregungskörper 8 wird ein Teil der Energie
der Gasströmung ausgenutzt, um die Schmutzfanggitter 7 permanent in Schwingungen zu versetzen, so daß von der Gasströmung mitgeführte Partikel fester Stoffe sich auf den Schmutzfanggittern 7 nicht ablagern können, nämlich immer wieder »abgeschüttelt« werden. Daraus resultiert, daß die Schmutzfanggitter 7 ihre akustische Transparenz nicht verlieren, obwohl sie so feinmaschig ausgeführt sind, daß sie ein Hindurchtreten von von der Gasströmung mitgeführten Partikeln fesler Stoffe verhindern.
Wie Fig. 3 zeigt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Anregungskörper 8 senkrecht zur Gasströmung und parallel zu den Schmutzfanggittern angeordnet, und zwar — in Richtung der Gasströmung — mehrere Anregungskörper hintereinander. Im übrigen sind die Anregungskörper 8 kreisringzylinderförmig ausgeführt und mit Abstand von den Schmutzfanggittern 7 an die Schmutzfanggitter 7 angeschlossen. Durch einen Doppelpfeil 9 ist angedeutet, daß senkrecht zur Gasströmung und senkrecht zu den Schmutzfanggittern 7 Kräfte auftreten, die die Schmutzfanggitter 7 in Schwingungen versetzen (Ausnutzung des Kärmanschen Wirbeleffektes).
Im übrigen zeigt Fig. 3 insoweit eine bevorzugte Ausführungsform, als die Schmutzfanggitter 7 in den Punkten der durch die Anregungskörper 8 erzeugten Schwingungen in an die Tragwand 1 angeschlossenen Abstandshaltern 10 eingespannt sind und den Schmuizfanggittern 7 — am in Richtung der Gasströmung gesehenen vorderen Ende — Spannvorrichtungen 11 zur Einstellung der die Eigenfrequenz der Schmutzfanggitter 7 bestimmenden Biegesteifigkeit zugeordnet sind Da im dargestellten Ausführungsbeispiel die Tragwände 1 mil Anströmprofilen 12 und Abströmprofilen 13 versehen und die Spannvorrichtungen 11 im Bereich der Anströmprofile 12 verwirklicht sind, weisen die Anströmprofile 12 Ausnehmungen 14 für die Betätigung der Spannvorrichtungen 11 auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schalldämpfungskulisse für den Einbau in Strömungskanäle, in denen mit Stäuben durchsetzte gasförmige Medien transportiert werden, mit mindestens einer Tragwand, mit akustisch transparenten Abdeckungen und mit vor den Abdeckungen angebrachten Schmutzfanggittern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzfanggitter (7) in ι ο die an der Schalldämpfungskulisse vorbeigeführte Gasströmung ragende, die Schmutzfanggitter (7) in Schwingungen versetzende Anregungskörper (8) aufweisen.
Z Schalldämpfungskulisse nach Anspruch 1, '5 dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungskörper (8) senkrecht, unter einem spitzen Winkel oder parallel zur Gasströmung sowie parallel oder unier einem spitzen Winkel zu den Schmutzfanggittern (7) angeordnet sind.
3. Schalldämpfungskulisse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Gasströmung mehrere Anregungskörper (8) hintereinander und/oder nebeneinander und/oder gestaffelt versetzt angeordnet sind.
4. Schalldämpfungskulisse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungskörper brett- oder balkenförmig ausgeführt und vorzugsweise unter einem spitzen Winkel zur Gasströmung an die Schmutzfanggitter angeschlossen sind.
5. Schalldämpfungskulisse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungskörper (8) kreis- oder kreiszylinderförmig ausgeführt und vorzugsweise mit Abstand von den Schmutzfanggittern (7) an die Schmutzfanggitter (7) angeschlossen sind.
6. Schalldämpfungskulisse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzfanggitter (7) in bestimmten Punkten der durch die Anregungskörper (8) erzeugten Schwingungen in an die Tragwand (1) angeschlossenen Abstandshaltern (10), die als Federn ausgeführt sein können, eingespannt sind.
7. Schalldämpfungskulisse nach einem der An-Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Schmutzfanggittern (7) — vorzugsweise am in Richtung der Gasströmung gesehen vorderen und/oder hinteren Ende — Spannvorrichtungen (11) zur Einstellung der die Eigenfrequenz bestimmen- so den Biegesteifigkeit zugeordnet sind.
8. Schalldämpfungskulisse nach Anspruch 7, bei der Anströmprofile und/oder Abströmprofile vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anströmprofile (12) und/oder die Abströmprofile Ausnehmungen (14) für die Betätigung der Spannvorrichtungen (11) aufweisen.
DE19772706591 1977-02-16 1977-02-16 Schalldämpfungskulisse Expired DE2706591C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706591 DE2706591C2 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Schalldämpfungskulisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706591 DE2706591C2 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Schalldämpfungskulisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706591B1 DE2706591B1 (de) 1978-03-16
DE2706591C2 true DE2706591C2 (de) 1978-11-09

Family

ID=6001366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706591 Expired DE2706591C2 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Schalldämpfungskulisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706591C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024574A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Bausystem fuer eine kulisse eines kulissenschalldaempfers
DE3801867A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Rheinhold & Mahla Gmbh Schalldaempfer-kulisse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706591B1 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683112A5 (de) Plattenförmiges Element, insbesondere für Schallabsorberanlagen, sowie Schallabsorberanlage.
DE102014003608A1 (de) Filtermodul für einen Farbnebelabscheider
DE3317273C2 (de)
DE2948602C2 (de) Vorrichtung zur Geräuschdämpfung in Kühltürmen
DE2706591C2 (de) Schalldämpfungskulisse
EP0524566A1 (de) Schallabsorptionsplatte
DE2744382C3 (de) Schallschluckende Wand- oder Deckenverkleidung mit einer raumseitig dichten Schicht, die mit öffnungen versehen ist
EP0446738B1 (de) Bauteil zur Aufnahme von Stossenergien
DE10110533A1 (de) Schalldämmelement
EP0445431A2 (de) Resonatorkulisse für Kulissenschalldämpfer
DE4101709C1 (en) Sound absorber for corrosive gas blower - is in form of massive, rigid glass body
DE3445231A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE3008329C2 (de)
EP0133253B1 (de) Leitschaufel für die Umlenkung einer Fluidströmung
AT338316B (de) Schalldampfer
DE202018101452U1 (de) Schallabsorbereinrichtung
DE2508522B2 (de) Schalldaempfer fuer kuehlluftoeffnungen in motorraeumen
DE1221419B (de) Schalldaempfer fuer Klimakonvektoren
DE3530866A1 (de) Anschlussrohr fuer raumbelueftungsgeraete
DE4212955C2 (de) Filterkörper
DE2625575A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
EP0667424B1 (de) Schallabsorber für Freiluftanlagen
DE2439907C3 (de) Schalldämpfungskulisse
CH550931A (de) Unterhalb eines fensters auf einer bruestung aufliegend angeordneter, schallabsorbierender luftdruchlass.
DE102019127263A1 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reinigung einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee