DE202018101452U1 - Schallabsorbereinrichtung - Google Patents

Schallabsorbereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202018101452U1
DE202018101452U1 DE202018101452.8U DE202018101452U DE202018101452U1 DE 202018101452 U1 DE202018101452 U1 DE 202018101452U1 DE 202018101452 U DE202018101452 U DE 202018101452U DE 202018101452 U1 DE202018101452 U1 DE 202018101452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound absorber
sound
pyramids
absorber device
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101452.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krantz GmbH
Original Assignee
Krantz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz GmbH filed Critical Krantz GmbH
Priority to DE202018101452.8U priority Critical patent/DE202018101452U1/de
Publication of DE202018101452U1 publication Critical patent/DE202018101452U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/161Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general in systems with fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling

Abstract

Schallabsorbereinrichtung (1) umfassend Wandungen (4), die einen von Luft durchströmten Raum (5) umgeben, einen Lufteintrittsquerschnitt (2), einen Luftaustrittsquerschnitt (3) und zumindest ein an einer Wandung (4) befindliches Schallabsorberelement (7), dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (8) des Schallabsorberelements (7) von einer Mehrzahl von Pyramiden (9) gebildet wird.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Schallabsorbereinrichtung umfassend Wandungen, die einen von Luft durchströmten Raum umgeben, einen Lufteintrittsquerschnitt, einen Luftaustrittsquerschnitt und zumindest ein an einer Wandung befindliches Schallabsorberelement.
  • Stand der Technik
  • Schallabsorbereinrichtungen der vorgenannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden in Lüftungsanlagen eingesetzt.
  • Aufgabe der Schallabsorbereinrichtungen ist die Reduktion von Geräuschen, die beispielsweise durch in dem Luftstrom vorgeschaltete Komponenten, wie beispielsweise Volumenstromregler oder Drosselklappen, entstehen, oder beispielsweise in Form von Sprache, die in einem Raum entsteht und unerwünschter Weise über die Lüftungsanlage oder Überströmöffnungen von einem Raum zum anderen geleitet wird, auftritt.
  • Eine derartige Schallabsorbereinrichtung geht beispielsweise aus der DE 10 2007 061 578 A1 hervor. Im Inneren der Schallabsorbereinrichtung sind Schallabsorberelemente mit einer (makroskopisch) glatten Oberfläche angebracht. Die Schallabsorberelemente befinden sich unmittelbar an den Wandungen und ragen zusätzlich in den von den Wandungen umgebenden Raum der Schallabsorbereinrichtung hinein, so dass innerhalb des Raumes der Einrichtung eine Umlenkung des Luftstroms stattfindet. Eine derartige Umlenkung hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, denn sie verursacht wiederum unerwünschte eigene Geräusche innerhalb der Schallabsorbereinrichtung.
  • Auch der in der DE 102 27 923 A1 dargestellte Bodenluftauslass weist eine Schallabsorbereinrichtung mit in den von den Wandungen umgebenden Raum hineinragenden Schallabsorberelementen auf, die die gleichen, wie zuvor zu der DE 10 2007 061 578 A1 beschriebenen, Nachteile aufweist.
  • Eine weitere Schallabsorbereinrichtung wird in der WO 2011/027123 A1 offenbart. Um eine bessere Schallabsorption zu erreichen, werden in Strömungsrichtung Schallabsorberelemente im Wechsel mit Schallreflektoren angebracht. Mit Hilfe der Schallreflektoren soll der Schall zu den Schallabsorberelementen gelenkt werden und somit die Schallabsorption verbessern.
  • Die in der WO 2010/139951 und der WO 03/073015 A1 dargestellten Schallabsorbereinrichtungen teilen den Raum in mehrere kleinere Kanäle auf, um somit die Schallabsorptionsfläche zu vergrößern.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine alternative Ausführung einer Schallabsorbereinrichtung zu entwickeln, mittels der eine ausreichende Schallabsorption erreicht wird, ohne dass dabei der Strömungsquerschnitt im Verhältnis zu den aus dem Stand der Technik bekannten Schallabsorbereinrichtungen wesentlich verkleinert wird.
  • Lösung
  • Ausgehend von einer Schallabsorbereinrichtung der eingangs beschriebenen Art wird die zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Oberfläche des Schallabsorberelements von einer Mehrzahl von Pyramiden gebildet wird.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Schallabsorbereinrichtung liegt darin, dass die pyramidenförmige Oberfläche im Verhältnis zu einer glatten Oberfläche eine größere schallabsorbierende Oberfläche darstellt. Dies hat zur Folge, dass mehr des durch die Schallabsorbereinrichtung geführten Schalls absorbiert und weniger störender Schall an eine Umgebung abgegeben werden kann. Die Geräuschkulisse wird für in der Umgebung befindliche Personen verbessert.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung soll der Strömungsquerschnitt im Verhältnis zu aus dem Stand der Technik bekannten Schallabsorberelementen nicht verkleinert werden. Das heißt, ein maximaler, durch die erfindungsgemäße Schallabsorbereinrichtung geleiteter Volumenstrom ist nicht kleiner als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schallabsorbereinrichtungen. Lediglich die Struktur der den von Luft durchströmten Raum begrenzenden Oberfläche wird verändert.
  • Vorteilhafterweise sind die Pyramiden in einer Reihe, insbesondere in mehreren Reihen, angeordnet. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung können die Reihen in Strömungsrichtung und/oder senkrecht zur Strömungsrichtung und/oder in einem Winkel zu Strömungsrichtung angeordnet sein. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch erwiesen, wenn die Reihen sowohl in Strömungsrichtung als auch senkrecht zur Strömungsrichtung ausgebildet sind, so dass die Oberfläche sowohl in ihrer Längsachse als auch senkrecht zur Längsachse mehrere nebeneinander angeordnete Pyramiden aufweist.
  • Um die Schallabsorptionsfläche optimal auszugestalten und die bestmögliche Schallabsorption zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest zwei sich gegenüberliegende Wandungen mit den Schallabsorberelementen verkleidet sind und Spitzen der sich gegenüberliegenden Pyramiden aufeinander zugerichtet sind. Infolgedessen kann die Schallabsorptionsfläche weiter vergrößert werden.
  • Ferner kann es von Vorteil sein, wenn eine Höhe H der Pyramiden zwischen 2 cm und 10 cm, vorzugsweise zwischen 4 cm und 6 cm beträgt. Die Höhe sollte derart gewählt werden, dass eine ausreichend große Schallabsorptionsfläche bereitgestellt wird und der durch die Schallabsorbereinrichtung strömende Volumenstrom nicht zu viel Ablenkung erfährt, um den in der Schallabsorbereinrichtung entstehenden Schall möglichst gering zu halten.
  • Außerdem beträgt vorteilhafterweise eine Basis B der Pyramiden zwischen 3 cm und 10 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 8 cm.
  • Bezüglich der Anordnung kann es sinnvoll sein, wenn eine Gerade, die koaxial zur Höhe der jeweiligen Pyramide angeordnet ist, durch die dazugehörige Spitze des gegenüberliegenden Schallabsorberelements verläuft.
  • Alternativ kann es sinnvoll sein, wenn eine Gerade, die koaxial zur Höhe der jeweiligen Pyramide angeordnet ist, versetzt zu der Spitze des gegenüberliegenden Schallabsorberelements verläuft. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist damit gemeint, dass die Gerade unmittelbar durch ein Tal des gegenüberliegenden Schallabsorbers verläuft oder durch einen beliebigen anderen Punkt der gegenüberliegenden Pyramide verläuft, der nicht von der Spitze gebildet wird. Die Anbringung der Schallabsorberelemente an den Wandungen kann dadurch vereinfacht werden, denn es ist keine zwingende, vorherige Ausrichtung notwendig.
  • Vorteilhafterweise besteht zwischen einer durch die Spitzen des ersten Schallabsorberelements verlaufenden ersten Ebene und einer durch die Spitzen des zweiten Schallabsorberelements verlaufenden zweiten Ebene ein Abstand A von 0 cm bis 8 cm, vorzugsweise von 2 cm bis 4 cm. Ein Abstand von 0 cm liegt vor, wenn die erste Ebene und die zweite Ebene zusammenfallen. Der Strömungsquerschnitt würde dadurch in viele kleinere Strömungsquerschnitte aufgeteilt werden, wodurch die Schallabsorption weiter verbessert werden kann.
  • Eine Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, dass das Schallabsorberelement aus Schaumstoff oder aus Mineralfasermatten besteht. Diese Materialien eignen sich besonders gut zur Schallabsorption und lassen sich sehr gut verarbeiten.
  • Im Hinblick auf die gewünschte Pyramidenform, ist es von Vorteil, wenn das Schallabsorberelement in seine Pyramidenform gepresst, ausgefräst oder extrudiert ist. Eine schnelle und kostengünstige Herstellung lässt sich insbesondere mittels der Schaumextrusion realisieren.
  • Schließlich sei angemerkt, dass die verschiedenen Merkmale der Unteransprüche je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein können.
  • Figurenliste
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren dargestellt werden, näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1: eine Schallabsorbereinrichtung in einer ersten Ausführungsform
    • 2: eine Schallabsorbereinrichtung in einer zweiten Ausführungsform, und
    • 3: eine dreidimensionale Darstellung eines Ausschnitts der Schallabsorbereinrichtung gemäß 2.
  • Bei der nachfolgend dargestellten Ausführungsform sind baulich gleiche Bauteile und gleich wirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Übersichtlichkeit halber ist nicht jedes sich in den Figuren wiederholende Bauteil in jeder Figur erneut gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schallabsorbereinrichtung 1 mit einem Lufteintrittsquerschnitt 2, einem Luftaustrittsquerschnitt 3 und Wandungen 4, die einen mit Luft durchströmten Raum 5 umgeben. An einer dem Raum 5 zugewandten Innenseite 6, zweier sich gegenüberliegenden Wandungen 4 sind Schallabsorberelemente 7, 107 angeordnet. Die Schallabsorberelemente 7, 107 weisen eine pyramidenförmige Oberfläche 8 auf, wobei die Pyramiden 9 in Reihen angeordnet sind. Die Reihen sind sowohl senkrecht zur Strömungsrichtung (Pfeil R) (in der 1 nicht ersichtlich) als auch in Strömungsrichtung (Pfeil R) selbst ausgerichtet.
  • Die Pyramiden 9 weisen eine Höhe H1 von 4 cm auf.
  • Die Schallabsorberelemente 7, 107 sind derart an den Wandungen 4 angeordnet, dass Spitzen 10 der Schallabsorberelemente 7, 107 aufeinander zugerichtet sind. Ein Abstand A1 zwischen einer ersten, durch die Spitzen 10 des ersten Schallabsorberelements 7 verlaufenden Ebene (mittels der gestrichelten Linie 13 angedeutet, wobei die Ebene senkrecht zur Zeichenebene verläuft) und einer zweiten, durch die Spitzen 10 des zweiten Schallabsorberelements 107 verlaufenden Ebene (mittels der gestrichelten Linie 14 angedeutet, wobei die Ebene senkrecht zur Zeichenebene verläuft) beträgt 5 cm. Ferner sind die Schallabsorberelemente 7 derart angeordnet, dass eine Gerade 11, die koaxial zu der Höhe H1 der Pyramiden 9 angeordnet ist, durch Täler 12 des gegenüberliegenden Schallabsorberelements 107 verläuft.
  • Die 2 zeigt ebenfalls eine erfindungsgemäße Schallabsorbereinrichtung 1 mit einem Lufteintrittsquerschnitt 2, einem Luftaustrittsquerschnitt 3 und Wandungen 4 die einen Raum 5 umgeben. An zwei sich gegenüberliegenden Wandungen 4 sind auf einer dem Raum 5 zugewandten Innenseite 6 Schallabsorberelemente 7', 107', die eine Mehrzahl von Pyramiden 9 aufweisen, angeordnet. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Pyramiden 9 in Reihen angeordnet, die sowohl senkrecht zur Strömungsrichtung (Pfeil R) (siehe 3) als auch in Strömungsrichtung (Pfeil R) verlaufen.
  • Eine Höhe H2 jeder einzelnen Pyramide 9 beträgt 3 cm. Gemäß 3 beträgt eine Basis B der Pyramiden 9 6 cm.
  • Geraden 11 der Pyramiden 9, die koaxial zu der Höhe H2 der Pyramiden 9 angeordnet sind, verlaufen durch Spitzen 10 der gegenüberliegenden Schallabsorberelemente 107'. Ein Abstand A2 zwischen einer ersten, durch die Spitzen 10 des ersten Schallabsorberelements 7' verlaufenden Ebene (mittels der gestrichelten Linie 13 angedeutet, wobei die Ebene senkrecht zur Zeichenebene verläuft) und einer zweiten, durch die Spitzen 10 des zweiten Schallabsorberelements 107' verlaufenden Ebene (mittels der gestrichelten Linie 14 angedeutet, wobei die Ebene senkrecht zur Zeichenebene verläuft) beträgt 3 cm.
  • Die Schallabsorberelemente 7 sind sowohl in dem ersten Ausführungsbeispiel als auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel aus Schaummaterial hergestellt und wurden mittels Schaumextrusion in ihre Pyramidenform gebracht.
  • Der in der 3 gezeigt Ausschnitt der Schallabsorbereinrichtung 1 gemäß 2 verdeutlich die Anordnung der Reihen. Mehrere Pyramiden 9 sind nämlich nebeneinander und hintereinander, also in Strömungsrichtung und senkrecht zur Strömungsrichtung in Reihen angeordnet. Die Spitzen 10 der Pyramiden 9 zeigen in den Raum 5 hinein.
  • Abschließend sei bemerkt, dass die verschiedenen Merkmale je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • R
    Pfeil
    H1
    Höhe
    H2
    Höhe
    B
    Basis
    A1
    Abstand
    A2
    Abstand
    1
    Schallabsorbereinrichtung
    2
    Lufteintrittsquerschnitt
    3
    Luftaustrittsquerschnitt
    4
    Wandungen
    5
    Raum
    6
    Innenseite
    7,7'
    Schallabsorberelement
    107, 107'
    Schallabsorberelement
    8
    Oberfläche
    9
    Pyramiden
    10
    Spitze
    11
    Gerade
    12
    Tal
    13
    Linie
    14
    Linie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007061578 A1 [0004, 0005]
    • DE 10227923 A1 [0005]
    • WO 2011/027123 A1 [0006]
    • WO 2010/139951 [0007]
    • WO 03/073015 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Schallabsorbereinrichtung (1) umfassend Wandungen (4), die einen von Luft durchströmten Raum (5) umgeben, einen Lufteintrittsquerschnitt (2), einen Luftaustrittsquerschnitt (3) und zumindest ein an einer Wandung (4) befindliches Schallabsorberelement (7), dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (8) des Schallabsorberelements (7) von einer Mehrzahl von Pyramiden (9) gebildet wird.
  2. Schallabsorbereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyramiden (9) in einer Reihe angeordnet sind.
  3. Schallabsorbereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei sich gegenüberliegende Wandungen (4) mit den Schallabsorberelementen (7, 7') verkleidet sind und Spitzen (10) der sich gegenüberliegenden Pyramiden (9) aufeinander zugerichtet sind.
  4. Schallabsorbereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (H1, H2) der Pyramiden (9) zwischen 2 cm und 10 cm, vorzugsweise zwischen 4 cm und 6 cm beträgt.
  5. Schallabsorbereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Basis (B) der Pyramiden (9) zwischen 3 cm und 10 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 8 cm beträgt.
  6. Schallabsorbereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gerade (11), die koaxial zur Höhe (H2) der jeweiligen Pyramide (9) angeordnet ist, durch die dazugehörige Spitze (10) des gegenüberliegenden Schallabsorberelements (107') verläuft.
  7. Schallabsorbereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gerade(11), die koaxial zur Höhe (H2) der jeweiligen Pyramide (9) angeordnet ist, versetzt zu der Spitze (10) des gegenüberliegenden Schallabsorberelements (107) verläuft.
  8. Schallabsorbereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer durch die Spitzen (10) des ersten Schallabsorberelements (7, 7') verlaufenden ersten Ebene und einer durch die Spitzen (10) des zweiten Schallabsorberelements (107, 107') verlaufenden zweiten Ebene ein Abstand (A1, A2) von 0 cm bis 8 cm, vorzugsweise von 2 cm bis 4 cm besteht.
  9. Schallabsorbereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallabsorberelement (7, 7', 107, 107') aus Schaumstoff oder aus Mineralfasermatten besteht.
  10. Schallabsorbereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallabsorberelement (7, 7', 107, 107') in seine Pyramidenform gepresst, ausgefräst oder extrudiert ist.
DE202018101452.8U 2018-03-15 2018-03-15 Schallabsorbereinrichtung Active DE202018101452U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101452.8U DE202018101452U1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Schallabsorbereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101452.8U DE202018101452U1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Schallabsorbereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101452U1 true DE202018101452U1 (de) 2018-04-03

Family

ID=62003071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101452.8U Active DE202018101452U1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Schallabsorbereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101452U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003073015A1 (en) 2002-02-28 2003-09-04 Vasab Vägg & Akustik System Ab Sound absorber consisting of different materials with different density
DE10227923A1 (de) 2002-06-21 2004-01-08 Jochen Schanze Boden-Luftauslass
DE102007061578A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Fussbodenauslass
WO2010139951A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Dos Santos Nunes Jose Paulo Barnfather An acoustic attenuator element and an acoustic attenuator for a ventilation duct
WO2011027123A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Ove Arup & Partners International Ltd Sound attenuating air vent

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003073015A1 (en) 2002-02-28 2003-09-04 Vasab Vägg & Akustik System Ab Sound absorber consisting of different materials with different density
DE10227923A1 (de) 2002-06-21 2004-01-08 Jochen Schanze Boden-Luftauslass
DE102007061578A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Fussbodenauslass
WO2010139951A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Dos Santos Nunes Jose Paulo Barnfather An acoustic attenuator element and an acoustic attenuator for a ventilation duct
WO2011027123A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Ove Arup & Partners International Ltd Sound attenuating air vent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814717C3 (de) Schalldämpfende Vorrichtung zur Dämpfung des sich in einem Luftkanal ausbreitenden Geräuschs
DE69626592T2 (de) Geräuschdämpfer für Luftkühlungsanlage
DE202014002795U1 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
DE2520389A1 (de) Drosselorgan
DE2131410A1 (de) Schalldaempfer
EP2012022A2 (de) Vorrichtung zur Be-/Entlüftung einer Mehrzahl von pneumatischen Aktuatoren
DE1187388B (de) Schalldaempfer mit im Innern angeordneten Leitkoerpern
DE202018101452U1 (de) Schallabsorbereinrichtung
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
AT523395B1 (de) Vorrichtung zum Beduften eines Raumes
DE4007556C2 (de) Resonatorkulisse für Kulissenschalldämpfer
DE102010060613B4 (de) Trennelement mit Lüftungskanälen
DE60307012T2 (de) Abgasreinigungskatalysatoreinheit und dessen Anordnung
DE102008015763B4 (de) Vorrichtung zur Be-/Entlüftung einer Mehrzahl von pneumatischen Aktuatoren, Sitz und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE202018103628U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raums eines Gebäudes
DE3931228A1 (de) Schalldaempfer
DE102018003848A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE1609326C3 (de) Wabendecke
DE102018105828A1 (de) Vorrichtung zur Aufweitung eines Luftvolumenstroms
DE19841567C1 (de) Lüftungskanal mit Schalldämpfungselement
EP3511641B1 (de) Schalldämpfelement für eine raumlufttechnische klima- und/oder lüftungsanlage
DE2706591C2 (de) Schalldämpfungskulisse
EP0133253B1 (de) Leitschaufel für die Umlenkung einer Fluidströmung
DE102009006252A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abgasanlage
DE202005021719U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen, insbesondere Dieselrußfilter, und Fahrzeug mit entsprechender Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE