DE3217309A1 - Hochfrequenz-leistungsverstaerker - Google Patents

Hochfrequenz-leistungsverstaerker

Info

Publication number
DE3217309A1
DE3217309A1 DE19823217309 DE3217309A DE3217309A1 DE 3217309 A1 DE3217309 A1 DE 3217309A1 DE 19823217309 DE19823217309 DE 19823217309 DE 3217309 A DE3217309 A DE 3217309A DE 3217309 A1 DE3217309 A1 DE 3217309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
push
power amplifier
pull
field effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823217309
Other languages
English (en)
Inventor
Massoud Dipl.-Ing. 1000 Berlin Djamshidpour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823217309 priority Critical patent/DE3217309A1/de
Publication of DE3217309A1 publication Critical patent/DE3217309A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/265Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor with field-effect transistors only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/193High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only with field-effect devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Hochfrequenz-Leistunqsverstärker
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen HF-Leistungsverstärker im Gegentakt-AB-Betrieb.
  • Zweck der Erfindung ist die Verstärkung von HF-Signalen, die auf ein hohes Leistungsniveau gebracht werden müssen.
  • Der Leistungsverstärker soll wahlweise einen symmetrischen oder unsymmetrischen Ausgang besitzen.
  • Es sind HF-Verstärker im Gegentakt-AB-Betrieb bekannt, bei denen die Endstufen mit Bipolartransistoren aufgebaut sind und die Ankopplung zwischen Vor- und Endstufe mit Hilfe eines Übertragers geschieht.
  • Hierzu ist jedoch ein großer Aufwand erforderlich, da die Endstufe eine ziemlich große Steuerleistung braucht und zur Erzeugung der Gegentaktsteuerspannungen Ubertrager mit sekundärseitig geerdeter Mittelanzapfung benötigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen HF-Leistungsverstärker der-eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem keine Leistungsvorstufe benötigt und die zu verstärkende HF direkt, d.h. ohne Ubertrager, den Transistoren der Gegentaktverstärkerstufe, zugeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemän durch die im Kennzeichen des vorliegenden Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verstärkers liegen darin, daß ein geringer Aufwand (Kostenersparnis) nötig ist, daß der Aufbau klein wird (weniger Platzbedarf) und daß ein größerer Wirkungsgrad erreicht wird.
  • Um Exemplarstreuungen der Feldeffekt-Transistoren und sonstiger Bauelemente ausgleichen zu können, wird die Verstärkung eines Verstärkers (V1 oder V2) einstellbar gemacht. Dadurch tritt ein kleiner Klirrfaktor auf.
  • Der Verstärker gemäß der Erfindung wird im nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Figur ist die zu verstärkende HF-Eingangsspannung mit Ue bezeichnet; sie wird zwischen den Klemmen K1 und K2 angelegt. Sie wird einerseits über einen der Gleichstromentkopplung dienenden Kondensator C1 einem invertierenden Verstärker V1, andererseits über einen dem gleichen Zweck dienenden Kondensator C2 einem nicht-invertierenden Verstärker V2 zugeführt; d,h. sie wird dem negativen Eingang des Verstärkers V1 und dem positiven Eingang des Verstärkers V2 zugeführt; dabei ist in die Zuleitung zum negativen Eingang des Verstärkers Vi noch ein einstellbarer Widerstand W eingefügt. Dieser Widerstand dient zur Einstellung der Verstärkung des Verstärkers V1, um dadurch Exemplarstreuungen der Feldeffekt-Transistoren Tl, T2 und sonstiger Bauelemente ausgleichen zu können. Der positive Eingang des Verstärkers V1 ist mit einer positiven Batteriespannung +UB/2 verbunden; mit dieser Spannung ist der negative Eingang des Verstärkers V2 über einen Widerstand R6 und der positive Eingang dieses Verstärkers über einen Widerstand R7 verbunden.
  • Dem Ausgang des Verstärkers V1 ist ein Widerstand R4 nachgeschaltet; am nachfolgenden Schaltungspunkt Si liegt dann eine HF-Spannung UHF1 vor.
  • Entsprechend ist dem Verstärker V2 ein Widerstand R5 nachgeschaltet; am nachfolgenden Schaltungspunkt 52 liegt dann eine HF-Spannung UHF2 vor.
  • Die Spannung U wird über einen Kondensator C3 dem HF1 Gate G1 des Feldeffekt-Transistors T1 als Steuerspannung zugeführt; entsprechend wird die Spannung UHF2 über einen Kondensator C4 dem Gate G2 des Feldeffekt-Transistors T2 zugeführt.
  • Die Source-Elektroden S1 und 52 der beiden Feldeffekt-Transistoren sind verbunden und auf Masse gelegt; die beiden Drain-Elektroden D1 und D2 sind an je ein Ende der Primärwicklung eines Ausgangsübertragers AUE geführt.
  • Diese Primärwicklung besitzt eine Mittelanzapfung, die mit der Batteriespannung +UB verbunden ist. Die Sekundärwicklung des Ausgangsübertrager$ ist mit einem Lastwiderstand RL abgeschlossen, die Ausgangsspannung (zwischen den Klemmen K3 und K4) ist mit Ua bezeichnet.
  • Zwischen die Gate-Zuführungsleitungen sind in Reihe zwei Widerstände R1 und R2 geschaltet; ihr Verbindungspunkt ist über eine Zenerdiode Z in Sperr-Richtung auf Masse gelegt; er ist ferner über einen Widerstand R3 mit der Batteriespannung +UB verbunden. Parallel zur Zenerdiode Z ist ein Siebkondensator C5 geschaltet.- Die stabilisierte Spannung an der Zenerdiode ist mit Uz bezeichnet. Die Gate-Spannungen der Feldeffekt-Transistoren werden durch diese stabilisierte Spannung Uz über die Widerstände R1 bzw. R2 auf die Schwellenspannung der Feldeffekt-Transistoren hochgehalten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche HF-Leistungsverstärker im Gegentakt-AB-Betrieb, dadurch qekennzeichnet, daß die Gegentaktsteuerspannungen (UHF1, UHF2) fUr zwei selbstsperrende Leistungs-Feldeffekt-Transistoren (T, T2) mittels eines invertierenden Verstärkers (V1) und eines nicht-invertierenden Verstärkers (V2), deren Eingänge parallel geschaltet sind, erzeugt werden.
  2. 2. HE-beistungsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung eines Verstärkers (V1 oder V2) einstellbar gemacht wird.
  3. 3. HF-Leistungsverstärker nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß die Gate-Spannungen der Feldeffekt-Transistoren mit einer stabilisierten Spannung (U ) über Widerstände (R1, R2) auf die Schwelz lenspannung der Feldeffekt-Transistoren hochgehalten werden.
DE19823217309 1982-05-05 1982-05-05 Hochfrequenz-leistungsverstaerker Ceased DE3217309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217309 DE3217309A1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Hochfrequenz-leistungsverstaerker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217309 DE3217309A1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Hochfrequenz-leistungsverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217309A1 true DE3217309A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=6163061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217309 Ceased DE3217309A1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Hochfrequenz-leistungsverstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3217309A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469143A1 (de) * 1990-02-16 1992-02-05 Scientific Atlanta Optischer empfänger in gegentaktschaltung.
US5347389A (en) * 1993-05-27 1994-09-13 Scientific-Atlanta, Inc. Push-pull optical receiver with cascode amplifiers
EP0920125A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Nec Corporation Breitbandiger Gegentakthalbleiterverstärker
CN101888216A (zh) * 2010-04-30 2010-11-17 苏州英诺迅科技有限公司 推挽式结构射频功率放大器
CN101888213A (zh) * 2010-04-30 2010-11-17 苏州英诺迅科技有限公司 线性度和效率提高的推挽式射频功率放大器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB828274A (en) * 1957-09-26 1960-02-17 John Somerset Murray Improvements in and relating to transistor amplifiers
GB1043334A (en) * 1964-07-11 1966-09-21 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to amplifying circuit arrangements
GB1251886A (de) * 1969-03-10 1971-11-03
GB2040632A (en) * 1979-01-25 1980-08-28 Hartley P Sound amplifiers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB828274A (en) * 1957-09-26 1960-02-17 John Somerset Murray Improvements in and relating to transistor amplifiers
GB1043334A (en) * 1964-07-11 1966-09-21 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to amplifying circuit arrangements
GB1251886A (de) * 1969-03-10 1971-11-03
GB2040632A (en) * 1979-01-25 1980-08-28 Hartley P Sound amplifiers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.PITSCH: Lehrbuch der Funkempfangstechnik,3.Aufl.Bd.I, Leipzig 1959, Akad.Verl.Gesellschaft Geest u.Porfig KG, S.562-563 *
TIETZE/SCHENK:Halbleiter-Schaltungstechnik,5.Aufl.Berlin Heidelberg New York, Springer Verlag, S.103,107,384 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239402A (en) * 1989-12-01 1993-08-24 Scientific-Atlanta, Inc. Push-pull optical receiver
EP0469143A1 (de) * 1990-02-16 1992-02-05 Scientific Atlanta Optischer empfänger in gegentaktschaltung.
EP0469143A4 (en) * 1990-02-16 1992-11-04 Scientific-Atlanta, Inc. Push-pull optical receiver
US5347389A (en) * 1993-05-27 1994-09-13 Scientific-Atlanta, Inc. Push-pull optical receiver with cascode amplifiers
EP0920125A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Nec Corporation Breitbandiger Gegentakthalbleiterverstärker
EP0920125A3 (de) * 1997-11-27 2001-10-17 Nec Corporation Breitbandiger Gegentakthalbleiterverstärker
CN101888216A (zh) * 2010-04-30 2010-11-17 苏州英诺迅科技有限公司 推挽式结构射频功率放大器
CN101888213A (zh) * 2010-04-30 2010-11-17 苏州英诺迅科技有限公司 线性度和效率提高的推挽式射频功率放大器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943170C2 (de) Verstärkerschaltung zur Pulsbreiten-Modulation
DE3213269C2 (de)
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
EP0039430B1 (de) Audio-Leistungsverstärker mit D-Gegentakt-Endstufe
DE2249024A1 (de) Integrierter differenzverstaerker
DE2903327C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Gleichstromsignalen zwischen galvanisch getrennten Signalleitungen
DE2440341A1 (de) Gleichstrom-trennverstaerker
DE3306441C2 (de)
DE3217309A1 (de) Hochfrequenz-leistungsverstaerker
DE2342294C3 (de) Schaltungsanordnung zur galvanischen Trennung von analogen Gleichstromsignalen
DE3024533A1 (de) Schaltungsanordnung zur breitbandigen kompensation von intermodulationsprodukten dritter ordnung
DE2826536C2 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE1023083B (de) Transistorverstaerkerschaltung mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE2124654C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Mischverstärkung eines aktiven Gegentaktmodulator
EP0435048A2 (de) Breitbandverstärkerstufe mit steuerbarer Verstärkung
DE2001306C3 (de) Verstärker mit automatischer Pegelregelung
DE3732915A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen einstellung des ruhestroms in einer gegentaktendstufe
CH649877A5 (de) Vorrichtung mit einem niederfrequenzverstaerker.
DE3241821A1 (de) Schaltungsanordnung fuer umrichter
DE2161905B2 (de) Schaltung zur automatischen Dynamikregelung
DE862785C (de) Schaltung zum Empfang amplitudenmodulierter Hochfrequenz-schwingungen, die einen Diodengleichrichter enthaelt
AT201112B (de) Frequenzwandler
DE3046246C2 (de)
DE2159095B2 (de) Regelbarer mehrstufiger verstaerker mit niederohmigem eingangs- und ausgangswiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection