DE3217231A1 - Anordnung zur angepassten steuerung der lautstaerke zweier tonkanaele - Google Patents

Anordnung zur angepassten steuerung der lautstaerke zweier tonkanaele

Info

Publication number
DE3217231A1
DE3217231A1 DE19823217231 DE3217231A DE3217231A1 DE 3217231 A1 DE3217231 A1 DE 3217231A1 DE 19823217231 DE19823217231 DE 19823217231 DE 3217231 A DE3217231 A DE 3217231A DE 3217231 A1 DE3217231 A1 DE 3217231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
coupled
volume
input
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217231
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217231C2 (de
Inventor
Patrick Douglas Indianapolis Ind. Griffis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3217231A1 publication Critical patent/DE3217231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217231C2 publication Critical patent/DE3217231C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control
    • H03G3/04Manually-operated control in untuned amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

Ot 99 9 O β Ο
RCA 76 585 Ks/ßi
U.S. Serial No: 261,362
Filed: May 7, 1981
-6-
HCA Corporation New York, N.Y., V.St.v.A.
Anordnung zur angepaßten Steuerung der Lautstärke
zweier Tonkanäle
Die Erfindung bezieht sich auf Steuereinrichtungen für Tonfrequenzschaltungen und "betrifft insbesondere eine Anordnung zur Anpassung des Ansprechverhaltens spannungsgesteuerter Lautstärkeregler, die in zwei Tonfrequenzkanälen verwendet werden und zueinander versetzte Steuerbereiche haben können.
Auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik gibt es. eine Reihe von Heimgeräten wie z.B. HiFi-Stereoanlagen und Fernsehempfänger, die zwei getrennte Tonkanäle zur Wiedergabe stereopnonischen Tons haben. Zur Lautstärkeregelung der beiden Kanäle kann für jeden Kanal ein gesondertes Reglerpotentiometer verwendet werden. Die beiden Regler können entweder mit einer einzigen Welle gekuppelt oder vom Benutzer getrennt verstellbar sein, um für jeden Kanal die gewünschte Lautstärke zu erzeugen.
■ Häufig ist es erwünscht, einen einzigen Lautstärkeregler zum gleichzeitigen Verändern der Lautstärke beider Kanäle zu verwenden. Ein solcher Lautstärkeregler erzeugt im allgemeinen eine veränderbare Gleichspannung. Jeder Tonkanal enthält einen Verstärker oder ein Dämpfungsglied, dessen Verstärkungsfaktor durch diese veränderbare Gleichspannung beeinflußt wird. Es sind integrierte Schaltungen zur Verarbeitung von Tonsignalen im Handel, die ein solches gleichspannungsgesteuertes Dämpfungs-
glied enthalten (z.B. der Baustein TDA 279"1 television sound I.F. IC und der Baustein CA3O65 television sound I.F. IC, ■beide von der ECA Corporation). Durch Änderung der Gleichspannung am Steuereingang des Dämpfungsgliedes kann die Lautstärke über einen Bereich von etwa 75 dB geregelt werden. In jedem der beiden Tonkanäle kann jeweils eine solche integrierte Schaltung zur Tonsignalverarbeitung verwendet werden.
Es hat sich gezeigt, daß die für die Lautstärkeregelung ausschlaggebenden Eigenschaften integrierter Schaltungen des vorstehend beschriebenen Typs von Schaltung zu Schaltung sehr unterschiedlich sein können. Die Breite des Gleichspannungs-Aus Steuerungsbereichs zwischen maximaler und minimaler Lautstärke ist zwar bei jeder integrierten Schaltung im wesentliehen gleich groß, jedoch können die Absolutwerte der Bereichsextreme unterschiedlich sein. Dies führt dazu, daß die Eegelbereiche verschiedener integrierter Schaltungen hinsichtlich der Gleichspannung zueinander versetzt liegen können. Wenn man diesen "Gleichspannungsoffset" nicht berücksichtigt, dann wird über den vollen Eegelber eich einer der Kanäle stets merklich lauter sein als der andere Kanal. Es ist also wünschenswert, eine einzige Lautstärke-Steuerschaltung vorzusehen, welche die Charakteristik der Lautstärkeregelung beider Kanäle einander angleicht, so daß der eine Kanal den Ton immer mit der gleichen Lautstärke wie der andere Kanal erzeugt, und zwar über den vollen Eegelbereich.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung gelöst, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den TJnteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird realisiert in einer Anlage, welche einen ersten und einen zweiten Tonkanal zur Verarbeitung tonfrequenter Signale aufweist, deren jeder eine auf eine Steuergleichspannung ansprechende Einrichtung enthält, um die Lautstärke des am Ausgang des betreffenden Kanals gelieferten Tonsignals
— 8 —
zu steuern. Gemäß der Erfindung ist ein Lautstärke-Steuerpotentiometer über zwei ICLemmen einer Versorgungsspannungsguelle geschaltet, und an einem Abgriff dieses Potentiometers wird eine Lautstärke-Steuergleichspannung entwickelt. Diese Steuerspannung wird an die Steuerelektrode eines steuerbaren Stromweges gelegt. Der steuerbare Stromweg enthält die Parallelschaltung eines ersten Spannungsteilers und eines zweiten, veränderbaren Spannungsteilers«, Ein Abgriff des ersten Spannungsteilers ist mit dem Steuergleichspannungseingang des
ΊΟ ersten Tonkanals gekoppelt, und ein Abgriff des zweiten Spannungsteilers ist mit dem Steuergleichspannungseingang des zweiten Tonkanals gekoppelt. Durch Verstellung des zweiten, veränderbaren Spannungsteilers kann die vom zweiten Spannungsteiler gelieferte Steuerspannung eingestellt werden, um die Lautstärke-RegelCharakteristiken der beiden Tonkanäle einander anzugleichen.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert. ·
Fig. 1 zeigt teilweise in Blockform und teilweise als Detailschaltbild eine erfindungsgemäße Anordnung zur Steuerung der Lautstärke;
Fig. 2 zeigt in einer graphischen Darstellung den Bereich von Lautstärke-Steuerkennlinien der tonsignalverarbeitenden integrierten Schaltungen in der Anordnung nach Fig.
In der Fig. 1 ist links oben eine ZF-Tonsignalquelle -10 dargestellt, die Tonsignale in Frequenzmodulation an eine integrierte Schaltung (Ton-ZF-Schaltung) 20 liefert. Die integrierte Schaltung 20 enthält eine Reihe tonsignalverarbeitender Stufen, nämlich einen ZF-Verstärker und -begrenzer 22, einen FM-Demodulator 24, ein elektronisches Dämpfungsglied 26 und einen Tonfrequenztreiber 28. In der Stufe 22 werden die frequenzmoduliert en Signale verstärkt und begrenzt, und im FM-Demodulator werden die Tonfrequenzsignale demoduliert· Ein
außerhalb der integrierten Schaltung 20 liegender Schwingkreis 25 ist Bestandteil des IM-Demodulators.
Die demodulierten Tonfrequenzsignale werden an die Klemme "b" eines außerhalb liegenden Umschalters 40 gelegt. Der Umschalter 40 ist mit einem weiteren Umschalter 42 (dessen Funktion weiter unten noch beschrieben wird) gekuppelt. Die Umschalter 40 und 42 sind derart miteinander zwangsgekupp.elt, daß ihre beweglichen Kontakte (Arme) entweder beide in der Position "a" oder beide in der Position "b" stehen. Wenn der Arm des Umschalters 40 in der Position "b" ist, werden die Tonfrequenzsignale auf den Signaleingang 23 des elektronischen Dämpfungsgiiedes 26 gegeben. Der Verstärkungsfaktor dieses Dämpfungsgliedes 26 wird durch eine Steuergleichspannung gesteuert, die dem "Lautstärkeeingang" 27 zum Zwecke der Lautstärkeregelung angelegt wird. Die Tonfrequenzsignale werden dann auf den Tonfrequenztreiber 28 gegeben, der ein Tonfrequenzsignal mit niedrigem Pegel an einem Meßpunkt MPI erzeugt.
.
Der !Frequenzgang des Tonfrequenztreibers 28 kann zum Zwecke der Klangregelung durch eine extern angeordnete Klangreglerschaltung 29 beeinflußt werden, die mit dem Treiber 28 gekoppelt ist. Die am Meßpunkt MP1 mit niedrigem Pegel erscheinenden Tonfrequenzsignale werden auf den Eingang eines Leistungsverstärkers 80 gegeben, der sie dann mit hohem Pegel auf einen Lautsprecher 90 zur Wiedergabe koppelt. Die mit niedrigem Pegel erscheinenden Tonfrequenzsignale werden außerdem an die Klemme "b" des Umschalters 42 gelegt (der wie oben erwähnt mit dem Umschalter 42 zwangsgekuppelt ist). Wenn der Arm des Umschalters 42 in der Position "b" ist, dann gelangen die mit niedrigem Pegel erscheinenden Tonfrequenzsignale zum Eingang eines zweiten LeistungsVerstärkers 82, um anschließend durch einen zweiten Lautsprecher 92 wiedergegeben zu werden.
Die Anordnung nach Pig. 1 ist ausgelegt zur Wiedergabe zweier Kanäle einer stereophonischen Toninformation, die von einer
- 10 -
α Φ»
-ΙΟΙ externen Signalquelle wie z.B. einem FM-Stereotuner oder einem stereophonischen Bildplattenspieler geliefert wird. Ein Tonfrequenzsignal aus einem Stereokanal 1 wird an die Klemme "a" des Umschalters 40 gelegt. Wenn die Arme der Umschalter 40 und 42 in der Position "a" sind, dann wird das Stereosignal' des Kanals 1 durch das elektronische Dämpfungsglied 26, den Tonfrequenztreiber 28 und den Leistungsverstärker 80 verarbeitet, um vom Lautsprecher 90 wiedergegeben zu werden. Die Lautstärke des Stereokanals 1 wird durch die Steuergleichspannung eingestellt, die dem elektronischen Dämpfungsglied 26 an dessen Eingang 27 angelegt wird, und der !Frequenzgang des Signals wird durch die KLangreglerschal-• tung 29 eingestellt.
Zur Wiedergabe eines zweiten Stereokanals 2 sind ein zweites elektronisches Dämpfungsglied 36 und ein zweiter Tonfrequenztreiber 38 vorgesehen und so angeschlossen, daß sie ein zweites Tonsignal an den Leistungsverstärker 82 und den Lautsprecher 92 liefern. Das zweite elektronische Dämpfungsglied und der zweite Tonfrequenztreiber 38 können in einer zweiten integrierten Schaltung 30 enthalten sein, die Stufen enthält, welche die gleichen Funktionen wie die Stufen der ersten integrierten Schaltung 20 erfüllen. So enthält die integrierte Schaltung 30 einen zweiten ZF-Verstarker und -begrenzer 32 und einen zweiten FM-Demodulator 34, die in der Figur gestrichelt dargestellt sind, um anzudeuten, daß diese Teile bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung nicht mitwirken. Ein Tonfrequenzsignal aus dem Stereokanal 2 wird an den Signaleingang 33 des elektronischen Dämpfungsgliedes 36 gelegt, welches ferner einen "Lautstärke"-Eingang hat, dem eine Steuergleichspannung zur Lautstärkeregelung angelegt wird. Der Ausgang des elektronischen Dämpfungsgliedes 36 ist mit dem Eingang des Tonfrequenztreibers 38 verbunden, der an einem Meßpunkt MP2 ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel liefert. Mit dem Tonfrequenztreiber 38 ist eine externe Klangreglerschaltung 39 gekoppelt, um den Frequenzgang des Treibers zum Zwecke der Klangregelung verändern zu können.
- 11 -
Das Tonfrequenzsignal am Meßpunkt MP2 wird an die Klemme "a" des Umschalters 42 gelegt. Venn der Arm des Umschalters 42 in der Position "a" ist, gelangt das Signal des Stereokanals 2 zum Eingang des Leistungsverstarkers 82, um dann vom Lautsprecher 92 wiedergegeben zu werden.
Gemäß den Prinzipien der Erfindung wird die Lautstärke der "beiden Tonkanäle durch ein einziges Lautstä-nke-Einstellpotentiometer 50 gesteuert. Das Potentiometer 50 ist über die beiden Klemmen (B+ und Masse) einer Versorgungsspannungsquelle geschaltet. Der Schleifer des Potentiometers 50 ist über Reihenwiderstände 52 und '54 mit der Basis eines Transistors 60 gekoppelt. Zwischen den Verbindungspunkt der Widerstände 52 und 54 und das Versorgungspotential B+ ist ein Widerstand 51 geschaltet. Zwischen der Basis des Transistors 60 und Masse liegt die Parallelschaltung eines Widerstandes 56 und eines Kondensators 58. Der Kollektor des Transistors 60 ist mit Masse verbunden, und sein Emitter ist über einen Widerstand 62 mit einem Ende eines Potentiometers 70 gekoppelt. Das andere Ende des Potentiometers 70 ist über einen Widerstand 64 an ein Versorgungspotential +V angeschlossen. Der Schleifer des Potentiometers 70 ist mit dem "Lautstärke"-Eingang 37 des elektronischen Dämpfungsgiiedes 36 verbunden. Zwischen dem • "Läutstärke"-Eingang 37 des Dämpfungsgliedes 36 und Masse liegt ein Kondensator 68.
Parallel zum Potentiometer 70 ist eine Reihenschaltung zweier Widerstände 72 und 74 angeordnet. Der Verbindungspunkt der beiden Widerstände 72 und 74 ist. mit dem "Lautstärke"-Eingang 27 des elektronischen Dämpfungsgliedes 26 verbunden. Zwischen dem "Lautstärke"-Eingang 27 des Dämpfungsgiiedes 26 und Masse ist ein Kondensator 66 angeordnet.
Die elektronischen Dämpfungsglieder 26 und 36 der Anordnung nach Pig. 1 sind, wie bereits angedeutet, durch eine Steuergleichspannung zur Lautstärkeregelung steuerbar. Die nominelle Steuerkennlinie der Dämpfungsglieder (Dämpfungsfaktor als
Punktion der Steuergleichspannung) entspreche der Kuve 100 in Pig. 2. Beispielsweise "bringt das elektronische Dämpfungsglied, welches als integrierte Schaltung unter der Typenbezeichnung "TDA2791 sound IC'erhältlich ist, nominell eine Dämpfung von 0 dB, wenn die angelegte Steuergleichspannung gleich 3>7 Volt ist. Hit abnehmender Steuerspannung erhöht sich die Signaldämpfung, bis die Dämpfungsglieder bei einem Steuerspannungswert von 2,0 Volt eine Dämpfung von ungefähr 75dB bringen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Kurve 100 nach Fig. 2 nur eine Nominalkurve ist. In Wirklichkeit können die Steuerkennlinien bei verschiedenen integrierten Schaltungen unterschiedlich liegen, und zwar innerhalb eines Bereichs AV, dessen Mitte die Nominalkurve 100 bildet. Diese Steuerkennlinien sind alle im wesentlichen parallel zueinander und haben im wesentlichen die gleichen Dämpfungswerte an ihren oberen und unteren Extremen. Die Randkurven des Bereichs sind in der Pig. 2 durch die gestrichelten Kennlinien 102 und 104 angedeutet. Der Bereich Δ V in Pig. 2 kann typischerweise 200 Millivolt breit sein. Es ist also möglich, daß die Steuerkennlinien der beiden integrierten Schaltungen 20 und 30 nach Pig. 1 in Bichtunp; der Stouernpannungaachse um einen "GleichspannunKnoffset" von bis zu Δ V zueinander verschoben sein können. Wenn dieser Gleichspannungsoffset durch die Lautstärke-Steuerschaltung nicht irgendwie kompensiert wird, dann ist der eine Tonkanal über den vollen Lautstärke-Aussteuerungsbereich stets lauter als der andere Kanal.
Außerdem kann der Gleichspannungsbereich des Lautstärke-Steuerpotentiometers .50 anders sein als der für die elektronischen Dämpfungsgiieder benötigte Steuergleichspannungsbereich. Die Lautstärke-Steuerschaltung muß daher in der Lage sein, für eine Maßstabänderung und Verschiebung der an die Dämpfungsglieder zu legenden Steuerspannung zu sorgen. Die Ausgangsimpedanz der Lautatärke-Steuerspannung an den Anschlüssen 27- und 37 nmß so niedrig sein, daß sie durch Änderungen der
- 13 -
Eingangsimpedanzen an den Steuereingängen der elektronischen Dämpfungsglieder nicht "beeinflußt wird. Schließlich muß die Eingangsimpedanz der Lautstärke-Steuerschaltung hoch genug sein, um auf ein Stillsteuersignal (Geräuschsperre) ansprecnen zu können.
Die Anordnung nach Fig. 1 erfüllt alle diese Forderungen. Das Lautstärke-Steuerpotentiometer 50 legt eine veränderbare St euer spannung· an die Basis des Transistors 60, um den Stromfluß zwischen dem Versorgungspotential +V und Masse zu beeinflussen. Der Betrag des Steuerpotentials +V ist so gewählt, daß er beträchtlich höher liegt als die erforderlichen Spannungen an den Steuereingängen 27 und 37· Wenn der erforderliche nominelle Steuerspannungsbereich beispielsweise von 2,0 bis 3j7 ToIt geht, dann kann das Versorgungspotential +V bei 24 VoIt liegen. Der hohe Wert des Versorgungspotentials sorgt für einen im wesentlichen konstanten Stromfluß zwischen +V und Masse. Wenn die Werte der Widerstände 72 und 74- einander gleich und so gewählt sind, daß ihre Summe gleich dem Widerstandswert des Potentiometers 70 ist, dann teilt sich der vom Potential +V über den Widerstand 64 fließende Strom zu gleichen Teilen in diese beiden parallelen Widerstandswege auf. Die Spannung am Mittelpunkt des Potentiometers 70 ist dann gleich der Spannung am Verbindungspunkt der Widerstände 72 und 74-· Wenn die Steuer spannung an der Basis des Transistors 60 durch Verstellung des Potentiometers 70 verändert wird, dann ändert sich die Leitfähigkeit des Transistors 60, um den Stromfluß durch die Widerstände 72 und 74- und das Potentiometer zu ändern. Die Lautstärke der beiden Tonkanäle wird so gesteuert, wie sich die Spannungen an den Anschlüssen 27 und 37 als Folge der Stromänderungen in den Widerstandselementen ändern.
Beim Einjustieren der Schaltung wird das Potentiometer 70 so eingestellt, daß ein eventueller Gleichspannungsoffset zwisehen den Steuerkennlinien der beiden integrierten Schaltungen kompensiert wird. Während die Umschalter 40 und 42 in der Position "a" stehen, wird ein Testsignal an die Klemme "a" des
- 14 -
Schalters 40 gelegt. Das Lautstärke-Steuerpotentiometer 50 wird dann so eingestellt, daß das am Meßpunkt MP 1 erscheinende Ausgangssignal um 12 dB gegenüber dem Testsignalpegel gedämpft ist. Anschließend wird das Testsignal an den Signaleingang 33 des elektronischen Dämpfungsgliedes 36 gelegt. Das Potentiometer 70 wird verstellt, bis das am Meßpunkt MP2 erscheinende Signal um 12 dB gegenüber dem Testsignalpegel gedämpft ist. Die Lautstärkepegel der beiden Kanäle sind nun einander angepaßt und folgen einander, wenn das Lautstärke-Steuerpotentiometer 50 verstellt wird. Es ist keine weitere Justierung am Potentiometer 70 notwendig. Wenn die Bauelemente der Anordnung die in Fig. 1 eingetragenen Werte haben, dann sind Korrekturen des Gleichspannungsoffsets über einen Korrekturbereich von ~ 250 Millivolt möglich, der größer ist als die im vorliegenden Fall maximal erforderliche Offsetkorrektur von 200 Millivolt.
Die Lautstärke-Steuerschaltung nach Fig. 1 bringt auch die notwendige Maßstabänderung und Verschiebung der vom Potentiometer 50 gelieferten Steuerspannung. Bei der in Fig. 1 als Beispiel angegebenen Dimensionierung der Bauelemente wird am Verbindungspunkt der Widerstände 52 und 54· eine zwischen 1,35 und 6,8 Volt veränderbare Steuerspannung erzeugt. Dieser Steuerbereich wird durch die Spannungsteilerwiderstände 54- und 56 maßstäblich verkleinert, so daß sich ein Steuerspannungßbereich von 0,4 bis 2,0 Volt an der Basis des Transistors 60 ergibt. Dieser Spannungsbereich wird durch den Basis-Emitter-Übergang des Transistors 60, die Spannung am Widerstand 62 und die Spannungen am Widerstand 72 und am Potentiometer 70 nach oben versetzt. Der resultierende Spannungsbereich am Verbindungspunkt der Widerstände 72 und 74- und am Mittelpunkt des Potentiometers 70 ist der gewünschte Nennbereich von 2,0 bis 3,7 Volt.
Die Ausgangsimpedanzen der Schaltung an den Lautstärke-Steueranschlüssen 27 und 37 sind bestimmt durch die Widerstandswerte, die für die Widerstände 62 und 72 und für das Potentiome-
- 15 -
- 15 -
ter 70 gewählt werden. Diese Werte können gemeinsam mit dem Wert des Widerstandes 74- in gewünschter Weise bemessen wenden, um eine gewünschte Ausgangsimpedanz für die Schaltung zu bekommen.
In ähnlicher Weise ist die Eingangsimpedanz der Schaltung bestimmt durch die Werte, die für die Widerstände 54- 1^cL 56 gewählt werden. Diese Widerstände können ebenso derart dimensioniert werden, daß man eine gewünschte Eingangsimpedanz für die Schaltung erhält.
Es ist ferner erwünscht, daß die Lautstärke-Steuerschaltung auf ein Stillsteuersignal ansprechen kann, um den Tonausgang stillzulegen. Wenn die InOrdnung nach Fig. 1 in einem Fernsehempfänger verwendet wird, um z.B. den Fernseht on oder· externe stereophonische Signale wiederzugeben, dann ist es zweckmäßig, den lernsehton während der Zeit eines Kanalwechsels zu sperren. IPernsehtuner können zu diesem Zweck ein Stillsteuersignal (Geräuschsperrsignal) erzeugen. Während eines Kanalwechsels ist das Stillsteuersignal auf Massepotential und wird über einen Widerstand 76 an den Eingang der Lautstärke-Steuerschaltung am Verbindungspunkt der Widerstände 52 und 54- gelegt. Die Stillsteuer-Zeitkonstante am Eingang der Lautstärke-Steuerschaltung sollte so gewählt sein, daß sich bei einsetzender Stillsteuerunr die Lautstärke-SteuerSpannung an den Dämpfungsgliedern langsam genug ändert, um kein lästiges Schlaggeräusch entstehen zu lassen, und daß sich die Steuerspannung später schnell genug wieder/herstellt, um den normalen Ton nicht zu. sperren. Die er- · wähnte Zeitkonstante kann durch geeignete Wahl des Kapazitätswertes des Kondensators 58 bemessen werden. Nachdem die Werte der Widerstände 54- "und 56 für die gewünschte Maßstabänderung des Spannungsbereichs und für die gewünschte Eingangsimpedanz gewählt sind, wird der Kapazitätswert des Kondensators 58 im Einklang mit diesen Wider stands wer ten so ausgesucht, daß sich ä-ie richtige Stillsteuer-Zeitkonstante ergibt.
Leerseite

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche
    Anordnung zur Steuerung der Lautstärke zweier Tonkanäle mit einer ersten und einer zweiten Quelle für Toninformationssignale, einem ersten und einem zweiten Ausgangsanschluß zum Übertragen der Toninformation an zugehörige ■Lautsprecher zum "Zwecke der Wiedergabe, einem ersten und einem zweiten Verstärker mit jeweils einem Eingang und jeweils einem mit einer zugehörigen der Ausgangsklemmen gekoppelten Ausgang, ferner mit einer ersten und einer zweiten Lautstärke-Regelstufe, die jeweils einen Tonsignal eingang zum Empfang des ersten bzw. des zweiten Toninformationssignals und jeweils einen Steuereingang zum Empfang einer zugehörigen Steuergleichspannung für die Steuerung der Lautstärke der jeweils wiedergegebenen Toninformation aufweisen und deren Ausgänge mit den Eingängen
    des ersten.bzw. des zweiten Verstärkers gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung zum Erzeugen der Steuergleichspannungen für die Lautstärke-Eegelstufen ein Lautstärke-Steuerpotentiometer (50) enthält, das über die Klemmen (B+,Masse) einer Versorgungsspannungsquelle geschaltet ist und an dessen Abgriff ein erstes Steuersignal in Form einer Gleichspannung abnehmbar ist, und eine die Steuergleichspannungen für die Lautstärke-Eegelstufen (26, 36) ableitende Schaltung (60, 62, 64, 70, 72, 74), die zwischen die beiden Klemmen (+V,Masse) einer Versorgungsspannungsquelle gekoppelt ist und folgendes aufweist: einen ersten Spannungsteiler (72, 74) mit einem festen Abgriff, der.mit dem Steuereingang (72) der ersten Lautstärke-Regelstufe (26) gekoppelt ist; einen zweiten Spannungsteiler (70) mit einem verstellbaren Abgriff, der mit dem Steuereingang (37) der zweiten Lautstärke-Regelstufe (36) gekoppelt ist, und ein Eingangsnetzwerk (51, 52, 54, 56, 58), das mit dem Abgriff des Lautstärke-Steuerpotentiometers (50) gekoppelt ist und auf das erste Steuersignal anspricht, um gleichzeitig den Stromfluß durch den ersten und den zweiten Spannungsteiler zu steuern, so daß es durch Justierung des verstellbaren Abgriffs des zweiten Spannungsteilers (70) möglich ist, einen Gleichspannungsoffset der die Dämpfung als Funktion der Steuergleichspannung darstellenden Steuerkennlinie der zweiten Lautstärke-Eegelstufe (36) gegenüber der Steuerkennlinie der ersten Lautstärke-Eegelstufe (26) zu kompensieren.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spannungsteiler einen ersten (74) und einen zweiten Widerstand (72) aufweist, die hintereinandergeschaltet sind und im wesentlichen gleichen Wert haben und deren Verbindungspunkt mit dem Steuereingang (27) der ersten Lautstärke-Eegelstufe (26) gekoppelt ist, und daß der zweite Spannungsteiler ein zweites Potentiometer (70) ist, dessen Widerstandswert im wesentlichen gleich der Summe der Werte des
    *- 3 —
    Ü Γ -U..."'..1.::. 32Ί7231
    ersten und des zweiten Widerstandes (745 72) ist und das parallel zum ersten und zweiten Widerstand angeordnet ist und dessen Abgriff mit dem Steuereingang (37) der zweiten Lautstärke-Regelstufe (36) gekoppelt ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Ableitung der Steuergleichspannungen für die Lautstärke-Eegelstufen'folgendes enthält: einen dritten Widerstand (64), der zwischen den gemeinsamen Anschluß'des ersten Widerstandes (74) und des zweiten Potentiometers (70) und eine Klemme (+V) der Versorgungsspannungsquelle geschaltet ist; einen Transistor (60), dessen Kollektor mit der anderen Klemme (Masse) der Versorgungsspannungsquelle gekoppelt ist und dessen Basis mit dem Abgriff des Lautstärke-Steuerpotentiometers (50) gekoppelt ist, und einen vierten Widerstand (62), der zwischen den Emitter des Transistors (60) und den gemeinsamen Anschluß des zweiten Widerstandes (72) und des zweiten Potentiometers (70) geschaltet ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Versorgungsspannung wesentlich höher ist als die Maximalwerte der Steuergleichspannungen für die Lautstärke-Kegelstufen.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen dritten Spannungsteiler (54, 56), dessen erstes Ende mit dem Abgriff des Lautstärke-Steuerpotentiometers (50) und dessen zweites Ende mit dem Kollektor des Transistors
    (60) und dessen Abgriff mit der Basis des Transistors (60) gekoppelt ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Spannungsteiler aus einem zwischen das erste Ende 'UJD-d den Abgriff des dritten Spannungsteilers gekoppelten fünften Widerstand (54) und einem sechsten Widerstand (56) besteht, der zwischen den Abgriff des dritten Spannungs-
    — 4 _
    teilers und den Kollektor des Transistors (60) geschaltet ist, und daß parallel zum sechsten Widerstand (56) ein Kondensator (58) angeordnet ist, der mit dem sechsten Widerstand (56) eine Ansprech-Zeitkonstante am Eingang der Anordnung bewirkt.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den fünften Widerstand (54-) und den Abgriff des Lautstärke-Steuerpotentiometers (50) ein siebter Widerstand
    (52) geschaltet ist und daß der Verbindungspunkt zwischen dem fünften und dem siebten Widerstand mit einer Quelle für Lautstärke-Stillsteuersignale gekoppelt ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
    eine Quelle (10, 22) für Trägersignale, die mit einem dritten Toninformationssignal frequenzmoduliert sind;
    eine Demodulatorschaltung (24), die einen mit der Quelle frequenzmodulierter Signale gekoppelten Eingang hat und einen Ausgang aufweist, um die frequenzmodulierten Signale zu demodulieren und das dritte Toninformationssignal wieder zugewinnen;
    einen ersten Umschalter (40) mit einer ersten Eingangsklemme (40b), die mit dem Ausgang der Demodulatorschaltung (24) gekoppelt ist, und mit einer zweiten Eingangsklemme (40a), die mit der ersten Quelle für Toninformationssignale gekoppelt ist, sowie mit einer gemeinsamen Ausgangsklemme, um wahlweise entweder die erste oder die zweite Eingangsklemme des Umschalters mit dem Eingang (23) der ersten Lautstärke-Regelstufe (26) zu koppeln; einen zweiten Umschalter (4-2) mit einer ersten Eingangsklemme (42b), die mit dem Ausgang des ersten Verstärkers (28) gekoppelt ist, und mit einer zweiten Eingangsklemme (42a), die mit dem Ausgang des zweiten Verstärkers (38) gekoppelt ist, sowie mit einer gemeinsamen Ausgangsklemme, um wahlweise entweder die erste oder die zweite Eingangsklemme des zweiten Umschalters mit dem zweiten Ausgangsanschluß der Anordnung zu koppeln.
    9· Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Demodulatorschaltung (24), die erste Lautstärke-Regelstufe (26) und der erste Verstärker (28) auf einem ersten monolithischen integrierten Schaltungsplättchen
    (20) angeordnet sind und daß die zweite Lautstärke-Regelstufe (36) und der zweite Verstärker (38) auf einem zweiten monolithischen integrierten Schaltungsplättchen (30) angeordnet sind.
    10. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
    eine Quelle (10, 22) für Tragersignale, die mit einem dritten Toninformationssignal frequenzmoduliert sind;
    eine Demodulatorschaltung (24) mit einem Eingang, der mit der Quelle der frequenzmodulierten Signale gekoppelt ist, und mit einem Ausgang, um die frequenzmodulierten Signale zu demodulieren und das dritte Toninformationssignal wiederzugewinnen;
    einen ersten Umschalter (40) mit einer ersten Eingangsklemme (40b), die mit dem Ausgang der Demodulatorschal- tung (24) gekoppelt ist, und mit einer zweiten Eingangsklemme (40a), die mit der ersten Quelle für Toninformationssignale gekoppelt ist, sowie mit einer gemeinsamen Ausgangsklemme, um wahlweise entweder die erste oder die zweite Eingangsklemme mit dem Eingang (23) der ersten Lautstärke-Regelstufe (26) zu koppeln;
    einen zweiten Umschalter (42) mit einer ersten Eingangsklemme (42b), die mit dem Ausgang der ersten Lautstärke-Regelstufe (26) gekoppelt ist, und mit einer zweiten Eingangsklemme (42a), die mit dem Ausgang der zweiten Laut-
    30. stärke-Regelstufe(36)gekoppelt ist, und mit einer gemeinsamen Ausgangsklemme, um wahlweise entweder die erste oder die zweite Eingangsklemme des zweiten Umschalters mit dem Eingang des zweiten Verstärkers (38) zu koppeln.
DE19823217231 1981-05-07 1982-05-07 Anordnung zur angepassten steuerung der lautstaerke zweier tonkanaele Granted DE3217231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/261,362 US4404429A (en) 1981-05-07 1981-05-07 Matching volume control characteristics for two channels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217231A1 true DE3217231A1 (de) 1982-11-25
DE3217231C2 DE3217231C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=22992970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217231 Granted DE3217231A1 (de) 1981-05-07 1982-05-07 Anordnung zur angepassten steuerung der lautstaerke zweier tonkanaele

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4404429A (de)
JP (1) JPS57193200A (de)
CA (1) CA1179949A (de)
DE (1) DE3217231A1 (de)
FR (1) FR2505595B1 (de)
GB (1) GB2100958B (de)
HK (1) HK53889A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881123A (en) * 1988-03-07 1989-11-14 Chapple James H Voice override and amplitude control circuit
US4876459A (en) * 1988-11-14 1989-10-24 Fiock Thomas P Toggling speakerswitch
US5424679A (en) * 1994-02-25 1995-06-13 Sony Electronics Inc. +12dB gain linear-fader control for VCA
US5434539A (en) * 1994-02-25 1995-07-18 Sony Electronics Inc. Unity-gain linear-fader control for VCA
FR2781591B1 (fr) * 1998-07-22 2000-09-22 Technical Maintenance Corp Systeme de reproduction audiovisuelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702901A (en) * 1970-12-22 1972-11-14 Motorola Inc Volume, balance and fader control for four channel sound system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970948A (en) * 1974-12-06 1976-07-20 Rca Corporation Controller gain signal amplifier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702901A (en) * 1970-12-22 1972-11-14 Motorola Inc Volume, balance and fader control for four channel sound system

Also Published As

Publication number Publication date
US4404429A (en) 1983-09-13
GB2100958B (en) 1984-11-28
HK53889A (en) 1989-07-14
CA1179949A (en) 1984-12-27
JPS57193200A (en) 1982-11-27
FR2505595A1 (fr) 1982-11-12
JPH0158886B2 (de) 1989-12-14
GB2100958A (en) 1983-01-06
FR2505595B1 (fr) 1988-05-27
DE3217231C2 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131292C3 (de) FM-Rauschunterdrückungsschaltung
DE3100025A1 (de) Digital gesteuertes ausgleichs- und entzerrersystem
DE2262089A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen frequenzgangbeeinflussung, insbesondere elektronischer klangeinsteller
DE2136247A1 (de) Lautstarkeregelung für Mehrkanal NF Systeme
DE2251094A1 (de) Empfaengerfernschaltung
DE2715981A1 (de) Tonblende
DE2902398C2 (de)
DE2833266A1 (de) Automatische verstaerkungssteuerschaltung
DE3217231A1 (de) Anordnung zur angepassten steuerung der lautstaerke zweier tonkanaele
DE2401816A1 (de) Schaltungsanordnung zur stoergeraeuschverminderung
DE3505983A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen erzeugung einer widerstandseinstellung und damit aufgebauter audio-anlage
DE4431481A1 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Übertragungsverhalten
DE2812431A1 (de) Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass
DE3019145A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen anpassen der lautstaerke mindestens eines lautsprechers an einen am lautsprecherort herrschenden stoergeraeuschpegel fuer rundfunkempfaenger, insbesondere autorad
DE3127278C1 (de) NF-Verstaerker fuer ein Fernsehgeraet
DE3045722C2 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Lautstärkesteuerung von Tonsignalen bei Tonwiedergabegeräten
EP0746122B1 (de) Monolithisch integrierbare Mischereinrichtung für ein Mischpult
DE4215420C2 (de) Gehörrichtiger Lautstärkesteuerschaltkreis
EP0420343B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Pegelsteuerung eines Tonsignals
DE3141420C2 (de)
DE3936888C1 (de)
DE2236173B2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Eingangssignalen zwischen einer Signalquelle und einem Signalempfänger
DE3834143A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstellung der groesse eines signals
CH657485A5 (de) Schaltung zur geraeuschreduktion.
DE3148202A1 (de) "schaltungsanordnung zur gegensinnigen verstaerkungssteuerung von verstaerkern"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee