DE3217206A1 - Thienyl- und benzothienyl-tert.-butyl-aminopropanole, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten - Google Patents

Thienyl- und benzothienyl-tert.-butyl-aminopropanole, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE3217206A1
DE3217206A1 DE19823217206 DE3217206A DE3217206A1 DE 3217206 A1 DE3217206 A1 DE 3217206A1 DE 19823217206 DE19823217206 DE 19823217206 DE 3217206 A DE3217206 A DE 3217206A DE 3217206 A1 DE3217206 A1 DE 3217206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
compound
amino
acid addition
thienyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217206
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217206C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3217206A1 publication Critical patent/DE3217206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217206C2 publication Critical patent/DE3217206C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. ReiTSTÖfhER··* DR*. «WERNER KINZEÖÄÖhf ^- ^u DR. ING. WOLFRAM BUNTE <,βΒβ-,Β7β>
REITSTÖTTER. KINZEBACH & PARTNER POSTFACH 7βΟ. D-SOOO MÜNCHEN 43
PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS VNR 104 523
TELEFON: (OBS) 2 71 00 S3 TELEX: OD21B2O8 ISAR D BAUERSTRASSE 22. D-BOOO MÜNCHEN
München,den 7. Mai 1982
UNSERE AKTE:
OURREF: M/23 Q92
BETREFF! RE
BRISTOL-MYERS COMPANY 345, Park Avenue
New York, N.Y. 10022, U.S.A.
Thienyl- und Benzothienyl-tert.-butyl-aminopropanole, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
POSTANSCHRIFT; D-8OOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 7BO
M/23 092
Die vorliegende Erfindung betrifft heterocyclische Kohlenstoffverbindungen der Thiophen-iReiihecmit; einem Aitiinosubstituenten sowie pharmazeutische Mittel,
die diese Verbindungen enthalten.
Es hat sich während der letzten zehn Jahre ein umfangreicher Stand der Technik entwickelt, der 3-Aryloxy-2-hydroxypropylamin-Verbindungen mit ß-adrenergischen Eigenschaften betrifft, die zur Behandlung cardiovaskulärer Erkrankungen brauchbar sind. Typisch für solche Strukturen ist Propranolol (Formel 1), dessen chemische Bezeichnung 1-Isopropylamino-3-(1-naphthoxy)-2-propanol ist. Propranolol und einige verwandte Naphthoxypropanolamine sind Gegenstand der US-PS 3 337 628. In der Folgezeit wurden zahlreiche Patente erteilt, welche carbocyclische Äther betreffen und /in welchen andere aromatische Ringe oder heterocyclische Systeme die Napthoxy-Gruppe von Propranolol ersetzen.
CH3
QK ^CH-NH-CH0-CH-CH0-Q
35 CH ^- 2 2
J (D
Μ/23 092
Bestimmte Benzo[b]thiophenoxy-Verbindüngen der Formel (2)
OH
N-CH2-CH-CH2-O
(2)
mit ß-adrenergischen Blockierungseigenschaften wurden beschrieben in:
Goldenberg, et al., Eur. J. Med. Chem.-Chemica Therapeut!· ca, 9/2, 123-127 (1974) .
Royer, et al., ibid. 14/5, 467-469 (1979).
Agence Nat. Valorisation, E.P. 20-266. Bei diesen Verbindungen wurde der Arylring des 3-Aryloxy-2-hydroxypropylamin durch das Benzothienylsystem ersetzt, um eine strul^^relle Veränderung zu bewirken.
Eine Reihe von 3-Indolyl-tert.-butylaminopropanolen (Formel 3) mit antihypertensiven Eigenschaften wurde in Kreighbaum, et al., U.S. Patent Nr. 4 223 595 beschrieben:
CH3 OH
CH-C-NHCH-CH-CH9-O-Ar-X
^3—η ; ι H CH n
(3)
M/23 092 ~* " ·
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reihe selektiv ß-adrenergischer Blockierungsmittel der allgemeinen Formeln (I) oder (VI) sowie deren nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
CH, OH
CH -C-NHCH CHCH -0
CH.
R ^S' -
(D
In der vorstehenden Formel (I) stehen
2
R und R für Wasserstoff oder sie bilden zusammen einen
Phenylenring;
X steht für Substituenten am Phenoxyring und ist ausgewählt unter Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Niedrigalkinyl, Niedrigalkoxy, Niedrigalkenyloxy, Niedrigalkinyloxy, Niedrighydroxyalkyl (wobei "Niedrig" für 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatome steht); Benzyloxy; Cyano; Acylamino und Cyanoalkyl (mit 2
bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen); Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; Carboximido; Halogen; Wasserstoff; Methylthio;
Nitro oder Trifluormethyl,
35
217206
M/23 092
Bei bevorzugten Verbindungen steht X in ortho-Stellung des Phenoxyrings, am bevorzugtesten steht X für Cyano oder Niedrigalkyl, insbesondere Methyl. Die Butylaminophenoxypropanol-Seitenkette kann entweder in 2- oder 3-Stellung des Thiophenringes sein.
CH, OH ι ■* t CH2-C-NHCH2CHCH2-O CH3
(VI)
Formel (VI) entspricht Formel (I) mit Ausnahme des Phenyloxy-Ringsubstituenten Y, welcher ausgewählt ist unter Amino; Hydroxyl oder N-Hydroxycarboximidi.
Die Erfindung umfaßt Verbindungen der allgemeinen Formel I und VI sowie deren Säureadditionssalze._ Diese Additionssalze erhält man entweder durch Umsetzen einer organischen Base der Formel I oder VI.mit einer Säure, vorzugsweise in einer Lösung, oder mittels einem der herkömmlichen Verfahren, die in der Literatur beschrieben und dem Fachmann geläufig sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in der Propanolamin-Seitenkette und liegen daher sowohl als optisch aktive Isomere als auch als racemische Mischung vor.
M/23 092
1
~·- 2217206
- iff -
Die vorliegende Erfindung umfaßt alle diese stereoisomeren Formen. Die Aufspaltung racemischer Modifikationen in Enantiomere kann unter Verwendung bekannter Verfahren und üblicherweise für diesen Zweck verwendeter herkömmlicher optisch aktiver Reagentien durchgeführt werden.
Biologische Untersuchungen der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I an Tieren zeigen, daß sie starke adrenergische ß-Rezeptor blockierende Eigenschaften zusammen mit sympathomimetischer Aktivität aufweisen.
Diese Verbindungen zeigen bei Tierversuchen bei ß-adrenergischer Stimulation auch ß-blockierende Cardioselektivität, die in ihrer stärkeren Hemmung der Erniedrigung ' erhöhter Herzfrequenz, als auf Erniedrigung des Blutdruckes zum Ausdruck.kommt.
zur Bestimmung des cardiovasculären Wirkungs-Profils dieser Verbindungen wurden herkömmliche Screening-Tests verwendet, wie beispielsweise:
1. Orale Verabreichung an Ratten mit anschließender intravenöser Verabreichung von Isoproterenol.
Isoproterenol ist ein bekanntes adrenergisches ß-Rezeptor-Stimulans, welches eine Erhöhung der Herzfrequenz und ein Absinken des Blutdruckes bewirkt. Diese Wirkungen werden durch adrenergische
ow ß-Rezeptor-Blockierungsmittel antagonisiert, wobei man die relative Wirksamkeit der Verbindung durch Reqressions-Analyse von logarithmischen Dosis-Wirkungs —Daten erhält.
2. Intravenöse Verabreichung an anästhesierte Hunde
mit bilateral durchgeschnittenem Vagus mit anschließender i.v. Verabreichung von Isoproterenol. Diese Methode
M/23 092 τ Η* -
* ist besser als die vorhergehende geeignet, die ß-adrenergischen Blockierungsmittel zu bewerten, welche an sich sympathomimetische Aktivitäten aufweisen. Die Screening-Ergebnisse ausgewählter Verbindüngen unter Verwehdüng dieser Methode zeigen Dosis-abhängige Inhibierurig des Blutdrucks und der Herzfrequenz, die durch das zu deren Auslösung verabreichte Isoproterenol hervorgerufen wurden. Die vor und nach der Verabreichung der Verbindungen erhaltenen Grundwerte zeigen, daß diese Verbindungen als solche die Herzfrequenz erhöhen und den Blutdruck senken.
Diese oben beschriebenen cärdiovaskulären Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind eng mit dein wünschenswerten Profil für cardiovascular Mittel, die als hypötensive Mittel brauchbar sind, verbunden. Die erfindungsgemäßen Mittel umfassen die systemische Verabreichung einer Wirksamen, nicht toxischen Menge einer
Verbindung der Formel I oder eines nicht toxischen Säureadditiorissalzes davon auf oralem oder parenteralem
fVlißri fech. virid
Weg an Saugetiere, welche unter Zuständen leiden -, die durch übermäßige Stimulierung der adrenergischen ß-Rezeptoren entstehen oder an Säugetiere mit Hypertension. Als wirk-
same Menge bezeichnet man eine Dosis, welche eine adrenergische ß-Rezeptor-biockierende Wirkung, oder eine antihyperterisive Wirkung in einem Säugetier bewirkt, ohne unerwünschte toxische Nebenwirkungen
zu zeigen. Die Dosierung kann, abhängig vom Patienten 30
und der gewählten Verabreichungsart, in einem Bereich von etwa 0,1 meg bis 100 mg/kg Körpergewicht einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon variieren. Diese Dosis ergibt im allgemeinen den gewünschten therapeutischen Effekt.
M/23 092
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden durch bekannte Verfahren (z.B. US-PS 4 234 595 - deren illustrative und geeignete Verfahren als Referenz in diese Anmeldung aufgenommen werden) ausgehend von geeigneten Ausgangsmaterialien hergestellt. Insbesondere wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I nach folgendem Reaktionsschema verwendet:
(CH3J2CHCO2H
1) NaH
2) n-BuLi
\r
CH3
LiC-CO9Na CH,
R2" "S'
Jl -Jf-CH2-C-NH2
CH3 (IV)
KOH
OCH
(D
(VI)
,CHC
CH3 CH2-C-CO2H
CH3 (V)
CH3
CH9-C-NCO CH0
(III)
Ji I /2 Ub
"ir
Μ/23 1
1 Im vorstehenden Schema haben R , R und X die in Formel I angegebenen Bedeutungen. Eine weitere Umsetzung der Verbindungen der Formel I, wobei X in Y.überführt wird, ergibt Verbindungen der Formel VI. Die Verbindungen der Formel VI, worin Y für NI^ oder OH steht, werden beispielsweise hergestellt, indem man Verbindungen der Formel I, worin X für NO _ oder Benzyloxy steht, unter Verwendung herkömmlicher Bedingungen kata-Iytisch hydriert, wobei die Nitrogruppe auch unter Verwendung anderer, zur Überführung in eine Aminogruppe geeigneter Verfahren reduziert werden kann.
Die Verbindungen der Formel VI, worin Y für N-Hydroxycarboximid steht, werden beispielsweise hergestellt, indem man Verbindungen der Formel I, worin X für CN steht, mit zwei Äquivalenten Hydroxyamin in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Siedetemperatur des jeweiligen Lösungsmittels umsetzt. Die Reaktionszeit liegt beispielsweise bei 1 Std. bis 3 Tage.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I umfaßt 12-14-stündiges Erhitzen des gewählten Thienyltert.-butylamins (IV) mit dem geeignet substituierten Epoxypropyläther (II) unter Stickstoffatmosphäre in Äthanol unter Rückfluß.
Diese Reaktion erfolgt leicht in herkömmlichen Laboratoriums- oder betrieblichen Anlagen unter geeigneten Verfahrensbedingungen. Die Herstellung der Verbindungen der Formel I nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umfaßt im allgemeinen Erhitzen der Verbindungen II und IV allein oder in einer großen Anzahl reaktionsinerter organischer Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel, sind beispielsweise Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Dibutyläther, Butanol, Hexanol, Methanol, Dimethoxyäthan, Äthylenglycol, etc. Geeignete Reaktionstemperaturen reichen von 60° bis 200 0C. Es ist kein Katalysator oder Kondensationsmittel erforderlich.
Die als Zwischenprodukt vorliegenden Epoxypropyläther (II) werden am besten hergestellt, indem man ein substituiertes Phenol (III) mit Epichlorhydrin in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Amins umsetzt und dann mit wäßrigem Alkalimetallhydroxid behandelt, oder die Reaktion in der ersten Stufe in einem wäßrigen Alkalimetallhydroxyd-Reaktionsmedium durchführt, wobei dann kein Aminkatalysator notwendig ist.
Erhitzen des Epichlorhydrins in einem im wesentlichen molaren Überschuß mit einem Phenol, welches ein oder
M/23 092 "^"
zwei Tropfen Piperidin als Katalysator enthält, über Nacht auf einem Dampfbad führt zu der gezeigten Kondensation, wobei man Verbindung II erhält. Einige der entsprechenden Halogenhydrin-Zwischenprodukte werden auch hergestellt und ohne Isolierung in Verbindung II durch Behandlung der Mischung mit wäßrigem Alkalimetallhydroxid überführt.
Alternativ können Phenol und Epichlorhydrin in Gegenwart einer ausreichenden Menge eines verdünnten wäßrigen Alkylimetallhydroxids umgesetzt werden, wobei die saure Phenolgruppe bei Raumtemperatur unter Bildung des gewünschten Zwischenprodukts (II) neutralisiert wird.
Beim Verfahren zur Herstellung der Thienyl-tert,-buty!amine (IV) behandelt man Isobuttersäure mit Natriumhydrid und anschließend mit n-Butyllithium, und behandelt dann das erhaltene metallorganische Salz mit einem geeignet substituierten Chlormethylthiophen oder Benzothiophen. Chlormethylthiophenverbindungen sind im Handel erhältlich oder in der chemischen Literatur zusammen mit ihren Herstellungsverfahren beschrieben, vgl. beispielsweise: F.F. Blicke und J. H. Burckhalter, Journal of the American Chemical Society, 6±, 477 (1942); W. J. King und F. F. Nord, Journal of Organic Chemistry, V3^, 635 (1948) . Die erhaltene Thienopropansäure; (V) wird dann zuerst mit
3^ Diphenylphosphorylazid und dann mit Kaliumhydroxidlösung behandelt, wobei man dann Verbindung (IV) erhält.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf herkömmliche pharmazeutische Weise zu pharmazeutischen Mitteln in Dosiseinheitsform formuliert werden, wie beispielsweise zu Tabletten, Kapseln, Pulvern, Granulaten, Emulsionen, Suspensionen und dergleichen.
2217206
Λ τ
Μ/23 092 -ytr-
Die festen Präparate enthalten den aktiven Bestandteil vermischt mit nicht-toxischen, pharmazeutischen Trägern, wie inerten Verdünnungsmitteln, beispielsweise Calcium-• carbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Granulierungs- und Desintegrationsmitteln, wie beispielsweise Maisstärke ■ oder Alginsäure; Bindemitteln, beispeilsweise Stärke, Gelatine oder Akaziengummi, und ""Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talkum. Die Tabletten können ohne Überzug oder durch bekannte Verfahren mit einem Überzug versehen sein, um die Zersetzung und Absorption im Gastrointestinaltrakt zu verzögern und können somit über eine längere Zeit hin wirksam sein.
Zu flüssigen Präparaten, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, gehören Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen der Verbindungen der Formel I." Die wäßrigen Suspensionen der pharmazeutischen Dosierungsformen der Verbindungen der Formel I enthalten den aktiven Wirkstoff zusammen mit einem oder mehreren nicht-toxischen, zur Herstellung wäßriger Suspensionen geeigneten pharmazeutischen Zusatz. Geeignete Zusatzstoffe sind beispielsweise Suspensionsmittel, wie Natriumcarboxyäthylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriümalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tranganthgummi, und Akaziengummi. Geeignete Dispersionsoder Benetzungsmittel sind natürlich vorkommende Phosphatide, beispielsweise Lecithin oder Polyoxyäthylenstearat.
Nicht-wäßrige Suspensionen können hergestellt werden, indem man den aktiven Wirkstoff in einem Pflanzenöl, beispielsweise Erdnußöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosöl oder in einem Mineralöl, beispielsweise flüssigem Paraffin, suspendiert. Die Suspensionen können ein Verdickungsmittel, wie Bienenwachs, hartes Paraffin oder
Μ/23 092
Cetylalkohol enthalten, üblicherweise in pharmazeutischen Mitteln verwendete Süß- und Geschmackstoffe, wie Saccharin, Natriumcyclamat, Zucker und Karamel können ebenfalls aufgenommen werden, um ein schmackhaftes orales Präparat zu erhalten. Die Mittel können auch andere Absorptionsmittel, stabilisierende Mittel, Wiegehilfsmittel und Puffer enthalten.
In den nachstehenden Beispielen sind die erfindungsgemäßen Verbindungen, die Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre biologischen Wirkungen detaillierter beschrieben. Dies soll jedoch keine Einschränkung darstellen.
In den nachstehenden Beispielen sind die Temperaturen in 0C angegeben. Die Schmelzpunkte sind nicht korrigiert.
Die MMR-Spektraldaten beziehen sich auf chemische Verschiebungen (<f) ausgedrückt in ppm gegenüber Tetramethylsilan (TMS) als Referenzstandard. Die relative Fläche der einzelnen NMR-Signale entspricht der Anzahl der Wasserstoffatome einer bestimmten funktionellen Gruppe im Molekül. Die Multiplizität der Signale ist angegeben als breites Singulett (bs), Singulett (s), Multiplett (m) oder Dublett (d). Als Abkürzungen, die im übrigen gebräuchlich sind; wurden verwendet: DMSO-d, (Deuterodimethylsulfoxid), -) (Deuterochloroform) . Die IR-Spektraldaten um-
—1
fasseh nur Absorptionswellenzahlen (cm ), welche zur Identifikation der funktionellen Gruppen dienen. Die IR-Bestimmungen wurden unter Verwendung von Kaliumbromid (KBr) als Verdünnungsmittel durchgeführt.
Die Eiementaranälysen sind in Gew.-% angegeben. 35
M/23 092 -**"
Beispiel 1_
2-(2,3-Epoxypropoxy)benzonitril (Ha; X = 2-CN)
Eine Lösung von 25,0 g (0,21 Mol) 2-Cyanophenol, 117 g (1,26 Mol) Epichlorhydrin und 10 Tropfen Piperidin rührt man und erhitzt 2 Stunden lang in einem ölbad auf 115-120 0C. Anschließend wird die Reaktionsmischung eingeengt, um nichtumgesetztes Epichlorhydrin zu entfernen. Der Rückstand wird mit Toluol verdünnt und getrocknet, um die letzten Spuren von flüchtigem Material zu entfernen. Man löst das Rückstandsöl in 260 ml Tetrahydrofuran und rührt die Lösung 1 Stunde lang bei 40 bis 50 0C mit 260 ml 1 N NaOH. Man trennt die organische Schicht ab und engt zu einem öl ein, das mit der wäßrigen Phase vereinigt wird. Anschließend extrahiert man die Mischung mit Methylenchlorid,'' trocknet den Extrakt (MgSO.) und engt ein, wobei man 36,6 g (100 %) eines Öles erhält, das langsam zu einem wachsartigen Feststoff kristallisiert. Dieses Produkt (Ha) wird ohne weitere Reinigung bei den Reaktionen mit Verbindungen der Formel (IV) verwendet, wobei man
(I) erhält. Es werden auch andere Epoxypropyläther unter Anwendung des gleichen Verfahrens mit nur geringfügigen Variationen hergestellt.
M/23 092 -**~
Beispiel 2
5
2,3-Epoxy-1 -(2-methy!phenoxy)propan (lib; X = 2-CH3)
Eine Lösung von 64,8 g (0,6 Mol) o-Kresol, 330 g (3,6 Mol) Epichlorhydrin und 5 Tropfen Piperidin läßt man reagieren und isoliert das Produkt wie in Beispiel 1 beschrieben. Einengen des Methylenchloridextrakts ergibt 95 g rohes Epoxid (lib), welches ohne weitere Reinigung weiterverwendet wird.
Beispiel 3
1 2
2,2-Dimethyl-3-(2-thienyl)propionsäure (Va, R ,R = H)
^O Zu einer Mischung einer 57 %-igen ölemulsion von Natriumhydrid (3,14 g, 0,074 Mol), 68 ml THF und 6,87 g (0,068 Mol) Diisopropylamin gibt man unter NL tropfenweise 5,98 g (0,068 Mol) Isobuttersäure zu. Anschließend hält man die Mischung 15 Minuten am Rückfluß, α um die Salzbildung zu vervollständigen. Nachdem man auf 0 gekühlt hat, gibt man eine Lösung von 1,6 molarem n-Butyllithium in Hexan (42 ml, 0,068 Mol) in kleinen Mengen zu, wobei man die Temperatur unterhalb 10° hält. Die erhaltene trübe· Lösung läßt man 15 Minuten bei 0° stehen und erwärmt dann 30 Minuten lang auf 30 bis 35 0C. Nachdem man erneut auf 0 gekühlt hat, gibt man tropfenweise 9 g (0,068 Mol) 2-Ghlormethylthiophen während 15 bis 20 Minuten zu, wobei man die Temperatur zwischen 0 und 5 hält. Anschließend hält man die Mischung 30 Minuten bei 0 , 1 Stunde im Bereich von 30-35 und kühlt dann auf 15°, gibt tropfenweise 90 ml Wasser zu und trennt die wäßrige Schicht ab.
M/23 092 -2«β-
Die organische Phase wäscht man mit einer Mischung von 50 ml Wasser und 75 ml Et2O. Man vereinigt die wäßrigen Extrakte, wäscht mit Et„O und säuert dann mit konz. HCl an. Das ölige Produkt wird dann mit Et_O extrahiert und die vereinigten Et3O Extrakte werden über MgSO4 getrocknet, Einengen von Et3O im Vakuum ergibt 11,4 g (91 %) an Produkt mit genügender Reinheit, um es zur Umwandlung in Verbindung (IVa) zu verwenden. Das NMR-Spektrum steht in Einklang mit der Struktur.
Beispiel 4
15
2,2-Dimethyl-3-(3-benzo[b]thienyl)-propionsäure (Vb; R1, R2 = C4H4)
Diese Verbindung erhält man in 82 %-iger roher Ausbeute aus 3-(Chlormethyl)-benzo[b]thiophen unter Verwendung des Verfahrens nach Beispiel 3. Das gelbe viskose öl ergibt ein NMR-Spektrum.welches in Einklang mit der
ist
Struktur ist, und^ausreichend rein ist, um weiterverwendet zu werden. TLC auf Kieselgelplatten ergibt R+. = 0,7 (EtOAc).
Beispiel
α,α-Dimethyl-ß-(thienyl)-äthanamin (IVa; R1,R2 = H)
Eine Lösung von 11,2 g 2,2-Dimethyl-3-(2-thienyl>-propionsäure (Va, 0,06 Mol), 16,7 g DiphenyIphosphorylazid (0,06 Mol)(Aldrich Chemical Company) und 6,14 g Triäthylamin (0,06 Mol) in 100 ml tert.-Butanol erhitzt man 5 Stunden am Rückfluß. Dann gießt man die Lösung in Wasser (300 ml) und extrahiert das rohe Material mit Et2O.
M/23 092 '""
Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und schließlich eingeengt, wobei man 11,9 g rohes Zwischenprodukt erhält. Dieses Öl gibt man dann zu einer Mischung von 50 ml Äthylenglycol, 20 Tropfen H2O und 10 g KOH. Man erhitzt die Mischung 5 Stundem am Rückfluß, kühlt auf 25 °, verdünnt mit 300 ml H_O und säuert mit konz. HCl auf pH 1 an. Eine Wäsche mit Et-O entfernt das säureunlösliche Material, welches verworfen wird. Man macht die wäßrige Lösung mit 50 % NaOH basisch und extrahiert das Produkt mit Et„O. Die Ätherextrakte wäscht man mit Kochsalzlösung, trocknet über MgSO. und engt ein, wobei man 6,9 g (74 %) Produkt erhält. Das NMR-Spektrum steht in Einklang mit der gewünschten Struktur.
Beispiel 6
20
α,α-Dimethyl-ß-(3-benzo[b]thienyl)äthanamin (IVb; R1, R2 = C4H4)
Man erhält 75 % Ausbeute dieser Verbindung aus Verbindung (Vb) in einem Verfahren analog dem von Beispiel 5. Das rohe öl ergibt ein NMR-Spektrum, das mit der gewünschten Struktur in Einklang steht und genügend rein ist, um weiterverwendet zu werden. TLC auf Kieselgel-Platten ergibt R. = 0,6 (CHCl , NH ).
JJ
M/">3 092
Beispiel
1 -[3-[[1,1-Dimethyl-2-(2-thienyl)äthyl]amino]-2-
1 2 hydroxypropoxy]-benzonitril (Ia; X = 2-CN, R ,R = H)
Eine Lösung bestehend aus 2-(2,3-Epoxypropoxy)-benzonitril (Ha; 3,5 g, 0,02 Mol) und a,a-Dimethyl-ß-(2-thienyl)-äthanamin (IVa; 3,1 g, 0,02 Mol) in 100 ml absolutem Äthanol erhitzt man unter Stickstoffatmosphäre 20 Stundem am Rückfluß. Man engt die Reaktionsmischung zur Trockne ein und der Rückstand kristallisiert beim Stehen. Der kristalline Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert wobei man 3,8 g Material erhält, Fp. 90-96 °. Dieses Material wird entfärbt unter Verwendung von pulverisierter Aktivkohle während einer zweiten ümkristallisation aus Äthylacetat. Man erhält einen weißen kristallinen Feststoff, der 2,3 g wog (Fp. 90-92 °c).
Analyse C18H22N2O2S:
berechnet 25 gefunden:
NMR (DMSO-d6): 1.02 (6,s); 1.50 (l.bs); 2.80 (4,in); on 3.92 (l,m); 4.16 (2,d); 5.02 (l.bs); 6.90 (2,m); 7.18 (3,m); 7.65
(2 ,ro).
IR (KBr): 690, 760, 1025, 1260, 1285, 1450, 1490, 1600,
C ,43 H ,72 N ,48
65 ,20 6 ,81 8 ,46
65 6 8
2225, and 2930 cm" .
35
M/23 092 - » -
ι IH
Beispiel 8
1-[[1,1-Dimethyl-2-(2-thienyl)äthyl]amino]-3-(2-methylphenoxy)-2-propanol-hydrochlorid (Ib; X = 2-CH3, R1, R2 = H)
Unter Verwendung der in Beispiel 7 aufgeführten Bedingungen setzt man 2,3-Epoxy-1-(2-methylphenoxy)-
propan (8,1 g, 0,05 Mol) und α,α-Dimethyl-ß-(2-thienyl)-äthanamin (IVa; 6,9 g, 0,045 Mol) um. Umkristallisation aus Acetonitril ergibt 10,4 g eines weißen Feststoffs, Fp. 120-122 0C.
15
Analyse C18H25NO2S-HCl
CHN
berechnet: 60,74 7,36 3,94 %
gefunden: 60,81 7,19 3,86 %
NMR (DMSO-d,): 1.35 (6,ε); 2.21 (3,s); 3.28 (4,o); 4.05
(2,d); 4.36 (l,m); 5.60 (l.bs); 7.01 (6,in); 7.45 ( ,m); 9.00 (l.bs); 9.60 (l,bs).
IR (KBr): 700, 750, 1125, 1250, 1465, 1500, 1590, 1605, 2800, and 2980 cm"1.
Beispiel 9
2~[3-[[2-(Benzo[b]thiophen-3-yl)-1,1-dimethyläthyl]-amino]-2-hydroxypropoxy]benzonitril-hydrochlorid (Ic, X = 2-CN, R1,R2 = G2H4)
; ;
Man arbeitet in diesem Beispiel im wesentlichen wie in Beispiel 7 beschrieben. Eine Lösung, bestehend aus
M/23 092 -JHr
2-(2,3-Epoxypropoxy)-benzonitril (Ha; 1,8 g, 0,01 Mol) und α,α-Dimethyl-ß-(3-benzo[b]thienyl)äthanamin (IVb; 1,6 g, 0,01 Mol) in 50 ml absolutem EtOH erhitzt man unter Stickstoffatmosphäre 20 Stunden am Rückfluß. Man engt die Reaktionsmischung zur Trockne ein und löst den Rückstand in 75 ml EtOAc. Nach Kühlen kristallisiert ein Feststoff aus und wird durch Filtrieren isoliert. Man wäscht den Feststoff mit kaltem EtOAc und trocknet an der Luft, wobei man 2,3 g Material im einem Fp. 131-132°C erhält, das in das Hydrochloridsalz überführt wird, indem man dieses Material in absolutem EtOH löst und mit äthanolischer HCl ansäuert. Einengen des Volumens und
!5 Kühlen führt zur Ausfällung und man erhält 1,6 g eines weißlichen Feststoffs, Fp. 164-165 C, der durch Filtrieren isoliert wird.
Analyse C22 20
berechnet: gefunden:
NMR (DMS0-d6): 1.31 (6,s); 3.40 (A,m); 4.35 (3,m); 6.08
(l,bs); 7.30 (4,m); 7.71 (3,m); 8.07 (2,m); 9.11 (l.bs); 9.65 (l.bs). IR (KBr): 750, 1110, 1260, 1290, 1450, 1490, 160Q, 2225,
2800, and 2980 cm"1.
30
C ,38 H ,05 N ,72
63 ,44 6 ,08 6 ,65
63 6 6
35
M/23 092 «ζ
Beispiel 10
1-1[2-(Benzo[b]thiophen-3-yl-1,1-dimethyläthyl]-amino]-3-(2-methylphenoxy)-2-propanol-hydrochlorid Id; X = 2-CH3, R1,R2 = C4H4)
Unter Anwendung der in Beispiel 9 beschriebenen Bedingungen setzt man 4,0 g (0,02 Mol) 2,3-Epoxy-1-(2-methylphenoxy) propan mit 4,8 g (IVB; 0,02 Mol) a,a-Dimethyl-ß-3-benzo[b]thienyl)äthanamin um. Zweimalige Umkristallisation aus absolutem EtOH ergibt 6,1 g eines weißen Feststoffs, Fp. 179-181 0C.
15
Analyse C„^H _NO„S'HC1:
CHN
berechnet: 65,09 6,95 3,45 %
gefunden: 65,11 7,17 3,33 %
NMR (DMSO-d,): 1.33 (6,s); 2.23 (3,s); 3.40 (4,m); 4.10
(2,d); 4.41 (l,m); 5.10 (l,bs); 7.07 (4,η); 7.42 (2,m); 7.62 (l,s); 8.06 (2,m); 9.20 (2,bs).
IR (KBr): 750, 1125, 1250, 1460, 1500, 1590, 1605, 2800,
and 2980 cm"1.
Beispiele 11 bis 26
30
Die nachstehenden Verbindungen der Tabelle A werden nach dem Verfahren der Beispiele 7-10 durch Umsetzen von Verbindung (II), dem Epichlorhydrinderivat des Ausgangsphenols mit Verbindung (IV) , einem ausgewählten
Thienyl-tert.-butylamin hergestellt.
M/23 092
Tabelle
CH3 OH CH-C-NHCH0CH-CH0-O CH „
(D
Beispiel
II
IV
X Komponente Heterocyclische
Komponente
11 4-CN 2-Benzothienyl
12 2-CH2CH=CH2 3-Thienyl
13 3-Me 2-Benzothienyl
U 0
4-NHCCH„
2-Thienvl
Name
2-Br
2-CeCCH,
3-Thienyl
3-Benzothienyl 4-[3-[[2-(Benzo fb]thiophen-2-
yl)-l,1-dimethyIethyl]amino]-"
. -2-hydroxypropoxy]benzonitril
1-[[1,l-Dimethyl-2-(3-thienyl) ethyl]amino]-3-(1-prop en-2-yl phenoxy)-2-propanol
1-[[2-(Benzo[b]thiophen-2-yl)-l,l-dimethylethyl]amino]-3-(3-tne thy lphenoxy ] -2-propanol
3- (4-& ce tami dophenoxy)-1-[[1,1-dimethyl-2-(2-thienyl)ethyl] amino]-2-propanol
3- (2-ßromr-phenoxy ) -1- [ [ 1,1-dimethyl-2-(3-thienyl)ethyl] amino]-2-propanol
1- [ [ 2- ( Benzo [b_] thiophen- 3-y 1) -l,l-dimethylethyl]amino]-3-(2-propynylphenoxy)-2-propanol
μ/23
Beispiel
II
24
X K'
17 .2-OCH_
18 2-CH„OH
19 2-OCH CsCH
2-OCH CH=CH
1 L
A-CH-C-NH
20 21
23 2-SCH
25 26
27 H
28 2-CH-CN
29 4-OCHJPh
IV
Heterocyclische Komponente
2-Ihienyl
2-B2nzothienyl
3-3enzothienyl
3-Thienyl
2-rp.hienyl Name
3-Benzothienyl
2-CF3 3-fhienyl
2-NO2 2-3enzothienyl
0
2-C-NHn
2-Thienyl
2-Benzothienyl
3-T.hifenyl
2-JT.hienyl l-[[l,l-Dimethyl-2-(2-thienyl) ethyl]äraino]'-3-(2-methoxyphenoxy) -2-propanol
l-[[2-(Benzp[b_]thiophen-2-yl)-l,l-dimethylethyl]amino]-3-[2'-(hydroxymethyl)phenoxy]-2-propanol
1- [ [2-(Benzo[ythiophen-3-yl)
-l,l-dimethylethyl]amino]-3-[2-(propargyloxy)phenoxy]-2-propanol
3-[2-(Allyloxy)phenoxy]-l-[l,ldimethyl-2-(3-thienyl)ethyl]
amino]-2-propanol
3-[4-.(earbamoylmethyl)phenoxy]-l-[[l,l-dimethyl-2-(2-thienyl) ethyl]amino]-2-propanol
3-(2-Cyclopentylphenoxy)-l-[[l,l-dimethyl-2-(2-thienyl)
ethyl]aminp]-2-propanol
l-[[2-(Benzo[b_]thiophen-3-yl)-1,1-dimethylethyl]amino]-3-12-(methylthio)phenoxy]-2-propanol
l-[[l,l-Dimethyl-2-(3-thienyl) ethyl]amino]-3-[2-(trifluoro-
nethyl)phenoxy]-2-propanol
1-[[2-(Benzo[ythiophen-2-yl)-1,1-dimethylethyl]amino]-3-(2-nitrophenoxy)-2-propanol
2-[3-[ [l,ii-pimethyl-2-(2-thienyl)ethyl]amino]-2-hydroxypropoxy]benzamide
l-[[2-(Benzo[b_]thiophen-2-yl)-l,l-dimethylethyl]amino]-3-
phenoxy-2-propanol
2-[3-[[l,l-Dimethyl-2-(3-thienyl)-ethyl]amino]-2-hydroxypropoxy] pheny!acetonitrile
3-(4-Benzyloxy)-l-[[l,l-dimethyl-2-(2-thienyl)ethyl]amino]-2-
propanol
M/23 092 oö
ι Zy
Beispiel 5
1-[[2-(Benzo[b]thiophen-3-yl)-1,1-dimethyläthyl]amino] 3-[2-(N-hydroxy-carboximidophenoxy]-2-propanol
Diese Verbindung wird einfach hergestellt, indem man eine methanolische Lösung, welche ein Äquivalent der Verbindung (Ic) in Form der freien Base enthält mit zwei Äquivalenten Hydroxylaminbase in Methanol umsetzt und dann 12 bis 24 Stunden am Rückfluß erhitzt.
Einengen im Vakuum auf einen Rückstand und Kristalli-15
sation aus Alkohol ergibt das gewünschte Produkt.
Beispiel
3- (2-Aminophenoxy) -1- [ [2- (benzo [b] thiophen-2-yl) 1,1-dimethyläthyl]amino]-2-propanol
Diese Verbindung wird leicht hergestellt, indem man das Produkt aus Beispiel 25 katalytisch unter Standard- bedingungen hydriert mit Katalysatoren, die jedem Chemiker geläufig sind.
Beispiel 30
1 -[[1,1 -Dimethyl-2-{2-thienyl)-äthyl]-amino]-3-(4-hydroxyphenoxy)-2-propanol
Diese Verbindung wird leicht durch katalytische Hydrolyse des Produkts des Beispiels 29 unter Verwendung von herkömmlichen Hydrolysebedingungen mit einem Palladium auf Aktivkohle Katalysator hergestellt,

Claims (1)

  1. Patentansprüche 10
    X für Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Niedrigalkinyl, Niedrigalkoxy, Niedrigalkenyloxy, Niedrigalkinyloxy, Niedrighydroxyalkyl (wobei "Niedrig" 1 bis einschließlich 4
    Kohlenstoffatome bedeutet); Benzyloxy; Cyano; Acylamino und Cyanoalkyl (mit 2 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen); Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; Carboxamid-; Halogen; Wasserstoff; Methylthio; Nitro oder Trifluormethyl steht,
    2
    R und R Wasserstoff bedeuten oder zusammen einen
    Phenylenring bilden; und
    die Butylaminophenoxypropanol-Seitenkette entweder in 2- oder 3-Stellung des Thiophenrings gebunden ist und deren pharmazeutische verträgliche Säureadditionssalze.
    M/23 092 -2-
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin X in Orthosteilung am Phenoxyring gebunden ist.
    3. 2-[3-[[1,1-Dimethyl-2-(2-thienyl)-äthyl]amino ] 2-hydroxypropoxy]-benzonitril (Ia) oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
    4. 1,-[ [1 ,1 -Dimethyl-2- (2-thienyl) -äthyl] amino] -3-(2-methylphenoxy)-2-propanol (Ib) oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
    5. 2-[3-[ [2-(Benzo[b]thiophen-3-yl)-1 , 1-dimethy.läthyl] amino]-2-hydroxypropoxy]-benzonitril (Ic) oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
    6. 1-[[2-(Benzo[b]thiophen-3-yl)-1,1-dimethyläthyl]-amino]-3-(2-methylphenoxy)-2-propanol (Id) oder
    "°- ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
    7. Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
    ->>^ CH- OH
    Il -ti CH0-C-NHCH-CHCH0-O
    (VI)
    M/23 1
    worin Υ für Amino; Hydroxyl oder N-Hydroxy-
    carboximid steht,
    1
    R und R Wasserstoff bedeuten oder zusammen einen Phenylenring bilden, und
    die Butylamxnophenoxypropanol-Seitenkette entweder
    in 2- oder 3-Stellung des Thiophenringes gebunden ist ;und deren pharmazeutisch verträgliche · Säureadditionssalze.
    8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV:
    (IV) 25
    worin R1 und R_ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II:
    OCH2CHCH2
    M/23 092
    worin X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, bei einer Temperatur von 60 bis 200 0C, gegebenenfalls in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, umsetzt und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
    10
    geändert
    15
    Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der For- -xnel VJ nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß man
    A) zur Herstellung der Verbindungen der Formel VI, worin R1 und R_ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und Y für NH„ oder OH steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel I:
    20
    OH
    CH-C-NHCH0CHCH0-O * t *■ i
    CH,
    25 30 35
    (D
    worin R1 und R? die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und X für NO? oder Benzyloxy steht, der katalytischen Hydrierung unterwirft , oder
    B) zur Herstellung der Verbindung der Formel VI, worin Y für N-Hydroxycarboximid steht, eine
    Verbindung der allgemeinen Formel I, worin
    1 2
    R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und X für CN steht,nmit Hydroxylamin umsetzt, und
    οζ
    Μ/23 1
    die aus Stufe A oder B erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in das Säureadditxonssalz überführt
    10. Pharmazeutische Mittel, enthaltend wenigstens eine
    Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 10 gegebenenfalls in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägern und Zusatzstoffen.
DE19823217206 1981-05-07 1982-05-07 Thienyl- und benzothienyl-tert.-butyl-aminopropanole, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten Granted DE3217206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/261,419 US4321398A (en) 1981-05-07 1981-05-07 Thienyl and benzothienyl-tertiary butylaminophenoxypropanols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217206A1 true DE3217206A1 (de) 1982-12-09
DE3217206C2 DE3217206C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=22993221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217206 Granted DE3217206A1 (de) 1981-05-07 1982-05-07 Thienyl- und benzothienyl-tert.-butyl-aminopropanole, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4321398A (de)
JP (1) JPS57206681A (de)
KR (1) KR880001322B1 (de)
BE (1) BE893123A (de)
CH (1) CH649544A5 (de)
CY (1) CY1374A (de)
DE (1) DE3217206A1 (de)
DK (1) DK154559C (de)
ES (1) ES511915A0 (de)
FI (1) FI76332C (de)
FR (1) FR2505337B1 (de)
GB (1) GB2101987B (de)
GR (1) GR78378B (de)
HK (1) HK4888A (de)
HU (1) HU192755B (de)
IE (1) IE52856B1 (de)
IL (1) IL65591A0 (de)
IT (1) IT1237326B (de)
KE (1) KE3712A (de)
NL (1) NL8201839A (de)
SE (1) SE452618B (de)
SG (1) SG31087G (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517188A (en) * 1983-05-09 1985-05-14 Mead Johnson & Company 1-Pyrimidinyloxy-3-hetaryl-alkylamino-2-propanols

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234595A (en) * 1977-07-13 1980-11-18 Mead Johnson & Company 3-Indolyl-tertiary butylaminopropanols

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300886A (de) * 1962-11-23
US3709913A (en) * 1970-09-14 1973-01-09 Smith Kline French Lab N-thienylalkyl-beta-alkoxy-trifluoro-methylphenalkylamines
CA1116598A (en) * 1977-07-13 1982-01-19 William T. Comer 3-indolyl-tertiary butylaminopropanols
FR2463765A1 (fr) * 1979-08-17 1981-02-27 Clin Midy Nouveaux derives de l'indole actifs sur le systeme cardiovasculaire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234595A (en) * 1977-07-13 1980-11-18 Mead Johnson & Company 3-Indolyl-tertiary butylaminopropanols

Also Published As

Publication number Publication date
ES8306738A1 (es) 1983-06-01
KR830010101A (ko) 1983-12-26
JPS57206681A (en) 1982-12-18
JPH0372067B2 (de) 1991-11-15
GR78378B (de) 1984-09-26
SE8202860L (sv) 1982-11-08
FR2505337A1 (fr) 1982-11-12
IT8248329A0 (it) 1982-05-04
IL65591A0 (en) 1982-07-30
DE3217206C2 (de) 1992-05-14
HU192755B (en) 1987-07-28
FI821561A0 (fi) 1982-05-04
DK154559B (da) 1988-11-28
DK154559C (da) 1989-04-24
GB2101987A (en) 1983-01-26
US4321398A (en) 1982-03-23
HK4888A (en) 1988-01-29
ES511915A0 (es) 1983-06-01
NL8201839A (nl) 1982-12-01
IE821081L (en) 1982-11-07
FI76332B (fi) 1988-06-30
FI821561L (fi) 1982-11-08
CH649544A5 (de) 1985-05-31
SG31087G (en) 1987-07-17
KE3712A (en) 1987-04-16
DK202182A (da) 1982-11-08
BE893123A (fr) 1982-11-08
FI76332C (fi) 1988-10-10
GB2101987B (en) 1985-10-02
KR880001322B1 (ko) 1988-07-23
IT1237326B (it) 1993-05-31
CY1374A (en) 1987-08-07
SE452618B (sv) 1987-12-07
IE52856B1 (en) 1988-03-30
FR2505337B1 (fr) 1985-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004920B1 (de) Carbazolyl-(4)-oxy-propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0005848B1 (de) N-Alkylierte Aminoalkohole und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE60133743T2 (de) Neue thiourea-derivate und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten
EP0254856B1 (de) Pyridinäthanolaminderivate
EP0026848B1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
DE1493955A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Sulfonanilide
EP0124476B1 (de) Carboxamide, Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese enthalten
DE3523076C2 (de) Substituierte Benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0004532A1 (de) 1-Aryloxy-3-nitratoalkylamino-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutischen Zubereitungen
CH646426A5 (en) Process for the preparation of hydantoin derivatives
DE3411993A1 (de) Substituierte benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimittel
EP0271013B1 (de) Basisch substituierte Phenylacetonitrile, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD287496A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-phenyl-3-butensaeurederivaten
EP0008645A1 (de) Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
EP0082461B1 (de) Substituierte Phenoxyalkanolamine und Phenoxyalkanol-cycloalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte
DE3217206C2 (de)
EP0011747B1 (de) Aminopropanolderivate des 6-Hydroxy-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1-benzazepin-2-ons, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2217329A1 (de) Benzofuranderivate
DE3727736A1 (de) Neue benzofuranderivate und diese enthaltende therapeutische mittel
DD157796A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des 2-amino-aethanols
DE2923817B1 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-furan-2-carbonsaeureanilide und deren physiologisch vertraegliche Saeureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2740678A1 (de) 1-amino-2-hydroxy-3-heterocycloxypropane
EP0096006A2 (de) 3-(Ureidocyclohexylamino)-propan-1,2-diolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
EP0008108A2 (de) Aminopropanolderivate des 2-(o-Hydroxyphenyl)-pyrrols, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD153682A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer alkanolamine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KEIGHBAUM, WILLIAM E., EVANSVILLE, IND., US MATIER, WILLIAM L., LIBERTYVILLE, ILL., US

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: "VORGEZOGENE OFFENLEGUNG GEM. (PARAGRAPH) 24 NR. 2 PATG BEANTRAGT" IST ZU STREICHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee