DE3216610A1 - Verteileraggregat fuer mit einem stroemungsfaehigen waermetraegermedium arbeitende heizungs- und/oder kuehlanlagen - Google Patents

Verteileraggregat fuer mit einem stroemungsfaehigen waermetraegermedium arbeitende heizungs- und/oder kuehlanlagen

Info

Publication number
DE3216610A1
DE3216610A1 DE19823216610 DE3216610A DE3216610A1 DE 3216610 A1 DE3216610 A1 DE 3216610A1 DE 19823216610 DE19823216610 DE 19823216610 DE 3216610 A DE3216610 A DE 3216610A DE 3216610 A1 DE3216610 A1 DE 3216610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution unit
hollow columns
chambers
flow
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823216610
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Friedrich 7900 Ulm Korner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823216610 priority Critical patent/DE3216610A1/de
Priority to AT83101712T priority patent/ATE26879T1/de
Priority to EP83101712A priority patent/EP0087733B1/de
Priority to DE8383101712T priority patent/DE3371243D1/de
Publication of DE3216610A1 publication Critical patent/DE3216610A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

3. Mai. 1982 16 K 2603 VNR: 100 986
Wilhelm Friedrich Korner
Ingenieur
Schaffelkinger Weg 11
7900 Ulm/Donau
Verteileraggregat für mit einem strömungs-]·
fähigen Wärmeträgermedium arbeitende Hei-; zungs- und/oder Kühlanlagen
(Zusatz zu P 32 07 372.0)
Die Hauptanmelduhg betrifft ein Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heizungs- und/oder Kühlanlagen zum Anschluß einer Mehrzahl Zweigleitungen an Haupt-, Vor- und Rücklaufleitungen, mit einer Mehrzahl gleicher oder gleichartiger Verteilereinheiten, die in Nebeneinanderanordnung zusammengefaßt von einer Wärmeisolation umgeben sind, wobei wenigstens einige der Verteilereinheiten als mit integriert eingebauten Armaturen einer Regelstrecke wie Absperr-, Drossel-, Regel- und Umlenkelementen, Förderpumpen u.dgl. versehene und zu einem Paneel zusammengefaßte quaderförmige Hohlsäulen aus-" gebildet sind, die durch eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Trennwand jeweils unterteilt sind in eine Vorlaufkammer und eine Rück lauf kammer, die je mit einem von zwei, .quer zu den Hohlsäulen verlaufenden Querverteilern in Verbindung stehen.
Als Querverteiler sind nach der Hauptanme!dung an einem Ende des Paneels angesetzte übliche Verteilerkästen vorgesehen, die aus der Paneelebene nach vorn ragen. Es ist zwar auch erwähnt, daß solche quaderförmigen Querverteiler sich vollständig in die Rechteckform des Paneels einordnen lassen, aber dabei ergeben sich Schwierigkeiten für den Anschluß
1. des jeweils entfernt liegenden Querverteilers an die Säulenkammer. '
Die Erfindung verfolgt dagegen die Aufgabe, die Querverteileranordnung so zu gestalten, daß sich die einzelnen Säulenkammern ohne weiteres anschließen lassen, und dies geschieht erfindungsgemäß vor allem dadurch, daß beide Querverteiler die Hohlsäulen innerhalb deren Außenflächen durchsetzende Strömungskanäle aufweisen. Diese Strömungskanäle lassen sich dann innerhalb der Hohlsäulen nach Belieben so anord-
tO nen, daß sie mit jeder der beiden Säulenkammern ohne sonderlichen Drosselungseffekt in Verbindung gebracht werden können. Dies ist verhältnismäßig einfach, wenn man unterschiedliche oder auch unregelmäßige Querschnitte wählt, aber auch bei regelmäßigen Querschnitten läßt sich dies ohne sonderliehe Schwierigkeiten bewerkstelligen.
Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag werden verschließbare, insbesondere einstellbare Verbindungsöffnungen zwischen jedem Strömungskanal und wenigstens einer Säulenkammer einer Hohlsäule vorgesehen. Wenn es sich aus Fertigungsgründen empfiehlt, können solche Verbindungsöffnungen zu jeder der beiden Kammern vorgesehen werden, und eine der Öffnungen wird verschlossen. Wesentlich ist aber vor allem, daß man bei gleichem Kammervolumen den Öffnungsquerschnitt für die einzelnen Strömungswege nach Bedarf einstellen und damit eine Voreinstellung der jeweiligen Volumenströme in Bezug auf die erwartete Heiz- oder Kühlleistung vornehmen - kann.
Die Strömungskanäle der Querverteiler können grundsätzlich in den Hohlsäulen fest integriert sein, sie werden aber bevorzugt durch einzelne abdichtbar in der Wandung der Hohlsäulen angebrachte Rohrelemente gebildet.
in der Regel ist es ratsam den Strömungskanälen kreisförmigen Querschnitt zu geben, sie insbesondere durch wenigstens
teilweise zylindrische Rohrhülsen z.u bilden, unabhängig dayon, ob nun solche Rohrhülsen fest mit den Hohlsäulen verschweißt oder verlötet sind oder sich auswechselbar abdichtend in diesen anbringen lassen.
Die Wandung der Strömungskanäle wird zweckmäßigerweise innen mit Gewinde versehen, das verschiedenen Zwecken dienen kann.
So können die Verschlußelemente als in den Strömungskanälen angebrachte, insbesondere in deren Wandung eingeschraubte Drosselelemente ausgebildet sein. Dabei kann es sich um in Längsrichtung einstellbare Drosselbuchsen oder schwenkbare Drosselschieber handeln. Die Einstellung wird dabei in der Regel vor der Montage erfolgen, kann aber ggf. auch nachträglich durch Nippelschlüssel o.dgl. geschehen, wenn die Drosselelemente entsprechende nach innen ragende Nocken aufweisen.
Es lassen sich auch die Strömungskanäle der einzelnen Hohlsäulen an ihren Enden mit gegensinnigem Innengewinde versehen und durch mit gegensinnigem Außengewinde versehene buehsenförmige Kupplungsmittel zusammenschließen. Auf diese Weise lassen sich dann auch die einzelnen Hohlsäulen insbesondere über zwischengeschaltete Dichtungsringe gegeneinander verspannen und abdichten.
Wenn auch in der Regel die Querverteiler an einem und vorzugsweise dem unteren Säulenende angebracht sind, so kann .es doch zweckmäßig sein, sie in der Mitte der von dort nach ihren beiden Enden zu den außen vorgesehenen Anschlußleitungen wegragenden Hohlsäulen anzubringen. Praktisch heißt das, daß man an einer Anschlußstelle jeweils zwei Säulenkammern unterschiedlicher, entgegengesetzt wegragender Säulen anschließt. Von Fall zu Fall muß dann entschieden werden, ob die beiden Säulenkammern in Strömungsverbindung bleiben können oder man im Bereich der Querverteiler eine w§nigatens begrenzte Trennung vorsieht, etwa dergestalt, daß man
dort die Hohlsäulen querunterteilt und die beiden Kammern durch getrennte öffnungen an den gleichen Strömungskanal oder an unterschiedliche Strömungskanäle anschließt.
Ob man nun solche Doppelsäulen oder einfache Hohlsäulen verwendet, im Prinzip können immer mehrere, insbesondere je zwei Einzel-Verteilerkammern hintereinander angeordnet sein. Das bereitet natürlich Schwierigkeiten, wenn das Aggregat nur von einer Seite her zugängig ist, weil man dann durch eine Kammer hindurch oder an dieser vorbei nach hinten eingreifen müßte, sofern mehr als zwei Teilkammern nicht nebeneinander zu liegen kommen. In einem solchen Fall'empfiehlt es sich daher, zwei Paneele rückseitig aneinander von entgegengesetzten Seiten zugängig anzuordnen, insbesondere seitlich an eine Gebäudewand anzufügen. Man baut dann zwar etwa von der Gebäudewand in den Raum hinein, aber dabei handelt es sich vor allem dann, wenn man Doppelsäulen verwendet, um verhältnismäßig wenige Kammern, die kaum mehr Raum von der Wand aus benötigen als die von vorn zugängigen Kammern. Man kann die vom Aggregat ausgehenden Leitungen ohne Umlenkung in unterschiedlichen Richtungen weiterführen und das Aggregat so abschirmen, daß es weniger störend wirkt. Durch die kompakte Anordnung werden Wärmeverluste weiter gemindert, und die Isolation kann durch zusätzliche Überdeckung leicht verbessert werden.
Es lassen sich auch bei Doppelpaneel-Anordnung benachbarte Kammern so auswählen, daß sich ztvei Hohlsäulen an eine gemeinsame Zwischenwand anschließen. Dies gilt einmal für zwei Vorlaufkammern, aber auch für Vor- und Rücklaufkammer des gleichen oder eines temperaturmäßig vergleichbaren Strömungskreises. Entweder sind dann die Temperaturen in den benachbarten Kammern wenigstens angenähert gleich oder es wird eine dort ohnehin meist angestrebte Beeinflussung erzielt.
Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag wird ein Doppelpaneel aus einzelnen langgestreckten Baueinheiten mit einem
■--■ : ·.-·-..· ·.-*»» 32 Ί 6610
-ΙΟΙ Gehäusekasten gebildet, der in Längsrichtung durch einander kreuzende Zwischenwände unterteilt ist in wenigstens vier nach entgegengesetzten Seiten geöffnete Teilkammern. In jeder solchen Baueinheit lassen sich dann wenigstens zwei bzw. vier Strömungskreise anschließen, d.h. die Breite des Paneels bleibt stets verhältnismäßig klein.
Unabhängig davon, wieviele solcher Einzelsäulen oder Baueinheiten man aneinanderfügt, müssen gesonderte Querverteiler ggf. nur in einem ersten Paneel vorgesehen werden, wobei Teilkammern mit gleichliegend angeordneten Teilkammern des anderen Paneels mittels Durchbrechungen in der gemeinsamen Zwischenwand verbunden sind. So kann man auch einen Querverteiler im ersten Paneel und den anderen im zweiten Paneel anbringen.
Dies gilt vor allem für den Fall, daß in einer ersten Paneelebene ausschließlich Vorlaufkammern und in einer zweiten Paneelebene nur Rücklaufkammern vorgesehen sind, weil insbesondere die Kammern eines Strömungskreises jeweils entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. Anstatt gesonderte Querverteilerelemente vorzusehen, genügt es in diesem Fall, jeweils die Außenwände bzw. Trennwände in den beiden Paneelen an der vorgegebenen Stelle zu durchbrechen. Bei sorgfältiger Einteilung kann man gar das ganze Gehäuse des Verteileraggregates einstückig ausbilden, wenn man jeweils die Rücklaufkammern mit vergleichbarer Rücklauftemperatur nebeneinander anordnet.
Die Erfindung betrifft ferner die Anordnung der Armaturen an den Hohlsäulen. Während die Hauptanmeldung vornehmlich auf den integrierten Einbau einiger Armaturen gerichtet ist, wird jetzt vorgeschlagen, einzelne Armaturen, insbesondere wahlweise, außerhalb der Hohlsäulen an diesen anzubringen und an die Säulenkammern durch in oder an der Kammerwand vorgesehene Verbindungsmittel anzuschließen.
Eine vollständige Innenanordnung sämtlicher Arpiatyren läßt
sich nämlich nur dann erreichen, wenn man sich auf bestimmte
Armaturenfabrikate festlegt. Dies ist aber bei etlichen Ar- maturen schon wegen der weitergehenden technischen Entwick- ^ lung nicht ohne weiteres möglich. Dort kann es daher angebracht sein, lediglich die notwendigen Verbindungsmittel wie Wandurchbrechungen, Rohrstutzen 1O.dgl. vorzusehen, um die fraglichen Armaturen außen anbringen zu können. Wesentlich ist aber auch dabei, daß diese Außenanordnung nur vorbereitet und dann nach Bedarf wahlweise vorgenommen wird, d.h. das Verteileraggregat wird normalerweise mit innen eingebauten Armaturen geliefert, aber einzelne dieser Armaturen können schon bei der Montage oder auch nachträglich durch andere außen angeordnete Armaturen ersetzt werden.
Dabei kann es zweckmäßig sein, innerhalb der Säulenkammern im Bereich der Verbindungsmittel Strömungsumlenker anzubringen, die den Durchfluß innerhalb der Säulenkammern ganz oder teilweise unterbinden und die Strömung zu einer nach außen führenden öffnuig hin und von einer solchen öffnung wieder in die Kammer zurücklenken.
Eine Außenanordnung bringt wieder eine Steigerung der Wärmeverluste. Dem kann eine den Raum für Außenarmaturen überdeckende wärmeisolierende Abschirmung entgegenwirken. Dabei kann es sich um eine als Ganzes aufsetzbare Haube handein, oder es werden isolierte Seitenwände des Paneels vorgezogen und dann die öffnung durch eine oder mehrere Türelemente verschlossen. Hier kann es sich empfehlen, die Abschirmung mit wenigstens einigen Flächenelementen aus Isolierglas zu versehen, um wenigstens die Anzeigeelemente u.
ggf· die Einstellorgan von außen sichtbar zu halten.
Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen
Fig. 1 eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Verteileraggregates mit zum oberen Ende hin geschnittenen Hohlsäulen,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine solche Hohlsäule längs
der Linie H-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch diese Säule nach der Linie
III-III in Fig. 2, <v
Fig. 4 einen dem unteren Teil der Fig. 2 entsprechenden vergrößerten Teilschnitt nach der Linie IV-IV in
Fig. 5,
Fig. 5 einen Teilschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine räumliche Prinzipdarstellung eines Paneels mit in der Mitte zwischen zwei äußsren Säulenteilen angebrachten Querverteilern,
Fig. 7 eine schematische räumliche Darstellung eines im Raum oder an einer Wand freistehend angeordneten Verteileraggregates mit Doppelsäulen und Fig. 8 einen Schnitt durch dieses Verteileraggregat nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Verteileraggregat ist im wesentlichen gebildet aus einer Hauptversorgungssäule 1 und zwei Einzel-Verteilersäulen 2, 3, die mit deren Fußende durchsetzenden Querverteilern 71, 72 versehen sind. Die Hohlsäulen 1 bis 3 sind, wie sich hinsichtlich der Einzel-Verteilersäulen 2,3 am besten anhand den Fig. 2 bis 5 erläutern läßt, quaderförmig bzw. als Vierkant-Hohl säulen ausgebildet, deren Korpus eine Vorderwand 5, eine Rückwand 6 5 und zwei Seitenwände 7, 8 aufweist.
Durch eine längs im Säulenkorpus eingezogene Trennwand 9 werden die Hohlsäulen unterteilt in zwei gleichgroße Teil-.kammern, eine Vorlaufkammer 11 und eine Rücklaufkammer 12,
Die Hohlsäulen 1, 2, 3 können in später noch zu beschreibender Weise zu einem geschlossenen Plattenkörper, einem Paneel 20, zusammgenfaßt werden, das sich als Ganzes etwa auf Konsolen 18 so an einer Gebäudewand 19 anbringen läßt, daß das obere Ende des Paneels 20 mit der Raumdecke 21 bündig abschließt. Im Prinzip können natürlich auch die Säulen bzw. Vierkantrohre waagerecht und der Querverteiler senk-
-πι recht angeordnet werden. Ebenso kann das Paneel grundsätzlich auch - jedenfalls für kleinere Verteileraggregate mit Abstand von der Raumdecke 21 an der Gebäudewand 19 aufgehängt werden.
In jeder der beiden Teilkammern 11, 12 ist jeweils unten ein Absperrventil 22, oben ein ebensolches Absperrventil 23 angebracht. Am unteren Ende ist ein Ablaßstutzen 24, am oberen ein Entlüftungsstutzen 25 vorgesehen. Dicht unter diesem ragt von der Vorderwand ein Rohrstutzen 26 zum An-Schluß der verschiedenen Leitungen 27. (
28 ist eine Einsatzöffnung für ein Thermometer 281, 29 eine der Vorlaufkammer 11 zugeordnete Förderpumpe und 30 ein der Rücklaufkammer 12 zugeordnetes Rückschlagventil.
Unterhalb der Förderpumpe 29 ist anstelle einer Durchbrechung in der Trennwand eine diese überbrückende Strömungsverbindung 31 angebracht, der außen ein mittels eines Knebels voreinstellbares Einstellorgan 32 zugeordnet ist. Dieses Einstellorgan begrenzt einmal die freie öffnung der Strömungsverbindung 31 und leitet zudem je nach Einstellung eine mehr oder weniger große Strömungsmenge aus der Rücklaufkammer 12 durch die Durchbrechung hindurch in die Vorlauf kammer 11.
Unterhalb der Durchbrechung 31 ist eine weitere Durchbrechung angebracht, die mit einem thermostatisch regelbaren . Mischventil 36 besetzt ist, das den Ablauf der Rücklaufkammer drosselt bzw. absperrt, ggf. also die ganze in der Rücklaufkammer zurückgeführte Strömung wieder in die Vorlaufkammer einleitet. Die Steuerung kann von in der Säule, neben dieser oder auch von entfernt angeordneten Steuer- und Regelvorrichtungen, insbesondere aus Informationen der Thermometer 281 beider Säulenkammern beeinflußt sein.
Die Armaturen können bis auf den Motor 292 der Förderpumpe
29 und verschiedene Einsteller vollständig innerhalb der
Hohlsäulen angeordnet sein. Nach der Darstellung sind jedoch die Förderpumpe 29, das Einstellorgan 32 und das Mischventil 36 in der wahlweise vorgesehenen Möglichkeit außerhalb der Hohlsäulen angebracht. Zu diesem Zweck sind gemäß der. Darstellung in Fig. 2 in der Vorderwand 5 nebst der auf dieser angebrachter Isolierung Anschlußbuchsen 83 vorgesehen, an die etwa mittels Krümmer 84 von außen anzubringende Armaturen angeschlossen werden. Das Mischventil 36 erfordert hierzu eine dritte Anschlußbuchse 83. In diesem Fall werden innerhalb der jeweiligen Teilkammern herausnehmbar Umlenkkörper 85, 86 eingesetzt, von welchen die Umlenkkörper 85 die jeweilige Säule ganz absperren und die gesamte Strömung durch die Anschlußbuchsen 83 nach außen umleiten, während der kleinere Umlenkkörper 86 nur einen Teil der Kammerströmungen nach außen lenkt.
15
Man hat dann einmal die Wahl, ob man die Armaturen innen oder außen anbringen will. Die Innenanordnung wird man dann wählen, wenn die für diese Konstruktion vorgesehenen speziellen Armaturen verfügbar bzw. für den jeweiligen Zweck geeignet sind. Muß dagegen eine andere Armatur zur Anwendung kommen, dann wird diese auf der Außenseite der Vorderwand 5 in der gezeigten Weise angeschlossen. Dabei hat man di© Wahl zwischen recht verschiedenartigen Fabrikaten. In diesem Fall kann es auch empfehlenswert sein, zur Minderung der Wärmeverluste die Vorderseite des Paneels mit einer isolierenden Haube 87 zu überdecken, deren Randteile 88 evtl. am Paneel fest angebracht sind, während die Außenplatte 89 wenigstens teilweise abnehmbar vorgesehen sein und ©twa mit Isolierglas versehene Fenster aufweisen kann. 30
Die beiden Querverteiler 71, 72 sind unterhalb der Absperrventile 22 innerhalb der Umrißlinien der Säulenkammern quer durch das Paneel hindurchgeführt. Sie bilden dabei weitgehend zylindrische Strömungskanäle 73, 74 mittels einzelner, jeder Hohlsäule zugeordneter Rohrhülsen 75, welch©, wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, gleiche Teilungslänge wie die Hohlsäulen 1 bis 3 haben. Sie sitzen eng-
passend in der von Heizkörpergliedern her bekannten Weise in aus der Außenwandung der Hohlsäulen herausgestülpten Stutzenansätzen 76 und sind mit diesen zur benachbarten • Hohlsäule hin durch eine zwischengeschaltete Ringdichtung 77 abgedichtet.
5
Zur Verspannung dienen mit zwei gegenüberliegenden und nach innen ragenden Nocken 79 versehene Nippelhülsen 78, die zu ihren Enden hin mit entgegengesetztem Außengewinde versehen sind, während die Rohrhülsen 75 zu ihren Enden hin entgegengesetzte Innengewinde aufweisen. Es wird also einmal eine zentrierende biegesteife Verbindung und zum anderen eine axiale Verspannung der Rohrhülsen 75 und mit diesen der Hohlsäulen 1 bis 3 erreicht. Von außen sind jedoch die Kupplungsmittel nicht sichtbar.
Jede Rohrhülse 75 weist wenigstens eine Durchbrechung 81 auf, die zu' einem Ende der Rohrhülse hin so versetzt ist, daß sie im Querverteiler 71 etwa in der Mitte der Vorlaufkammer 11 und bei umgekehrter Anordnung im Querverteiler 72 etwa in der Mitte der Rücklaufkammer 12 zu liegen kommt. Jeder Durchbrechung 81 ist ferner eine Drosselbuchse 82 zugeordnet, die mit ihrem Außengewinde im Innengewinde der Rohrhülse 75 sitzt und in dieser so verstellt werden kann, daß sich der freie Querschnitt der Durchbrechung 81 der Größe des Volumenstromes anpassen läßt, der im jeweiligen Strömungszweig gesteuert werden soll. Da Vor- und Rücklauf in jeder Zweigströmung gleich sind, müssen auch die Drosselbuchsen 82 einer Hohlsäule in der gleichen Weise eingestellt werden. Diese Einstellung ermöglichst es auch, recht unterschiedliche Strömungskreise durch einheitliche Vor- und Rücklaufkammern zu führen. Auf der Innenseite auch der Drosselbuchsen 82 sind ebenfalls Nocken 79 angebracht, die ein Einstellung noch nach der Montage ermöglichen.
Der Querverteiler 71 ist gemäß Fig. 4 etwas zur Rückwand 6 hingerückt, der tiefer liegende Querverteiler 72 zur Vorderwand 5. Daher kann in der Rücklaufkammer 12 das Wärme-
trägermedium weitgehend ungehindert am Querverteiler 71 vorbeiströmen. Die Enden der Querverteiler können durch Gewindestopfen verschlossen sein.
Fig. 6 zeigt eine schematische räumliche Darstellung von zwei Doppelsäulen 91, die jeweils praktisch gebildet werden durch eine untere Hohlsäule 92 und eine obere Hohlsäule 93, die beide von ihren Enden (unten bzw. oben) ausgehende Leitungen 27 aufweisen und an ihrer mittleren Verbindungsstelle von gemeinsamen Querverteilern 71, 72 durchzogen sind. Im Prinzip können die beiden Säulen 92, 93 durch eine Querplatte o.dgl. voneinander getrennt und mit gesonderten Querverteilern versehen sein. Man kann auch die Querverteiler 71, 72 so anordnen, daß sie eine Trennung der beiden Hohlsäulen bewirken, in der Regel ist jedoch diese Tren^· nungiiicht notwendig. Jedenfalls empfiehlt es sich, bei beiden Querverteilern oben und unten die Durchbrechungen 81 vorzusehen. So strömt aus dem Querverteiler 71 durch gegenüberliegende Durchbrechungen 81 Vorlaufmedium in die Vorlaufkammern 11 der beiden übereinander angeordneten Hohlsäulen 92, 93, und die Rücklaufkammern 12 sind in gleicher Weise an den Querverteiler 72 angeschlossen.
Nun ist es im Prinzip möglich, die einzelnen Säulenkammern nicht nur nebeneinander, sondern auch hintereinander anzuordnen. Dies bereitet jedoch bei den herkömmlichen Anordnungen an der Wand erhebliche Schwierigkeiten, da man dann Armaturen in einer hinteren Kammer nur durch die vordere Kammer hindurch oder durch Zwischenräume zwischen diesen Kammern hindurch bedienen könnte. Wenn man jedoch zwei Doppelsäulen entsprechend Fig. 6 mit dem Rücken gegeneinander frei im Raum (Fig. 7) oder an die Gebäudewand 19 (Fig. 8) anstellt, dann sind alle Hohlsäulen von der Vorderseite direkt zugängig. Da sich zudem von den beiden Säulenreihen jeweils gleiche Teilkammern 11 bzw. 12 gegenüberliegen, kann im Prinzip die mittlere Isolationsschicht 94 ganz entfallen In der Mitte der Doppelsäulen läßt sich dann die Verbindung durch einfache Wanddurchbrechungen mit einer gemeinsamen
- 17 -
Rückwand 6 bilden, und man kommt - abweichend von den Fig. 7, 8 - mit nur zwei Querverteilern 71,72 aus. Auf diese Weise lassen sich Säulenaagregate, wie sie zu zweit in den Fig. 7 und 8 zusammengefügt sind, durch nach entgegengesetzten Enden geöffnete und durch ein Wandkreuz aus Rückwand 6 und Trennwand 9 fertigen, von welchen nach Bedarf mehrere aneinandergefügt werden. Es jst dann auch möglich, die Außenplatte 89 als schwenkbare Tür in einer unmittelbar an der Gebäudewand 19 angebrachten Achse 95 zu lagern.
Leerseite

Claims (1)

  1. -y-
    3. Mai 198 2 16 K 2603 VNR: 100 986
    Wilhelm Friedrich Korner
    Ingenieur
    Schaffelkinger Weg 11
    7900 Ulm/Donau
    Verteileraggregat für mit einem strömungs
    fähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heizungs- und/oder Kühlanlagen
    (Zusatz zu P 32 07 372.0)
    f 1 Λ Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärme-Mn^ägermedium arbeitende Heizungs- und/oder Kühlanlagen zum Anschluß einer Mehrzahl Zweigleitungen an Haupt-, Vor-und Rücklaufleitungen, mit einer Mehrzahl gleicher oder gleichartiger Verteilereinheiten, die in Nebeneinanderanordnung zusammengefaßt von einer Wärmeisolation umgeben sind, wobei n&ch Patentanmeldung P 32 07 372 wenigstens einige der Verteilereinheiten als mit integriert eingebauten Armaturen einer Regelstrecke wie Absperr-, Drossel-, Regel- und Umlenkelementen, Förderpumpen u.dgl. versehene und zu einem Paneel zusammengefaßte quaderförmige Hohlsäulen ausgebildet sind, die durch eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Trennwand jeweils unterteilt sind in eine Vorlaufkammer und eine Rücklaufkammer, die je mit einem von zwei quer zu den Hohlsäulen verlaufenden Querverteilern in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Querverteiler (71,72) die Hohlsäulen (1-3) innerhalb deren Außenflächen durchsetzende Strömungskanäle (73,74) aufweisen.
    2. Verteileraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verschließbare, insbesondere einstellbare Verbindungsöffnungen (81) zwischen jedem Strömungskanal (73,74) wn4 wenigstens eine*1 dtlulenkHfliiHfer C11 * 123 eine*1 (1-3) vorgesehen sind.
    3. Verteileraggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (73,74) der Querverteiler (71,72) in den Hohlsäulen (1-3) fest integriert sind.
    4. Verteileraggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch· gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (73,74) durch einzelne abdichtbar in der Wandung der Plohlsäulen (1-3) angebrachte Rohrelemente (75) gebildet sind.
    5. Verteileraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (73,74) kreisförmigen Querschnitt haben, insbesondere durch wenigstens teilweise zylindrische Rohrhülsen (75) gebildet sind.
    6. Verteileraggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Strömungskanäle (73,74) innen mit Gewinde versehen sind.
    7. Verteileraggregat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente der Verbindungsöffnun-
    gen (81) als in den Strömungskanälen (73,74) angebrachte,
    insbesondere in deren Wandung eingeschraubte Drosselelemente wie längseinstellbare Drosselbuchsen (82) oder schwenkbare Drosselschieber ausgebildet sind.
    8. Verteileraggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (73,74) der einzelnen Hohlsäulen (1-3) an ihren Enden mit gegensinnigem Innengewinde versehen und durch mit gegensinnigem Außengewinde versehene buchsenförmige Kupplungsnippel (82) kuppelbar sind.
    9. Verteileraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverteiler (71,72) in der Mitte der von dort nach ihren beiden Enden zu den außen vorgesehenen Anschlußleitungen (27) wegragenden Hohlsäulen (91-
    93) angebracht sind (Fig. 6,7).
    10. Verteileraggregiit für mit einem strömungsfähigen Wärme-
    trägermedium arbeitende Heizungs- und/oder Kühlanlagen zum Anschluß einer Mehrzahl Zweigleitungen an Haupt-, Vor- und Rücklaufleitungen, mit einer Mehrzahl gleicher oder gleichartiger Verteilereinheiten, die in Nebeneinanderanordnung zusammengefaßt von einer Wärmeisolation umgeben sind, wobei nach Patentanmeldung P 32 07 372 wenigstens einige der Verteilereinheiten als mit integriert eingebauten Armaturen einer Regelstrecke wie Absperr-, Drossel-, Regel- und Umlenkelementen, Förderpumpen u.dgl. versehene und zu einem Paneel zusammengefaßte quaderförmige Hohlsäulen ausgebildet sind, die durch eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Trennwand jeweils unterteilt sind in eine Vorlaufkammer und eine Rücklaufkammer, die je mit einem von zwei quer zu den Hohlsäulen verlaufenden Querverteilern in Verbindung stehen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere je zwei Einzel-Verteilerkammern (11,12) hintereinander angeordnet sind.
    11. Verteileraggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paneele (20) rückseitig aneinander von beiden Seiten zugängig vorgesehen, insbesondere seitlich an eine Gehäusewand (19) angefügt sind.
    12. Verteileraggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei insbesondere als Doppelsäulen (91) nach Anspruch 9 ausgebildete Hohlsäulen (91,92) an eine gemeinsame Zwischenwand (6) angeschlossen sind.
    13. Verteileraggregat nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch ein Doppelpaneel aus einzelnen langgestreckten Baueinheiten mit einem Gehäusekasten, der in Längsrichtung durch zwei einander kreuzende Zwischenwände (6,9) unterteilt ist in wenigstens vier nach in entgegengesetzten Seiten geöffnete Teilkammern.
    · 14. Verteileraggregat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß gesonderte Querverteiler (71,72) nur in einem ersten Paneel (20) vorgesehen und Teilkammern mit
    gleichliegend angeordneten Teilkammern des anderen Paneels (20) mittels Durchbrechungen in der gemeinsamen Zwischenwand (6,9) verbunden sind.
    15. Verteileraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da· durch gekennzeichnet, daß in einer ersten Paneelebene ausschließlich Vorlaufkammern (11) und in einer zweiten Paneelebene nur Rücklaufkammern (12) vorgesehen sind, itfobei insbesondere die Kammern eines Strömungskreislaufes entgegengesetzt zueinander angeordnet sind.
    ,
    16. Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigeh Wärmeträgermedium arbeitende Heizungs- und/odei" Kühlanlagen zum Anschluß einer Mehrzahl Zweigleitungen an Haupt-, Vor- und Rücklaufleitungen, mit einer Mehrzahl gleicher oder gleichartiger Verteilereinheiten, die in Nebeneinanderanordnung zusammengefaßt von einer Wärmeisolation umgeben sind, wobei nach Patentanmeldung P 32 07 372 wenigstens einige der Verteilereinheiten als mit integriert eingebauten Armaturen einer Regelstrecke wie Absperr-, Drossel-, Regel- und Umlenkelementen, Förderpumpen u.dgl. versehene und zu einem Paneel zusammengefaßte quaderförmige Hohlsäulen ausgebildet sind, die durch eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Trennwand jeweils unterteilt sind in eine Vorlaufkammer und eine Rücklaufkammer, die je mit einem von zwei quer zu den Hohlsäulen verlaufenden Querverteilern in Verbindung stehen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne-Armaturen (29,32,36), insbesondere wahlweise, außerhalb der Hohlsäulen (1-3) an diesen anzubringen und an die Säulenkammern (11,12) durch in oder an der Kammerwand vorgesehene Verbindungsmittel (83,84) anschließbar sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Säulenkammern (11,12) im Bereich der Verbindungsmittel (83,84) lösbar Strömungsumlenker (85,86) angebracht sind.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine den Raum für Außenarmaturen überdeckende wärmeisolierende Abschirmung (87).
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (87) wenigstens einige Flächenelemente aus Isolierglas aufweist.
DE19823216610 1982-03-02 1982-05-04 Verteileraggregat fuer mit einem stroemungsfaehigen waermetraegermedium arbeitende heizungs- und/oder kuehlanlagen Ceased DE3216610A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216610 DE3216610A1 (de) 1982-05-04 1982-05-04 Verteileraggregat fuer mit einem stroemungsfaehigen waermetraegermedium arbeitende heizungs- und/oder kuehlanlagen
AT83101712T ATE26879T1 (de) 1982-03-02 1983-02-23 Verteileraggregat fuer mit einem stroemungsfaehigen waermetraegermedium arbeitende heizungs- und/oder kuehlanlagen.
EP83101712A EP0087733B1 (de) 1982-03-02 1983-02-23 Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heizungs- und/oder Kühlanlagen
DE8383101712T DE3371243D1 (en) 1982-03-02 1983-02-23 Distributor unit for heating and/or cooling systems operating by a heat carrier capable of flowing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216610 DE3216610A1 (de) 1982-05-04 1982-05-04 Verteileraggregat fuer mit einem stroemungsfaehigen waermetraegermedium arbeitende heizungs- und/oder kuehlanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216610A1 true DE3216610A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=6162649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216610 Ceased DE3216610A1 (de) 1982-03-02 1982-05-04 Verteileraggregat fuer mit einem stroemungsfaehigen waermetraegermedium arbeitende heizungs- und/oder kuehlanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3216610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672286A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Watts Industries Deutschland Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014093B2 (de) * 1970-03-18 1973-06-14 Rietschel & Henneberg, 1000 Berlin Verteil- und sammeleinrichtung fuer eine heizanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014093B2 (de) * 1970-03-18 1973-06-14 Rietschel & Henneberg, 1000 Berlin Verteil- und sammeleinrichtung fuer eine heizanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672286A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Watts Industries Deutschland Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2213948A2 (de) Heizkreisverteiler
EP1760406B1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP1760407A1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP2636958B1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
EP2444743A2 (de) Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage
EP0928939B1 (de) Röhrenheizkörper mit innerem Rohr
DE102006020499A1 (de) Kühlgerät
EP0087733B1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heizungs- und/oder Kühlanlagen
DE3143334A1 (de) Waermetauscher mit einem luftbeaufschlagbaren buendel parallel verlaufender rohre
DE102015000115B4 (de) Ventilblock mit aneinander gereihten Verbindungsmodulen und Kraftfahrzeugsitz
DE3216610A1 (de) Verteileraggregat fuer mit einem stroemungsfaehigen waermetraegermedium arbeitende heizungs- und/oder kuehlanlagen
DE3043986C2 (de) Heizungsverteiler
EP1614944B1 (de) Mehrwegemisch- oder verteilventil
DE4409767A1 (de) Heizkörper
DE3533196C2 (de)
DE3203964A1 (de) Vorrichtung zum heizen (oder kuehlen) von raeumen mittels eines stroemungsfaehigen waermetraegermediums
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE8212848U1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heizungs- und/oder Kühlanlagen
DE19744482C1 (de) Anschlußsystem für Heizkörper
DE10114926A1 (de) Verteilerventil
EP0612963A2 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
EP2921787B1 (de) Temperierungsmodul für eine Gebäudewand
DE19906906C2 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
DE102004061225B3 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem Wasserauslaufrohr
EP1001234A2 (de) Bauelement, insbesondere Wandelement, zur Klimatisierung von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3207372

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8131 Rejection