DE3216329A1 - Lufttrockner fuer druckluftanlagen, insbesondere druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Lufttrockner fuer druckluftanlagen, insbesondere druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3216329A1
DE3216329A1 DE19823216329 DE3216329A DE3216329A1 DE 3216329 A1 DE3216329 A1 DE 3216329A1 DE 19823216329 DE19823216329 DE 19823216329 DE 3216329 A DE3216329 A DE 3216329A DE 3216329 A1 DE3216329 A1 DE 3216329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
air
valve
compressed air
desiccant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823216329
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216329C2 (de
Inventor
Hans 6803 Edingen-Neckarhausen Grüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grau GmbH
Original Assignee
Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse 6900 Heidelberg GmbH, Graubremse GmbH filed Critical Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Priority to DE19823216329 priority Critical patent/DE3216329C2/de
Publication of DE3216329A1 publication Critical patent/DE3216329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216329C2 publication Critical patent/DE3216329C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lufttrockner für
  • von einem Kompressor aufladbare, einen Drud#uftvorratsbehälter aufweisende Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem einen Eingangs- und einen Ausgangsanschluß für Luft und ein über einen Druckregler zwischen einem Einschalt-und einem Abschaltdruck gesteuertes Auslaßventil mit Schaltkolben aufweisenden Gehäuse, in dem vor dem Ausgangsanschluß für Luft ein Filter und ein mit regenerierbarem Trocknungsmittel gefüllter Behälter vorgesehen sind, wobei das Trocknungsmittel in einem Teil der Leerlaufphase durch Rückströmung von getrockneter Luft in einer Rückströmleitung aus dem Druckluftvorratsbehälter regeneriert wird.
  • Ein derartiger Lufttrockner ist aus dem DBGM 80 08 352 bekannt. Dadi führt der Eingangsanschluß für Druckluft zu einem Innenraum im Gehäuse des Lufttrockners, dessen tiefste Stelle über ein Auslaßventil mit der Atmosphäre verbindbar ist. Von dem Innenraum führt eine weitere Leitung über ein Filter und ein mit regenerierbarem Trocknungsmittel gefüllten Behälter zum Ausgangsanschluß, wobei vor dem Ausgangsanschluß ein Rückschlagventil vorgesehen ist. Es ist eine als Zweipunktregler ausgebildete Steuereinrichtung vorgesehen, über die der Schaltkolben des Auslaßventiles bei Erreichen des Abschaltdruckes mit Druckluft beaufschlagt wird, so daß das Auslaßventil geöffnet wird und der Kompressor auf die Leerlaufphase umgeschaltet wird. In einer vom Druckluftbehälter über den mit Trocknungsmittel gefüllten Behälter und den Filter zum Auslaßventil zurückführenden Rückströmleitung ist eine pneumatische Verzögerungseinrichtung, also ein Zeitglied, eingeschaltet, welches für eine bestimmte Zeitspanne die Rückströmung getrockneter Luft über das Trocknungsmittel hinweg und das geöffnete Auslaßventil in die Atmosphäre gestattet. Dabei strömt sowohl Luft aus dem Druckluftvorratsbehälter wie auch Luft aus der pneumatischen Verzögerungseinrichtung zu Regenerierungszwecken über das Trocknungsmittel. In-dem hier die Abhängigkeit für eine bestimmte Zeitspanne gewählt wird, wird in der Regel im Verlaufe dieser Zeitspanne im Druckluftvorratsbehälter sich ein Druck einstellen, der jedenfalls unterhalb des Abschaltdruckes des Druckreglers liegt. Die mit Hilfe des Zeitgliedes erreichbare Druckstufe ist jedoch in großem Maße davon abhängig, wie groß der nachgeschaltete Druckluftbehälter bemessen ist. Darüber hinaus spielt es auch noch eine Rolle, ob während des Absenkens des Druckes gemäß dem Zeitglied ein Luftverbrauch in der Druckluftbremsanlage stattfindet. Damit läßt sich nicht ausschließen, daß bei bestimmten Ausbildungen des Zeitgliedes und bestimmten Volumina des Druckluftvorratsbehälters eine solche Situation eintritt, daß die Druckstufe, die infolge der zeitlichen Absenkung des Druckes im Vorratsbehälter erreicht wird, gleich dem Einschaltdruck oder jedenfalls sehr nahe dem Einschaltdruck des Druckreglers liegt, so daß keine oder eine sehr kleine Druckdifferenz lediglich für das Arbeiten der Bremsanlage und der übrigen Luftverbraucher zur Verfügung steht.
  • In der Folge wird eine solche Anlage eine sehr hohe Schaltfrequenz bzw. einen sehr hohen Anteil von Lastlaufphasen aufweisen. Dabei kann es durchaus eintreten, daß während der Regenerierungsphase an sich zu viel Druckluft über das Trocknungsmittel strömt, so daß die erwünschte Regenerierung an sich auch mit einer kleineren Luftmenge erzielbar wäre.
  • Weiterhin ist die pneumatische Verzögerungseinrichtung relativ groß zu dimensionieren, wenn eine nennenswert lange Zeitspanne für die Regenerierungsphase zur Verfügung stehen soll. Dies verkompliziert und verteuert jedoch den Lufttrockner ganz erheblich.
  • Aus der DE-AS 26 23 869 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung trockener Druckluft bekannt, bei der dem Druckluftvorratsbehälter ein separater Vorratsbehälter in Form eines Druckraumes vorge-schaltet ist, der ein bestimmtes Volumen besitzt. Die vom Kompressor geförderte Druckluft wird auch hier über ein mechanisches Filter und ein Trocknungsmittel geleitet, ehe es über ein erstes Rückschlagventil in den separaten Druckraum und von diesem über ein weiteres Rückschlagventil in den Druckluftvorratsbehälter überströmt.
  • In einer Rückströmleitung zwischen Druckraum und dem das Trocknungsmittel enthaltenden Behälter ist eine Düse dem Rückschlagventil parallelgeschaltet, so daß der Druckraum nach rückwärts nur langsam über die Düse expandiert werden kann. Bei dieser Ausbildung läßt man ein bestimmtes im Druckraum eingeschlossenes Volumen in der Regenerierungsphase langsam expandieren, wobei nicht sichergestellt ist, ob diese Luftmenge für die Regenerierung ausreicht oder eine zu große Luftmenge darstellt, so daß an sich hier Druckluft vergeudet wird.
  • Aus der DE-AS 19 47 550 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Trocknen von Luft in einem Druckluftsystem bekannt, bei der neben der Vorrichtung ein Kompressor, eine Steuer- und Schalteinrichtung, ein Druckregler und eine zum Druckluftvorratsbehälter führende Leitung, in der ein Rückschlagventil vorgesehen ist, zusammengeschaltet sind. Das Rückschlagventil ist von einer Drosselbohrung überbrückt, so daß bei geöffnetem Auslaßventil durch Rückströmung getrockneter Druckluft eine Regenerierung des Trocknungsmittels stattfindet bis der Druck im Vorratsbehälter si#ch auf den Einschaltdruck des Druckreglers erniedrigt hat. Die gesamte Schaltspanne des Druckreglers wird also hier für die Regenerierungsphase ausgenutzt. Dies bedeutet, daß auch dann der Druckregler schalten muß, wenn beispielsweise in der Bremsanlage überhaupt kein Druckluftverbrauch stattfindet. Eine hohe Schaltfrequenz mit einer erheblich höheren Belastung des Kompressors und der übrigen Teile ist hier die Folge. Es wird zumindest zu einem Großteil getrocknete Luft nur deshalb bereitgestellt, um sie anschließend zu Regenerierzwecken zu verwenden, obwohl sie von der Bremsanlage her überhaupt nicht benötigt würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lufttrockner der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß ein bestimmtes Verhältnis der während der Regenerierungsphase zurückströmenden Luftmenge zu der Fülluftmenge des Druckluftbehälters wählbar ist, und zwar unabhängig von dem Volumen des Druckluftbehälters.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in der Rückströmleitung zwischen dem Druckluftvorratsbehälter einerseits und dem das Trocknungsmittel enthaltenden Behälter sowie dem Auslaßventil andererseits ein Druckrückhalteventil vorgesehen ist, dessen Öffnungs- bzw.
  • Schließdruck zwischen Einschalt- und Abschaltdruck liegt.
  • Die Erfindung geht damit von dem Gedanken aus, eine gewisse Druckhöhe zu wählen, die zwischen winschalt- und Abschaltdruck des Druckreglers liegt, so daß das der Druckstufe zwischen Abschaltdruck des Druckreglers und dem Öffnungs- bzw. Schlieiruck des Druckrückhalteventils liegende Druckgefälle die Luftmenge bestimmt, die während der Regenerierungsphase zurückfließt. Dabei ist also berücksichtigt, daß bei einem relativ großvolumigen Druckluftvorratsbehälter sich eine relativ große Füllmenge in der Lastlaufphase ergibt, in der Feuchtigkeit an dem Trocknungsmittel abgeladen wird. Je größer diese Menge Feuchtigkeit ist, je größer muß auch die rückströmende Luftmenge während der Regenerierungsphase sein. Hat man aber erst einmal erkannt, welche rückströmende Luftmenge, also welcher Teil der Füllmenge ausreicht, um die Regenerierung ohne Luftvergeudung durchführen zu können, dann kann dieses Mengenverhältnis durch die Druckstufe unabhängig von der Größe des Druckluftvorratsbehälters gewählt bzw. eingestellt werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist der öffnungs- bzw. Schließdruck des Druckrückhalteventils einstellbar ausgebildet, so daß die Druckstufe zwischen Einschaltdruck und Abschaltdruck des Druckreglers frei einstellbar und damit das Luftmengenverhältnis wählbar ist.
  • Zwischen dem Druckrückhalteventil und dem mit Trocknungsmittel gefüllten Behälter kann ein Druckraum vorgesehen sein, der andererseits von einem Rückschlagventil begrenzt ist. Dabei handelt es sich um das übliche an Druckreglern vorhandene Rückschlagventil. Dieser Druckraum bzw. das in ihm enthaltene unter Druck stehende Luftvolumen kann schlagartig beim öffnen des Auslaßventiles expandieren, so daß hier eine gewisse Mitreißwirkung für Schmutz- und Wasserteilchen gegeben ist.
  • Für die Erfindung ist weiter wesentlich, daß dem Filter und dem das Trocknungsmittel enthaltenden Behälter eine Wasserabscheidestrecke vorgeschaltet ist, die zwecks Temperaturerniedrigung der Luft bei konstantem Druck mit Kühlrippen versehen ist. Hier wird durck Kühlung der vom Kompressor erwärmt anfallenden Luft bereits Wasser ausgeschieden, so daß dieses Wasser jedenfalls von dem Trocknungsmittel nicht mehr aufgenommen werden muß.
  • Das Druckrückhalteventil kann unter Umgehung des Steuerkolbens des Druckreglers an den Druckluftvorratsbehälter angeschlossen sein, so daß es also immer unter dem im Druckluftvorratsbehälter herrschenden Luftdruck steht.
  • Hierdurch wird eine allzu starke Anpressung des Ventilkörpers des Druckrückhalteventils in der Lastlaufphase vermieden. Andererseits ist es aber auch möglich, den Steuerkolben des Druckreglers schaltungsmäßig zwischen Druckluftvorratsbehälter und Druckrückhalteventil anzuordnen, so daß das Druckrückhalteventil nur in der Leerlaufphase angesteuert wird.
  • Die Wasserabscheidestrecke kann bewegliche Prallflächen aufweisen. Hierdurch wird die vorgeordnete Wasserabscheidung besonders hgünstigt.
  • Der Ventilkörper des Druckrückhalteventils kann auf einer Feder gelagert sein, die über einen Stellkolben in ihrer Kraft einstellbar ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Federkraft automatisch an den Druck im Druckluftvorratsbehälter angepaßt wird. Bei verschiedenen Betriebsdrückenjonnen die gleichen Lufttrockner eingesetzt werden.
  • Das Druckrückhalteventil und das Rückschlagventil können gegenläufig öffnend in einer gemeinsamen Wand angeordnet sein. Dem Druckrückhalteventil kann eine Düse vorgeschaltet sein.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Lufttrockner mit integriertem Druckregler, Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Lufttrockners, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Lufttrockners und Fig. 4 eine letzte Ausführungsform des Lufttrockners.
  • Der in Fig. 1. dargestellte Lufttrockner besitzt ein mehrteiliges Gehäuse 1, welches einen Eingangsanschluß 2 aufweist, der mit einer von einem Kompressor 4 kommenden Leitung 3 verbunden ist. Im unteren Gehäuseteil ist eine Wasserabscheidestrecke 5 vorgesehen, in welcher die einströmende Luft mäanderförmig geführt wird, so daß an Prallflächen 6, die beweglich oder fest angeordnet sein können, eine Wasserausscheidung erfolgt. Dieses Wasser sammelt sich im unteren Bereich des Gehäuses 1. Dort ist ein Auslaßventil 7, 8, bestehend aus einem Ventilkörper 7 und einem Rand 8 eines Einsatzes oder des Gehäuses gebildet. Der Ventilkörper 7 wird durch einen Schaltkolben 9 betätigt, dessen Schaltraum 10 in bekannter Weise durch einen Steuerkolben 11 eines Druckreglers 12 mit Druckluft beschickt wird. Der Druckregler 12 besitzt einen Doppelventilkörper 13, der mit einem Vorsprung 14 an dem Steuerkolben 11 ein Auslaßventil 13, 14 und mit einem Rand 15 einer hohlen Stange 16 ein Einlaßventil 13, 15 bildet.
  • In dem Innenraum 17 des Gehäuses 1 oberhalb des Auslaßventiles 7, 8 ist in Durchströmrichtung zunächst ein Filter 18 und dann ein Trocknungsmittel 19 enthaltender Behälter 20 untegebracht. Der Behälter 20 sitzt auf einem Bund der Stange 16 dichtend auf und wird über eine Feder 21 angepreßt. Wenn der Filter 18 und das Trocknungsmittel 19 so stark verschmutzt sind, daß ein Luftdurchgang nicht mehr möglich ist, hebt der Behälter 20 gegen die Kraft der Feder 21 ab, so daß über eine Umgehungsleitung die Befüllung des Druckluftvorratsbehälters möglich ist. Oberhalb des Behälters 20 ist im Innenraum 17 ein Druckraum 22 geschaffen, der eine gewisse Größe besitzen soll, damit sein Volumen beim Umschalten von der Lastlaufphase in die Leerlaufphase schnell über das offene Auslaßventil 7, 8 expandieren und damit schlagartig durch das Trocknungsmittel 19 und den Filter 18 strömen kann. Der Druckraum 22 führt über ein Rückschlagventil 23 einerseits zu einem Raum 24 unterhalb des Steuerkolbens 11 und andererseits zu einem Ausgangsanschluß 25, von dem eine Leitung 26 zu einem Druckluftvorratsbehälter 27 führt.
  • Zwischen dem Druckluftvorratsbehälter 27 und dem Druckraum 22 ist ein einen Ventilkörper 28 und eine Feder 29 aufweisendes Druckrückhalteventil 30 eingeschaltet, dem noch eine Düse 31 vorgeschaltet sein kann. Der Ventilkörper 28 des Druckrückhalteventiles 30 wird über die Feder 29 mit einer solchen Kraft auf seinen Sitz 32 gepreßt,die einem bestimmten Druck im Druckluftvorratsbehälter 27 zwischen Einschalt- und Abschaltdruck des Druckreglers 12 entspricht. Zwischen dem Druckluftvorratsbehälter 27 und dem Druckrückhalteventil 30 ist eine Rückströmleitung 33 vorgesehen, die sich gemäß Fig.
  • 1 aus der Leitung 26, dem Ausgangsanschluß 25, dem Raum 24 bis durch die Düse 31 zu dem Druckrückhalteventil 30 erstreckt und über den Druckraum 22 durch den das Trocknungsmittel 19 enthaltenden Behälter 20 und den Filter 18 über das geöffnete Auslaßventil 7, 8 bis in die Atmosphäre fortsetzt. Der öffnungs- bzw. Schließdruck des Druckrückhalteventils 30 ist so eingestellt bzw. gewählt, daß er zwischen dem Einschalt- und Abschaltdruck des Druckreglers 12 liegt, so daß der Ventilkörper 28 in der Lastlaufphase beidseitig vom gleichen lack beaufschlagt ist und daher durch die Kraft der Feder 29 in der Schließstellung verbleibt.
  • Die Funktion des Lufttrockners ist folgende: Beim Auf füllen des Druckluftvorratsbehälters 27 fördert der Kompressor -4 in der Lastlaufphase über die Leitung 3 und den Eingangsanschluß 2 Luft heran, die einen gewissen Wasseranteil aufweist und die im Kompressor verdichtet und erwärmt wurde. Aus dieser warmen feuchten Luft wird mit Hilfe der Ballflächen 6 Wasser abgeschieden, wobei gleichzeitig durch Kühlrippen 34 am Gehäuse 1 eine Kühlung der Luft erfolgt. Das Auslaßventil 7, 8 ist geschlossen, so daß die Luft gezwungen wird, im Innenraum 17 durch das Filter 18 und das Trocknungsmittel 19 des Behälters 20 zu strömen.
  • Das Trocknungsmittel 19 nimmt dabei weitere Feuchtigkeit auf.
  • Die getrocknete Luft strömt über das Rückschlagventil 23, den Ausgangsanschluß 25 und die Leitung 26 zum Druckluftvorratsbehälter 27, in welchem sich nunmehr der Druck erhöht bis der Abschaltdruck des Druckreglers 12 erreicht wird. Während dieses Umschaltens von der Lastlaufphase auf die Leerlaufphase schließt das Auslaßventil 13, 14 und das Einlaßventil 13, 15 öffnet, so daß durch die hohle Stange 16 die im Druckluftvorratsbehälter 27 anstehende Luft in den Schaltraum 10 gelangt, so daß der Schaltkolben 9 betätigt wird und das Auslaßventil 7, 8 geöffnet wird. Dabei wird der Druckraum 22 schlagartig entspannt, wodurch das Wasser, welches sich im unteren Teil des Innenraums 17 gesammelt hat, über das geöffnete Auslaßventil 7, 8 in die Atmosphäre ausgedrückt wird. Gleiches geschieht mit Wasser, welches in Tropfenform an dem Filter 18 oder dem Trocknungsmittel 19 hängt. Durch diese Expansion wird die Rückseite des Ventilkörpers 28 des Druckrückhalteventils 30 entlastet, so daß nunmehr das Druckrückhalteventil öffnen kann und damit Druckluft aus dem Druckluftvorratsbehälter 27 über die Rückströmleitung 33 so lange rückwärts das Trocknungsmittel 19 durchströmt, bis der eingestellte Schließdruck des Druckrückhalteventils 30 erreicht wird.
  • Dabei nimmt die getrocknete Luft aus dem Druckluftvorratsbehälter 27 aus dem Trocknungsmittel 19 Wasser auf und regeneriert das Trocknungsmittel für eine neue Lastlaufphase. Durch die Verwendung eines Druckrückhalteventiles 30 und seine Einstellung auf eine bestimmte Druckstufe zwischen Einschaltdruck und Abschaltdruck des Druckreglers wird ein bestimmtes feststehendes Verhältnis von Fülluftmenge und Regenerationsluftmenge eingestellt, und zwar unabhängig von der tatsächlichen Größe des Druckluftvorratsbehälters 27. Der Druck im Druckluftvorratsbehälter 27 wird also so lange erniedrigt, bis der Schließdruck des Druckrückhalteventils 30 erreicht wird. Dann schließt das Druckrückhalteventil 30, so daß im Druckluftvorratsbehälter 27 ein höherer Druck als es dem Einschaltdruck des Druckreglers entspricht erhalten bleibt. Sinkt der Luftdruck im Druckluftvorratsbehälter infolge Luftverbrauch weiter ab, dann wird schließlich der Einschaltdruck des Druckreglers 12 erreicht, so daß durch das Schließen des Auslaßventiles 7, 8 von der Leerlaufphase auf die Latlaufphase umgeschaltet wird und damit sich der Druck im Druckluftvorratsbehälter 27 wieder erhöht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Druckregler 12 nicht in den Lufttrockner integriert, sondern über Leitungen in der dargestellten Schaltung vorgesehen. Der Lufttrockner besitzt hier einen weiteren Anschluß 35, der über eine Steuerleitung 36 mit dem Druckregler 12 verbunden ist. Das Rückschlagventil 23 ist in dem Druckregler 12 vorgesehen. Von diesem führt eine Leitung 37 über ein Mehrkreisschutzventil 38 zum Druckluftvorratsbehälter 27. Die Steuerleitung 36 steht mit der Leitung 37 über einen Steuerteil des Druckreglers 12 bei entsprechender Schaltung in Verbindung.
  • Die Rückströmleitung 33 schließt hier die Steuerleitung 36, den Anschluß 35, die Düse 31 und den Druckraum 22 ein. Bei dieser Ausführungsform wird der Ventilkörper 28 des Druckrückhalteventils 30 von der Seite der Düse 31 her nur während der Leerlaufphase mit Druck belastet. Die Funktion ist ansonsten analog zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind das Druckrückhalteventil 30 und das Rückschlagventil 23 in einer gemeinsamen Wand 39 des Gehäuses 1 untergebracht. Schaltungstechnisch im Hinblick auf das Druckrückhalteventil 30 entsprechenden die Anlagen der Fig. 1 und 3 einerseits und 2 und 4 andererseits einander. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 kann eine Leitung 40 zum Ausschalten des Saugventils des Kompressors 4 vorgesehen sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 kann eine Schaltung verwirklicht werden, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Das Druckrückhaltevntil 30 ist hier nur in besonderer Weise ausgebildet. Es ist ein Stellkolben 41 vorgesehen, dessen Betätigungsraum 42 über eine Bohrung 43 an die Leitung 36 angeschlossen ist. Selbstventändlich könnte eine solche Ausbildung des Druckrückhalteventils 30 auch in der Ausbildung gemäß Fig. 1 verwendet werden. Druckrückhalteventil 30 und Rückschlagventil 23 sind immer parallel zueinander geschaltet. Der Stellkolben 41 bildet mit einem Rand 44 ein Auflager für die Feder 29. Die Kraft der Feder 29 ist so bemessen, daß der Stellkolben 41 bei Druckbeaufschlagung des Betätigungsraumes 42 ane schwimmende Stellung einnimmt und damit die Feder 29 je nach dem Abschaltdruck des Druckreglers im System verschieden vorspannt bzw. einstellt.
  • In der Schaltung gemäß Fig. 1 steht in dem Betätigungsraum 42 immer der Behälterdruck an. Durch entsprechende Dimensionierung der Wirkfläche des Stellkolbens 41 und der Kraft der Feder 29 kann erreicht werden, daß bei identischer Ausbildung des Druckrückhalteventils 30 und seiner Einzelteile gleichsam eine automatische Anpassung des Schließ- und öffnungsdruckes des Druckrückhalteventils 30 in verschiedenen Druckiuftversorgungsanlagen, die mit unterschiedlicher Druckhöhe arbeiten, erreicht wird. Auch dabei wird jeweils ein bestimmtes Mengenverhältnis zwischen Rückspülmenge und Füllmenge eingehalten.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Lufttrockner für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen Patentansprüche: @ Lufttrockner für von einem Kompressor aufladbare, einen ckluftvorratsbehälter aufweisende Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem einen Eingangs- und einen Ausgangsanschluß für Luft und ein über einen Druckregler zwischen einem Einschalt-und einem Abschaltdruck gesteuerten Auslaßventil mit Schaltkolben aufweisenden Gehäuse, in dem vor dem Ausgangsanschluß der Luft ein Filter und ein mit regenerierbarem Trocknungsmittel gefüllter Behälter vorgesehen sind, wobei das Trocknungsmittel in einem Teil der Leerlaufphase durch Rückströmung von getrockneter Luft in einer Rückströmleitung aus dem Druckluft-vorratsbehälter regeneriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückströmleitung (33) zwischen dem Druckluftvorratsbehälter (27) einerseits und dem das Trocknungsmittel (19) enthaltenden Behälter (20) sowie dem Auslaßventil (7, 8) andererseits ein Druckrückhalteventil (30) vorgesehen ist, dessen öffnungs- bzw. Schließdruck zwischen Einschalt- und Abschaltdruck des Druckreglers liegt.
  2. 2. Lufttrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungs- bzw. Schließdruck des Druckrückhalteventils (30) mechanisch oder pneumatisch einstellbar ausgebildet ist.
  3. 3. Lufttrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckrückhalteventil (30) und dem mit Trocknungsmittel (19) gefüllten Behälter (20) ein Druckraum (22) vorgesehen ist, der andererseits von einem Rückschlagventil (23) begrenzt ist.
  4. 4. Lufttrockner nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Filter (18) und dem das Trocknungsmittel (19) enthaltenden Behälter (20) eine Wasserabscheidestrecke (5) vorgeschaltet ist, die zwecks Temperaturerniedrigung der Luft bei konstantem Druck mit Kühlrippen (34) versehen ist.
  5. 5. Lufttrockner nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrückhalteventil (30) unter Umgehung des Steuerkolbens (11) des Druckreglers (12) an dem Druckluftvorratsbehälter (27) angerhlossen ist.
  6. 6. Lufttrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserabscheidestrecke (5) bewegliche Prallflächen (6) aufweist.
  7. 7. Lufttrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (28) des Druckrückhalteventils (30) auf einer Feder (29) gelagert ist, die über einen Stellkolben (41) in ihrer Kraft einstellbar ist.
  8. 8. Lufttrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrückhalteventil (30) und das Rückschlagventil (23) gegenläufig öffnend in einer gemeinsamen Wand (39) angeordnet sind.
  9. 9. Lufttrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckrückhalteventil (30) eine Düse (31) vorgeschaltet ist.
DE19823216329 1982-05-03 1982-05-03 Lufttrockner für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen Expired DE3216329C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216329 DE3216329C2 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Lufttrockner für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216329 DE3216329C2 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Lufttrockner für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216329A1 true DE3216329A1 (de) 1983-11-03
DE3216329C2 DE3216329C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=6162463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216329 Expired DE3216329C2 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Lufttrockner für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3216329C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523403A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zum trocknen eines gasstroms
EP1233183A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-21 Arnold Müller GmbH & Co. KG Druckluftregeleinrichtung
EP3175905A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-07 Haldex Brake Products Aktiebolag Lufttrocknungskartusche, lufttrockner und nutzfahrzeug mit einer lufttrocknungskartusche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054704A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage und pneumatisches System
DE102010054712B4 (de) 2010-12-16 2023-06-07 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Druckluftversorgungsanlage und pneumatisches System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623869A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-01 Herbert Dr Ing Brandt Einrichtung zur erzeugung getrockneter druckluft
DE1947550B2 (de) * 1968-12-30 1980-04-03 Westinghouse Air Brake Co., Wilmerding, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in einem Druckluftsystem
DE8008352U1 (de) * 1980-03-26 1980-08-14 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Lufttrockner fuer eine druckluftanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947550B2 (de) * 1968-12-30 1980-04-03 Westinghouse Air Brake Co., Wilmerding, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in einem Druckluftsystem
DE2623869A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-01 Herbert Dr Ing Brandt Einrichtung zur erzeugung getrockneter druckluft
DE8008352U1 (de) * 1980-03-26 1980-08-14 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Lufttrockner fuer eine druckluftanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523403A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zum trocknen eines gasstroms
US4755196A (en) * 1985-06-29 1988-07-05 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Air-drying apparatus
EP1233183A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-21 Arnold Müller GmbH & Co. KG Druckluftregeleinrichtung
EP3175905A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-07 Haldex Brake Products Aktiebolag Lufttrocknungskartusche, lufttrockner und nutzfahrzeug mit einer lufttrocknungskartusche
WO2017093106A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Haldex Brake Products Aktiebolag Lufttrocknungskartusche, lufttrockner und nutzfahrzeug mit einer lufttrocknungskartusche
CN108290107A (zh) * 2015-12-04 2018-07-17 哈尔德克斯制动产品股份公司 空气干燥筒、空气干燥器和具有空气干燥筒的商用车
US20180236398A1 (en) * 2015-12-04 2018-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Air dryer cartridge, air dryer and commercial vehicle comprising an air dryer cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3216329C2 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036569B1 (de) Lufttrockner für eine Druckluftanlage
DE60121006T2 (de) Fahrzeug- druckluftbremsanlage
DE19620851C2 (de) Luftaufbereitungsanordnung für Druckluft, insbesondere für pneumatische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3525083A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von druckluft
DE19544621C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
EP3183129A1 (de) Pneumatikschaltung für pkw-luftfederungssystem
EP0659621B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
DE3216329A1 (de) Lufttrockner fuer druckluftanlagen, insbesondere druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3216395C2 (de) Lufttrockner, insbesondere für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2419177A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere fuer vorrichtungen zum erzeugen von trockener druckluft
DE102010053985A1 (de) Druckluftversorgungssystem für wenigstens einen ersten Druckluftverbraucherkreis, Druckluftsystem und Verfahren zur Steuerung eines Druckluftversorgungssystems und/oder zur Steuerung eines Druckluftsystems
DE2629829C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3106469A1 (de) Steuereinrichtung fuer den spuelluftverbrauch bei der regeneration des adsorptionsmittels in einer vorrichtung zur erzeugung trockener druckluft
DE3233545A1 (de) Druckluftfuellvorrichtung fuer druckluftspeicher
DE2128203A1 (de) Durch Druckmittel betatigbare Brems steuerventilvornchtung
DE19626956B4 (de) Gastrockner mit einer Auslaßkammer
DE3213236A1 (de) Einrichtung mit einem lufttrockner fuer druckluftanlagen
DE855270C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE3242336A1 (de) Druckluftaufbereitungsvorrichtung fuer ein druckluftversorgungssystem von druckluftaggregaten
EP0358962B1 (de) Adsorbtionstrockner
EP0717201A2 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
AT385959B (de) Druckluftbremse fuer lokomotiven
DE4141696A1 (de) Lufttrockner fuer druckluftanlagen, insbesondere bremsanlagen von nutzfahrzeugen
AT230933B (de) Zweileitungs-Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3308547A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung fuer druckluftsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRAU GMBH, 6900 HEIDELBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee