DE3216070A1 - Flansch fuer klimakanaele - Google Patents

Flansch fuer klimakanaele

Info

Publication number
DE3216070A1
DE3216070A1 DE19823216070 DE3216070A DE3216070A1 DE 3216070 A1 DE3216070 A1 DE 3216070A1 DE 19823216070 DE19823216070 DE 19823216070 DE 3216070 A DE3216070 A DE 3216070A DE 3216070 A1 DE3216070 A1 DE 3216070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
leg
wall
flange device
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216070
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 7410 Reutlingen Mez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEZ TECHNIK AG
Original Assignee
MEZ TECHNIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEZ TECHNIK AG filed Critical MEZ TECHNIK AG
Publication of DE3216070A1 publication Critical patent/DE3216070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • F16L23/14Flanged joints specially adapted for particular pipes for rectangular pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

-■:··: .,4X..-I.'-": 321607°
PATENTANWALT DIPL.- ING. ULRICH KSNKELiN 7032 Sindelfingen -Auf dem Goldberg-Weimarer Sir. 32/34-Telefon 07031/86501
Telex 7265509 rose d
Firma Mez-Technik AG, Seestraße 49, CH 8027Zürich /Schweiz'
FLANSCH FÜR KLIMAKANÄLE
Die Erfindung betrifft' eine Flanschvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des "auptanspruchs.
Eine solche Vorrichtung ist dureh das Deutsch® Patent 22 58 680 oder'auch durch das parallele US-Patent 3 923 326 bekannt. Diese Vorrichtung hat sich sehr bewahrt.' ■
Für Klimakanäle größerer Abmessung und/oder erheblichem Innendruck ist es fedoeh. wünschenswert, die Rahmenschenkel zweier aneinander grenzender Καηα!steife mit mehr Druck aneinanderzupressen, weil dann die AbdichtungsverSuste noch kleiner werden. Außerdem werden die Kanäle häufig aufgehängt» Dies geschieht mit besonderen Hilfsmitteln. Solche Kanäle sind manchmal sehr schwer und häufig so groß, daß darin ganze Montagekolonnen-arbeiten können und Spezial-Automobile fahren ■ können. Die hierbei auftretenden, zum Erdmittelpunkt hin gerichteten Kräfte müssen die senkrecht verlaufenden Schenkel der Winkelstücke aufnehmen. Aus Rationalisierungsgründen und weil diese Verbindung einigermaßen gut hält, werden die Rahmenschenkel mit Punktschweißpunkten an die Winkelschenkel angeschweißt» Es ist ober auch sehr verbreitet, in den Schenkeln der Winkelstücke Löcher vorzusehen.
in die hinein die Außenwand eines Rahmenschenkels geprägt wird, wie dies auch Fig. 1 und 2 der DE-PS 22 58 680 zeigen. Dabei sind diese Verbindungen hochbe I astet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flanschvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die , ohne daß-man bei der Montage umlernen muß, und kompliziertere Teile notwendig würden, einen iprunghaft größeren Anpreßdruck der Innenwände der Rahmenschenkel ergibt und mit nahezu absoluter Sicherheit in der Lage ist, die oben erwähnten Kanalbelastungen aufzunehmen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst. Es gestattet diese Lösung , gewUnschtenfalls die Eckwinkel sogar dünner zu machen als dies seither üblich war und trotzdem eine bessere Wirkung zu erzielen. Außerdem entfällt hier jedes etwa zwischen den Winkelstückschenkeln und den Innenwänden bzw. Außenwänden vorhandene Spiel. Außerdem erfolgt die Kraftübertragung flächenmäßig wesentlich großflächiger, denn ein Schweißpunkt oder eine Loch/Napf-Verbindung der bekannten Technik kann natürlich immer nur eine bestimmte Größe oder besser gesagt Kleinheit haben. Die erfindungsgemäße Lösung macht die seitherige Flanschverbindung nicht unmöglich, sondern sie duldet sie. Indem man in dem im kennzeichnenden Teil angegebenen Bereich die Spannmittel angreifen läßt,kann man in vielen Fällen besser montieren, weil der Zugang dort besser ist. Wo man seither 3 ' bis 6 mm starke Winkelstücke verwendet hat, reichen nun Winkelstücke aus, die 1,5 bis 3 mm dick sind.
-■:■■:.^i.. ·::··■: 32i6O7o
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 ermöglicht man die Verwendung von stifrarligon Spannmitteln.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 kann man die seitherigen Spannmittel und Werkzeuge weiterverwendefj.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 wird die Kraft des Spannmittels an einer günstigen Stelle eingeleitet.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erfaßt das Spannmittel die Außenwand an einer optimalen Stelle.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 kann man nach wie vor die alte Verkörnungstechnik verwenden, falls man dies will, und schwächt die Schenkel trotzdem nicht bedeutsam. Außerdem gibt es dann keine Verwechslungen^ welches Loch für welche Verbindungsart zuständig ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 werden die Schenkel noch weniger geschwächt.
Gemäß dem Anspruch 8 hat es sich herausgestellt, daß ein einziges Durchgangsloch völlig ausreicht.
Es wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigen im Maßstab 1:1:
Fig. 1 eine unter 45 schräg von oben gerichtete Ansicht auf einen Eckbereich, wobei das rechte Teil stück des Kanals weggelassen ist, Fig. 2 eine Ansicht gemäß dem Pfeil A in Figur 1, jedoch ohne Schrauben und Schraubenbolzen,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß dem Pfeil A in Figur 1, jedoch mit Kanal wand, Fig. 4 die Rückansicht zu Figur 2, wobei der gemäß Fig. 1 linke Kanalschuß fehlt,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Figur 4 vor dem Einstecken des einen Schenkels
des Winkelstücks in das Hohlprofil,
Fig. 6 den Eckwinkel nach Fig. 5 von der Rückseite, d.h., gesehen in
Richtung des Pfeils A von Figur 1.
Fig. 7 ein Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 3 Ein Kanalschuß 11 ist durch eine ihm eigene Flanschverbindungsvorrichtung 12 über eine Flanschverbindungsvorrichtung 13 mit einem in Figur 1 rechts nicht dargestellten, weiteren Kanalschuß verbunden. Jeder Kanalschuß 11 hat vier ebene Wände 14, die senkrecht zueinander stehen und an rechtwinkligen Falzen 16 ineinander übergehen. Jede Wand 14 hat rechts eine Stirnfläche 17. Alle Stirnflächen 17 liegen in einer einzigen Ebene senkrecht zur Zeichnungsebene von Figur 1, d. h. in einer einzigen Ebene senkrecht zur geometrischen Längsachse 18 desQesamtkanals.
Alle Rahmenschenkel 19 sehen gleich aus und sind aus 1,7 mm starkem Blech gewalzt. Sie haben eine Innenwand 21, die eben ist, parallel zur Längsachse 18 ist und lediglich an ihrem freien Endbereich eine Einfuhrlippe 22 aufweist, die durch eine
kleine Stufe nach innen hin von der eigentlichen Innenwand 21 abgesetzt ist. Die Innenwand 21 geht mit einem rechtwinkligen Knick 23 in eine Dichtwand 24 über, die senkrecht zur Längsachse 18 steht. Diese geht außen nach einem rechtwinkligen Knick in eine kurze Querwand 26 über, die parallel zur Längsachse 18 verläuft, daraufhin einen noch innen gerichteten Bogen 27 macht , der ebenfalls kurz ist, dann in eine Außenwand 28 übergeht, die senkrecht zur Längsachse 18 steht, aber wesentlich kürzer als die Dichtwand 24 ist. Mit einem 45 -Knick 29 geht die Außenwand 28 in eine ebene, unter 45 verlaufende Stützwand 31 über, die nach einem weiteren 45 -Knick 32 in eine weitere kurze Gegenwand 33 übergeht, die parallel zur Längsachse 18 verläuft, eine Einfuhr! ippe 34 aufweist und zwischen sich und der Innenwand 21 die Randzone des zugehörigen Kanalschusses U faßt. Für die Verbindung sorgen in üblicher Weise Schweißpunkte 36, die gesetzt werden, nachdem die vorgefertigte Flanschverbindungsvorrichtung 12, 13 auf den zugehörigen Kanalschuß aufgeschoben wurde.
37
Ein Eckwinkel ist aus 5 mm starkem Blech geprägt . Er hat zwei Schenkel 38, 39, die in einer Ebene liegen. Jeder Schenkel hat äußere Stirnflächen 41 und innere Stirnflächen 42. Die Stirnflächen 41 stehen senkrecht zueinander . Ebenso die Stirnflächen 42. Je ein Paar von Stirnflächen 41, 42 verlaufen parallel zueinander. Die Stirnflächen 41 liegen innen an der Querwand 26 an, während die Stirnflächen 42 innen an der innenwand 21 anliegen. Die Dichtwand 24 liegt mit ihrer Innenfläche an der Rückfiäche 43 des zugehörigen Schenkels 38, 39 an» Die Vorderffäche 44 jedes Schenkels 38, 39 liegt mit einem in Figur 6 schraffiert gezeichneten Bereich 46 an der Innenfläche der Außenwand 28 an. Parallel zur Längsachse 18 sind zwei
i2*,w ■·:::■■=-^L,. χ-": 321607°
Durchgangslöcher 317, 48 vorgesehen, die durch drei Schichten hindurchgehen, nämlich die Dichtwand 24, den Schenkel 38, 39 und die Außenwand 28. Jeder Rahmenschenkel 19 hat also an jedem Ende eine Bohrung 49 in der Dichtwand 24 und eine Bohrung 51 , fluchtend mit ersterer in der Außenwand 28 im Bereich zwischen dem Bogen 27 und dem 45 -Knick 29. Fluchtend mit diesen Bohrungen 49, 51 ist in jedem Schenkel 38V 39 eine Bohrung 52 vorgesehen. Die Dichtwand 24 liegt satt auf der Rückfläche43. und die Außenwand 28 liegt satt auf der Voiderfläche 44. Durch die Durchgangslöcher 47, 48 sind Schraubenbolzen 53 gesteckt, deren Kopf außen auf der einen Außenwand 28 aufliegt, deren Schaft die Durchgangslöcher 47, 48 durchquert und auf dessen Außengewinde Muttern 54 aufgeschraubt sind.
Zu beiden Seiten jeder Bohrung 52 und etwas zu der Stirnfläche 41 hin versetzt sind im Durchmesser kleinere Bohrungen 56 vorgesehen, in die napfförmig darüber-Iiegende Bereiche der Außenwand 28 hineingedrückt werden können.Diese Näpfe sind aber in den Figuren nicht dargestellt und können auch fehlen, so wie auch die Bohrungen 56 fehlen können.
Die Rahmenschenkel 19 sind auf die Schenkel 38, 39 bis zu Anschlagecken 57, aufgeschoben. Diese Anschlagecken 57, 58 garantieren - zusammen mit der vorgefertigten Lage der Bohrungen 49, 51, 52 - , daß auch wirklich DurchgangsIöcher 47, 48 entstehen.
In Figur 6 ist gestrichelt die Spur 59 der Stirnfläche 17 eingezeichnet, d. h. die
12 109 . - : -:ΐθ:ΐ.:. " .". .'
Wände 14 stehen auf dem Eckwinkel 37 auf. Würde man die Stirnflächen 42 um die Blechdicke einer Wand 14 nach außen verlegen, dann könnten die Wände 14 auch an den Eckwinkeln 37 vorbei an der Innenseite der Dichtwand im Bereich des Knicks 23 anliegen.
Da auch die Anschlagecken-58 vorgesehen sind und beim Ausführungsbeispiel die Wände 14 auf den Eckwinkeln 37 verlaufen, ist ein Viertelskreissektor 61 nach innen hereingezogen. Es fluchten jeweils zwei Anschlagecken 57, 58 in senkrechter oder in horizontaler Richtung.
Außerhalb des Sektors 61 ist über einen Winkel von etwa 90° eine Mittelplatte eben und senkrecht zur Längsachse 18 gemäß Figur 6 nach unten herausgeprägt, und zwar etwa um ein Maß, das der Dicke des Blechs eines Rahmenschenkels 19 entspricht. Es fluchtet dann die RUckfläche 63 der Mittelplatte 62 mit der Außenfläche der Dichtwand 24. Symmetrisch zur 45 -Geraden 64 ist in der Mittelplatte eine Bohrung 66 vorgesehen. Weiterhin symmetrisch zur 45 -Geraden 64ist ein äußerer Sektor 67 gemäß Figur 6 nach unten und gemäß Figur 5 nach oben herausgeprägt, und zwar um etwa 1,5 mm. Da gemäß Figur 1 zwei Sektoren 67 aufeinander liegen, ergibt dies Im nicht angezogenen Zustand zunächst einenAbstand von 3 mm zwischen zwei benachbarten Dichtwänden 24.
Zieht man bei der Montage die Muttern 54 an, dann werden nicht nur gleichzeitig die Schenkel 38,39 mit den Rahmenschenkeln 19 fest verbunden. Vielmehr werden die Rahmenschenkel auch noch im Mittenbereich, d.h. auf halber Länge
zwischen zwei zur gleichen Flanschverbindungsvorrichtung gehörigen Eckwinkeln mit ganz erheblich größerer Kraft zusammengedrückt, als dies seither der Fall war.

Claims (8)

PATENTANWALT. "D]P£:~ ING..· ITtRl CH KINKELIN Sindelfingen-Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34-Telefon 07031/86501 Telex 7265509 rose d 104515 12 109 P α t> η tansprüche:
1.) Flanschvorrichtung für rechteckige Klimakanäle mit vier Rahmenschenkeln aus Blech, die ein randoffenes Hohlprofil bilden und die auf das freie Ende eines Klimakanals aufschiebbar sind, mit einem mehrere Millimeter dicken, metallenen Winkelstück, das zwei Schenkel und eine beide Schenkel verbindende Mittelplatte aufweist und das mit seinen beiden Schenkeln in je ein benachbartes Hohlprofil einschiebbar ist und mit einer aus dem äußeren Eckbereich der Mittelplatte herausgeprägten Nase, die als Abstandshalter dient und etwa in der Winkelhalbierenden der Winkelstücke liegt,
und mit Spannmitteln, die die beiden Winkelstücke gegeneinander ziehen, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur Winkelhalbierenden (46) und in dem vom Rahmenschenkel (19) überdeckten Bereich die Spannmittel (53, 54, 55) angreifen, und zwar dort, wo die Lagen Außenwand (28)" Rahmenschenkel (19)/Winkelstückschenkel (38, 39) / Dichtwand (24)" Rahmenschenkel (19)/Dichtwand (24)"Rahmenschenkel (19)/ Winkelstückschenkel (38,39)/Außenwand (28)"Rahmenschenkel (19) übereinander I iegen.
2. Flanschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in diesen Bereichen je ein Durchgangsloch (47, 48) vorgesehen ist, das durch alle diese Lagen fluchtend geht und daß das Spannmittel ( 53, 54, 55) einen
Kopf umfaßt, das Durchgangsloch (47, 48) durchquert und die Lagen
gegeneinander zieht. r
3. Flanschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel ein Schraubenbolzen (55) mit Kopf und Mutter (53, 54) ist.
4. Flanschvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Durchgangsloch (47, 48) etwa auf halber Länge des Winkelstückschehkels (38, 39) liegt.
5. Flanschvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsloch (47,48) etwa auf halber Breite desjenigen Bereiches (46) liegt, mit dem die Außenwand (28) des Rahmenschenkels (19) auf dem Winkelstück-Schenkel (38, 39) aufliegt.
6. Flanschvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Winkelstück-Schenkel (38, 39) zusätzlich Verkörnungslöcher (56) haben, deren Durchmesser jedoch kleiner als derjenige der Durchgangslöcher (52) ist und deren Mitten-Verbindungslinie (68) nicht durch die Mitte der Durchgangslöcher (56) geht.
■ ■ \
7. Flanschvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet; daßäTe
Mitten-Verbindungslinie (68) außerhalb der Mitte der Durchgangslöcher läuft.
8. Flanschvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziges Durchgangsloch (47, 48) in jedem Bereich (46) vorgesehen ist.
DE19823216070 1981-05-11 1982-04-30 Flansch fuer klimakanaele Withdrawn DE3216070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/262,199 US4410206A (en) 1981-05-11 1981-05-11 Flange connection for rectangular air-conditioning ducts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216070A1 true DE3216070A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=22996587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216070 Withdrawn DE3216070A1 (de) 1981-05-11 1982-04-30 Flansch fuer klimakanaele

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4410206A (de)
JP (1) JPS5833042A (de)
CA (1) CA1159866A (de)
DE (1) DE3216070A1 (de)
FR (1) FR2505448B1 (de)
GB (1) GB2098691B (de)
ZA (1) ZA823087B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111462B4 (de) * 2012-06-20 2016-07-28 Thomas Thale Lüftungskanalanordnung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466641A (en) * 1982-08-04 1984-08-21 The Lockformer Company Duct connecting system
DE3313235A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Georg 7416 Reutlingen Mez Flanschverbindung
US4558892A (en) * 1983-11-16 1985-12-17 Quikduc Of California, Inc. Duct assembly system
EP0148286B1 (de) * 1983-12-30 1987-11-19 Siegfried Geldner Flanschverbindung
US5129690A (en) * 1988-06-10 1992-07-14 Ductmate Industries, Inc. Apparatus for connecting the ends of a pair of oval duct sections
US4867490A (en) * 1988-06-10 1989-09-19 Ductmate Industries, Inc. Circular duct connector
US5135270A (en) * 1988-06-10 1992-08-04 Ductmate Industries, Inc. Apparatus for connecting the ends of a pair of oval duct sections
US5352000A (en) * 1993-01-25 1994-10-04 Mez Industries, Inc. Flange connector for air duct with detent adjacent sealing material
US6047466A (en) 1997-02-14 2000-04-11 Engel Industries, Inc. Apparatus and method for inserting angle plates in channel shaped flanges of a duct
US6081985A (en) 1998-08-25 2000-07-04 Engel Industries, Inc. Method of inserting corner members in channel-shaped flanges of a duct
FR2795802B1 (fr) * 1999-07-01 2001-08-17 Ct Est Ventilation Dispositif de liaison a bride a haute rigidite
US6561553B1 (en) * 1999-11-16 2003-05-13 Robert Issagholian-Havai Angle plate fastening method and apparatus for air duct flange connectors
US6460573B1 (en) 2000-01-31 2002-10-08 Engel Industries Companion duct system
US6471256B1 (en) 2000-01-31 2002-10-29 Engel Industries, Inc. Companion duct flanges
GB0503535D0 (en) * 2005-02-19 2005-03-30 Connecting insulated duct
CH698462B1 (de) * 2006-03-31 2009-08-14 Schmidlin Ag Eckwinkel.
US7617869B2 (en) * 2007-02-05 2009-11-17 Superior Graphite Co. Methods for extracting oil from tar sand
US9212770B2 (en) * 2007-07-18 2015-12-15 RAM Developing, LLC Method and apparatus for attaching flange portions to ducts
US8172280B2 (en) * 2008-05-16 2012-05-08 Fischer Herbert J Sheet metal corner for duct flanges
US10544891B2 (en) * 2013-01-25 2020-01-28 H J Fischer Llc System and method for joining and hanging ducts
US9849317B2 (en) * 2015-01-26 2017-12-26 Honeywell International Inc. Duct systems including shield and flange support
US10317000B2 (en) * 2015-02-17 2019-06-11 Shinfuji Kuuchou Co., Ltd. Duct flange structure, and manufacturing method for the same
JP7185280B2 (ja) * 2019-01-22 2022-12-07 株式会社新富士空調 補強リブ付きダクト
US11768009B2 (en) 2019-12-05 2023-09-26 AR Developing, LLC HVAC duct connection system and flange

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138966A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Georg Mez Vorgefertigte flanschverbindung
DE2234387A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Georg Mez Vorrichtung zum verbinden von rahmenschenkeln bei luftkanaelen und behaeltern
US3923326A (en) * 1974-01-04 1975-12-02 Georg Mez Flange connection

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306982B (de) * 1969-12-09 1973-05-10 Mez Georg Vorgefertigter Anschlußflansch für Kanalabschnitte von rechteckigen Klimatisierungskanälen
US3630549A (en) * 1970-01-22 1971-12-28 John A Grimm Frame and cleat joint connector for ducts
US3687168A (en) * 1970-06-29 1972-08-29 Johns Manville Duct system
DE2321347A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-07 Brandmueller Gmbh & Co Kg Luft Flanschverbindung fuer kanalabschnitte aus blech
US4123094A (en) * 1975-12-13 1978-10-31 Gunter Smitka Duct joint assembly
US4142743A (en) * 1977-01-31 1979-03-06 Tru-Flex Metal Hose Corporation Clamping device
DE7721055U1 (de) * 1977-07-05 1979-02-15 Smitka, Guenter, 5860 Iserlohn Blecherner KanalschuB mit Flanschverbindung
DE2758295A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Guenter Smitka Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
US4218079A (en) * 1978-01-26 1980-08-19 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly
CA1132627A (en) * 1978-10-19 1982-09-28 Michael T. Sullivan Duct jointing system
US4283080A (en) * 1980-01-02 1981-08-11 Kenji Nakajima Flange for a duct

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138966A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Georg Mez Vorgefertigte flanschverbindung
DE2234387A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Georg Mez Vorrichtung zum verbinden von rahmenschenkeln bei luftkanaelen und behaeltern
US3923326A (en) * 1974-01-04 1975-12-02 Georg Mez Flange connection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111462B4 (de) * 2012-06-20 2016-07-28 Thomas Thale Lüftungskanalanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2505448B1 (fr) 1986-03-07
GB2098691A (en) 1982-11-24
JPH025982B2 (de) 1990-02-06
ZA823087B (en) 1983-03-30
FR2505448A1 (fr) 1982-11-12
GB2098691B (en) 1985-01-03
US4410206A (en) 1983-10-18
JPS5833042A (ja) 1983-02-26
CA1159866A (en) 1984-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216070A1 (de) Flansch fuer klimakanaele
EP2678571B1 (de) Eckverbinder für hohlprofile
DE4209752C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Messern in Lochungs- und Schneidzylindern von Maschinen des graphischen Gewerbes
DE3242183C2 (de) Aus zwei gewalzten Flanschhalbschalen gebildeter Flansch
CH638859A5 (de) Geruest mit rohrstaendern und doppelgelaendern.
EP0196523B1 (de) Radialpresse
DE2138966A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindung
DE2757886C2 (de) Eckverbindungen und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3803292C2 (de)
DE2258680C3 (de) Flanschverbindung
DE2807740A1 (de) Armaturgehaeuse aus stahl, insbesondere fuer schieber
DE2234387C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenschenkeln bei Luftkanälen und Behältern
DE2802037C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von an Luftkanalabschnitten sitzenden Verbindungsflanschen
DE10225403A1 (de) Ständerwerk
DE102011012435A1 (de) Eckverbinder für Hohlprofile
EP0036038B1 (de) Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals
EP0443111B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Säule mit einer rohrförmigen Strebe, zu verbindende Säule und Gestell mit wenigstens einer Säule und einer Strebe
DE2356785C3 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
DE19859381C2 (de) Verstärkungseinsatz für Kunststoffprofile
AT395778B (de) Flanschverbindung fuer klimatisierungskanaele
EP0582064A1 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
DE2265555C3 (de) Winkelstück zur Flanschverbindung von im Querschnitt rechteckigen Klimatisierungskanälen o.dgl.
DE7740382U1 (de) Verbund aus schaltafeln und spannschlossvorrichtungen
EP0816736B1 (de) Halterung zum Lagern eines Rohres
DE3220710C2 (de) Webschaft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee