DE3215989C2 - Anordnung zum Regeln der Kühlwassertemperatur eines wassergekühlten Motors - Google Patents

Anordnung zum Regeln der Kühlwassertemperatur eines wassergekühlten Motors

Info

Publication number
DE3215989C2
DE3215989C2 DE3215989A DE3215989A DE3215989C2 DE 3215989 C2 DE3215989 C2 DE 3215989C2 DE 3215989 A DE3215989 A DE 3215989A DE 3215989 A DE3215989 A DE 3215989A DE 3215989 C2 DE3215989 C2 DE 3215989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass
valve
cooling water
vacuum
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3215989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215989A1 (de
Inventor
Noriaki Musashino Tokio/Tokyo Kadoi
Takayuki Komae Tokio/Tokyo Tanaka
Akio Mitaka Tokio/Tokyo Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3215989A1 publication Critical patent/DE3215989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215989C2 publication Critical patent/DE3215989C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/50Temperature using two or more temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/06Using intake pressure as actuating fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zum Regeln der Kühlwassertemperatur eines wassergekühlten Motors hat einen Radiator, eine Kühlwasserverbindung, die den Wassermantel in dem Motor mit dem Radiator verbindet, und einen Thermostat, der in der Kühlwasserverbindung vorgesehen ist. Die Anordnung ist mit einem Bypass zum Umgehen des Thermostats, mit einem Bypassventil, das in dem Bypass zum Schließen des Bypasses vorgesehen ist, und mit einem Elektromagnetventil zum Betätigen des Bypassventils versehen. Schaltkreise sind parallel zu dem Elektromagnet des Elektromagnetventils geschaltet. Die Schaltkreise enthalten einen Thermoschalter, der auf eine niedrige Kühlwassertemperatur anspricht, um die Betätigung des Elektromagnetventils zum Schließen des Bypassventils des Bypasses zu bewirken, und einen Vakuumschalter, der auf ein Vakuum in der Ansaugverbindung im Schwerlastbetrieb des Motors anspricht, um die Betätigung des Elektromagnetventils zum Öffnen des Bypassventils zu bewirken, wodurch die Kühlwassertemperatur entsprechend dem Motorbetrieb geregelt wird.

Description

In der JP-OS 54-9665 ist eine Kühlwasserregelanordnung beschrieben, die mit zwei Thermostaten für Niedrigtemperaturregelung und Hochtemperaturregelung und mit einem Ventil zum Regeln des Kühlwassers, das in Abhängigkeil: der Motorlast geöffnet wird, versehen ist. Die Anordnung Ist darin nachteilig, daß zwei Thermostate einen großen Raum in Anspruch nehmen. Da das Ventil im Zusammenhang mit dem Drosselventil des Motors oder durch das Vakuum in der Ansaugverbindung des Motors geöffnet wird, wird während des Antriebs des Fahrzeugs das Ventil häufig geöffnet. Das Kühlwasser zirkuliert demgemäß oft, was zu einer übermäßigen Kühlung des Motors führt. Dadurch steigen die Kühlverluste an und nimmt der thermische Wirkungsgrad ab.
Bekannt ist auch eine Anordnung zum Regeln der Kühlwassertemperatur eines wassergekühlten Motors mit einem Thermostaten, mit einem Bypass zum Umgehen des Thermostaten und mit einem Ventil in dem Bypass (FR-PS 20 53 446).
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zu schaffen, welche die Temperatur des Kühlwassers regelt, ohne empfindlich auf häufige Änderungen des Vakuums in der Ansaugverbindung anzusprechen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch angegeben.
Bei der Anordnung der Erfindung wird die Kühlwasserströmung zu dem Radiator durch ein Ventil reguliert, das bei Vollastbetrieb des Motors betätigt wird.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand d<, r Zeichnung beschrieben, in der sind
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung
ίο zum Regeln der Kühlwassertemperatur der Erfindung und
Fig.2 eine graphische Darstellung des Betriebsbereichs eines Bypasses.
Gemäß F i g. 1 hat ein Motor 1 eine Kühlwasseran-Ordnung, die einen Radiator 2 und eine Kühlwasserverbindung 3, die einen Wassermantel in dem Motor 1 mit dem Radiator 2 verbindet In der Kühlwasserverbindung 3 ist ein Thermostat 4 vorgesehen. Der Thermostat 4 ist ein Wachspelletventil und ist bestimmt zu öffnen, wenn die Temperatur des Kühlwassers einen vorbestimmten Wert übersteigt, um zu ermöglichen, daß das Kühlwasser zu dem Radiator 2 strömt Gemäß der Erfindung ist ein Bypass 5 vorgesehen, um den Thermostat 4 zu überbrücken. Ein durch Vakuum betätigtes Ventil 6 ist in dem Bypass 5 vorgesehen. Das Ventil 6 enthält einen Ventilkörper 24, eine durch eine Membran 25 begrenzte Vakuumkammer 7 und einen den Ventilkörper 24 mit der Membran 25 verbindenden Stab 26. Das vakuumbetätigte Ventil 6 ist zum öffnen des Bypasses bestimmt, wenn die Membran 25 durch das an der Vakuumkammer 7 anliegende Vakuum durchgebogen wird.
Die Vakuumkammer 7 steht mit einem Behälter 11 über eine Rohrleitung 14, ein Elektromagnetventil 13 und eine Rohrleitung 12 in Verbindung. Der Behälter H steht mit einer Ansaugverzweigung 8 über ein Rückschlagventil 10 und eine Rohrleitung 9 in Verbindung. Das Ventil 13 enthält einen Elektromagnet 15, eine Mündung 27, eine Atmosphärenmürdung 28, einen Ventilkörper 16, der mit einem Kolben des Elektromagnets zum Schließen einer der Mündungen 27 und 28 verbunden ist, und eine Atmosphärenmündung 17. Ein Anschluß des Elektromagnets 15 ist mit einer Batterie 19 über einen Motorzündschalter 18 verbunden und der andere Anschluß ist mit Erde über einen Schaltkreis verbunden, der einen Thermoschalter 20 und einen Vakuumschalter 21 enthält
Der Thermoschalter 20 ist dafür bestimmt zu öffnen, wenn die Kühlwassertemperatur höher als eine vorbestimmte Temperatur ist die auf einen niedrigeren Wert als die Thermostatbetriebstemperatur eingestellt ist Der Vakuumschalter 21 ist dazu bestimmt, bei hohem Vakuum in der Ansaugverzweigung 8 bei einer Teillast eingeschaltet zu werden. Hierfür hat der Schalter 21 eine Vakuumkammer 31 und eine Membran 32, die durch das Vakuum in der Vakuumkammer zum Betätigen des Schalters durchgebogen wird. Die Vakuumkammer 31 sf<5ht mit der Ansaugverzweigung 8 über eine Rohrleitung 22, ein Drosselventil 23 und eine Rohrleitung 9 in Verbindung. Das Drosselventil 23 enthält eine öffnung 30 und dient dazu, kleine und häufige Schwankungen des Vakuums in der Ansaugverzweigung zu absorbieren, die durch die Änderungen der Last des Motors verursacht werden. Der Vakuumschalter 21 wird deshalb durch ein niedriges Vakuum in der Ansaugverzweigung ausgeschaltet, wenn ein Schwerlastbetrieb sich eine bestimmte Dauer fortsetzt. Der Thermostat 4 ist so ausgebildet, daß er bei einer wesentlich hohen
Temperatur zum Zweck der Vergrößerung des thermischen Wirkungsgrads und der Verbesserung des Brennstoffverbrauchs öffnet
Jm Leichtlastbetrieb wird der Vakuumschalter 21 durch das von der Ansaugverbindung 8 über das Dros- s selventil 23 angelegte Vakuum geschlossen. Der Elektromagnet 15 wird erregt, um die Mündung 27 zu öffnen. Wenn andererseits die Wassertemperatur niedriger als der eingestellte Wert des Schalters 20 ist, wird der Schalter 20 geschlossen, wodurch der Elektromagnet 15 erregt wj'rd, und zwar auch im Vollastbetrieb. Das Vakuum in dem Behälter 11 wird demgemäß zu der Vakuumkammer 7 des Ventils 6 Ober die Rohrleitungen 12 und 14 gegeben, so daß der Ventilkörper 26 die Mündung des Bypasses 5 schließt Die Kühlwasserströmung zu dem Radiator wird deshalb durch den Thermostat 4 geregelt und darauf wird die Temperatur des Kühlwassers unter die eingestellte hohe Temperatur einjustiert. Somit wird die Aufwärmwirkung des Motors verbessert Wenn der Motor mit Schwerlast mit einer weiten Drosselöffnung für eine Zeitdauer arbeitet die. langer als die Zeit ist die von der Betätigung des Drosselventils 23 abhängt, schaltet ein niedriges Vakuum in der Verzweigung 8 den Vakuumschalter 21 aus. Wenn die Kühlwassertemperatur deshalb höher als die eingestellte Temperatur des Schalters 20 ist, wird der Elektromagnet 15 entregt Die Atmosphärenmündung 28 wird somit geöffnet so daß Atmosphärendruck der Vakuumkammer 7 des Ventils 6 zugeführt wird, wodurch der Bypass öffnet Das Kühlwasser strömt demgemäß durch den Bypass zu dem Radiator 2 ohne Temperaturregelung durch den Thermostat Die Kühlwirkung für das Kühlwasser und der thermische Wirkungsgrad des Motors werden somit erhöht F i g. 2 zeigt die Betriebsbereiche des Bypasses.
Die Erfindung ergibt eine Anordnung, durch welche die Temperatur des Kühlwassers so geregelt wird, daß der Brennstoffverbrauch verbessert und die Ausgangsleistung des M'-tors erhöht werden.
Der Bypass wird zum Kühlen des Wassers nur dann geöffnet, wenn ein Schwerlastbetrieb eine Zeitlang bei hoher Wassertemperatur andauert Deshalb kann der Brennstoffverbrauch beim stetigen Antrieb verbessert werden.
45
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Regeln der Kühlwassertemperatur eines wassergekühlten Motors mit einem Ansaugkanal (8), einem Radiator (2), einem Kühlwasserkanal (3), der einen Wassermantel in dem Motor m:t dem Radiator verbindet, einem Thermostaten (4), der in dem Kühlwasserkanal vorgesehen ist, wobei der Thermostat so angeordnet ist, daß er den Kanal öffnet, wenn die Kühlwassertemperatur einen vorbestimmten Wert überschreitet, und einem durch Vakuum betätigten Ventil (b) zum Regeln des Kühlwassers, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Bypass (5) zum Umgehen des Thermostaten vorgesehen ist, das durch Vakuum betätigte Ventil ein in dem Bypass angeordnetes Bypassventil (24) zum Schließen des Bypasses, eine Membran (2S) zum Begrenzen e?r>er Vakuumkammer (7) und ein durch einen Elektromagneten betätigtes Ventil (13), das betätigbar ist, um die Vakuumkammer mit dem Ansaugkanal zum Betätigen des Bypassventils zu verbinden, enthält,
ein Thermoschalter (20) und ein Vakuumschalter (21) parallel zu einem Elektromagneten (15) des Ventils geschaltet sind,
der Thermoschalter auf eine niedrige Kühlwassertemperatur anspricht, um die Betätigung des durch den Elektromagneten betätigten Ventils zum Schließen des Bypassventils des Bypasses zu bewirken,
der Vakuumschalter ?ine zv/iite Vakuumkammer (31) aufweist, die mit dem Ansaugkanal über ein Drosselventil verbunden ist um'
der Vakuumschalter auf ein Vakuum im Schwerlastbetrieb anspricht, um die Betätigung des durch den Elektromagneten betätigten Ventils zum öffnen des Bypassven-tils zu bewirken.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Bypass vorgesehene Bypassventil ein durch Vakuum betätigtes Ventil ist.
DE3215989A 1981-04-30 1982-04-29 Anordnung zum Regeln der Kühlwassertemperatur eines wassergekühlten Motors Expired DE3215989C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56065673A JPS57181919A (en) 1981-04-30 1981-04-30 Cooling controller for water-cooled engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215989A1 DE3215989A1 (de) 1982-11-18
DE3215989C2 true DE3215989C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=13293744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3215989A Expired DE3215989C2 (de) 1981-04-30 1982-04-29 Anordnung zum Regeln der Kühlwassertemperatur eines wassergekühlten Motors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4399775A (de)
JP (1) JPS57181919A (de)
DE (1) DE3215989C2 (de)
FR (1) FR2504977A1 (de)
GB (1) GB2099573B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493455A (en) * 1983-06-08 1985-01-15 Pruett Larry S Adjustable thermostat valve system for automotive vehicles
GB8630366D0 (en) * 1986-12-19 1987-01-28 Adwest Group Plc Thermostatic control system
US4875437A (en) * 1987-12-03 1989-10-24 Procedes Vernet Apparatus for controlling the flow of cooling fluid in an engine
US4942849A (en) * 1989-04-06 1990-07-24 Shelton Vernon E Fail-safe coolant thermostat system for an internal combustion engine
KR920701620A (ko) * 1990-03-14 1992-08-12 카타다 테쯔야 박용 디이젤기관의 해수냉각장치
US5463986A (en) * 1994-09-14 1995-11-07 Hollis; Thomas J. Hydraulically operated restrictor/shutoff flow control valve
US5669335A (en) * 1994-09-14 1997-09-23 Thomas J. Hollis System for controlling the state of a flow control valve
US5467745A (en) * 1994-09-14 1995-11-21 Hollis; Thomas J. System for determining the appropriate state of a flow control valve and controlling its state
US5458096A (en) * 1994-09-14 1995-10-17 Hollis; Thomas J. Hydraulically operated electronic engine temperature control valve
US5657722A (en) * 1996-01-30 1997-08-19 Thomas J. Hollis System for maintaining engine oil at a desired temperature
US5507251A (en) * 1995-06-06 1996-04-16 Hollis; Thomas J. System for determining the load condition of an engine for maintaining optimum engine oil temperature
FR2856161B1 (fr) * 2003-06-11 2007-02-16 Vernet Sa Vanne thermostatique pour un circuit de circulation de fluide et moteur thermique associe a un circuit de refroidissement comportant une telle vanne
EP2297501B1 (de) * 2008-06-17 2018-05-02 Melling Tool Company Temperaturregelvorrichtung und -verfahren für ein kraftfahrzeugkühlsystem
JP5257712B2 (ja) * 2011-02-10 2013-08-07 アイシン精機株式会社 エンジン冷却装置
JP2017096152A (ja) * 2015-11-24 2017-06-01 アイシン精機株式会社 内燃機関の冷却システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1500418A (en) * 1921-01-19 1924-07-08 Stanley H Page Temperature-controlling means for motors
US2134662A (en) * 1936-08-12 1938-10-25 Allis Chalmers Mfg Co Means for controlling the cooling system of internal combustion engines
FR1365149A (fr) * 1963-08-05 1964-06-26 Daimler Benz Ag Dispositif de réglage pour le circuit de refroidissement de moteurs à combustion interne, en particulier pour voitures automobiles
FR1498932A (fr) * 1966-11-09 1967-10-20 Daimler Benz Ag Dispositif pour éviter des pertes de calories d'un agent de refroidissement dans le cas de moteurs à combustion interne refroidis par un liquide pour l'entraînement de voitures automobiles, en particulier d'omnibus
FR2053446A5 (de) * 1969-07-04 1971-04-16 Saviem
BE795230A (fr) * 1972-02-10 1973-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Dispositif de refroidissement par ciculation pour des moteurs a combustion interne a pistons
DE2314301C3 (de) * 1973-03-22 1978-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen
US3939807A (en) * 1973-07-30 1976-02-24 Outboard Marine Corporation Engine temperature control system
JPS56154121A (en) * 1980-04-28 1981-11-28 Kawasaki Heavy Ind Ltd Liquid-cooled internal combustion engine cooling liquid temperature controller

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504977B1 (de) 1985-04-12
US4399775A (en) 1983-08-23
DE3215989A1 (de) 1982-11-18
GB2099573B (en) 1984-08-01
JPS57181919A (en) 1982-11-09
GB2099573A (en) 1982-12-08
FR2504977A1 (fr) 1982-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215989C2 (de) Anordnung zum Regeln der Kühlwassertemperatur eines wassergekühlten Motors
DE3301560C1 (de) Steuerung der Heizleistung einer hydrodynamischen Bremse
DE3216048C2 (de) Kühlkreis einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP0831210B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE3440504C2 (de)
DE4448011B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE10246807A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE3421284A1 (de) System zur regelung der kuehlmittel-temperatur einer waermekraftmaschine
EP0128365B1 (de) Vorichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors
EP0403941B1 (de) Fahrzeugheizung mit einem motorunabhängigen Heizgerät
DE102006025064A1 (de) Thermostatventil
DE3216032C2 (de) Anordnung zum Regeln der Kühlwassertemperatur eines wassergekühlten Motors
DE69918425T2 (de) Anordnung eines fluidumkreislaufes
DE3516502A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer das kuehlmittel von brennkraftmaschinen
DE2937165C2 (de) Heizvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE2751201A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE10361189A1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE3231611C2 (de)
DE2404112B2 (de) Warmlaufeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3314194C2 (de) Anordnung zum Verhindern der Perkolation des Brennstoffs in einem Vergaser
DE1425834A1 (de) Kuehlvorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung des Mediums einer hydraulischen Anlage
DE3302768C2 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE1916640C3 (de) Kühl- und Heizwasserkreislauf für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Motor
DE949867C (de) Steuerung fuer den Servokolbenmotor einer Kraftfahrzeugkupplung
DE2302467A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer abgasleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee