DE3516502A1 - Temperaturregeleinrichtung fuer das kuehlmittel von brennkraftmaschinen - Google Patents

Temperaturregeleinrichtung fuer das kuehlmittel von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3516502A1
DE3516502A1 DE19853516502 DE3516502A DE3516502A1 DE 3516502 A1 DE3516502 A1 DE 3516502A1 DE 19853516502 DE19853516502 DE 19853516502 DE 3516502 A DE3516502 A DE 3516502A DE 3516502 A1 DE3516502 A1 DE 3516502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
temperature
control device
internal combustion
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853516502
Other languages
English (en)
Other versions
DE3516502C2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Wahler
Hans Dipl.-Ing. Wahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Wahler GmbH and Co KG filed Critical Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority to DE19853516502 priority Critical patent/DE3516502C2/de
Publication of DE3516502A1 publication Critical patent/DE3516502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3516502C2 publication Critical patent/DE3516502C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/44Outlet manifold temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen der ansonsten im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.
  • Bei bekannten Temperaturregeleinrichtungen besteht das Kühlmittelsteuerventil aus einem Thermostatventil mit integriertem thermostatischen Betätigungsorgan als Stellmotor. Bei modernen Brennkraftmaschinen wird angestrebt, den Betrieb der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vielfältiger Kennfeldgrößen zu optimieren, und zwar dadurch, daß der Kühlmittelumlauf davon abhängig gesteuert wird. Einer solchen Steuerung sind Thermostatventile schlecht zugänglich, weil hierzu ein Zugriff zum Thermostaten extra geschaffen werden muß. Dies führt zu aufwendigen Gestaltungen, die sich zum Teil schon aus Platzgründen gar nicht verwirklichen lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei der das Kühlmittelsteuerventil einer Betätigung in Abhängigkeit vielfältiger Kennfeldgrößen ohne Probleme zugänglich ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Temperaturregeleinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Ein elektrischer Stellantrieb, der ein eigenständiges Bauteil bildet, das nicht, wie bei Thermostatventilen, in das Kühlmittelsteuerventil integriert ist, ist einer Ansteuerung von außen, veranlaßt durch die verschiedensten Kennfeldgrößen, sehr einfach zugänglich. Es hat zudem den Vorteil, daß es als Bauteil für sich erforderlichenfalls gegen ein anderes ausgetauscht werden kann, und unabhängig davon seinerseits das Kühlmittelsteuerventil, da beide Elemente nicht zu einem Bauteil vereint sind. Dadurch sind zugleich die Voraussetzungen dafür geschaffen, verschiedene Elemente miteinander zu einer dem jeweiligen Anwendungszweck am besten angepaßten Funktionseinheit zu kombinieren.
  • Von Vorteil sind die Merkmale in den Ansprüchen 2 und 3. Das Steuerglied stellt mithin einen Signalgeber dar, der auf verschiedene Bedingungen, die miteinander verknüpft sein können, anspricht, die durch die einzelnen Kennfeldgrößen definiert sind. Auf diese Weise läßt sich durch Veränderung der Arbeitstemperatur der Brennkraftmaschine deren Betrieb in einfacher Weise optimieren, wobei eine Zugriffsmöglichkeit zum elektrischen Stellantrieb besteht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 4. Als Elektromotoren sind zwar generell auch Wechselstrom- oder Drehstrommotoren möglich, wobei jedoch in Anpassung an das überwiegend Gleichstrom führende Bordnetz eines Kraftfahrzeuges mit Vorzug der Elektromotor als Gleichstrommotor ausgebildet ist. Derartige Stellantriebe sind in der heutigen Technik sehr kompakt und klein sowie platzsparend und leicht und auch kostengünstig. Der Elektromotor kann als Gleichstromgetriebemotor ausgebildet sein. Je nach Empfindlichkeit der Regelung machen diese relativ viele Schaltungen pro Zeiteinheit, weswegen es für elektrische Stellantriebe mit höherer Lebensdauer statt dessen vorteilhaft sein kann, hierfür einen Gleichstrom-Schrittmotor zu verwenden, der keinen Kommutator und keine Bürsten hat und daher nicht nur einfacher und kostengünstiger ist, sondern auch eine höhere Lebensdauer aufgrund seiner Betriebsweise garantiert Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht von Teilen einer Brennkraftmaschine mit Kühleinrichtung.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine Brennkraftmaschine 10 mit Temperaturregeleinrichtung 11 gezeigt, die einen Kühler 12 mit Zulauf 13 und Auslauf 14 für das Kühlmittel aufweist. Der Einlauf 13 ist über eine Vorlaufleitung 15 mit dem Brennkraftmaschinen-Austritt 16 und der Auslauf 14 über eine Rücklaufleitung 17 mit dem Brennkraftmaschinen-Eintritt 18 verbunden. Zwi- schen der Vorlaufleitung 15 und der Rücklaufleitung 17 verläuft eine beide verbindende Bypaßleitung 19.
  • Die Temperaturregeleinrichtung 11 weist in der Vorlaufleitung 15 und zugleich der Bypaßleitung 19 ein Kühlmittelsteuerventil 20 auf, das aus einem üblichen Ventil besteht, dessen Ventilverschlußglied zur wechselweisen Steuerung der Vorlaufleitung 15 oder der Bypaßleitung 19 ausgebildet ist. Das Kühlmittelsteuerventil 20 ist herkömmlicher Art Es weist in üblicher Weise in einem Gehäuse zwei gleichachsig angeordnete Ventilverschlúßglieder auf, die jeweils eine zugeordnete Ventilöffnung beherrschen. Für das Kühlmittelsteuerventil 20 ist in der Zeichnung ein der Pneumatikentlehntes Schaltbild verwendet worden. Das Kühlmittelsteuerventil 20 hat eineti Einlaß 21 und Auslaß 22, die beide in der Vorlaufleitung 15 sitzen und diese je-nach Schaltstellung durchgängig machen oder nicht. Ferner hat das Kühlmittelsteuerventil 20 einen Bypaßanschluß 23, mit dem es an die Bypaßleitung 19 angeschlossen ist Bei kalter Brennkraftmaschine 10 ist der Durchlaß in der Vorlaufleitung 15 gesperrt, wie gezeigt, und- lediglich das den Kurzschluß herstellende Ventilverschlußglied des Kühlmittelsteuerventiles 20 offen. Das von der Brennkraftmaschine 10 kommende Kühlmittel passiert die Vorlaufleitung 15 und wird vom Kühlmittelsteuerventil 20 über den Einlaß 21 und den -Bypaßanschluß 23 zur Bypaßleitung 19 und von dort zurück zum Brennkraftmaschinen-Eintritt 18 geleitet.
  • Hat das Kühlmittel in der Vorlaufleitung 15 die Öffnungstemperatur des Kühimittelsteuerventiles 20 erreicht, so wird das Kühlmittelsteuerventil 20 von der gezeigten Stellung in die andere umgeschaltet Dann wird der Kurzschlußweg über die Bypaßleitung 19 gesperrt und der Durchlaß in der Vorlaufleitung 15 zum Kühler 12 hin freigegeben. Sinkt die Kühlmitteltemperatur unter eine die Verstellung des Kühlmittelsteuerventils 20 veranlassende Temperatur ab, wird das Kühlmittelsteuerventil 20 wieder in die gezeigte Stellung zurückgestellt.
  • Insoweit ist ein Kühlmittelkreislauf für Brennkraftmaschinen bekannt.
  • Die Besonderheit der Temperaturregeleinrichtung 11 liegt darin, daß das Kühlmittelsteuerventil 20 kein herkömmliches Thermostatventil ist, sondern statt dessen ein von außen über einen Stellmotor in Form eines elektrischen Stellantriebes 24 betätigtes Ventil. Der elektrische Stellantrieb 24 ist nur schematisch angedeutet, ebenso dessen Stellorgan 25 am Stellantriebsabgang, das getrieblich mit dem nicht sichtbaren Ventilverschlußglied des Kühlmittelsteuerventiles 20 verbunden ist. Der elektrische Stellantrieb 24 besteht aus einem bezüglich der Drehrichtung und damit dieser zugeordneten Ventilbetätigungsrichtung umschaltbaren Elektromotor, der insbesondere als Gleichstrommotor ausgebildet ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Gleichstrommotor als an sich bekannter Gleichstrom-Schrittmotor ausgebildet. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Elektromotor statt dessen aus einem Gleichstrom-Getriebemotor.
  • Dem elektrischen Stellantrieb 24 ist ein diesen steuerndes Steuerglied 26 zugeordnet, dem einzelne, von Sensoren der Brennkraftmaschine 10 erfaßte Kennfeldgrößen der Brennkraftmaschine 10 zugeführt werden.
  • Diese einzelnen Kennfeldgrößen sind schematisch mit Pfeilen und den Bezugszeichen 1, 2, 3, 4 und 5 für diese gekennzeichnet Die Kennfeldgröße 5 besteht z.B. aus der mittels des Sensors 27 in der Vorlaufleitung 15 erfaßten Kühlmitteltemperatur. Die Kennfeldgröße 1 besteht aus der mittels eines anderen zugeordneten Sensors ermittelten Außentemperatur. Beide werden im Steuerglied 26 abgeglichen. Erreicht die Kennfeldgröße 5 einen Wert, der über einem fest eingestellten oder veränderbaren Sollwert liegt, steuert das Steuerglied 26 den elektrischen Stellantrieb 24 zu einer Verstellung des Kühlmittelsteuerventiles 20 aus der gezeigten Stellung in die-andere Stellung an, wodurch der Durchgang durch die Vorlaufleitung 15 zum Kühler 12 hin freigege ben wird und das Kühlmittel den Kühler 12 passiert und gekühlt wird. Die Kennfeldgröße 1 (Außentemperatur) kann dabei Führungsgröße sein. derart, daß sich der Signalpunkt in Abhängigkeit von der Außentemperatur verschiebt, bei dem das Steuerglied 26 den elektrischen Stellantrieb 24 im zuvor-beschriebenen Sinne ansteuert.
  • Wird als Kennfeldgröße 1 eine z.B. niedrige Außentemperatur ermittelt, so wird die Einschaltung des elektrischen Stellantriebes 24 erst dann über das Stellglled 26 veranlaßt, wenn die Kennfeldgröße 5 einen höheren Wèrt als bei höheren Außentemperaturen 1 hat.
  • Die- zusätzlichen Kennfeldgrößen 2, 3 und 4 können zB. die Abgastemperatur und/oder die Drehzahl und/ oder das Drehmoment der Brennkraftmaschine 10 und/ oder der Unterdruck im Saugrohr der Brennkraftmaschine 10 und/oder eine Druckdifferenz in einer Unterdruckdose und/oder die Öltemperatur oder sonstige weitere maschinenseitige Kennfeldgrößen sein. Auf diese Weise läßt sich durch Veränderung der Arbeitstemperatur der Brennkraftmaschine 10 deren Betrieb optimieten Bei einem anderen, nicht gezeigten- Ausführungsbeispiel befindet sich das Kühlmittelsteuerirentil 20 nicht in der Vorlaufleitung 15 und Bypaßleitung 19, sondern statt dessen vor dem Brennkraftmaschinen-Eintritt 18 und dort in der Rücklaufleitung 17 sowie Bypaßleitung 19. Die Funktionsweise-ist analog.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen, mit einer von der Brennkraftmaschine (10) zum Kühler (12) führenden Vorlaufleitung (15), einer vom Kühler (12) zurück zur Brennkraftmaschine (10) führenden Rücklaufleitung (17) und einer beide Leitungen verbindenden Bypaßleitung (19), wobei in der Vorlaufleitung (15) und Bypaßleitung (19) oder in der Rücklaufleitung (17) und Bypaßleitung (19)ein diese beherrschendes Kühlmittelsteuerventil (20) angeordnet ist, das in Abhängigkeit zumindest von der Kühlmitteltemperatur mittels eines Stellmotors betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmotor ein insbesondere elektrischer Stellantrieb (24) vorgesehen ist, dessen Stellorgan (25) am Stellantriebsabgang getrieblich mit dem Ventilverschlußglied des Kühlmittelsteuerventils (20) verbunden ist.
  2. 2. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellantrieb (24) ein diesen steuerndes Steuerglied (26) zugeordnet ist, dem einzelne von Sensoren (27) erfaßte Kennfeldgrößen (1-5), insbesondere die Kühlmitteltemperatur und die Außentemperatur, zugeführt werden.
  3. 3. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerglied (26) zusätzlich die Abgastemperatur und/oder die Drehzahl und/oder das Drehmoment der Brennkraftmaschine (10) und/oder der Unterdruck im Saugrohr und/oder eine Druckdifferenz in einer Unterdruckdose und/oder die Öltemperatur oder dgl. als weitere maschinenseitige Kennfeldgrößen zugeführt werden.
  4. 4. Temperaturregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (24) aus einem in der Drehrichtung und damit dieser zugeordneten Ventilbetätigungsrichtung umschaltbaren Elektromotor besteht.
  5. 5. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als Gleichstrommotor ausgebildet ist.
  6. 6. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als Gleichstrom-Getriebemotor ausgebildet ist.
  7. 7. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als Gleichstrom-Schrittmotor ausgebildet ist.
DE19853516502 1985-05-08 1985-05-08 Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE3516502C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516502 DE3516502C2 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516502 DE3516502C2 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3516502A1 true DE3516502A1 (de) 1986-11-13
DE3516502C2 DE3516502C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=6270119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516502 Expired - Fee Related DE3516502C2 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3516502C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705232A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Wahler Gmbh & Co Gustav Verfahren zur temperaturregelung des kuehlmittels von brennkraftmaschinen
WO1996008640A1 (en) * 1994-09-14 1996-03-21 Hollis Thomas J System for controlling the flow of temperature control fluid
WO1996025591A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Hollis Thomas J System for maintaining engine oil at an optimum temperature
US5551384A (en) * 1995-05-23 1996-09-03 Hollis; Thomas J. System for heating temperature control fluid using the engine exhaust manifold
US5638775A (en) * 1995-12-21 1997-06-17 Hollis; Thomas J. System for actuating flow control valves in a temperature control system
US5655506A (en) * 1995-09-25 1997-08-12 Hollis; Thomas J. System for preheating intake air for an internal combustion engine
US5657722A (en) * 1996-01-30 1997-08-19 Thomas J. Hollis System for maintaining engine oil at a desired temperature
US5669335A (en) * 1994-09-14 1997-09-23 Thomas J. Hollis System for controlling the state of a flow control valve
US5699759A (en) * 1995-12-21 1997-12-23 Thomas J. Hollis Free-flow buoyancy check valve for controlling flow of temperature control fluid from an overflow bottle
US5724931A (en) * 1995-12-21 1998-03-10 Thomas J. Hollis System for controlling the heating of temperature control fluid using the engine exhaust manifold
US5742920A (en) * 1995-07-26 1998-04-21 Thomas J. Hollis Display for a temperature control system
WO2003042514A1 (de) 2001-11-10 2003-05-22 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil
WO2003087551A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines kühlsystems eines kraftfahrzeugs
EP1359296A2 (de) 2002-05-03 2003-11-05 Robert Bosch Gmbh Duo-Proportionalventil
EP1505323A1 (de) 2003-08-06 2005-02-09 Robert Bosch Gmbh Ventil mit Vollabsperrung
EP1519090A1 (de) 2003-09-29 2005-03-30 Robert Bosch GmbH Dreiwegeventil
FR2861924A1 (fr) * 2003-11-03 2005-05-06 Moving Magnet Tech Procede pour la detection de butees et de calage d'un moteur pas-a-pas et moteur pas-a-pas a detecteur de butee
WO2020145921A3 (en) * 2019-01-10 2020-11-12 Kirpart Otomotiv Parcalari Sanayi Ve Ticaret A.S A smart thermal management module for engine cooling

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750721A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Volkswagen Ag Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102014218386A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Mahle International Gmbh Ventil für eine Regelung von Volumenströmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024209A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Guenter Dr Rinnerthaler Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
DE3226104C2 (de) * 1982-07-13 1985-02-07 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024209A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Guenter Dr Rinnerthaler Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
DE3226104C2 (de) * 1982-07-13 1985-02-07 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 58-2 10 313 (A), Pat. Abstr. of Japan, Sect. M Vol. 8 (1984), Nr. 57 (M-283) *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705232A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Wahler Gmbh & Co Gustav Verfahren zur temperaturregelung des kuehlmittels von brennkraftmaschinen
WO1996008640A1 (en) * 1994-09-14 1996-03-21 Hollis Thomas J System for controlling the flow of temperature control fluid
US5669335A (en) * 1994-09-14 1997-09-23 Thomas J. Hollis System for controlling the state of a flow control valve
WO1996025591A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Hollis Thomas J System for maintaining engine oil at an optimum temperature
US5551384A (en) * 1995-05-23 1996-09-03 Hollis; Thomas J. System for heating temperature control fluid using the engine exhaust manifold
US5742920A (en) * 1995-07-26 1998-04-21 Thomas J. Hollis Display for a temperature control system
US5655506A (en) * 1995-09-25 1997-08-12 Hollis; Thomas J. System for preheating intake air for an internal combustion engine
US5638775A (en) * 1995-12-21 1997-06-17 Hollis; Thomas J. System for actuating flow control valves in a temperature control system
US5699759A (en) * 1995-12-21 1997-12-23 Thomas J. Hollis Free-flow buoyancy check valve for controlling flow of temperature control fluid from an overflow bottle
US5724931A (en) * 1995-12-21 1998-03-10 Thomas J. Hollis System for controlling the heating of temperature control fluid using the engine exhaust manifold
US5657722A (en) * 1996-01-30 1997-08-19 Thomas J. Hollis System for maintaining engine oil at a desired temperature
US6044808A (en) * 1996-01-30 2000-04-04 Hollis; Thomas J. Electronically assisted thermostat for controlling engine temperature
WO2003042514A1 (de) 2001-11-10 2003-05-22 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil
DE10155387A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Proportionalventil
WO2003087551A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines kühlsystems eines kraftfahrzeugs
US7523725B2 (en) 2002-04-15 2009-04-28 Robert Bosch Gmbh Method for controlling and/or regulating a cooling system of a motor vehicle
EP1359296A2 (de) 2002-05-03 2003-11-05 Robert Bosch Gmbh Duo-Proportionalventil
EP1505323A1 (de) 2003-08-06 2005-02-09 Robert Bosch Gmbh Ventil mit Vollabsperrung
EP1519090A1 (de) 2003-09-29 2005-03-30 Robert Bosch GmbH Dreiwegeventil
FR2861924A1 (fr) * 2003-11-03 2005-05-06 Moving Magnet Tech Procede pour la detection de butees et de calage d'un moteur pas-a-pas et moteur pas-a-pas a detecteur de butee
WO2005043743A2 (fr) * 2003-11-03 2005-05-12 Moving Magnet Technologies Procede pour la detection de butees et de calage d'un moteur pas-a-pas et moteur pas-a-pas a detecteur de butee
WO2005043743A3 (fr) * 2003-11-03 2005-06-23 Moving Magnet Tech Procede pour la detection de butees et de calage d'un moteur pas-a-pas et moteur pas-a-pas a detecteur de butee
US7432682B2 (en) 2003-11-03 2008-10-07 Moving Magnet Technologies Stepper motor stop and stalling detection method, and stop-detector-equipped stepper motor
WO2020145921A3 (en) * 2019-01-10 2020-11-12 Kirpart Otomotiv Parcalari Sanayi Ve Ticaret A.S A smart thermal management module for engine cooling

Also Published As

Publication number Publication date
DE3516502C2 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516502A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer das kuehlmittel von brennkraftmaschinen
DE19809123B4 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3018682C2 (de)
EP0499071A1 (de) Kühlanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE3447182A1 (de) Heizung fuer den fahrgastraum in kraftfahrzeugen
EP0893581A2 (de) Mehrwegventil
DE10321637A1 (de) Wärmeübertrager
EP0128365B1 (de) Vorichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE10311188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
DE19540591A1 (de) Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge
DE10154926A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE19500648B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
DE102016205488A1 (de) Kühlvorrichtung zur Wärmeabfuhr
DE102009009854A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP0165395A2 (de) Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE2629662B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Kühlleistung der Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
DE4341756C2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3517567A1 (de) Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1069427B (de)
DE1916640C3 (de) Kühl- und Heizwasserkreislauf für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Motor
DE3307220A1 (de) Anordnung zur regelung der temperatur
DE3244603C1 (de) Vorrichtung fuer Thermostatventile,insbesondere zur Temperaturabsenkung Thermostat-gesteuerter Heizkoerper
EP0544985B1 (de) Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
DE1198515B (de) Regelgeraet fuer Heiz- und Kuehleinrichtungen in Klimaanlagen, vorzugsweise fuer Heiz- und Kuehl-einrichtungen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee