DE3215097A1 - Radargeraet, von dem digital kodierte impulse abgestrahlt werden - Google Patents
Radargeraet, von dem digital kodierte impulse abgestrahlt werdenInfo
- Publication number
- DE3215097A1 DE3215097A1 DE19823215097 DE3215097A DE3215097A1 DE 3215097 A1 DE3215097 A1 DE 3215097A1 DE 19823215097 DE19823215097 DE 19823215097 DE 3215097 A DE3215097 A DE 3215097A DE 3215097 A1 DE3215097 A1 DE 3215097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- code
- signal processing
- signal
- codes
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/10—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
- G01S13/26—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave
- G01S13/28—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses
- G01S13/284—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses using coded pulses
- G01S13/288—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses using coded pulses phase modulated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
J.M.Mi lan-J.F.Chaney 3-2
Radargerät, von dem digital kodierte ImpuLse abgestrahLt werden
Die Erfindung geht aus von einem Radargerät, von dem digital kodierte ImpuLse abgestrahLt werden und bei dem
zur Auswertung dieimpuLskompressionstechnik angewandt wird.
Die ImpuLskompressionstechnik an sich ist dem Fachmann
bekannt. Es bestand die Forderung - und war vielleicht
auch der ursprüngliche Grund - , eine ausreichende durchschnittliche
elektromagnetische Leistung auf das Ziel zu richten, beispielsweise durch eine Verlängerung des
Sendeimpulses. Die notwendige Entfernungsauflösung e r reichte
man dann mit der Impulskompressionstechnik.
Die Impulskompressionstechnik wurde im Laufe der Jahre
unterschiedlich reaLisiert, z. B. mit FrequenzmoduLation
des SendeimpuLses (CHIRP) und digitaler Phasenkodierung,
wobei die Phasenmodulation mit einem ersten oder zweiten
Phasenwert erfoLgt. Empfangsseitig wird das empfangene
Signal einem abgestimmten Filter zugeführt und entsprechend
verarbeitet.
Mit dem Aufkommen der Festkörpertechnik und der Mikroschaltungen
ist die Möglichkeitdigitale Signale und
J.M.Milan 3-2
Daten zu verarbeiten sehr stark verbessert worden. Dies gilt insbesondere für digita Ikodierte abgestrahlte
Impulse und für abgestimmte Filter, die für die Kompressionstechnik verwendet werden. Der Ausdruck Pseudozufallsko-
-* dierung ist ein Ausdruck, der normalerweise bei Systemen
angewandt wird, bei dem die Kodefolge für die Vielzahl
der Teilimpulse eines abgestrahlten Sende impulses scheinbar
zufällig ist, sie sich jedoch innerhalb der abgestrahlten
Impulse wiederholt. Bei der Auswertung mit abgestimmten
'0 Filtern werden Korrelationsfunktionen entsprechend den
gewählten Pseudozufa I I skodes gewählt. Zu diesem Thema
gibt es umfangreiche technische Literatur. Zwei Literaturstellen,
in denen umfangreiche bibliographische Daten
enthalten sind, sind das Buch"RADAR HANDBOOK' von Merrill
i. skolnik (McGraw Hill-Verlag 197Q), insbesondere das
Kapitel 20 mit der Überschrift "Pu Ise-Compression Radar".
Aus dem Kapitel 20 ist insbesondere der Abschnitt 20.5 von Interesse. Eine andere wichtige Literaturstelle ist
das Buch "MODERN RADAR"von Raymond S. Berkowitz, John Wiley S Sons - Verlag, 1965. In diesem Buch ist insbesondere
das Kapitel 4 mit der Überschrift "Pseudo-Random Binary Coded Waveforms" von Interesse.
Bei Systemen, bei denen die abgestrahlten Impulse mit
einem bestimmten Kode zweiphasenmoduIiert sind und bei
" dem empfangsseitig die Impulskompressionstechnik angewandt
wird, entstehen dann Probleme, wenn Doppler-Verschiebungen, die durch die Geschwindigkeit des Ziels verursacht
werden, den Korrelationsvorgang beeinflußen.
Ist die radiale Komponente der Zielgeschwindigkeit klein
oder vernachlässigbar, dann ist dieses Problem nicht vorhanden. Wenn jedoch hohe radiale Komponenten der Zielgeschwindigkeit
vorhanden sind, kann ein Auflösungsverlust
-6-
J.M.Mi Lan 3-2
entstehen, der sehr stark ist und nicht akzeptiert werden
kann. Bei einem typischen L-Band-Radargerät, bei dem ein 31-Bit-Kode vorgesehen ist und bei dem hei der Korrelation
eine Kompression auf 1,5 Mikrosekunden erfolgt, erhält man
beispielsweise bei radialen Zielgeschwindigkeiten 24QQ
Knoten (ca. 1200 Meter/Sek.) einen Verlust infolge von
Rauschen von 2 1/2 dB. Die Ursache für diesen Verlust liegt darin, daß die Zielbewegung (bei einem Ziel mit einer
radialen Geschwindigkeit) während der Dauer eines abgestrahlten
kodierten Impulses über einen großen Bereich erfolgt. Es erfolgt eine zeitliche Verschiebung der letzteren
der phasenkodierten Bits eines abgestrahlten Impulses um
einen Betrag, der sich von ihrer relativen Position bei der Abstrahlung unterscheidet. Als Ergebnis hiervon e r hält
man in der Zeitebene eine Veränderung der Nebenkeulen
der Autokorrelationsfunktion oder, bei extremen Geschwindigkeitsverhältnissen,
die Erzeugung von falschen Korrelationsspitzen.
Eine ideale Lösung dieses ProbLems bestünde darin, die
?t) 1 HIf)U I s konif) c es s i ons«1 i nr i c Ii I uny der erwartenden Doppler-Verschiebung
des Ziels anzupassen.
Eine solche Lösung benötigte jedoch die Abschätzung der Dopp ler-Geschwindigkeit und/oder mehrere Impu Iskorapressions-Verarbeitungskanäle.
Eine Lösung kann entsprechend der Fig. 21 Kapitel 20 des
Buches von Skolnik gefunden werden. Eine solche Lösung ist jedoch kompliziert und teuer.
-7-
J.M.Mi Lan 3-2
Bei der hier vor Liegenden neuen Lösung werden kompLexe
Videosignale, die man in einem bekannten ZweikanaL-Empfanger
mit kohärenter Mischung erhä Lt, verarbeitet. Die I- und Q-Signale,
die in dem kompLexen SignaL enthalten sind, werden digitaLisiert. Zur Digitalisierung sieht man vorzugsweise
zwei Abtastungen pro empfangenen Kode-Bit vor, um Entfernungsaufspreizverluste zu vermeiden. Die I- und Q-Anteile
wurden ρ in or Mull i ρ I ex ο i nr i c h t ung /mjof uhr t , die
einen Mu 11 iρ I ex-Kode erzeugt, der aus den einzelnen J- und
Q-Kodes besteht. Es sind I-Kanal-Bits alternativ mit Q-Kanal-Bits
verschachtelt, so daß das Multiplexwort doppelt soviel Bits wie die I- bzw. Q-Kodes für sich genommen
ent halten.
Der WuItiplex-Kode wird zu einem Paar von Schieberegistern
geleitet, von denen jedes einem Teil des abgestrahlten
(oder empfangenen) Kode-Wortszugeordnet ist. Die Zuordnung erfolgt so, daß der Kode in zwei Hälften aufgeteilt ist.
Die so ermittelten Hälften des Kodes werden korreliert
mit der entsprechenden Hälfte eines Referenz-Kodes und
zwar mittels einzelner Bit-Vergleicher, deren Ausgangssignale
einer Summierschaltung zugeführt werden. Nach der
Summierung werden die korrelierten Signale in jedem von drei voneinander unabhängigen Kanälen weiter verarbeitet.
Es ist ein Kanal für die DoppLer-Verschiebung NuLL vorgesehen,
dem die Ausgangssignale von beiden Summierschaltungen
zugeführt werden und der eine kompLexe Addition durchführt, um die noch digitalen Ausgangssignale der Summierschaltungen
für die I- und Q-Bits Bit für Bit zu addieren. Dies heißt, die I- und Q-Bits, die jedem empfangenen Kode-Bit entsprechen,
werden vektorielL addiert und die sich ergebende Einhüllende ermittelt.
BAD ORIGINAL
J.M.Mi Lan 3-2
An dieser Stelle steht die Korrelationsfunktion für den
gesamten Kode zur Verfugung.
An die Summierschaltungen für die ersten bzw. zweiten
Kodehälften sind außerdem zwei SignaLverarheitungskanä I e
angeschlossen. In jedem dieser Signa IverarbeitungskanäLe
wird ebenso wie in dem Signalverarbeitungskanal für die
DoppLer-Verschiebung gleich NuLL diesseLbe komplexe Addition
geführt, jedoch sind in diesen Signalverarbeitungskanä
L e für positive bzw. negative Doppler-Verschiebungen
Einrichtungen vorgesehen, die die komplexen Hälften der
Kodes vor der Addition einer komplexen Multiplikation
(Rotation) in Übereinstimmung mit einem festen vorbestimmten
komplexen MuLtiρ Likationsfaktor unterwerfen. Da
die I- und Q- (Sinus- und Kosinus-Komponenten) - Komponenten
noch immer vorhanden sind und es notwendig ist,
die Signale in eine Form, die der empfangenen Signalform vergleichbar ist zu bringen, müssen die komplexen
Additionen für die I- und (!-Komponenten und die Auflösung des MuLtipLex-SignaLs erfoLgt sein bevor die tatsächliche
EinhüLlende des Signals ermittelt wird.
Die ermittelten Einhüllenden für die SignaLverarbeitungskanäle
für die DoppLer-Verschiebung NuLL, DoppLer-Verschiebung
positiv und DoppLer-Verse hiebung negativ sind
die tatsäehLichen Köre L lationsfunktionen, die man üblicherweise
aLs Ergebnis der Autokor elLationsfunktionsbestimmung
erhält. Die Autoko r e L La t ion an sich ist bekannt. Die Kurve der Autokorella tionsfunktion als Funktion gegenüber der
ZieLgeschwindigkeit wird dann untersucht und es wird ermittelt,
wo der Spitze der Funktion vorhanden ist.
_ Q
J.M.Mi Lan 3-2
Dies wird für aLLe drei Signalverarbeitungskanäle durchgeführt.
Es wird dann untersucht, an welchem der drei
Kanäle das größte Ausgangssignal vorhanden ist. Auf diese
Weise erhält man ein zur weiteren Auswertung geeignetes
Signal, das sich in einem großen Bereich von Dopplerverschiebungen
nur wenig ändert.
Die neue SignaLverarbeitungseinrichtung ist relativ einfach
zu realisieren und gegen Dopp ler-Verschiebungen weitgehend unempfindlich.
IQ Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise
näher erläutert.
Es zeigt:
Es zeigt:
Fig.l ein Blockschaltbild des neuen Radargeräts mit dem
Sende/Empfangsteil und dem VideoteiL,
Fig.2 ein Diagramm für einen Impuls mit kodierten Unter impulsen,
Fig.3 ein Blockschaltbild des Teils der Schaltung, in
dem die Impulskompression durchgeführt wird,
Fig.4 Einzelheiten der Schaltung nach Fig. 3,
Fig.5 die verwendete Addier scha Itung in funktione L ler
Darstel lung,
Fig.6 die in der Schaltung nach Fig. 4, verwendete Addierschaltung,
BAD ORIGINAL
J.M.Mi Lan 3-2
Fig. 7 ein Diagramm für eine AutokorelLationsfunktion,
wie sie in den beschriebenen Einrichtungen erzeugt
wird,
Fig. 8 ein BLockschaLtbiLd einer komplexen Multiplikationseinrichtung,
Fig. 9 ein BLockschaLtbiLd einer DemuLtipLexeinrichtung
für die I- und Q-Komponenten, und
Fig. 10 AntwortsignaLe für die drei SignaLverarbeitungskanä
Le.
Es wird zunächst anhand der Fig. 1 das BLockschaLtbiLd für
das Radargerät erLäutert. Ein Sender JQl erzeugt MikroweLLenimpuLse,
die in eine VieLzahL von UnterimpuLsen, wie
in Fig. 2 dargesteLLt, aufgeteiLt sind. Die UnterirapuLse
sind jeweiLs einzeLn phasenmoduLiert und zwar mit einem
ersten oder einem zweiten Phasenwert. Die PhasenmoduLation
erfoLgt entsprechend einem Kode mit M Bit der Kode mit den M Bit wird in der Einrichtung 105 erzeugt. Die SendeimpuLse
gelangen über einen DupLexer 103 zu einer Antenne 104. Zwischen der Abstrahlung der einzelnen Sendeimpulse
werden abgestrahlte ImpuLse, die von einem Ziel reflektiert werden, von der Antenne 104 empfangen und über den Duplexer
103 zu einem Empfänger 102 geleitet. Das Ausgangssignal des Empfängers, das auf der Leitung 106 weitergeleitet
wird, ist bereits in den ZF-Bereich umgesetzt. Das Signal gelangt über die Leitung 106 zu Mischern 107 und 108.
Diese Mischer erhalten von einem "COHO" (kohärenter MischoszilLator) 110 über eine Leitung 111 Mischsignale. Die
Mischsignale werden dem Mischer 1Q8 direkt und dem Mischer
J.M.Mi Lan 3-2
über eine Phasenverschiebungseinrichtung 109, die eine
Phasenverschiebung von 90 Grad erzeugt, zugeführt. Hi ei
durch erhält man in an sich bekannter Weise die I- und
Q-AnteiLe des empfangenen Signals die zueinander in Phasenquadratur
stehen. Die Videoausgangssignale der Mischer
und 108 werden über Leitungen 113 (Q-Anteil) und 112 (I-Anteil)
jeweils zu AnaLog-Digital-Wandlern 115 und 114
geleitet. Die Ausgangs signale dieser Analog-Digital-Wandler
werden zu einer Signalverarbeitungsein richtung weiter geführt.
In der Signalverarbeitungseinrichtung erfolgt einerseits
eine bekannte FestzieL-SignaIverarbeitung (MTI)
und andererseits erfolgt eine Korrelation mittels abgestimmter
Filter und die Erzeugung der drei KorreLationskanäle.
Die erwähnten Analog-Digital-Wandler kodieren
die einzelnen jeweiligen Amplitudenwerte innerhalb eines
Unterimpu Ises oder eines Bits des empfangenen kodierten
Impulses. Bei dem nachfolgend beschriebenen Beispiel werden
pro Kode-Bit zwei Abtastwerte erzeugt, sodaß eine Mittelwertbildung möglich ist, um die AufspreizverLuste
zu minimieren.
Bei der MT I-Aus wertung kann entweder die Technik der
"Festzielauslöschung" oder die sogenannte FFT-Technik (FFT- schnelle Four i ert r ansf ornnat i oniangewandt werden.
Die Zahl von acht Unterimpu Isen für einen Impuls wie in
Fig. 2 dargestellt ist nur für Zwecke einer einfachen Darstellung gewählt worden. Normalerweise ist ein Längerer
Pseudozufa LIskode gewählt. Ein sinnvoller Wert für ein
Kodewort ist beispielsweise 31 Bit. Ein solches Kodewort
kann beispielsweise mit einem fünf stufigen rückgekoppelten
Schieberegister-Kodegenerator auf bekannte Weise erzeugt
werden.
J.M.Mi lan 3-2
Der Block 105 in Fig. 1 ist ein solcher Kodegenerator,
der den gewünschten Kode Liefert und der als Zweiphasenmodulation
dem HF-Träger in dem Sender 105 aufgeprägt wird. Dieser in dem Kodegenerator 105 erzeugte Kode wird auch
b über die Leitung 117 zu der Signalverarbeitungseinrichtung
116 für die bereits erwähnte Korrelation geleitet.
Nachfolgend wird auf die Fig. 3 Bezug genommen^die Bestandteile
der Signalverarbeitungseinrichtung 116 aus
Fig. 1 darstellt. Bei dem Ausführungsbeispiel sind drei
Signalverarbeitungskanäle gewählt. Die komplexen I- und
Q-Eingänge werden zuerst Begrenzern 301 und 3Q2, die scharfe Begrenzung durchführen, zugeführt. Die begrenzten
Ausgangssignale von 301 und 302 werden einer Multiplexeinrichtung
303 zugeführt. Dadurch wird ein Kodewort erzeugt, das doppelt soviele Bits wie das Kodewort für den
I- oder Q-Anteil erhält. Dieses Mu Itiplexkodewort wird
über die Leitung 304 weitergeleitet. Es enthält alternativ
und aufeinanderfolgend I- und Q-Bits und wird zu einem
Paar von Schieberegistern 305 und 306 geleitet. Diese
Schieberegister sind jeweils einer Hälfte des Kodeworts,
das über die Leitung 304 weitergeleitet wird, zugeordnet.
Da die auf der Leitung 3Q4 vorhandenen Kodesignale zuvor einer Mu Itiρ lexeinrichtung zugeführt worden sind und sowohl
I- als auch Q-Bits enthalten, ist jedes der Schieberegister
305 und 306 für so viele Bits vorgesehen wie die
ursprünglichen I- und Q-Kodes enthalten (die Hälfte des
Multiplexkodes oder jeweils die Hälfte eines I- oder eines
Q-Kodes multipliziert mit 2).
13(.· i dor einrichtung nach Pi(J. 5 wird ein Korrelator. verwendet,
bei dem der Kode in einer Vielzahl von Vergleichern
-13-
BAD ORIGINAL
J.M.Mi Lan 3-2
(ζ. B. Dioden) "qespeichert" wird, und es werden die in den
Schieberegistern 305 und 306 vorhandenen Kodehälften
Bit für Bit korreliert, indem sie abhängig von ihrer
Video-PoLaritat einen Vergleicher passieren oder nicht
passieren. In der Fig. 3 sind Vergleicher 307, 308, und 310 dargestellt. Es sind natürlich soviele Vergleicher,
wie z. B. 307, vorgesehen wie Bits auf der Leitung 304 vorhanden sind.
Die Ausgangssigna Le der VergLei eher scha Itungen 307 bis
werden jeweils für jedes Schieberegister einer Summierschaltung
311 bzw. 312 zugeführt. Somit erhält man für jede Hälfte eines Kodes jeweils ein Ausgangssignal, das
auf der Leitung 313 bzw. 314 weitergeleitet wird. Diese
Signale haben jeweils eine Amplitude, die ein Maß ist für die Anzahl der Bits/die die Vergleicherschaltung passiert
haben minus der Anzahl der Bits.die die Vergleicherschaltung nicht passiert haben. Diese Schaltung an sich
ist von bekannten Radargeräten, von denen puLskodierte Signale abgestrahlt werden^bekannt. Nicht bekannt ist
von diesen Radargeräten die getrennte Korrelation der Kodehälften und die anschließende Verarbeitung in drei
Signalverarbeitungskanälen. Dies ist ein besonders vorteilhaftes
Merkmal der neuen Lösung.
Wie bereits erwähnt werden bei der neuen Einrichtung drei
Korrelationen durchgeführt und zwar eine für den Signalverarbeitungskanal
mit der Doppler-Verschiebung NuLl
(Einrichtungen 315 und 316) eine für den Signalverarbeitungskanal mit einer negativen Doppler-Verschiebung
(mit den Einrichtungen 318, 319 und 320) und schließlich
eine für den Signalverarbeitungskanal mit einer positiven
J.M.Hi Lan 3-2
Die Signale auf den Leitungen 313 und 314 werden zu der
Einrichtung 315, die eine komplexe Addition dieser Signale durchführt, geleitet.
In der Einrichtung 315 sind also diekorrelierten Kodes
in ihrer Gesamtheit vorhanden. Die Eingangssignale für
die Einrichtung 315 sind also im wesentlichen diesselben, die man auch erhalten würde, wenn das Schieberegister
nicht in zwei Schieberegister aufgeteilt worden wäre.
immer noch den alternierenden I- und Q-MuItiplexkode ,der
vorher erwähnt wurde. Di» Verarbeitung von sowohl den I-als auch den Q-Kanälen erfolgt deshalb,um ein verbessertes
SignaI/RauschverhäItnis zu erhalten verglichen mit der
und Q-Koraponenten. Die komplexe Addition ist mittels im
Handel erhältlichen Mikroprozessor-Bauelementen möglich.
Diese Mikroprozessoren sind dem Fachmann bekannt ebenso
wie ihre Anwendung zur Durchführung dieser speziellen
Funktion (d. h. der komplexen Addition). Die Einrichtung
316 ist ein Detektor zur Bestimmung der Einhüllenden und er bestimmt die Einhüllende der Autokorrelationsfunktion.
Ein typisches Beispiel für eine AutokorreLationsfunktion
ist in der Fig. 7 dargestellt. Die Spitze 701 ist dann
vorhanden, wenn der empfangene und der Sendekode die feste
Übereinstimmung aufweisen. Kleinere relative Maxima, die
größer als 0 aber kleiner als die Köre Llationsspitze 701
sind, werden zeitliche Nebenzipfel genannt und sind in der Fig. 7 mit 702 gekennzeichnet.
J.H.Hi Lan 3-2
Durch die komplexe Addition oder Vektoraddition, die in
der Einrichtung 315 durchgeführt wird, wird automatisch
die Anzahl der Bits in dem Ausgangskode, der zu dem EinhülLenden-Detektor
316 geleitet wird, haLbiert, weil jedes
I- und Q-Bit, das repräsentativ ist für ein entsprechendes
einzelnes abgestrahltes Kode-Bit, ein Vektor"
Sum/nensigna L für den Einhüllenden Detektor 316 biLdet.
Der Einfluß der Bewegung eines Ziels mit großer Geschwindigkeit hat den größten Einfluß auf den Kode (Fehlregistrierung
oder unvollständige Korrelation) in der Letzten Hälfte
des Kodes. Ein Blick auf die Fig. 10 macht es deutlich. Positive und negative Dopp ler-Geschwindigkeiten wie auf
der Abszisse der Fig. 10 aufgetragen entsprechen Zielen, die sich mit großer Geschwindigkeit in radialer Richtung
nähern (positive DoppLer-Verschiebung) oder sich entfernen
(negative DoppLer-Verschiebung). Der Korrelationskurvenverlauf
für den Signalverarbeitungskanal mit der Doppler-Verschiebung
0 zeigt, daß man einen Verlust in der Größenordnung von 2 1/2 dB bei einer Geschwindigkeit von ungefähr
240Q Knoten in radialer Richtung erhält, wenn bei der
Signalverarbeitung in dem Kanal für die DoppLer-Verschiebung
0 keine Korrektur erfolgt. Sieht man, wie in der Fig. 10 dargestellt, für positive und negative Doppler-Geschwindigkeiten
jeweils eine verschobene Korrelationskurve vor, dann kann man eine Schaltung 317 in Fig. 3 vorsehen, die
das größte der an den Ausgängen der Einhüllendendetektoren
320, 316 und 323 vorhandenen Signale weiterleitet.
Die Einrichtung 317 gibt das komprimierte Videosignal
a b , d a s an sich aus den bekannten Einrichtungen bekannt ist.
Mit der neuen Einrichtung kann man, wie aus Fig. 10 er-
-16-
J.M.Mi 1.1 η W
sichtlich, eine resultierende Kurve erhalten, wobei der
Korrelationsverlust -Jn einem Bereich von - 2400 bis + 2400
Knoten Zielgeschwindigkeit in radialer Richtung kleiner
als 1/2 dB bleibt. Der wesentliche Unterschied zwischen den Signalverarbeitungskanälen für positive und negative
DoppIer-Verschiebungen und dem Signa IverarbeitungskanaL
mil (J or Donpl «T-Vorsch i oburig 0 besteht darin, daß in den
beiden anderen Signa I verarbeitungskanäL en und den Einrichtungen
318 bzw. 321 eine komplexe Multiplikation erfolgt.
Diese Multiplikation ist im wesentlichen eine VektormuLtiplikationydie
durch bekannte Mikrorechner ausgeführt wird. Die gewünschte Vektor rotation wird in jeder der Einrichtungen
318 und 321 bewirkt in Übereinstimmungen mit einem
vorberechneten Rotationsfaktor, der den Betrag der Phasendrehung,
die für die zweite Kodehälfte, die vom Schieberegister 305 verarbeitet wird, bewirkt wird. Die erste
Hälfte des Kodes, die nur wenig von der großen Doppler-Verschiebung
beeinflußt wird, wird den komplexen Addierschaltungen 319 und 322 zugeführt f die der entsprechenden
Addier se ha I tung 315 in dem Signalverarbeitungskanal der
Doppler-Verschi ebung 0 entsprechen. Bei jedem Betriebszustand
geben die EinhülI enden detektoren 316, 320 und
323 jeweils ein KorrelationssignaI (korapr miertes Videosignal)
zu der Auswahlschaltung 317, die das größte Signal
auswäh It. Welches der Ausgangssignale das größte ist
hängt von der jeweiligen Zielgeschwindigkeit ab. In jedem
Falle leitet die Schaltung 317 das größte Ausgangssignal,
das von den Einhüllenden detektoren abgegeben wird, automatisch zum Ausgang weiter.
Anhand der Fig. 4 werden nachfolgend weitere Einzelheiten der Schaltung nach Fig. 3 erläutert. In der Einrichtung
nach Fig. 4 wird ein Kode (der abzustrahlen ist) erzeugt und zwar durch ein paar Register 401 und 402 die beispiels-
BAD ORIGINAL
J.M.Hi Lan 3-2
weise rückgekoppeLt sein können. Dieser Kode ist der
Kode.mit dem das SendesignaL moduliert wird. Diese Register
sind, wie die Register 3Q5 und 306 in Fig. 3, für
die ungefähr gLeiche AnzahL von Bits vorgesehen. In Ergänzung zur Fig. 3 ist in der Fig. 4 ein Kode-Steuereingang
305 vorgesehen. Mit dem über diesen Eingang zugeführten SteuersignaL kann der abzustrahLende (und entsprechend
auch der in der Auswertung zur Korrelation verwendete
Kode für ECM-Zwecke oder andere Zwecke verändert werden.
Diese Steuerung des Kodes kann beispielsweise dadurch
realisiert werden, daß man die RückkoppeLverbindungen der
Schieberegister ändert. Die Ausgänge der beiden Teil-Schieberegister
401 und 402 werden mittels einer ODER-Schaltung
403 kombi η i er t, um am Ausgang 4Q4 ein Signal zu
erzeugen, welches den gesamten Sendekode, der zur Zweiphasenmodulation
dem Sender zugeführt wird, zu erzeugen. Als Schieberegister 305 und 306 können solche wie im
Zusammenhang mit der Fig. "5 beschriebene verwendet worden.
EbenfaLls wie in der Fig. 3 dargestellt wird das Multiplexsignal
im Videobereich den Registern 305 und 306 über die Leitung 304 zugeführt. Der in den Einrichtungen 401
und 402 vorhandene Kode ist der Mischkode, mit dem der
Kode des über die Leitung 304 zugeführten Signals korreliert
wird. Die Korrelation für Kodehälften erfolgt in EXCLUSIV-ODER-Schaltungen
406 und 407. Jeder dieser Schaltungen wird eine Hälfte des empfangenen Kodes und der entsprechende
Mischkode zugeführt. EXCLUSIV-ODER-SchaItungen 406 (eine Bank mit solchen Schaltungen wird weiter unten näher
erläutert) korreliert die zweite Hälfte eines empfangenen
Kodes in» Register 305 mit dem Mischkode aus Register 402.
Entsprechend korreliert die Bank mit den EXCLUSIV-ODER-Schaltungen
407 die erste Hälfte des Kodes eines empfangenen
-18-
- ικ "-
J.M.Mi Lan 3-2
Kodes in 306 mit der entsprechenden HäLfte des Mischkodes
i η Reg i st er 401.
Aus der Anzahl der einzelnen Übereinstimmungen bzw. Nichtübereinstimmungen
bei der Korre lat ion,di e an den Ausgängen 406 und 407 vorhanden sind(erzeugen entsprechende Addierschal
t ungen 408 und 409 die entsprechenden Teile der Koi—
relationsfunktion, die wenn in einer Summierschaltung 410
summiert, die resultierende Köre Llationsfunkt ion ergeben.
An dieser Stelle soll in Erinnerung gerufen werden, daß die
Korrelationsfunktion am Ausgang der Summier schaLtung 410
dem Signalverarbeitungskanal mit der Doppler-Verschiebung
0 entspricht und noch in digitaler Form vorhanden ist. Außerdem sind noch aufeinanderfolgende I- und Q-Bits wie
in der Fig. 3 vorhanden. Es ist eine Einrichtung 411 vorgesehen,
die die I- und Q-Anteile trennt und die richtige zeitliche Folge herstellt. Die I- und Q-Anteile, die in
der Einrichtung 411 erzeugt werden, werden über Leitungen
412 und 413 zu einer Einrichtung 414 weitergeleitet.
In der Einrichtung 414, die mit "Ausführung der Gleichung 3"
gekennzeichnet ist, wird auf bekannte Weise der kodierte
Impuls komprimiert und es wird ein komprimiertes Signal
erzeugt, das basiert auf Übereinstimmungen und Nichtübereinstimmungen
von jeweiligen Kodeirapu Isen in dem empfangenen
Kode bzw. in dem Mischkode. Im Falle des Beispiels 31 Bit pro Kode ist es offensichtlich, daß die Anzahl der Übereinstimmungen
plus die Anzahl der Nichtübereinstimmungen
gleich 31 ist und daß das Ausgangssignal der Impulskompressionseinrichtung
gleich ist der Anzahl der übereini. t i rn m u r ig ο η in ι π u s d er· An/ a hl cJ e r N i c h L ü b e reinst irarauncjcn.
-19-
- Ϊ9 -
J.M.Milan 3-2
Dies wird durch die nachfolgend angegebenen Gleichungen
1 und 2 angegeben und es kann gezeigt werden, daß das
Impu I skodeausgangssignaI für die I- und Q-Signale auf
den Leitungen 415 und 416 jeweils gleich der nachfolgenden
Gleichung 3 ist.
Impulskompressionsausgangss ignaI =
Anzahl der Übereinstimmungen - Anzahl der Nichtüberei
nst i mmungen
Gleichung (1) Für einen 31 Bit-Kode gilt:
N = 31 = Anzahl der Übereinstimmungen + Anzahl der Nichtübereinstimmungen
Gleichung (2)
Impulskompressi onsausgangss ignal =
31 - 2 (Anzahl der Nichtübereinstimmungen)
Gleichung (3).
ALs Einhüllenden-Detektor 417 wird ein Detektor verwendet,
wie er in den bekannten Einrichtungen für die Korrelation
von kodierten Impulsen und Detektionssystemen, auf die
sich die Erfindung bezieht, verwendet werden. Er erzeugt
eine Einhüllende wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Bei der
in Fig. 7 dargestellten Kurve ist die maximale Korrelationsspitze 701 das nutzbare Ausgangssiqna I. Es werden außerdem
mehret c Neben/ i ρ f e I ο ν / t;υfj I , die mil /0? qe k (Min/ e i c lino t
sind.
-20-BAD ORIGINAL
J.M.Milan 3-2
Die Ursache für die Entstehung der zeitlichen Nebenzipfel
bei der Korrelation von Kodes ist in der Fachwelt bekannt. Diese werden auf bekannte Weise durch eine geeignete Kodewahl
minimiert.
Nachfolgend wird nochmals auf die Addierschaltungen 408
und 409 Bezug genommen. Die Ausgangssignale dieser Addierschaltungen
werden unter anderem über die Leitungen 427 bzw. 428 Einrichtungen 423 bzw. 419 zugeführt. Diesen
Einrichtungen werden für die ersten und zweiten Worthälften
die I- und Q-Anteile getrennt und zwar im wesentlichen
wie im Zusammenhang mit der Einrichtung 411 beschrieben,
zugeführt mit dem Unterschied, daß hier dieser Vorgang für die beiden Kodehälften getrennt ausgeführt wird. Die
Ausführung der Gleichung 3 erfolgt in den Einrichtungen
420 und 424 und zwar ebenfalls im wesentlichen wie im
Zusammenhang mit dem Block 414 beschrieben. Dementsprechend enthalten die Ausgangssignale auf den Leitungen 429 und
430, die vom Block 420 ausgehen,die getrennten I- und Q-Anteile
in der richtigen zeitlichen Reihenfolge. Entsprechendes
gilt für die Ausgänge 431 und 432 für den
Block 424.
Es wird daran erinnert, daß bei der hier beschriebenen
neuen Einrichtung nur die zweite Hälfte des Worts zu drehen ist, um die Fehlausrichtung, die durch die hohe
Zielgeschwindigkeit verursacht wird, zu beseitigen.
Die Fehlausrichtung ist nämlich zu einer späteren Zeit
während eines Kodeworts größer als in der ersten Hälfte des Kodeworts. Dementsprechend werden die Ausgangssignale
431 und 432 vom Block 424 lediglich zu dem Ergebnis, das
-21-
J.M.Mi Lan 3-2
man in den Einrichtungen 421 und 425 für die KodehäLften
429 und 430 erhäLt, addiert. SignaLe 429 und 430 werden mit dem Rotationssteuersignal komplex multipLiziert.
Dieser Rechenvorgang ist durchführbar mit handeLsüblich
erhältlichen Bauelementen. Die Steuersignale werden in
Blöcken 421 und 425 über Leitungen 433 und 434 zugeführt.
Die Eingangssignale und die Ergebnisse^ ie von den Einhüllenden-Detektoren
422 und 426 erzeugt werden, sind im Prinzip dieselben wie beim EinhüI Lenden ~Detektor 417,
abgesehen davon, daß hier noch die zusätzliche Funktion
der Addition der unmodifizierten ersten Kodehälfte in den
Einrichtungen 421 und 425 hinzukam.
Nachfolgend wird nochmals auf die Fig. 10 Bezug genommen,
in der das Ausgangssignal des Korrelators als Funktion
der Doppler-Geschwindigkeit dargestellt ist. Die mittlere
Kurve, die für den Signalverarbeitungskanal mit der Doppler·
Verschiebung Null gilt, fällt mit zunehmender bzw. abnehmender
Dopplergeschwindigkeit stark ab. Bei einer DoppLergeschwind
ig keit von beispielsweise + oder - 2400 Knoten
fällt die Kurve um 2 1/2 dB ab. Dies ist bedingt durch
die Auswirkung der bereits erwähnten Zielbewegung. Der
Verlauf der Kurve für die Korrelatorausgangssignale für die Signalverarbeitungskanäle für positive bzw. negative
Doppler-Geschwindigkeiten haben ihr jeweiliges Maximum
bei + bzw. - 1800 Knoten DoppLergeschwindigkeit. Dies
wird bedingt durch die geeignete Verschiebung der zweiten
Kodehä I f t erif um eine bessere Übereinstimmung mit dem Mischkode
zu erhalten. Die erwähnte Auswahlschaltung w ä h L t das
AusgangssignaL desjenigen SignalverarbeitungskanaLs, das
den größten Wert hat.
-22-BAD ORIGINAL
J .M.M ι I.ιIi 4-i*
Dadurch ist das KorrelationssignaL für ein Zi e L mit einer
radialen Dopplergeschwindigkeit von 2400 Knoten nur um
1/2 dB reduziert verglichen mit einer Reduzierung um 2 1/2 dB, die man erhalten würde, wenn nur der Signalverarbeitunrjskanal
für die Doppler-Verschiebung Null zur Verfügung stände.
In der Fig. 5 ist ein im wesentlichen von alLeine verständliches Funktionsdiagramm für willkürliche empfangene
und Mischkodeworte dargestellt. Die Ausgangssignale der
EXCLUSIV-ODER-SchaItungen gemäß Fig. 4 sind im Zusammenhang
mit dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel zu verstehen.
Die Pegel der Addier scha Itung ("Addierbaum") des Kodes
sind dargestellt in einer repräsentativen Weise/die in
Übereinstimmung ist mit den empfangenen und Mischkodes.
in der Fig. 6 ist ein sogenannter Addierbaum dargestellt,
wobei die Ausgangssignale der EXCLUSIV-ODER-Scha Itungen
dem oberen Teil der Darstellung nach Fig. 6 (Summierschaltungen 601, 602, 603 und 604 )zugeführt werden, welche
die Summ i or scha I tungen dor; ersten Niveaus des Addierbaums
U (Ja r s ι ο I I (Mi. Entspn.'chond st (»II en die Summ i er g I i ed er 605
und 606 das zweite Niveau des Addierbaums und das Summierglied 607 das letzte Niveau des Addierbaums dar. Der Block
608 in Fig. 6 ist die Einrichtung, in der die Gleichung 3, wie bereits erwähnt, ausgeführt wird.
In der Fig. 7 ist die Einhüllende des ermittelten Korrelationssignals
dargestellt. Die Korrelationsspitze 701
ist das zu verwendende komprimierte Signal im Videobereich.
Die Höhe der zeitlichen Nebenzipfel 702 wird auf bekannte
Weise dadurch niedrig gehalten, daß man einen geeigneten
-23-
J.M.Mi Lan 3-2
Kode wäh Lt.
Kode wäh Lt.
Fig. 8 zeigt EinzeLheiten der· komplexen Mu 11iρ I ikationsschaLtung
gemäß den BLöcken 421 und 425 aus Fig. 4. Die EingangssignaLe C und D sind die Steuersignale zur
Steuerung der Phasendrehung für die I- und Q-Eingangssignale,
wodurch I1 und ö' -AusgangssignaLe erzeugt werden,
die in deir Blöcken 421 und 425, wie beschrieben,gedreht
s i nd .
Die Trennung der I- und Q-Anteile und ihre richtige Anordnung
kann realisiert werden mit einer Einrichtung wie
in der Fig. 9 angegeben. Die I-Signale passieren nacheinander
Register 901 und 902 und werden hierbei,vergtichen
mit den Q-Signalen ,die das Register 903 passieren, um ein
Kode-Bit verzögert.
Bei den DarstelLurgen in den Figuren wurde im allgemeinen
die Erzeugung und die Zuführung der Taktsignale nicht dargestellt,
da dies dem Fachmann allgemein bekannt ist.
ZT/Pi-Sm/R
Claims (7)
- INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC
CORPORATION, NEW YORKJ.M.MiLan-J.F.Chaney 3-2PatentansprücheRadargerät, von dem digital kodierte Impulse abgestrahlt werden und bei dem zur Auswertung die Impulskompressionstechnik angewandt wird, dadurch gekennzei chnet, daß ein Sendekode mit mehreren Zeichen erzeugt (105^ wird und die relativ langen Sendeimpulse jeweils mit diesem Kode moduliert (101) werden und zwar jeweils mit einem ersten oder einem zweiten Phasenwert, daß die Kodes der empfangenen Signale jeweils in zwei Teil-Kodes, die ungefähr die Hälfte der Zeichen des Sendekodes enthalten, aufgeteilt werden C3Q5, 306), daß diese Teilkodes voneinander unabhängig mit dem entsprechenden Teil des Sendekodes korreliert werden (311, 312), wodurch erste und zweite korrelierte Teilkodes erzeugt werden, daß diese korrelierten Teilkodes zur weiteren Verarbeitung zu mehreren Signalverarbeitungskanälen (318, 319, 320; 315, 316; 321, 322, 323), von denen mindestens einer einer positiven und mindestens einer einer negativen Doppler-Verschiebungen des empfangenen Signals zugeordnet ist, daß in den KanäLen für die Doppler-verschobenen Signale für die zweiten Teilkodes eine solche Phasendrehung (318, 321) durchgeführt wird, daß die Doppler-Verschiebung für in radialer Richtung sich nähernde oder sich entfernende Ziele kompensiert wird, daß-Z-ZT/Pi-Sm/R-Z-J.M.Milan 3-2in den Signalverarbeitungskanälen jeweils ein Einhüllenden-Detektor (320, 316, 323) vorgesehen ist;und daß eine weitere Einrichtung (317) vorgesehen ist, die das größte der von den EinhüLLenden-Detektoren abgegebenen Signale zur weiteren Verarbeitung weiterleitet. - 2. Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalverarbeitungskanal für Doppler-Verschiebungen von angenähert null vorgesehen ist, daß in diesem Signalvprarhfj i t ungskana I die Summe; (315) der Toilkodes korreliert wird, u ti (J cJ,) (i in (] ic'icin S i <] η. ι I \/ <i r >i rim i I. un <]:; k . ι rwi I c in E i ri h ü L L — eriden—Detektor (316) vorgesehen ist, der dann das größte Signal zu der weiteren Einrichtung (317) leitet, wenn die Dopp ler-Verschiebung des empfangenen Signals klein ist.
- 3. Radargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signa I verarbeitungskana I für die Doppler-Verschiebungen von angenähert null zwei Schaltungen (406, 407) mit EXCLUSIV-ODER-Toren enthält, die jeweils die Korrelation für die einander zugeordneten Teilkodes durchführen und ddß diesen Sc Ii a I tu η gen Addier-Schaltungen (408, 409) nachgeschaltet sind, deren Ausgangssignale einer Summierscha I tung (420), die dem Einhüllenden-Detektor vorgeschaltet ist, zugeführt werden.
- 4. Radargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfangsteil des Radargeräts die "i"- und "Q"-Anteile des empfangenen Signals ermittelt (107, 108, 109) und digitalisiert (115, 114) werden.J. M.Milan 3-2
- 5. Radargerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die "I"- und "(!"-Anteile jeweils einem Begrenzer (301, 302), der eine scharfe Begrenzung durchführt, zugeleitet werden und zwar im Video-Bereich, und daß die begrenzten Signale einer Zeitmu 11iplexeinrichtung (303) zugeführt werden, deren Ausgangs signal der Einrichtung (305, 306), in der der Kode in zwei Teilkodes aufgeteilt wird, zugeführt wird.
- 6. Radargerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß der "Q"-AnteiL des scharf begrenzten Multiplex-Signals in den einzelnen Signalverarbeitungskanälen den jeweiligen Einhüllenden-Detektoren erst nach Abtrennung aus dem Multiplex-Signal zugeführt wird.
- 7. Radargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der gewünschten Phasendrehung in den Signalverarbeitungskanälen für negative und positive Doppler-Verschiebungen steuerbare komplexe Mu 11iρ Likationseinrichtungen (318, 321) vorgesehen sind, die Signale erhalten, welche die Phasendrehung2Q steuern und zwar als Funktion der jeweiligen Doppler-Ver-Schiebung, bei der der jeweilige Doppler-SignaIverarbeitungskanal sein größtes Ausgangssignal abgibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25779481A | 1981-04-27 | 1981-04-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3215097A1 true DE3215097A1 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=22977774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823215097 Withdrawn DE3215097A1 (de) | 1981-04-27 | 1982-04-23 | Radargeraet, von dem digital kodierte impulse abgestrahlt werden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3215097A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988004061A1 (en) * | 1986-11-17 | 1988-06-02 | Hughes Aircraft Company | Method and system for radar compatible data communication |
EP0474612A2 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-11 | Bofors Electronics AB | Radargerät |
EP0474613A2 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-11 | Bofors Electronics AB | Radargerät |
FR2709553A1 (fr) * | 1984-06-08 | 1995-03-10 | Thomson Csf | Procédé d'émission-réception radar pour la levée d'ambiguïté distance, émetteur-récepteur mettant en Óoeuvre un tel procédé et radar comportant un tel émetteur-récepteur . |
FR2716725A2 (fr) * | 1984-12-28 | 1995-09-01 | Thomson Csf | Procédé d'émission réception radar pour la levée d'ambiguïté distance, émetteur-récepteur mettant en Óoeuvre un tel procédé. |
DE19611233A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Laufzeitmessung eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals |
DE102010013037A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Technische Universität München | Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen und Auswerten von biphasenmodulierten Radarechosignalen |
-
1982
- 1982-04-23 DE DE19823215097 patent/DE3215097A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2709553A1 (fr) * | 1984-06-08 | 1995-03-10 | Thomson Csf | Procédé d'émission-réception radar pour la levée d'ambiguïté distance, émetteur-récepteur mettant en Óoeuvre un tel procédé et radar comportant un tel émetteur-récepteur . |
FR2716725A2 (fr) * | 1984-12-28 | 1995-09-01 | Thomson Csf | Procédé d'émission réception radar pour la levée d'ambiguïté distance, émetteur-récepteur mettant en Óoeuvre un tel procédé. |
WO1988004061A1 (en) * | 1986-11-17 | 1988-06-02 | Hughes Aircraft Company | Method and system for radar compatible data communication |
EP0474612A2 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-11 | Bofors Electronics AB | Radargerät |
EP0474613A2 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-11 | Bofors Electronics AB | Radargerät |
EP0474612A3 (en) * | 1990-09-06 | 1993-06-02 | Bofors Electronics Ab | Radar means |
EP0474613A3 (en) * | 1990-09-06 | 1993-06-09 | Bofors Electronics Ab | Radar means |
DE19611233A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Laufzeitmessung eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals |
DE102010013037A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Technische Universität München | Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen und Auswerten von biphasenmodulierten Radarechosignalen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0169520B1 (de) | Empfänger für bandgespreizte Signale | |
DE2652665C2 (de) | Radargerät, von dem pseudostatistisch kodierte Signale abgestrahlt werden | |
DE2410500C3 (de) | Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Tragerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen | |
EP1358506A1 (de) | Radareinrichtung und verfahren zum codieren einer radareinrichtung | |
DE102018221085A1 (de) | Mehrdeutigkeitsauflösung für MIMO-Radarsystem | |
DE2338904C3 (de) | Funk-Meßsystem zur Entfernungsbestimmung zwischen1 zwei Stationen mittels Pseudorauschcode-Korrelation | |
DE2259332C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Festzeichenunterdrückung bei einem eine fliegende Plattform aufweisenden Impuls-Dopplerradarsystem | |
DE102007054298B4 (de) | Radarvorrichtung | |
DE3000876A1 (de) | Radar-transponder | |
EP1261883A1 (de) | Radareinrichtung und verfahren zum codieren einer radareinrichtung | |
EP1352263A2 (de) | Radareinrichtung und verfahren zum unterdrücken von störungen einer radareinrichtung | |
DE69704281T2 (de) | Radarsysteme | |
EP0230923B1 (de) | Empfänger für bandgespreizte Signale | |
DE3887745T2 (de) | Radargerät unter Verwendung von verschiedener Arten von Impulsen. | |
DE1462731B2 (de) | Korrelationsverfahren | |
DE69922428T2 (de) | Dauerstrichradar-Empfänger mit Frequenzsprung | |
DE3215097A1 (de) | Radargeraet, von dem digital kodierte impulse abgestrahlt werden | |
DE69827057T2 (de) | Geräuschreduzierungsvorrichtung für Radarempfänger | |
DE2926565A1 (de) | Radarempfaenger | |
DE2249386C3 (de) | Peiler | |
DE977821C (de) | Mit Sendefrequenz- und/oder Phasenaenderungen arbeitende Radaranlage zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung | |
DE3041459C2 (de) | ||
DE2029836C3 (de) | Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz | |
DE69734345T2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Radarsendeimpulsen | |
DE102004044330A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |