DE3214271A1 - Hochdruck-waermepumpe - Google Patents

Hochdruck-waermepumpe

Info

Publication number
DE3214271A1
DE3214271A1 DE19823214271 DE3214271A DE3214271A1 DE 3214271 A1 DE3214271 A1 DE 3214271A1 DE 19823214271 DE19823214271 DE 19823214271 DE 3214271 A DE3214271 A DE 3214271A DE 3214271 A1 DE3214271 A1 DE 3214271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high pressure
heating
heat pump
pressure
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214271
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 8137 Berg Flögel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823214271 priority Critical patent/DE3214271A1/de
Publication of DE3214271A1 publication Critical patent/DE3214271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Beschreibung: Hochdruck-Wärmepumpe
  • Die HochdruckWärmepumpe hat zum Ziel, ähnlich herkömmlicher Wärmepumpen, ein Medium niedriger Temperatur auf ein höheres Temperaturniveau anzuheben, um diesen Effekt für Raumheizzwecke zu nutzen.
  • Die Hochdruck-Wärmepumpe arbeitet mit einem ruhenden Hochdruckmedium (c) unter Ausnutzung des Drosseleffektes ohne Änderung des AggregatzuAtandes. Der Temperaturanstieg einer druckbeaufschlagten Flüssigkeit läßt sich über das mechaniche Wärmeäquivalent bestimmen. Ähnlich dem thermodynamischen Kreisprozeß bei Zustandsänderungen von Gasen ermöglicht bei Flüssigkeiten (6) der Drosseleffekt (2) eine reversible Demperaturänderung (1). Wenn mit Druckabnahme die Scherbeanspruchung der Flüssigkeit nachläßt, nimmt diese ihre ursprüngliche Viskosität wieder an (3). Die Dichte von öl ist temperatur-und druckabhängig: Eine 1 m lange Öl säule wird bei Erwärmung um 10 oC um 7 mm verlängert, bei Druckernöhung um 100 bar um 7 mm verkürzt (4) (7). Diese Erscheinung kommt der, der Hochdruck-Wärmepumpe zuzufiihrenden Menge an mechanischer Arbeit (Arbeitsenergie), vorteilhaft entgegen. Ferner nimmt mit zunehmendem Druck, also wachsender Dichte, die nachzudrückende Flüssigkeitsmenge ab, da die Kompressionszahl bei Drucksteigerung abnimmt (4).
  • Die beschriebenen physikalischen Eigenschaften einer wechselnd druckbeaufschlagten Flüssigkeit (hier synthetische Öle: z.B.
  • Silikonöle (5)) nutzt die Hochdruck-Wärmepumpe mit einem sich daraus ergebenden besseren Wirkungsgrad gegenüber herkömmlichen Kompressions-Wärmepumpen. Desweiteren entfallen bei der Hochdruck-Wärmepumpe die stets bei einem realen Carnotschen Kreisprozeß auftretenden Verluste (9), wie Verdampfungsverluste, Verflüssigungsverluste, aber auch Strömungsverluste, oder auch die Verluste bzw der Rückgang der Leistungszahl (9' durch Uberhitzung des Arbeitsmediums im Verdichter von Kompressions-Wärmepumpen.
  • Reispisl: Druckmedium Silikonöl (5): Dichte : γ = 0,85 kg/dm3 Kcal spezifische Wärme :csp = 0,4 kg.°C angenommene Druckdifferenz:# p = 500 bar (z.B.mittels Diesel-Einspritzpumpe (8)) L = Kehrwert mech.Wärmeäquivalent 2,34#10-5 Kcal cm#kg 3ei Gleichsetzung der Wärmepotentiale mechanische Arbeit L = Gewicht . csp * Volumen # #p # L = Volumen # γ # csp # # t ergibt sich eine Temperaturerhöhung von L # # p #t = γ # csp 2,34#10-5#500 #t = 0,85#10-3#0,4 #t = 35 °C Bei einem angenommenen Temperaturniveau der Wärmequelle (g) z.B.: Außenluft oder Grundwasser von 10 °C bis 15 °C ergäbe sich demnach, unter Berücksichtigung der Warmetauscherverluste, eine für Raumheizzwecke, vorzugsweise im Niedertemperaturbereich, verwendbare Temperatur von ca. 40 °C bis 45 °C.
  • Die Hochdruck-Wärmepumpe besteht aus Druekrohren (a) mit jeweils einem konzentrisch innenliegend angeordnetem Heizrohr (b). Zwischen den Rohren befindet sich das ruhende Hochdruckmedium (c). Die Mantelflächen der Druckrohre werden von der Wärmequelle (g) (Außenluft, Grundwasser usw.) beau£-schlagt. Die Druckrohr und die Heizungsrohre sind jeweils an den äußeren Mantelflächen mit warmeleitenden Lamellen (e,f) versehen. Die Druckrohre müssen für den hohen Innendruck (z.B. 500 bar) ausgelegt sein. Die Heizrohre, die einem hohen Außendruck standhalten müssen, können dagegen eine entsprechend geringere Wandstärke aufweisen, die dadurch eine günstigere Wärmeableitung zuläßt.
  • Das Heizrohr führt die auf das Höhere Temperaturniveau beförderte Wärmemenge (d) zu besagten Heizzwecken ab.
  • Arbeitstakte: - Hochdruckmedium: drucklos Heizmedium: in Ruhe Wärmequelle: in Bewegung - Hochdruckmedium: unter Hochdruck Heizmedium: in Ruhe Wärmequelle: in Ruhe - Hochdruckmedium: unter Hochdruck Heizmedium: in Bewegung (r.Raumheizzwecke) Wärmequelle: in Ruhe Durch Kombination mehrerer Anlagen läßt sich ein kontinuierlicher BetriebsablauS bzw. auch eine höhere Endtemperatur erreichen.
  • Fundstellen: Hochdruck-Wärmepumpe (1) Einführung in die theoretische Physik v. Prof.Dr.-Ing. W.Döring eil IV Thermodynamik, Sammlung Göschen 3d.374, Ausgabe 1956, Seite 44 (2) Technische Thermodynamik, v. W.Pohlenz Technik-Tabellen-Verlag Fikentscher & Co, Darmstadt 1982, ISBN 3 87807 121 3 Seite 24 (3) Kraft- u.Schmierstoffe, v. H.Waldmann u. G.H.Seidel Sonderdruck für ARAL AG Bochum 18.Auflage, 1964 Seite 1046/1047 ( Formeln und Tabellen der Hydraulik + Pneumatik von iipl.-Ing. Th.Kirst iechnik-Tabellen-Verlag Fikentscher & Co, Darmstadt 1972, ISBN 3 87807 055 1 Seite 80/89/90 (5) Druckschrift der Wacker-Chemie GMBH, München Wackersilicone, Siliconöle AK, Ausgabe Oktober 1974 (6) Techniklexikon, 3and 3, Maschinenbau Grundlagen veröffentlicht im Rowohlt Taschenbuch Verlag Gmbd Reinbek bei Hamburg Oktober 1971, lSBN 3 499 19003 6 Seite 571 (7) Kröners Taschenbuch der Maschinentechnik herausgegeben v. Dr.-Ing. W.Schumacner, stuttgart mit Prof.Dr.-Ing. K.von Sanden, Kar@sruhe 1.Bd., Teilbd.IV, A.Kröner Verlag Seite 301 (8) Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Bosch, 18.Auflage 1976, ISBN 3 18 18003 4 Seite 238/289/290 (9) Wärmepumpen, v. Herbert Kirn, Band 1, 1979, Einführung u. Grundlagen, C.F.Müller Verlag, Karlsruhe 3. Auflage, ISBN 3 7880 7119 2 Seite 154/209 Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1 Die Hochdruck-Wärmepumpe ist dadurch gekennzeichnet, daß urter Ausnutzung des Drosseleffektes von Flüssigkeiten, ohne Änderung des Aggregatzustandes, die dadurch gewennene Wärmemenge eines höheren Temperaturniveaus für Rausheizzwecke Verwendung findet in Verbindung mit einer konzentrisch angeordneten Doppelrohr-onstruktion als Wäremtauscher.
  2. 2 Die Hochdruck-Wärmepumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr an seiner Mantelflache mit der W'ärmequelle (Luft, Grundwasser) beaufschlagt wird und die zwischen den Rohren befindliche ruhende Hochdruckflüssigkeit (Öl) nach der Druckbeaufschlagung die dadurch erfahrene Wärmemenge höherer temperatur über das innenliegende Heizrohr abgeführt wird und zu Heizzwecken zur Verfügung steht.
  3. 3 Di Hochdruck-Wärmepumpe nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruck-Wärmepumpe nach den Arbeitstakten - Hochdruckmedium: drucklos Heizmedium: in Ruhe Wärmequelle: beaufschlagt (in Bewegung) - Hochdruckmedium: unter Hochdruck Heizmedium: in Ruhe Wärmequelle: in Ruhe - Hochdruckmedium: unter Hochdruck Heizmedium: in Bewegung (f.Raumheizzw.) Wärmequelle: in Ruhe betrieben wira und bei Kombination von mehreren Hochdruck-Wärmepumpen-Anlagen die Arbeitstakte, zyklisch vertauscht, eine kontinuierliche Betriebsweise erlauben und bei Hintereinanderschaltung mehrerer solcher Hochdruck-Warmepumpen-Anlagen eine höhere Endtemperatur ermöglicht wird.
DE19823214271 1982-04-17 1982-04-17 Hochdruck-waermepumpe Withdrawn DE3214271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214271 DE3214271A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Hochdruck-waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214271 DE3214271A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Hochdruck-waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214271A1 true DE3214271A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6161202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214271 Withdrawn DE3214271A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Hochdruck-waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214271A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120497A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-03 Tui Industries Gehäuse- und Röhrenwärmetauscher
US4858681A (en) * 1983-03-28 1989-08-22 Tui Industries Shell and tube heat exchanger
US4871014A (en) * 1983-03-28 1989-10-03 Tui Industries Shell and tube heat exchanger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120497A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-03 Tui Industries Gehäuse- und Röhrenwärmetauscher
EP0120497A3 (en) * 1983-03-28 1985-10-23 Tui Industries Inc. Shell and tube heat exchanger
US4858681A (en) * 1983-03-28 1989-08-22 Tui Industries Shell and tube heat exchanger
US4871014A (en) * 1983-03-28 1989-10-03 Tui Industries Shell and tube heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421398A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von thermischer energie in mechanische energie
DE4320529C2 (de) Verdichter
DE19719190C2 (de) Warmwassermotor zur Wandlung von thermischer in elektrische Energie
DE3214271A1 (de) Hochdruck-waermepumpe
DE3232497A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung mechanischer energie aus waermeenergie
EP2273119B1 (de) Flüssigkolbenwandler
DE2105657C3 (de) Wärmetauscher
DE1277634B (de) Nach dem Stirlingprinzip arbeitende Kolbenmaschine
DE102016003428A1 (de) Wärmepumpenanlage
EP2775109B1 (de) Thermodynamischer Energiewandler
DE3939779A1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von waermeenergie in mechanische energie
DE102016007949A1 (de) Verbesserung der Arbeitszahl bei Wärmepumpen aller Art mit kompakter Bauweise Motor, Verdichter, Turbine (statt Expansionventil ; Drossel) zur Drehenergie Rückgewinnung. eine Art Wärmetrafo
AT144254B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Arbeitszylindern mit verdichteter Luft.
DE2307760B2 (de) Hydraulische Feder
AT56528B (de) Steuervorrichtung für hydraulische Wechsel- und Wendegetriebe.
US595205A (en) Device for operating series of pumps
AT106901B (de) Aus einem mit Innenverbrennung arbeitenden Druckgaserzeuger und Druckgasverbrauchsmaschinen bestehende Antriebsanlage.
DE102013213581A1 (de) Wärmerückgewinnungssystem für einen Verbrennungsmotor
AT372517B (de) Waermewandler
AT45590B (de) Dreistutige Druckpumpe.
DE2302035A1 (de) Vorrichtung an kaelteanlage
DE937353C (de) Waermepumpe
DE3518031A1 (de) Brennkraftmaschine
DE935403C (de) Automatischer Antrieb fuer Schmieroelkolbenpumpen oder Kolbenfettpressen
DE102017003225A1 (de) Multifunktionsantrieb mit Linearkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal