DE3214140A1 - Hochfrequenz-sender - Google Patents

Hochfrequenz-sender

Info

Publication number
DE3214140A1
DE3214140A1 DE19823214140 DE3214140A DE3214140A1 DE 3214140 A1 DE3214140 A1 DE 3214140A1 DE 19823214140 DE19823214140 DE 19823214140 DE 3214140 A DE3214140 A DE 3214140A DE 3214140 A1 DE3214140 A1 DE 3214140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signals
phase
low
modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823214140
Other languages
English (en)
Inventor
Massoud Dipl.-Ing. 1000 Berlin Djamshidpour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823214140 priority Critical patent/DE3214140A1/de
Publication of DE3214140A1 publication Critical patent/DE3214140A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency

Landscapes

  • Transmitters (AREA)

Description

  • Hochfrequenz-Sender
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sender gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Patentanspruchs 1.
  • Bei einem derartigen Sender ist es erwünscht, mit einer hochstabilen Trägerfrequenz in einem großen Temperaturbereich und Versorgungsspannungsbereich zu arbeiten.
  • Darüber hinaus ist ein leichtes Abgleichen der Trägerfrequenz gewünscht, da dies weniger Prüfarbeit bedeutet.
  • Schließlich sollte ein solcher Sender auch möglichst wenig abgleichbare Induktivitäten enthalten.
  • Der Erfindung l-iegt die Aufgabe zugrunde, einen Sender der eingangs genannten Art anzugeben, der diese Bedingungen erfüllt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des vorliegenden Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Der Sender gemäß der Erfindung wird im nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt- die Fig. 1 einen Sender gemäß der Erfindung; es zeigen die Figuren 2 und 3 Spannungsverläufe für eine Phasenabweichung ? 7 0 und f t 0 beim Vergleich der Eingangssignale des Phasendiskriminators.
  • In der Fig. 1 ist zunächst eine NF-Eingangsschaltung, bestehend aus einer Summierstufe 5 und einer NF-Verstärkerstufe 6, deren Verstärkung einstellbar ist, dargestellt.
  • Die Ausgangsspannung der Verstärkerstufe 6 ist mit UNF bezeichnet. Durch diese Eingangsschaltung wird erreicht, daß bei Vorliegen von in der Größe der Spannung unterschiedlichen Eingangssignalen für die Summierstufe 5 eine gleiche Ausgangsspannung UNF der Verstärkerstufe 6, die ein Maß für den Frequenzhub ist, erreicht wird.
  • Das Ausgangssignal UNF der Verstärkerstufe 6 wird einem Summierpunkt 6a zugeführt. Diesem Summierpunkt wird ferner die Ausgangsspannung 2 # eines Tiefpasses 3 zugeführt; diesem Tiefpaß wird das Ausgangssignal U # eines Phasendiskriminators 2 zugeführt. Die Grenzfrequenz des Tiefpasses wird tiefer als die tiefste zu übertragende NF-Frequenz gewählt.
  • Die Summe von UNF und 8 # wird als Eingangsspannung Ust einem Modulator 1 zugeführt, der aus einem Timer (Präzisions-Schmitt-Trigger), der eine R-C-Beschaltung besitzt und als Oszillator betrieben wird. Da R und C temperatorunabhängig sind, ist für die Frequenzstabilität des Oszillators eine Frequenzregelung vorgesehen.
  • Zu dieser Frequenzregelung wird die Ausgangsfrequenz #n des Oszillators (Ausgangsspannung UHF) mit der Frequenz eines hochstabilen Quarzgenerators 4 (Ausgangsspannung UQ) in dem Phasendiskriminator 2 hinsichtlich ihre Phasenlage zueinander verglichen. Der Phasendiskriminator 2 liefert dann eine Spannung U y , deren Dauer vom Phasenunterschied f und deren Amplitude von dem Vorzeichen von cp abhängt.
  • Die so erzeugte Ausgangsspannung UHF des Modulators 1 wird einem Gegentakt-AB-Verstärker 7 mit Feldeffekttransistoren mit einer Tastschaltung 8 zugeführt.
  • Die Fig. 2 zeigt den Verlauf von Ur und Uy für den Fall, daß y > O ist; die Fig. 3 zeigt entsprechende Verläufe für den Fall, daßt < 0 ist.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche ender zur Übertragung von NF-Signalen (Telefonie, Tonfrequenzen), bei dem ein HF-Träger im Längstwellenbereich mit diesen Signalen moduliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die NF-Signale (UNF) zusammen mit den Ausgangssignalen (Ur) eines Phasendiskriminators (2), dem ein Tiefpaß (3) nachgeschaltet ist, einem aus einem R-C-beschalteten und als Oszillator arbeitenden Timer (Präzisions-Schmitt-Trigger)~als Modulator (1) zugeführt werden, wobei dem Phasendiskriminator (2) die Frequenz (f ) eines hoch-Q stabilen Quarzoszillators (4) und die Ausgangsfrequenz (fn) des Modulators zugeführt werden, dort auf ihre Phasenlage zueinander verglichen werden und ein Ausgangssignal (Ur) erzeugt wird, dessen Dauer dem Phasenunterschied (tf) und dessen Amplitude dem Vorzeichen des Phasenunterschieds entspricht.
  2. 2. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet0 daß die Grenzfrequenz des Tiefpasses (3) tiefer liegt als die tiefste zu übertragende NF-Frequenz.
  3. 3. Sender nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnete daß die zu übertragenden NF-Signale für den Fall, daß sie aus verschiedenen Datenkanälen stammen, einer Summierstufe (5) mit nachfolgender in der Verstärkung einstellbarer NF-Verstärkerstufe (6) zugeführt werden.
DE19823214140 1982-04-15 1982-04-15 Hochfrequenz-sender Ceased DE3214140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214140 DE3214140A1 (de) 1982-04-15 1982-04-15 Hochfrequenz-sender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214140 DE3214140A1 (de) 1982-04-15 1982-04-15 Hochfrequenz-sender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214140A1 true DE3214140A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=6161118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214140 Ceased DE3214140A1 (de) 1982-04-15 1982-04-15 Hochfrequenz-sender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850496A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur tarifabhängigen Steuerung von Verbrauchern an Elektrizitätsnetzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543171A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Inst Fuer Nachrichtentechnik Schaltungsanordnung eines digitalen phasendiskriminators
DE2949206A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Rca Corp Digitale phasenvergleichsschalung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543171A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Inst Fuer Nachrichtentechnik Schaltungsanordnung eines digitalen phasendiskriminators
DE2949206A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Rca Corp Digitale phasenvergleichsschalung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EGAN, W.F.: Frequency Synthesis by Phase Lock, New York, 1981, S. 116,117 *
GESCHWINDE, H.: Einführung in die PLL-Technik, Braunschweig, 1978, S. 90-94, 106 *
KÜMMEKE, H.: "Steuerbarer Oszillator für zahlreiche praktische Anwendungen". In: ELEKTRONIK, 1980, H. 1, S. 81,82 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850496A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur tarifabhängigen Steuerung von Verbrauchern an Elektrizitätsnetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112035C2 (de) Pulsweitenmodulierter Verstärker
DE2645950A1 (de) Radio-empfaenger fuer frequenzmodulierte signale
EP0198862B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum umsetzen frequenzmodulierter signale über mindestens eine zwischenfrequenz in niederfrequenzsignale
EP0929152A2 (de) Integrator-Filterschaltung
DE19630335A1 (de) Phasensynchronisierter Oszillator für die Mikrowellen/Millimeterwellen-Bereiche
EP0089078B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
DE3046540A1 (de) Phasenregelkreis
DE3024533A1 (de) Schaltungsanordnung zur breitbandigen kompensation von intermodulationsprodukten dritter ordnung
DE3214140A1 (de) Hochfrequenz-sender
DE4220296A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung schmalbandiger Störsignale
EP0330984B1 (de) Split-Loop-Filter
DE948169C (de) Vorrichtung mit einem in groben Schritten und in kleineren Interpolationsschritten abstimmbaren und durch Steuerspannungen selbsttaetig hinsichtlich der Frequenz korrigierten Hochfrequenzoszillator
DE69827922T2 (de) Filter für ein Mobilfunktelefon
DE2729499A1 (de) Einseitenband-sende-empfangs-einrichtung
EP0038520A1 (de) Verfahren zur Frequenzstabilisierung eines hochfrequenten freischwingenden Oszillators
DE2730153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfangen von radiosignalen nach dem ueberlagerungsprinzip
DE3327107C2 (de) Hochfrequenzverstärkerschaltung
DE60220238T2 (de) Tuner mit einem Selektivfilter
DE965419C (de) Schaltung zur Mehrkanaluebertragung von Signalen mittels einer frequenzmodulierten Tregerwelle
EP0146195A2 (de) FM-Stereoempfänger
EP0058747A1 (de) Verfahren zur Frequenzaufbereitung für Funksende- und -empfangsgeräte
DE3411883A1 (de) Einstellbarer, phasenverriegelter frequenzgenerator
EP0715406B1 (de) Abstimmbares elektronisches Filter
DE1046118B (de) Oszillatorschaltung fuer sehr hohe Frequenzen mit Transistor
DE3047415A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H03L 7/06

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection