DE3213711A1 - Verfahren zur reinigung von behaeltern von brennbaren fluechtigen oder verdampfbaren stoffen - Google Patents

Verfahren zur reinigung von behaeltern von brennbaren fluechtigen oder verdampfbaren stoffen

Info

Publication number
DE3213711A1
DE3213711A1 DE19823213711 DE3213711A DE3213711A1 DE 3213711 A1 DE3213711 A1 DE 3213711A1 DE 19823213711 DE19823213711 DE 19823213711 DE 3213711 A DE3213711 A DE 3213711A DE 3213711 A1 DE3213711 A1 DE 3213711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert gas
container
cleaning
substances
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213711
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr. 2104 Hamburg Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823213711 priority Critical patent/DE3213711A1/de
Publication of DE3213711A1 publication Critical patent/DE3213711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Behältern, insbesondere von Tanks, Kessel- und Tankwagen, von brennbaren, flüchtigen oder verdampfbaren Stoffen unter explosionsgeschützten Bedingungen.
  • Es sind bereits Verfahren zum Reinigen von Behältern bekannt, bei denen die Behälter mittels Waschflüssigkeit, z. B. Wasser, Lauge oder Lösungsmitteln, gereinigt werden, wobei diese Waschflüssigkeiten in der Regel durch entsprechend geeignete Einrichtungen, wie z. B. bewegliche, rotierende oder schwenkbare Düsen, auf die Innenwände des Behälters gesprüht oder gespritzt werden. Solche und ähnliche Verfahren und Vorrichtungen zur Reinigung von Behältern sind z. B. in DE-PS 1 557 572, DE-PS 1 811 719, DE-AS 2 036 242, DE-OS 2 626 651 und DE-OS 2 645 401 beschrieben. Bei anderen bekannten Verfahren erfolgt die Reinigung mittels Lösungsmitteldämpfen oder Wasserdampf.
  • Diese bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß gasförmige Emissionen nicht ausgeschlossen werden können und die eingesetzten Reinigungsflüssigkeiten stark verschmutzt werden, so daß aufwendige Nachbehandlungen erforderlich werden, wie eine nachgeschaltete Abwasserreinigung, Destillation oder Abfallverbrennung. Bei der Anwendung von Wasserstrahlwäschen besteht außerdem die Gefahr der elektrostatischen Aufladung und damit der Entzündung des im Behälter befindlichen brennbaren Gemisches.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reinigung von Behältern, insbesondere von Tanks, Kessel- und Tankwagen, von brennbaren flüchtigen oder verdampfbaren Stoffen zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Verfahren ganz oder zumindest weitgehend vermeidet und insbesondere eine wirtschaftliche Arbeitsweise unter explosionsgeschützten Bedingungen durchzuführen gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Reinigung von Behältern von brennbaren flüchtigen oder verdampfbaren Stoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reinigung des Behälters unter Anwendung von warmem Intertgas in der Weise durchgeführt wird, daß a) das in einem Verbrennungsofen durch Verbrennen von Brennstoff mit Luft erzeugte Inertgas über einen Wärmeaustauscher, in dem dem Inertgas Wärme entzogen wird, und einen Kühler, in dem das Inertgas auf die erforderliche Temperatur weiter abgekühlt wird, dem zu reinigenden Behälter zugeführt wird, b) das Intergas durch den Behälter in geeigneter Weise hindurchströmt, wobei es mit aus dem Behälter zu entfernenden brennbaren, flüchtigen oder verdampfbaren Stoffen beladen wird, wonach das so beladene Inertgas aus dem Behälter in geeigneter Weise abgezogen und im Wärmeaustauscher durch heißes Inertgas aus dem Verbrennungsofen aufgeheizt und dann über eine Leitung in den Verbrennungsofen zurückgeführt wird, c) das heiße, beladene Inertgas im Verbrennungsofen mit über eine Leitung zugeführter Luft und ggf. mit über eine Leitung zugeführtem Brennstoff vermischt wird und die mit dem Inertgas mitgeführten brennbaren Stoffe, ggf. zusammen mit zugeführtem Brennstoff, thermisch nachverbrannt werden, und d) das Inertgas zusammen mit den gebildeten gasförmigen Oxydationsprodukten im Kreislauf entsprechend den Stufen (a) bis (c) geführt wird, wobei anfallendes Überschußgas über einen Regler und eine Leitung in die Atmosphäre abgelassen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine überraschend einfache Kombination von Reaktionsschritten aus, die sehr effektiv ist und mit einem relativ geringen apparativen Aufwand durchgeführt werden kann. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Reinigung in einem geschlossenen Kreislauf mit warmem Inertgas, d. h. in einer explosionssicheren Atmosphäre, erfolgt und die mit dem Inertgas ausgetragenen brennbaren Stoffe direkt anschließend thermisch nachverbrannt werden. Die Inertgaserzeugung und die thermische Nachverbrennung erfolgen in dem gleichen Verbrennungsofen, wobei die Verbrennungswärme der ausgetragenen brennbaren Stoffe gleichzeitig zur Erzeugung von Inertgas genutzt wird. Die dabei auftretende Überschußwärme kann zur Warmluft- oder Warmwassergewinnung genutzt werden, evtl. auch zur Dampferzeugung oder Wärmeträgeraufheizung.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß unter den angewandten explosionssicheren Bedingungen mit hohen Dämpfebeladungen des Inertgases gearbeitet werden kann, so daß die mitgeführte Menge an brennbaren Stoffen im Verbrennungsofen in der Regel zur Unterhaltung der thermischen snachverbrennung ausreicht.
  • Es ist daher normalerweise kein zusätzlicher Brennstoff für die Nachverbrennung der aus dem Behälter entfernten brennbaren Stoffe und für die Inertgaserzeugung erforderlich. Diese Einsparung an Brennstoff verbessert ebenfalls die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens.
  • In der folgenden Tabelle sind beispielhaft die adiabatischen Temperaturerhöhungen durch die Dämpfebeladung aufgelistet.
  • T a b e l l e Adiabatische Verbrennungstemperaturerhöhung und Rauchgasmengen in Abhängigkeit von der stündlichen Brennstoffmenge im Trägergasund der Zirkulationsgasmenge VZ = 44,8 mN3/h VZ = 67,2 mN3/h VZ = 89,6 mN3/h Brennstoffmenge Adiabat.#t VR Adiab.#t VR Adiab.#t VR kg/h K mN3/h K mN3/h K mN3/h 1 480,9 57,3 337,6 79,7 263,6 102,1 2 770,5 69,9 583,5 92,3 469,6 114,7 3 980,- 82,4 770,6 104,8 634,9 127,2 5 1252,- 107,5 1036,2 129,9 883,9 152,3 8 1484,- 145 1285,6 167,6 1134,- 189,9 10 1581,- 170 1397,7 192,6 1252,1 215,-15 1733,- 233 1581,7 255,4 1454,1 277,7 20 1821 295,7 1693,- 318,- 1581,7 340,5 Gültig für Brennstoff mit 84 Gew % C und 16 Gew % H2 und Hu = 11630 Wh VZ = Zirkulationsgasmenge (mN3/h) VR = Gesamte Rauchgasmenge einschließlich VZ Adiabat.#t = Adiabatische Verbrennungstemperaturerhöhung (K) Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr umweltfreundlich und betriebssicher, weil keine schädlichen gasförmigen Emissionen und keine flüssigen Abfälle anfallen.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Vorrichtungen wie Verbrennungsofen, Wärmeaustauscher, Kühler, Spülvorrichtung für das Inertgas im Behälter usw. sind dem Fachmann bekannt und können im Handel erworben werden. Zur besseren Durchspülung des zu reinigenden Behälters wird das Inertgas vorzugsweise durch ein Rohrverteilersystem in den Behälter eingeführt, so daß der Inertgasstrom in zahlreiche Teilströme aufgeteilt wird, die auch entlegenere Teile des Behälters durchströmen können, wodurch eine raschere und gründliche Reinigung des Behälters ermöglicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine noch stärkere Aufsättigung des inerten Trägergases dadurch erreicht, daß ein Teil des aus dem Behälter abgezogenen beladenen Inertgasstroms über eine Beipaßleitung in den Behälter zurückgeführt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figur, die schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, weiter erläutert.
  • Im Verbrennungsofen 1 erfolgt zunächst durch Verbrennen von Brennstoff aus Leitung 8 mit Luft aus Leitung 9 die Erzeugung des als Trägergas dienenden Inertgases. Das heiße Inertgas durchströmt einen Wärmeaustauscher 2, wobei es einen Teil seiner Wärme zum Aufheizen an das aus dem zu reinigenden Behälter 6 strömende, mit brennbaren Produktdämpfen beladene inerte Trägergas abgibt. Ferner durchströmt das Inertgas einen Kühler 3, in dem es mit Luft, Wasser oder einem anderen geeigneten Wärmeträger auf die gewünschte bzw. zulässige Trägergastemperatur abgekühlt und dann in den zu reinigenden Behälter 6 eingeführt wird. Hier belädt sich der Inertgasstrom mit den zu entfernenden Produktdämpfen, nämlich mit brennbaren, flüchtigen oder verdampfbaren Stoffen.
  • Um die Reinigungswirkung zu erhöhen und eine bessere Durchspülung des Behälters 6 zu erreichen sowie zur Erhöhung der Spülgasbeladung läßt man das Inertgas vorzugsweise durch ein Rohrverteilersystem 12, z. B. durch eine Rohrspinne, in den Behälter 6 einströmen. Eine weitere Verbesserung der Aufsättigung des inerten Trägergases mit den zu entfernenden Produktdämpfen wird in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Teil des aus dem Behälter 6 abgezogenen beladenen Inertgasstroms über eine Beipaß-Leitung 11 in den Behälter 6 zurückgeführt wird.
  • Das mit den brennbaren Dämpfen beladene Inertgas wird mittels des Gebläses 7 aus dem Behälter 6 abgesaugt und im Wärmeaustauscher 2 durch Übertragung von Wärme aus dem vom Verbrennungsofen 1 strömenden heißen Inertgasstrom aufgeheizt. Der aufgeheizte beladene Inertgasstrom tritt anschließend über Leitung 10 in den Verbrennungsofen 1 ein, wo die thermische Nachverbrennung der mitgeführten brennbaren Stoffe mit Luft aus Leitung 9 erfolgt, wobei ggf. zur Unterstützung der Nachverbrennung und zur Erzeugung ergänzender Mengen an Inertgas aus Leitung 8 Brennstoff zugeführt werden kann.
  • Wenn sich während des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens eine überschüssige Menge an inertem Trägergas gebildet hat, kann dieses Überschußgas nach Passieren des Kühlers 3 über eine Zweigleitung und einen Regler 4 sowie Leitung 5 in die Atmosphäre abgelassen werden.
  • Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine einfache und wirksame Reinigung der Behälter von brennbaren, flüchtigen oder verdampfbaren Stoffen sowie durch eine wirtschaftlich vorteilhafte Ausnutzung der auftretenden Wärmemenge aus, wobei ein weiterer Vorteil darin besteht, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht durch erforderliche Nachbehandlungen des eingesetzten Reinigungsmittels belastet wird.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Verfahren zur Reinigung von Behältern von brennbaren flüchtigen oder verdampfbaren Stoffen Patentansprüche Verfahren zur Reinigung von Behältern von brennbaren flüchtigen oder verdampfbaren Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung des Behälters unter Anwendung von warmem Inertgas in der Weise durchgeführt wird, daß a) das in einem Verbrennungsofen (1) durch Verbrennen von Brennstoff mit Luft erzeugte Inertgas über einen Wärmeaustauscher (2), in dem dem Inertgas Wärme entzogen wird, und einen Kühler (3), in dem das Inertgas auf die erforderliche Temperatur weiter abgekühlt wird, dem zu reinigenden Behälter (6) zugeführt wird, b) das Inertgas durch den Behälter (6) in geeigneter Weise hindurchströmt, wobei es mit aus dem Behälter (6) zu entfernenden brennbaren flüchtigen oder verdampfbaren Stoffen beladen wird, wonach das so beladene Inertgas aus dem Behälter (6) in geeigneter Weise abgezogen und im Wärmeaustauscher (2) durch heißes Inertgas aus dem Verbrennungsofen (1) aufgeheizt und dann über eine Leitung (10) in den Verbrennungsofen (1) zurückgeführt wird, c) das heiße, beladene Inertgas im Verbrennungsofen (1) mit über Leitung (9) zugeführter Luft und ggf.
    mit über Leitung (8) zugeführtem Brennstoff vermischt wird und die mit dem Inertgas mitgeführten brennbaren Stoffe, ggf. zusammen mit zugeführtem Brennstoff, thermisch nachverbrannt werden, und d) das Inertgas zusammen mit den gebildeten gasförmigen Oxydationsprodukten im Kreislauf entsprechend den Stufen (a) bis (c) geführt wird, wobei anfallendes Überschußgas über einen Regler (4) und eine Leitung(5) in die Atmosphäre abgelassen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas zur besseren Durchspülung des Behälters (6) durch ein Rohrverteilersystem (12) in den Behälter (6) eingeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des aus dem Behälter (6) über das Gebläse (7) abgezogenen beladenen Inertgasstroms über eine Beipaß-Leitung (11) in den Behälter (o) zurückgeführt wird.
DE19823213711 1982-04-14 1982-04-14 Verfahren zur reinigung von behaeltern von brennbaren fluechtigen oder verdampfbaren stoffen Withdrawn DE3213711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213711 DE3213711A1 (de) 1982-04-14 1982-04-14 Verfahren zur reinigung von behaeltern von brennbaren fluechtigen oder verdampfbaren stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213711 DE3213711A1 (de) 1982-04-14 1982-04-14 Verfahren zur reinigung von behaeltern von brennbaren fluechtigen oder verdampfbaren stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213711A1 true DE3213711A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6160890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213711 Withdrawn DE3213711A1 (de) 1982-04-14 1982-04-14 Verfahren zur reinigung von behaeltern von brennbaren fluechtigen oder verdampfbaren stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213711A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967001A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-29 Basf Aktiengesellschaft Thermische Entsorgung von Gasen und Dämpfen aus Reinigungsanlagen
EP1498190A1 (de) * 2003-05-28 2005-01-19 Rohrer Beteiligungs-u. Verwaltungs-Gmbh Verfahren zum Reinigen eines Öltanks
AT414216B (de) * 2003-05-28 2006-10-15 Rohrer Beteiligungs U Verwaltu Verfahren zum reinigen eines öltanks
AT502376B1 (de) * 2004-04-28 2007-03-15 Rohrer Beteiligungs U Verwaltu Verfahren zum reinigen eines tankes für brennbare flüssigkeiten
CN101890418B (zh) * 2009-12-30 2011-12-28 四川威特龙消防设备有限公司 一种本质安全的油料储罐油气排除方法
WO2013002637A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Vcs Global Systems B.V. Method and apparatus for cleaning tanks
EP2792425A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Innenreinigen eines Fluidtanks

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967001A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-29 Basf Aktiengesellschaft Thermische Entsorgung von Gasen und Dämpfen aus Reinigungsanlagen
EP0967001A3 (de) * 1998-05-28 2001-07-11 Basf Aktiengesellschaft Thermische Entsorgung von Gasen und Dämpfen aus Reinigungsanlagen
EP1498190A1 (de) * 2003-05-28 2005-01-19 Rohrer Beteiligungs-u. Verwaltungs-Gmbh Verfahren zum Reinigen eines Öltanks
AT414216B (de) * 2003-05-28 2006-10-15 Rohrer Beteiligungs U Verwaltu Verfahren zum reinigen eines öltanks
AT502376B1 (de) * 2004-04-28 2007-03-15 Rohrer Beteiligungs U Verwaltu Verfahren zum reinigen eines tankes für brennbare flüssigkeiten
CN101890418B (zh) * 2009-12-30 2011-12-28 四川威特龙消防设备有限公司 一种本质安全的油料储罐油气排除方法
WO2013002637A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Vcs Global Systems B.V. Method and apparatus for cleaning tanks
NL2007010C2 (nl) * 2011-06-28 2013-01-03 Europ Innovation Group B V Werkwijze en inrichting voor de reiniging van tanks.
EP2792425A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Innenreinigen eines Fluidtanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037220T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reiningung eines Partikelfilters
EP0346803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russ und kondensierbaren Bestandteilen aus Dieselabgasen
EP0459603A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von Holzspänen, Holzfasern oder anderen Schüttgütern
DE2732647A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur behandlung des abgases von einem ofen zur verbrennung von organischem material in einer sauerstoff-mangelatmosphaere
DE10043165C2 (de) Kreislaufverfahren zum umweltverträglichen Reinigen von schadstoffbehafteten Textilien, insbesondere Industrie-Putztüchern mit Lösungsmittel-Rückständen
DE2726302A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwaessern
DE3213711A1 (de) Verfahren zur reinigung von behaeltern von brennbaren fluechtigen oder verdampfbaren stoffen
DE3141484C2 (de)
EP0273230B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur thermischen Behandlung einer kontinuierlich bewegten textilen Wahrenbahn
DE3731882C1 (en) Process and plant for exhaust air purification
DE1922949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oxidierbarer Bestandteile in Abgasen
DE3423169A1 (de) Verfahren zur gewinnung von organischen substanzen aus gasen durch adsorption
DE2512217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von kraftstoffdaempfen
EP0391427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes
DE2757783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung fluessiger abfaelle
EP0577543B1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen des einen Grossdieselmotor verlassenden Abgases
DE4004358A1 (de) Abgasreinigungsverfahren
DE3307737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung von fluessigen oder pastenfoermigen abfallstoffen
DE4019598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von kontaminierten stoffen und geraeten
DE4203385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasgemischen
DE2721285C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen
DE940848C (de) Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren
DE4231306A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch polymere verschmutzten maschinenteilen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2304649B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen veraschung von brennbaren abfaellen und schlamm
DE3725301A1 (de) Verfahren zur dekontaminierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal