DE3213510A1 - Laermschutzwand - Google Patents

Laermschutzwand

Info

Publication number
DE3213510A1
DE3213510A1 DE19823213510 DE3213510A DE3213510A1 DE 3213510 A1 DE3213510 A1 DE 3213510A1 DE 19823213510 DE19823213510 DE 19823213510 DE 3213510 A DE3213510 A DE 3213510A DE 3213510 A1 DE3213510 A1 DE 3213510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
noise protection
hollow bodies
hollow
protection wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823213510
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213510C2 (de
Inventor
Alois 5470 Andernach Reiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823213510 priority Critical patent/DE3213510A1/de
Publication of DE3213510A1 publication Critical patent/DE3213510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213510C2 publication Critical patent/DE3213510C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/023Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure made of stacked or staggered elements, e.g. hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8404Sound-absorbing elements block-shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Beschrei@ung: Die @rfindung betrifft eine Lärmschutzwand, bestehend aus miteina@der verbundenen Bauteilen.
  • Das zunehmende Verkehrsaufkommen in bewohnten Gebieten zwingt zu Lärmschutz-Maß@ahmen. I@ der @raxis stellen sich solchen Lärmschutz-Maßnahmen erhebliche Schwierigkeiten entgegen, weil die erstellten Lärmschutzwände entweder nicht genügend dauerhaft, zu teuer, zu platzaufwendig sind und in den meiste@ Fällen eine Verunstaltung der landschaftlichen Gestaltung des @ohngebietes verursachen. Die noch am einfachsten und schnellsten und vergleichsweise preiswert erstellbaren Lärmschutzwände aus in das Erdreich gerammten Holzpfählen, die palisadenartig dicht an dicht stehen oder aus Holzgeflechten biete@ nur einen begrenzten Lärmschutz und haben de@ @achteil, daß sie trotz aller Konservierungsmaß-@ahmen @ur eine begrenzte haltparkeit haben.
  • Lärmschutzwände aus @eto@ werden im allgemeinen gegossen.
  • Infolgedessen sind sie sehr teuer. Sie sind zwar haltbar, lassen sich aber kaum in die @andschaft einfügen.
  • Es @ibt auch Lärmschutzwände in Form von spundwänden aus Metall, die meist rückseitig mit @rdreich oder anderem Schütt@ut angefüllt werden. Abgesehen von dem bei Ausbildung aus Stahl aufwendigen Korrosio@sschutz wird die Landschaft in erheblichem Maße verunstaltet.
  • Alle die bisher bekannten Lärmschutzwände haben darüber hinaus den @achteil, daß sie auf der dem Verkehr zugewandten Seite in der Regel schallreflektierend wirken und infolgedessen die Verkehrszone auf Kosten des lärmberuhigten Bereiches einem erhöhten Lärm aussetzen.
  • Idealer sind in dieser Hinsicht Lärmschutzwälle, die aus Erdreich o. dgl. geschüttet und bepflanzt werden. Es gibt keinerlei instanderhaltende Maßnahmen, außer der üblichen @flege des bewuchses. Der Schall der Verkehrszone wird nach oben abgeleitet und nicht in die Verkehrszone reflektiert, und die Landschaftsgestaltung ist meistens optimal zu verwirklichen. Abgesehen davon, daß derartige Erdwälle ebenfalls in der Erstellung teuer sind, haben sie den achteil, daß sie erheblichen Raum beanspruchen, der in vorhandenen Wohngebieten nicht zur Verfügung steht oder infolge der enorm hohen Grundstückspreise auch nicht zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lärmschutzwand zu schaffen, die verrottungssicher, we@ig oder nicht schallreflektierend, auf geringem Raum kostengünstig und gestalterisch in weiten Grenzen variabel, d. h. der @andschaft angepaßt, erstellt werden kann.
  • Diese Aufga@e wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die @auteile als in L@ngsrichtung aneinanderstoßende und in Reihe@ übereinander angeordnete prismatische, rohrförmige Hohlkörper ausgebildet sind, welche einen im wesentlichen ellipsenförmigen Rohrguerschnitt aufweisen, bei dem ein schmales Sti@@ende ko@kav in Gestalt einer Ausnehmung gehalte@ ist, welche das bei in @llipsenlängsrichtung aneina@derstoßend angeordneten Hohlkörpern jeweils angrenzende, konvex @ehalte@e Stir@ende des benachbarten Hohlkörpers @ormschlüssig in sich aufnimmt, und daß die Hohlkörper in Reihen au@einander jeweils um eine halbe Hohlkörperlänge i@ Bezug auf die Lächstuntere Reihe versetzt angeordnet sind, wobei Verriegelungsplatten vorgesehen sind, die auf ihrer Unterseite eine Ausnehmung aufweisen, welche jeweils die Oberkanten zweier benachbarter, mit den konvex bzw.
  • konkav gestalteten, formschlüssig ineinandergreifenden schmalen Stirnenden einander stoßender Hohlkörper formschlüssig verbindet, während die Oberseite formschlüssig i@@e@ in de@ Mittenbereich des Hohlkörpers der jeweils @ächstoberen Reihe verbindend eingreift.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Hohlkörper und die Verriegelungsplatte als Werksteine, vorzugsweise aus Beton, ausgebildet sind, wobei ggfs. wenigstens die Hohlkörper schalldämmende Zuschläge enthalten und die Verbindungsplatt@@ ggfs. mit @ewehrungseisen ausgerüstet sind.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete, im wesentlichen elliptische Hohlkörper aus Beton o. dgl. läßt sich in geeigneten Abmessungen als Werkstein kostengünstig herstellen. Durch Verlegen in Längsreihen und in Reihen über einand er erfordert er wenig Arbeitsaufwand, außer der Vorbereitung eir.es geeigneten Untergrundes, und ist infolgedessen ebenfalls wenig kostenaufwendig. 1 folge der elliptischen Struktur ist die den Verkehr zugekehrte Fläche geyliedert und wirkt schallschlucketld und nicht schallreflektierend. Wenn zusätzlich geeigneter Werkstoff für die Hohlkörper yewählt wird, werden die schall- bzw. lärmschluckenden Eigenschaften noch gefördert. Gestalterisch läßt sich die neue Lärmschutzwand beliebig variiererl, weil die Stirnenden die Nöglichkeit bieten, Lärmschutzwände geradlinig wie auch wellenförmig und kurvenförmig zu erstellen. Daruber hinaus besteht die Möglichkeit, dem Werkstoff für die Hohlkörper natürliche Farben beizumischen, welche eine zusätzliche gestalterische Variante bieten.
  • Die Hohlkörper mit den Verriegelungsplatten, welche zur Bildung der erfindungsgemäß ausgebildeten Lärmschutzwand verwendet werden, könne@ aber auch als Böschungswände einer gesetzt werden, denn infolge der Verriegelungsplatten vermögen die Hohlkörper irn Längs- wie im Höhenverbund erheblichem Böschungsdruck standzuhalten. @@mit ist ein weiteres wesentliches Anwendungsgebiet gegeben.
  • Da die Hohlkörper die erfindungsgemäß ausgebildeten Lärmschutzwand @@@e@räume bieten, können diese mit Schüttgut ausgefüllt werden. Dieses Schüttgut kann entweder nach schalldämmenden Gesichtspunkten ausgewählt sein, oder es ist gestalterisch ausgewählt, d. h., es wird @rdreich verwendet, weil dann die Schallschluckwände bepflanzt werden können. Eine Bepflanzung, insbesondere der dem Verkehr zugewandten Seite fördert weiterhin die Schalldämmung in erheblichem Maße und dient einer Gliederung und Flächenauflösung im Si@@e landschaftlicher Gestaltung.
  • Besonders begünstigt wird die Verwendung der Hohlsteine und Verriegelungsplatten der erfindungsgemäß ausgebildeten Lärmschutzwa@d für Bepflanzungszwecke, wenn wenigstens einzelne Hohlkörper im Bereich der Oberkante wenigstens einer Langseite eine @us@ehmung für Bepflanzung aufweisen. Bei derartiger Weiterbildung können größere Pflanzen, Büsche o.dgl.
  • i@ die Schall- bzw. Lärmschutzwand eingepflanzt werden, es bietet sich aber auch eine weitere A@wendungsmöglichkeit, denn die Hohlkörper und Verriegelungsplatten können auch für Gartengestaltung vertrieben werden und für Pflanzwände verwendet werden. Solche Pflanzwände finden nicht nur in Gärten und @arks Verwendung, sondern können auch für Nutzpflanzen-Kulturen eingesetzt werden. Dieser zusätzliche Verwendungszweck der Hohlkörper und Verriegelungsplatten, aus denen die erfindungsgemäß ausgebildete Lärmschutzwand besteht, wirkt sich positiv auf die @rfindung aus, denn durch den größeren Markt für derartige Hohlkörper und Verriegelungsplatten können höhere Stückzahlen gefertigt werden, wodurch sich der Preis wesentlich senken läßt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wand werden die Hohlkörperreihen in Längsrichtung wahlweise geradlinig oder bogenförmig angeordnet Das Naß der möglichen Krümmungsradien solcher bogeriförmigen Anordnungen hängt ausschließlich von der Ellipsenform und der Toleranz der Verriegelur.gsplatte ab. Der Vorteil einer bogen- oder wellenförmigen Gestaltung besteht nicht nur darin, daß geschmackliche Wünsche er£üllt werden können oder daß windgeschützte Nischen für Parkbänke geschaffen werden können, sondern daß auch derartige Konturen den Lärmschutz erhöhen und bei Böschungen den aufnehmbaren Böschungsdruck wesentlich steigern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildetexi 3Lärmschutzwand ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 - einen Längsschnitt durch eie Teil der erfindungsgemäß ausgebildeten Lärmschutzwand, Fig. 2 - eine Teil-Draufsicht auf zwei aneinanderstoßende Hohlkörper mit strichpunktiert eingezeichneter Verriegelungsplatte, Fiy. 3a,- die Verriegelungsplatte in Draufsicht, Url-3b + 3c teransicht und Seitenansicht, Fig. 4 - ein Teilstück einer Lärmschutzwand in Seitenansicht, Fig. 5 - ein Teilstück einer Lärmschutzwand in Draufsicht.
  • erfindungsgemäß werden Lärmschutzwände 1 aus einem Bauelementensatz hergestellt, der aus einem prismatischen rohrförmigen Hohlkörper L und einer Verriegelungsplatte 6 besteht. @ie Hohlkörper 2 haben gemäß Fig. 2 einen im wesentlichen elliptischen Rohrquerschnitt, wobei jedoch ein Stir@-ende 3 konvex ur,d das gegenüberliegende Stirnende 4 konkav ausgebildet ist. Jurch das konKav ausgebildete Stirnende 4 entsteht eine Ausnehmung 5, die so geformt ist, daß sie das konve: ausgebildete btirnlerlde 3 formschlüssig in sich aufnimmt, wobei jedoch in Längsrichtung au@einanderfolgende bzw. einander gem. Fig. 2 stoßende Steine abweichend von der geradlinigen Anordnung auch winklig zueinander verlegt werden können.
  • Die Hohlkörper 2 werden durch das @neinandergreifen der @tir@e@den 3 und 4 gegenüber einem Druck quer zu ihrer Länge verriegelt. D@mit sie übermäßigem Druck nicht nachgeben können, Zugkräften in Längsrichtung nicht ausweichen kön-@en und darüber hi@aus auch die gemäß Fig. 1 nächstobere @age oder Reihe gesichert wird, wird die schon erwähnte Verriegelangsplatte 6 verwendet.
  • Die Verriegelungsplatte 6 ist in Fig. 2 in strichpunktierten Linier eingezeichnet und in Fig. 3 in drei Ansichten wiedergegeben. Die Oberseite der Venriegelungsplatte 6, die in Fig. 3a dargestellt ist, ist dem l@nenraum, d. h. dem mittleren Bereich,des Hohlkörpers 2 formangepaßt und greift beim Verlegen gemäß Fig. 1 von unten her in der. darüberliegenden Hohlkörper ein. Die Uxjterseite gemäß Fig, 3b ist mit zwei Vorsprüngen 7 ausgerüstet, welche gemeinsam eine fiUS-nehmung 8 begrenzen. Die Gestalt der Vorsprünge 7 bzw. Ausnehmung 8 ist so gewählt, daß die Vorsprünge 7 von ober; her in den Innenraum zweier gemäß Fig. 2 mit dem konvexen bzw.
  • konkaven Stirnende 4 ineinandergreifenden Hohlkörpern eingreifen und diese durch formschluß miteinander verbinden.
  • Auf diese Weise sind die zwei Hohlkörper z in Ldngs- ur,d Querrichtung miteinander verbunden und zusätzlich ist der nächstobere Hohlkörper 2 gegen Verschieben in Lärigs- und Querrichtung gesichert.
  • Wenn die Hohlkörper 2 bspw. bei Hinterfüllung mit Schüttgut Böschungsdrücke aufnehmen müssen, dann kamin es sich als sinnvoll erweisen, in die Verriegelungsplatten 6 Bewehrungseiser, ' gern. Fig. 1 einzubringen, weil die Verriegelungsplatten aus entsprechend zusammengesetztem Werkstoff, wie @eton, als Werkstein ausgebildet sind. Sinngemäß werden auch die Hohlkörper 2 als Werksteine aus geeigneten Werkstoffe, vorzugsweise beton, gefertigt. Dieser Beton für die Hohlkörper 2 kann ggfs. durch geeignete Zuschläge ein zusätzliches hohes Schallschluckvermögen erhalten, er kann darüber hinaus für die Verwirklichung unterschiedlicher gestalterischer Maßnahmen Farbzusätze aufweisen. Eine andere Möglich@eit für @esonders anspruchsvolle Gestaltung besteht dari@, wenigstens eine oder beide Sichtseiten des Hohlkörpers 2, wenn letzterer beidseitig sichtbar ist, als Waschbetonfläche auszubilden.
  • Fig. 1 zeigt, daß einer der Hohlkörper 2 in einer der Längsseiten im Bereich der Oberkante und seiner Mitte eine Aussparung oder @usnehmung 10 aufweist. Diese Aus@ehmung 10 fördert die bepfla@zung der Lärmschutzwand 1 gemäß Fig. 4, denn das I @ere der Hohlkörper 2 läßt sich mit beliebigem Schütt@@t, das e@tweder nach Schallschluckmaßstäben ausgewählt ist, oder nach gestalterische@ Maßstäben aus @rdreich @esteht, @üllen. Gemäß Fig. 1 werden die Hohlkörper 2 in @öhenrichtung jeweils um eine halbe Hohlkörperlänge versetzt angeordnet und es entstehen infolgedessen Lücken, durch welche hi@durch Pflanzen wachsen können. Die Ausnehmung 10 gestattet aber,auch größere Pflanzen für einen stärkeren Bewuchs zu verwenden.
  • Fig. 4 und 5 zeigen Seiten- bzw. Front- und Draufsichten auf erfindungsgemäß ausgebildete Lärmschutzwände 1, In Fig. 4 ist der in H@henrichtung vorgesehene Versatz um je eine halbe Hohlkörperlänge 2 zu erkennen und es ist auch zu erkennen, wie eine Pflanze 11 aus einer Ausnehmung 10 @erauswächst. Fig. 5 läßt erkennen, daß die Hohlkörper 2 @ogen- und oder wellenförmig a@geordnet werden können.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Lärmschutzwand, bestehend aus miteinander verbundenen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile als in Längsrichtung aneinanderstoßende und in Reihen übereinander angeordnete prismatische, rohrförmige Hohlkörper (2) ausgebildet sirid, welche einen im wesentlichen ellipsenförmigen Rohrquerschnitt aufweisen, bei dem ein schmales Stir@ende (4) konkav in Gestalt einer Aus@ehmung (5) gellalterl ist, welche das bei in Ellipsenlängsrichtung aneinanderstoßend angeordneten Hohlkörpern (2) jeweils angrenzende, konvex gehaltene Stirnende (3) des benachbarten Hohlkörpers (2) formschlüssig in sich aufnimmt, und daß die Hohlkörper (2) iii keihen aufeinarider jeweils um eiuie halbe Hohlkörperlänge in Bezug auf die nächstuntere Reihe versetzt angeordnet sind, wobei Verriegelungsplatten (6) vorgesehen sirìa, die auf ihrer Unterseite eine Ausnehmung (0) aufweisen, welche jeweils die Oberkanten zweier benachbarter, mit den korlvex bzwO konkav gestalteten, formschlüssig ineinandergreifenden schmalen Stirnenden (3, 4) einander stoßender Hohlkörper (2) formschlüssig verbindet, während die Oberseite formschlüssig innen in de@ Mittenbereich des Hohlkörpers (2) der jeweils nächstoberen Reihe verbindend eingreift.
  2. 2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (2) und die Verriegelungsplatte (6) als Werksteine, vorzugsweise aus Beton, ausgebildet sind, wobei ggfs. wenigstens die Hohlkörper (2) schalldämmende Zuschläge enthalten und die Verbindungsplatten (6) ggfs.
    niit Bewehrungseisen (9) ausgerüstet siiid.
  3. 3. Lärmschutzwand nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (2) mit Schüttgut, wie schalldämmender Schlacke, Granulat oder @ rdreich ausgefüllt sind.
  4. 4. Lärmschutzwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einzelne Hohlkörper (2) im Bereich der Oberkante wenigstens einer Langseite eine Ausnehmung (10) für bepflanzung aufweisen.
  5. 5. Lärmschutzwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörperreihen in Längsrichtung wahlweise geradlinig oder bogenförmig angeordnet sind.
    Beschreibung:
DE19823213510 1982-04-10 1982-04-10 Laermschutzwand Granted DE3213510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213510 DE3213510A1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Laermschutzwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213510 DE3213510A1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Laermschutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213510A1 true DE3213510A1 (de) 1983-10-20
DE3213510C2 DE3213510C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6160780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213510 Granted DE3213510A1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Laermschutzwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517930A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Hermann Scholz GmbH, 2353 Nortorf Abschirmwand aus vorgeformten bauelementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US946330A (en) * 1909-05-18 1910-01-11 Oliver Brumbaugh Building-blocks.
DE1915347A1 (de) * 1969-03-26 1970-11-12 Schwalbe Dipl Volksw Dr Heinz Skaliertes halgbmondprofil-Bauelement
DE8100824U1 (de) * 1981-01-16 1982-02-11 Durach, Rudolf, 8992 Wasserburg "betonformkoerper"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US946330A (en) * 1909-05-18 1910-01-11 Oliver Brumbaugh Building-blocks.
DE1915347A1 (de) * 1969-03-26 1970-11-12 Schwalbe Dipl Volksw Dr Heinz Skaliertes halgbmondprofil-Bauelement
DE8100824U1 (de) * 1981-01-16 1982-02-11 Durach, Rudolf, 8992 Wasserburg "betonformkoerper"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517930A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Hermann Scholz GmbH, 2353 Nortorf Abschirmwand aus vorgeformten bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3213510C2 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910631T2 (de) Bepflanzbare Stützmauer mit Nischen, welche als verlorene Schalung benutzt werden können.
EP0039372A1 (de) Böschungsformstein
DE2537408A1 (de) Boeschungsstein zur erstellung bepflanzbarer stuetzmauern
EP1149207B1 (de) Palisade
DE202018106167U1 (de) Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere Pflanzstein oder Pflanzkübelstein
DE2040609A1 (de) Betonstein
EP0058925B1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE2532520C3 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Strassen, bestehend aus vorgefertigten Bauteilen aus Kunststein, Beton o.dgl
DE3118031A1 (de) Fertigteil-stuetzmauer fuer waende oder waelle
DE8600430U1 (de) Gitterplatte
DE3213510A1 (de) Laermschutzwand
DE2105111A1 (de) Bauelement
DE2826324A1 (de) Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind
DE3027924C2 (de)
DE8309872U1 (de) Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein
EP0093453A1 (de) Balkenelement
DE7705157U1 (de) Vorgefertigte Betonbauteile zur Herstellung von Wänden, Wällen, Böschungen o.dgl., z.B. für die Zwecke des Lärmschutzes
DE10037716B4 (de) Betonformstein für Gartenziermauern
DE2819894A1 (de) Aus mehreren teilen zusammengesetzte wand
AT46393B (de) Plattenbelag aus Beton oder dgl., der durch Pfähle im Erdreich befestigt wird, vorzugsweise für Böschungen von Deichen, Ufern u. dgl.
DE8305162U1 (de) Beton-pflanzstein
DE8210361U1 (de) Laermschutzwand
AT256403B (de) Prismatisches Verbund-Bauelement
AT405541B (de) Gartenbaustein
DD286832A5 (de) Verfahren und anordnung zum sichern von boeschungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee