DE3212468A1 - Steuerungsschaltung fuer eine sanitaerarmatur - Google Patents

Steuerungsschaltung fuer eine sanitaerarmatur

Info

Publication number
DE3212468A1
DE3212468A1 DE19823212468 DE3212468A DE3212468A1 DE 3212468 A1 DE3212468 A1 DE 3212468A1 DE 19823212468 DE19823212468 DE 19823212468 DE 3212468 A DE3212468 A DE 3212468A DE 3212468 A1 DE3212468 A1 DE 3212468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
water flow
sensor
user
command transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823212468
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212468C2 (de
Inventor
Helmut 7000 Stuttgart Wertenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE19823212468 priority Critical patent/DE3212468C2/de
Publication of DE3212468A1 publication Critical patent/DE3212468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212468C2 publication Critical patent/DE3212468C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Steuerungsschaltung für eine Sanitärarmatur
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine Sanitärarmatur, mit der wahlweise zwei Wasserströme unterschiedlicher Temperatur durch die Sanitärarmatur geleitet werden können; mit einer Sensorschaltung, die während der Dauer der Anwesenheit eines Benutzers im Empfindlichkeitsbereich eines Sensors ein Ausgangs signal abgibt; mit einem Abfall-Verzögerungskreis, welcher das Ausgangssignal des Sensorkreises um eine bestimmte Verzögerungszeit verlängert; mit einem Logik- und Treiberkreis,der das um die Verzögerungszeit verlängerte Ausgangssignal des Sensorkreises empfängt und enthält: - eine Treiberstufe für die Magnetspule eines die kalte Wasserströmung steuernden Magnetventils bzw. Relais; - eine Treiberstufe für eine Magnetspule eines die warme Wasserströmung steuernden Magnetventils bzw. Relais; - einen Selbsthaltekreis mit zwei Schaltzuständen, in dem entweder die eine oder die andere Treiberstufe leitet, wobei die die kalte Wasserströmung steuernde Treiberstufe in dem Sinne Vorrang hat, daß sie es ist, die ohne besonderes Zutun des Benutzers leitet; - mit einem Kommandogeber, bei dessen Betätigung durch den Benutzer der Selbsthaltekreis in den zweiten Schaltzustand gebracht wird, in welchem die die warme Wasserströmung steuernde Treiberstufe leitet.
  • Berührungslos arbeitende Steuerschaltungen von Sanitärarmaturen finden hauptsächlich in öffentlichen Einrichtungen Verwendung. Insbesondere in Raststätten an Autobahnen oder dergl. bemüht man sich, sanitäre Einrichtungen bereitzustellen, die problemlos und hygienisch zu bedienen sind.
  • Dem Publikum werden dabei wahlweise zwei verschiedene Wassertemperaturen angeboten: zur normalen Säuberung reicht Kaltwasser aus; zur Intensivreinigung wird warmes Wasser konstanter Temperatur zur Verfügung gestellt, die beispielsweise bei 370C liegt. Ältere Steuerungsschaltungen wiesen zur Wahl der gewünschten Wassertemperatur einfach zwei Tasten auf, die entsprechende Markierungen aufwiesen und mit denen die Magnetventile in den Wasserweg direkt eingesteuert wurden.
  • Aus der DE-OS 29 43 609 ist eine Steuerschaltung der eingangs genannten Art bekannt. Hier wird aus Gründen der Energieeinsparung der Kaltwasserströmung in dem Sinne Vorrang gegeben, daß ohne besonderes Zutun des Benutzers immer zunächst kaltes Wasser fließt. Nur durch die bewußte Entscheidung des Benutzers und die willentliche Betätigung eines Kommandogebers kommt warmes Wasser zum Laufen, auch wenn der vorhergehende Benutzer zuletzt warmes Wasser gezapft hat. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich die Benutzer in vielen Fällen mit kaltem Wasser zufriedengeben, in denen sie normalerweise das warme Wasser bevorzugt hätten.
  • Äls Kommandogeber, mit dem die Umstellung der Kaltwasserströmung auf Warmwasserströmung bewerkstelligt werden kann, finden bei den bekannten Armaturen sowohl handbetätigte Taster als auch berührungslos arbeitende Schalter Verwendung. In jedem Falle ist im allgemeinen der Kommandogeber das einzige für den Benutzer ohne weiteres erkennbare Bedienungsorgan, da der die Wasserströmung auslösende Sensor entweder unbemerkt bleibt oder in seiner Funktion nicht ohne weiteres verstanden wird. Es kommt dann zu Fällen, bei denen der Benutzer versucht, am Kommandogeber den Wasserfluß auszulösen. Da bei den bekannten Armaturen jedoch so kein Wasserfluß zu erzielen ist, hielt der Benutzer die Armatur für defekt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuerschaltung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß auch bei Mißverständnissen in der Funktion des Komman- dogebers noch eine Benutzung der Armatur möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch eine Betätigung des Kommandogebers gleichzeitig ein Signal erzeugt wird, welches ein nicht vorhandenes Ausgangssignal des Sensorkreises simuliert und um die durch den Abfall-Verzögerungskreis bewirkte Verzögerungszeit verlängert dem Eingang E des Logik- und Treiberkreises zugeführt wird, derart, daß bei Betätigung des Kommandogebers die die warme Wasserströmung steuernde Treiberstufe sofort leitend wird, auch wenn vom Sensorkreis kein die Anwesenheit eines Benutzers anzeigendes Signal abgegeben wird.
  • Erfindungsgemäß wird also dem Kommandoegeber eine doppelte Funktion zugeteilt: die erste,herkömmliche1 besteht darin, bei bereits strömendem, durch den Sensor des Sensorkreises berührungslos ausgelöstem Kaltwasser eine Umstellung auf Warmwasser zu erreichen. Die zweite Funktion des Kommandogebers wird dann relevant, wenn der Benutzer nicht erkennt, daß er die Armatur durch blosses Einbringen seiner Hände in den Empfindlichkeitsbereich des Sensors zum Laufen bringen kann und stattdessen versucht, die Armatur durch Betätigung des für ihn sichtbaren Kommandogebers zu starten. In diesem Falle wird durch das Schließen des Kommandogebers ein kurzzeitiges Signal erzeugt, welches die Anwesenheit eines echten Sensorsignales simuliert. Es beginnt aus der Sanitärarmatur Wasser auszuströmen, und zwar, da die erste Funktion des Kommandogebers selbstverständlich ebenfalls wirksam ist, sofort warmes Wasser. Der Benutzer bewegt nun automatisch seine Hände in den Bereich des Wasserstromes und gerät so in den Empfindlichkeitsbereich des Sensors. Auf Grund der Wirkung des Abfall-Verzögerungskreises wird der Wasserstrom in der Zeit, in welcher der Benutzer seine Hände vom Kommandogeber weg und zum Wasserstrahl hin bewegt, nicht unterbrochen. Danach hält ein echtes Sensorsignal den wei- teren Wasserfluß aufrecht.
  • Beim Kommandogeber kann es sich um einen handbetätigten Taster handeln; es ist jedoch auch möglich, daß der Kommandogeber selbst ein berührungslos arbeitender Sensor ist.
  • Hierdurch wird das berührungslose, der Hygiene dienende Prinzip konsequent zu Ende gedacht.
  • Der Kommandogeber kann doppelt wirksam sein, sodaß das von ihm erzeugte Simulationssignal potentialmäßig von der Spannung unabhängig ist, welche zur Umstellung des Selbsthaltekreises auf den zweiten Schaltzustand erforderlich ist. Eine solche Schaltung wird man immer dann einsetzen, wenn die Potentiale, die zum Ansteuern des Logik- und Treiberkreises selbst und zum Ansteuern des Haltekreises im Sinne eines Umschaltens auf Warmwasserströmung erforderlich sind, unterschiedlich sind.
  • Zweckmäßiger ist es jedoch, wenn der Kommandogeber einfach wirkend ist, wenn sein einer Kontakt über eine erste Diode mit dem Eingang des Logik- und Treiberkreises und über eine zweite Diode mit dem Selbsthaltekreis verbunden ist, wenn der andere Kontakt mit einem Pol der Spannungsversorgung verbunden ist und wenn der Selbsthaltekreis so ausgelegt ist, daß er in den zweiten Schaltzustand wechselt, wenn seine Steuerspannung in der Richtung verändert wird, in welcher sich auch das Ausgangssignal des Sensorkreises bei Anwesenheit eines Benutzers im Empfindlichkeitsbereich des Sensors verändert. Auf diese Weise reicht es aus, durch Schließen eines einzigen Schalters sowohl die Spannung am Eingang des Logik- und Treiberkreises im Sinne eines Simulationssignales zu verändern als auch dem Selbsthaltekreis diejenige Spannung zuzuführen, die ein Umschalten auf Warmwasserströmung bewirkt. Die beiden Dioden sind so geschaltet, daß zwischen dem Eingang (E) des Logik- und Treiber- kreises und dem Selbsthaltekreis kein direkter Stromfluß stattfinden kann.
  • Der gemeinsame Pol ist zweckmäßigerweise Masse, was voraussetzt, daß das Ausgangssignal des Sensorkreises im Ruhezustand auf höherem Potential liegt als dann, wenn ein Benutzer in den Empfindlichkeitsbereich des Sensors tritt.
  • Der Selbsthaltekreis kann einen Transistor umfassen, der in der Polarität zum Transistor der die warme Wasserströmung steuernden Treiberstufe komplementär ist und dessen Basis wahlweise vom Verbindungspunkt eines Spannungsteilers aus, welche von der Magnetspule zur Steuerung des warmen Wasserstromes und der Emitter-Kollektorstrecke des zugehörigen Treibertransistors gebildet wird, oder vom Kommandogeber aus vorgespannt ist, wobei die Basis des die warme Wasserströmung steuernden Treibertransistors von einem Spannungsteiler aus vorgespannt ist, welcher von der Emitter-Kollektor strecke des Transistors des Selbsthaltekreises und einem Widerstand gebildet ist.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Steuerschaltung besteht darin, daß bereits vorhandene, konventionelle Steuerschaltungen durch geringfügige Umbauten in erfindungsgemäßer Weise nachgerüstet werden können. So genügt häufig bereits die Einfügung der beiden Dioden, die dem Kommandogeber zugeordnet sind, wobei über eine der Dioden die Verbindung zum Eingang des Logik- und Treiberkreises und über die andere Diode die Verbindung zum Selbsthaltekreis hergestellt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen Fig. 1 ein Blockschaltbild der Steuerungsschaltung; Fig. 2 ein detailliertes Ausführungsbeispiel des Logik-und Treiberkreises innerhalb der Schaltungsanordnung von Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Steuerungsschaltung für eine Sanitärarmatur umfaßt in bekannter Weise einen Sensorkreis 1, der von der Betriebsspannung V0 versorgt wird. Innerhalb des Sensorkreises 1. befinden sich all diejenigen Schaltkreise und Bauelemente, welche zur Erzeugung eines die Anwesenheit des Benutzers der Sanitärarmatur anzeigenden Signales erforderlichsind. Bei allen mit Strahlungen irgendwelcher Art (elektromagnetische Strahlungen der verschiedensten Wellenlänge oder Schall) arbeitenden Schaltungsanordnungen handelt es sich dabei um einen Sender, einen die ausgesandte und ggfs.
  • reflektierte Strahlung erfassenden Empfänger sowie u.U. geeignete Vorverstärker und dergl. Auch rein kapazitiv arbeitende Sensorkreise, welche über den kapazitiven Sensor hinaus im wesentlichen nur einen geeigneten Verstärker umfassen, können in der dargestellten Schaltungsanordnung verwendet werden. Entscheidend ist ausschließlich, daß am Ausgang A des Sensorkreises 1 während der Zeit, in der sich ein Benutzer im Empfindlichkeitsbereich des Sensors befindet, eine charakteristische Änderung des Ausgangssignales stattfindet.
  • Beim dargestellten Beispiel sei angenommen, daß sich das Potential am Ausgang A des Sensorkreises 1 auf einem hohen Wert H befindet, solange die Steuerungsschaltung in Ruhe ist, und für die Dauer der Anwesenheit eines Benutzers auf einen niedrigeren Wert L absinkt.
  • Das Ausgangssignal A des Sensorkreises 1 wird dem Eingang E eines Logik- und Treiberkreises 2 zugeführt. Dieser enthält, wie der Name sagt, die Treiberstufen für den Betrieb der Magnetspulen 3 und 4, welche die den Kaltwasser- bzw.
  • Warmwasserfluß steuernden Magnetventile (ggfs. über Relais) betätigen. Dies geschieht nach einer gewissen Logik, die weiter unten erläutert wird. Die Magnetspulen 3 und 4 liegen an einer Versorgungsspannung V1, die mit der Versorgungsspannung V0 des Sensorkreises 1 im allgemeinen nicht übereinstimmt. Parallel zu ihnen liegt jeweils eine Sicherheitsdiode D1 bzw. D2.
  • Der Logik- und Treiberkreis 2 weist einen weiteren Eingang H auf, der über eine Diode D3 und einen Taster 5 mit Masse verbunden ist. Der mit der Diode D3 verbundene Kontakt des Tasters 5 ist mit einer weiteren Diode D4 zum Eingang E des Logik- und Treiberkreises 2 zurückgeführt.
  • Zwischen dem Eingang E des Logik- und Treiberkreises 2 und der Versorgungsspannung V0 des Sensorkreises 1 liegt außerdem ein Abfall-Verzögerungskreis 6. Der Abfall- Verzögerungskreis 6 hat die Aufgabe, das Ausgangssignal des Sensorkreises 1, welches die Dauer der "echten" Anwesenheit des Benutzers besitzt, um eine bestimmte Zeit zu verzögern. Dies hat zur Folge, daß die Sanitärarmatur nach dem Wegtreten des Benutzers während der Dauer dieser Verzögerungszeit noch nachläuft.
  • Die Logik, nach welcher der Logik- und Treiberkreis 2 arbeitet, ist folgende: Bewegt sich der Benutzer (im allgemeinen mit seinen Händen) in den Empfindlichkeitsbereich des Sensors und tritt demzufolge ein Ausgangssignal A auf, bestromt der Logik- und Treiberkreis 2 immer zunächst die Magnetspule 3, was das Kaltwasser zum Strömen bringt, und zwar unabhängig davon, ob der vorhergehende Benutzer zuletzt Kalt- oder Warmwasser gezapft hat. Warmwasser beginnt immer erst nach einer bewußten Entscheidung und einer willentlichen Handlung des Benutzers zu fließen: durch Drücken des Tasters 5 wird ein Selbsthaltekreis im Logik- und Treiberkreis 2 ausgelöst, welcher die Treiberstufe für die Kaltwasser-Magnetspule 3 sperrt, und die Treiberstufe für die Warmwasser-Magnetspule 4 aktiviert. Es beginnt jetzt Warmwasser zu fließen und zwar bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Benutzer sich aus dem Empfindlichkeitsbereich des Sensors entfernt, zuzüglich der oben erwähnten, durch den Abfall- Verzögerungskreis 6 bewirkten Verzögerungszeitpunkt.
  • Die bisher beschriebene Logik entspricht dem Stand der Technik. Bei den mit der bekannten Schaltungsanordnung ausgestatteten Armaturen kam es zuweilen vor, daß der Benutzer die Bedeutung des für ihn als einziges Bedienungselement erkennbaren Tasters 5 mißverstand und versuchte, durch dessen Drücken das Wasser zum FlieBen zu bringen. Dieser Versuch führte selbstverständlich zu keinem Erfolg, da ein Wasser-.
  • fluß nur durch ein Ausgangssignal des Sensorkreises 1 bewirkt werden konnte.
  • Aus diesem Grund wird bei der hier beschriebenen Schaltung dem Taster 5 neben seiner bekannten Funktion, den Selbsthaltekreis im Logik- und Treiberkreis auszulösen, eine weitere Funktion zugewiesen: Durch die über die Diode D4 erfolgende Verbindung der einen Tasterelektrode mit dem Eingang E des Logik- und Treiberkreises 2 wird dort während der Dauer des Niederdrückens des Tasters 5 ein Ausgangssignal des Sensorkreises 1 simuliert. Dieses scheinbare Ausgangssignal bringt - da ja gleichzeitig die eigentliche Funktion des Tasters 5 erfüllt wird - sofort Warmwasser zum Fließen. Der Benutzer bewegt nun selbstverständlich seine Hände vom Taster 5 weg und in den Wasserstrom, wo diese unbewußt in den Empfindlichkeitsbereich des Sensors gelangen und ein "echtes" Ausgangssignal des Sensorkreises 1 erzeugen. Wegen der durch den Ab- fall-Verzögerungskreis 6 bewirkten Verzögerung bleibt der Wasserfluß während der Zeit erhalten, in der sich die Hände des Benutzers vom Taster 5 in den Empfindlichkeitsbereich des Sensors bewegen. Dem Benutzer wird auf diese Weise nicht bewußt, daß er die Armatur im Grunde nicht korrekt betätigt hat: er wird seinen Erwartungen entsprechend bedient.
  • Beim dargestellten Beispiel stimmt das Potential,mit dem am Eingang E des Logik- und Treiberkreises 2 das "scheinbare" Ausgangssignal des Sensorkreises 1 durch den Taster 5 vorgespiegelt wird, mit dem Potential überein, das zum Auslösen des Selbsthaltekreises im Logik- und Treiberkreis benötigt wird. In diesem Falle kann ein einfacher Taster 5 in der dargestellten Schaltungsweise verwendet werden, wobei die gegensinnig geschalteten Dioden D3 und D4 einen direkten Stromfluß zwischen den Eingängen H und E des Logik- und Treiberkreises 2 verhindern. Wenn am Eingang E und am Eingang H unterschiedliche Potentiale zur Erzielung der gewünschten Doppelfunktion des Tasters 5 benötigt werden, ist ein Doppeltaster erforderlich, über den die Eingänge E und H beim Niederdrücken unabhängig voneinander gespeist werden können.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel stimmt das Potential, welches zur Simulation eines Signales A am Eingang E und zur Auslösung des Selbsthaltekreises am Eingang H des Logik-und Treiberkreises 2 eingesetzt wird, praktisch mit Masse überein. Es ist selbstverständlich auch möglich, die gesamte Schaltungsanordnung potentialmäßig komplementär aufzubauen.
  • Der Sensorkreis 1 liefert dann in den Ruhephasen das Ausgangssignal A mit dem Wert L und während der Anwesenheit eines Benutzers mit dem Wert H. Der Taster 5 ist mit der positiven Versorgungsspannung verbunden; die Durchlaßrichtung der Dioden D3 und D4 ist in diesem Falle umgekehrt.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des Logik- und Trei- berkreises 2 von Fig. 1 detailliert dargestellt. Die Schaltungselemente 1, 3 bis 5 und D1 bis D4 sind gegenüber Fig.1 unverändert.
  • Der Eingang E des Logik- und Treibeykreises 2 ist über eine Zener-Diode Z1 mit der Basis des Transistors T1 verbunden.
  • Dessen Kollektor liegt über den Widerstand R1 an der positiven VersorgungSspannung; der Emitter liegt direkt an Masse.
  • Der Kollektor von T1 ist außerdem über eine zweite Zener-Diode Z2 mit der Basis eines zweiten Transistors T2 und über einen das Anzugsverhalten der Schaltung bestimmenden Kondensator C1 mit Masse verbunden. Der Kollektor von T2 liegt direkt am Ausgang F, der zur Kaltwasser-Magnetspule 3 führt. Der Emitter von T2 ist über die Emitter-Kollektor-Strecke eines weiteren Transistors T3 und einen parallel zu dieser liegenden Widerstand R2 mit Masse verbunden.
  • Die Basis des Transistors T3 ist über einen Widerstand R3 mit dem Kollektor eines vierten Transistors T4 verbunden, der außerdem direkt am Ausgang G für die Warmwasser-Magnetspule 4 liegt. Der Emitter von T4 ist direkt an Masse, die Basis über einen Widerstand R4 an den Kollektor eines fünften Transistors T5 und von dort über einen Widerstand R5 an Masse geführt. Der Emitter des Transistors T5, bei dem es sich im Gegensatz zu den Transistoren T1 bis T4 um einen pnp-Transistor handelt, ist direkt mit dem Kollektor des Transistors T1 verbunden. Die Basis des Transistors T5 D5 liegt über die Diode und den Widerstand R6 am Kollektor des Transistors T4 sowie über den Widerstand R7 an der schon aus Fig. 1 bekannten Diode D3.
  • Die Funktion der Schaltungsanordnung von Fig. 2 ist wie folgt: Zunächst sei der Ruhezustand betrachtet, in welchem der Sensorkreis 1 ein Ausgangssignal A mit dem hohen Wert H liefert. Da dann der Transistor T1 leitet, befindet sich sein Kollektor auf verhältnismäßig niedrigem Potential. Da ferner vom Kollektor des Transistors T1, wie später noch deutlich wird, alle Steuerspannungen für die Treibertransistoren T2 bis T4 abgeleitet werden, sperren diese. Die Magnetspulen 3 und 4 bleiben unbestromt; es fließt kein Wasser aus der Sanitärarmatur aus.
  • Wenn nun ein Benutzer an die Sanitärarmatur tritt und die Hände in den Empfindlichkeitsbereich des Sensors bringt, wechselt das Ausgangssignal des Sensorkreises 1 von dem Wert H auf den niedrigeren Wert L. Dies hat zur Folge, daß der Transistor Tl sperrt und seine Kollektorspannung einen verhältnismäßig hohen positiven Wert annimmt. Der Kondensator C1 beginnt sich aufzuladen. Sobald die Spannung am Kondensator Cl abzüglich des Spannungsabfalls an der Zener-Diode Z2 die Schaltspannung des Transistors 2 übersteigt, wird dieser leitend. Der Stromfluß zur Kaltwasser-Magnetspule 3 hängt nun ausschließlich vom Schaltungszustand des Transistors T3 und damit von dessen Basisspannung ab.
  • Die Basis des Transistors T3 ist über den Widerstand R3 mit einem Spannungsteiler verbunden, der von der Warmwasser-Magnetspule 4 und der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors T4 gebildet wird. Aus Gründen, die weiter unten erläutert werden, ist der Transistor T4 zu diesem Zeitpunkt nicht leitend. Dies bedeutet, daß die Basis des Transistors T3 genügend Spannung bekommt, um den Transistor T3 durchzusteuern. Der Stromweg von der positiven Versorgungsspannung über die Kaltwasser-Magnetspule 3 und die Emitter-Kollektor-Streck« der beiden Transistoren T2 und T3 ist somit frei.
  • Das Magnetventil zieht an: es fließt kaltes Wasser.
  • Die Steuerspannung am Treibertransistor T4 wird von einem Spannungsteiler bestimmt, der von der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors T5 und dem Widerstand R5 gebildet wird. Da sich die Basis des Transistors T5 (der, wie erwähnt, ein pnp-Transistor ist) im wesentlichen auf demselben Potential wie der Kollektor des Transistors T4 befindet, sperrt der Transistor T5. Die Basis des Transistors T4 liegt praktisch auf Massepotential, was dessen Sperrzustand in der gegenwärtig beschriebenen Betriebsphase erklärt.
  • Die Warmwasser-Magnetspule 4 bleibt somit stromlos.
  • Die Verhältnisse sind offensichtlich so, daß die Steuerspannungen der Transistoren T3 und T5 von der Kollektorspannung des Transistors T4 abhängig sind. Da aber die Basisspannung des Transistors T4 wiederum vom Schaltungszustand des Transistors T5 abhängt, ist sie eine Funktion ihrer eigenen Kollektorspannung. Auf diese Weise ergibt sich ein Selbsthaltekreis, der - je nach Anfangsbedingung -zwei unterschiedliche Schaltzustände einnehmen kann.
  • Der oben beschriebene Zustand, in welchem der Transistor 3 leitet, der Transistor 4 dagegen nicht, ergibt sich nach vorausgegangenem Ruhezustand der Steuerschaltung immer zunächst von selbst, weil im Ruhezustand der Transistor T4 nicht leitend war. Auf diese Weise hat der Kaltwasserfluß immer Vorrang vor dem Warmwasserfluß im oben erwähnten Sinne: ohne besonderes Zutun des Benutzers fließt immer kaltes Wasser.
  • Will nun der Benutzer zu warmem Wasser umwechseln, drückt er kurz den Taster 5 und setzt hierdurch eine neue Anfangsbedingung für den Selbsthaltekreis: die Spannung an der Basis des Transistors T5 wird näher an Massepotential herangezogen; der Transistor 5 beginnt zu leiten. Hierdurch wird die Basisspannung des Transistors T4 stärker positiv; der Transistor T4 leitet ebenfalls. Es fließt ein Strom durch die Warmwasser-Magnetspule 4, was ein Austreten von Warmwasser aus der Sanitärarmatur bewirkt.
  • Bei leitendem Transistor T4 ist seine Kollektorspannung sehr viel kleiner als zuvor im Sperrzustand. Dies hat zweierlei Konsequenzen: zum einen reicht die Spannung an der Basis des Transistors T3 nicht mehr aus, diesen durchzusteuern. Der Stromfluß durch die Transistoren T2 und T3 sowie die Magnetspule 3 hört auf. Es fließt kein Kaltwasser mehr aus. Zum anderen hält sich der Transistor T5 wegen der Verbindung seiner Basis mit dem Kollektor des Transistors T4 selbst leitend, auch wenn der Benutzer den Taster 5 losgelassen hat.
  • Die erste Funktion des Tasters 5, die oben beschrieben wurde, besteht also darin, den Zustand des Selbsthaltekreises durch Beeinflussung der Basisspannung des Transistors T5 zu verändern.
  • Die zweite Funktion des Tasters 5, die oben anhand der Fig.l schon erläutert wurde, kommt nur dann zum Tragen, wenn der Sensorkreis 1 keinen die Anwesenheit eines Benutzers anzeigenden Impuls abgibt, also nicht "von sich aus" vom Wert H auf den Wert L wechselt. In diesem Falle wird beim Schließen des Tasters 5 der Punkt E der Schaltungsanordnung praktisch auf Massepotential herabgezogen, was während der Dauer dieses Schließens zuzüglich der durch den Abfall- Wrzögerungskreis hervorgerufenen Verzögerungszeit zu einem Sperren des Transistors T1 und damit zu hoher Spannung an dessen Emitter-Kollektor-Strecke führt. Es ergibt sich dann sofort der Zustand des Logik- und Treiberkreises 2, in dem die Transistoren T2, T4 und T5 leiten, der Transistor T3 sperrt und die Warmwasser-Magnetspule 4 bestromt wird.
  • In der obigen Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß der Taster 5 direkt von Hand betätigt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, hier einen berührungslosen Schalter einzusetzen. Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Steuerungsschaltung für eine Sanitärarmatur, mit der wahlweise zwei Wasserströme unterschiedlicher Temperatur durch die Sanitärarmatur geleitet werden können; mit einer Sensorschaltung, die während der Dauer der Anwesenheit eines Benutzers im Empfindlichkeitsbereich eines Sensors ein Ausgangssignal abgibt; mit einem Abfall-Verzögerungskreis, welcher das Ausgangssignal des Sensorkreises um eine bestimmte Verzögerungszeit verlängert; mit einem Logik- und Treiberkreis, der das um die Verzögerungszeit verlängerte Ausgang-ssignal des Sensorkreises empfängt und enthält: - eine Treiberstufe für die Magnetspule eines die kalte Wasserströmung steuernden Magnetventils bzw. Relais; - eine Treiberstufe für die Magnetspule eines die warme Wasserströmung steuernden Magnetventils bzw. Relais; - einen Selbsthaltekreis mit zwei Schaltzuständen, in dem entweder die eine oder die andere Treiberstufe leitet, wobei die die kalte Wasserströmung steuernde Treiberstufe in dem Sinne Vorrang hat, daß sie es ist, die ohne besonderes Zutun des Benutzers leitet; - mit einem Kommandogeber, bei dessen Betätigung durch den Benutzer der Selbsthaltekreis in den zweiten Schaltzustand gebracht wird, in welchem die die warmeWasserströmung steuernde Treiberstufe leitet, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Betätigung des Kommandogebers (5) gleichzeitig ein Signal erzeugt wird, welches ein nicht vorhandenes Ausgangssignal des Sensorkreises (1) simuliert und um die durch den Abfall-Verzögerungskreis (6) bewirkte Verzögerungszeit verlängert dem Eingang (E) des Logik- und Treiberkreises (2) zugeführt wird, derart, daß bei Betätigung des Kommandogebers (5) die die warme Wasserströmung steuernde Treiberstufe (T4) sofort leitend wird, auch wenn vom Sensorkreis (1) kein die Anwesenheit eines Benutzers anzeigendes Signal abgegeben wird.
  2. 2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommandogeber (5) ein handbetätigter Taster ist.
  3. 3. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommandogeber (5) ein berührungslos arbeitender Sensor ist.
  4. 4. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommandogeber doppelt wirkend ist, sodaß das von ihm erzeugte Simulationssignal potentialmäßig von derjenigen Spannung unabhängig ist, welche zur Umstellung des Selbsthaltekreises auf den zweiten Schaltzustand erforderlich ist.
  5. 5. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommandogeber (5) einfach wirkend ist, daß sein einer Kontakt über eine erste Diode (D4) mit dem Eingang (E) des Logik- und Treiberkreises (2) und über eine zweite Diode (D3) mit dem Selbsthaltekreis verbunden ist, daß sein anderer Kontakt mit einem Pol der Spannungsversorgung verbunden ist und daß der Selb-sthaltekreis so ausgelegt ist, daß er in den zweiten Schaltzustand wechselt, wenn seine Steuerspannung in der Richtung verändert wird, in welcher sich auch das Ausgangssignal des Sensorkreises (1) bei Anwesenheit eines Benutzers im Empfindlichkeitsbereich des Sensors verändert.
  6. 6. Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Pol Masse ist.
  7. 7. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbsthaltekreis einen Transistor (T5) umfaßt, der in der Polarität zum Transistor (T4) der die warme Wasserströmung steuernden Treiberstufe komplementär ist und dessen Basis wahlweise vom Verbindungspunkt eines Spannungsteilers, welcher von der Magnetspule (4) zur Steuerung der warmen Wasserströmung und der Emitter-Kollektorstrecke des zugehörigen Treibertransistors (T4) gebildet wird, oder von dem Kommandogeber (5) aus vorgespannt ist, und daß die Basis des die warme Wasserströmung steuernden Treibertransistors (T4) von einem Spannungsteiler aus vorgespannt ist, welcher von der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors (T5) des Selbsthaltekreises und einem Widerstand (R5) gebildet ist.
DE19823212468 1982-04-03 1982-04-03 Steuerungsschaltung für eine Sanitärarmatur Expired DE3212468C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212468 DE3212468C2 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Steuerungsschaltung für eine Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212468 DE3212468C2 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Steuerungsschaltung für eine Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212468A1 true DE3212468A1 (de) 1983-10-13
DE3212468C2 DE3212468C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=6160172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212468 Expired DE3212468C2 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Steuerungsschaltung für eine Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3212468C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642698A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Grohe Armaturen Friedrich Automatische duschensteuerung
DE4418146A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Aweco Kunststofftech Geraete Verfahren und Schaltanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten
DE19625252A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Brand Gerhart Rosemarie Wasserauslauf mit manueller und automatischer Bedienung
WO1998026134A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Ideal-Standard Gmbh Sanitäre näherungsarmatur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943609A1 (de) * 1979-10-29 1981-04-30 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Steuerungsschaltung fuer eine sanitaetarmatur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943609A1 (de) * 1979-10-29 1981-04-30 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Steuerungsschaltung fuer eine sanitaetarmatur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642698A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Grohe Armaturen Friedrich Automatische duschensteuerung
DE4418146A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Aweco Kunststofftech Geraete Verfahren und Schaltanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten
DE4418146B4 (de) * 1994-05-25 2008-10-09 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten
DE19625252A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Brand Gerhart Rosemarie Wasserauslauf mit manueller und automatischer Bedienung
US6019130A (en) * 1996-06-25 2000-02-01 Rosemarie Brand-Gerhart Water run-out fitting
WO1998026134A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Ideal-Standard Gmbh Sanitäre näherungsarmatur
US6321785B1 (en) 1996-12-10 2001-11-27 Ideal-Standard Gmbh Sanitary proximity valving

Also Published As

Publication number Publication date
DE3212468C2 (de) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332045A2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur
DE1424427A1 (de) Kontaktloser Speicher
DE3028196A1 (de) Zweihandschaltung fuer kraftbetriebene pressen
DE3212468A1 (de) Steuerungsschaltung fuer eine sanitaerarmatur
DE19736183C1 (de) Sicherheitsgerichtete Schaltungsanordnung für eine mindestens einkanalige Sicherheitsschaltung
EP2602408B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Türöffners, sowie elektrischer Türöffner
DE2739237A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE3201968A1 (de) "steuerschaltung fuer spielautomaten"
DE1660128A1 (de) Stanze
DE2222258B1 (de) Steuerschaltung fuer eine brenneranlage
DE3642233A1 (de) Einrichtung fuer die selbstueberwachung von relaiskontakten
DE1563840A1 (de) Automatisches Spuelsystem
DE3212469C2 (de) Steuerungsschaltung für eine Sanitärarmatur
DE2033294A1 (de) Auf Berührung ansprechende Steuerschal tung fur die Tonumhullende in elektronischen Musikinstrumenten
DE2550101A1 (de) Wechselspannungsgespeiste vorrichtung zur durchfuehrung eines schaltvorgangs
DE1609284C3 (de) Automatische Spüleinrichtung für eine Klosettanlage
EP1209477A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
DE1953760C3 (de) Elektronische Programmsteueranordnung
DE2943609C2 (de) Steuerschaltanordnung für eine Sanitärarmatur
DE2134927B2 (de) Verfahren zur ruecklauf-fernsteuerung bei der fernabfrage von in speicherwerken aufgezeichneter information, insbesondere fuer telefonanrufbeantworter, und schaltung hierfuer
DE2110315A1 (de) Tonbandgerat mit Steuereinrichtung für einen Dia Projektor, insbesondere fur Sprachlehranlagen
EP0890058B1 (de) Sicherheitsschaltung
EP0482437B1 (de) Selbstinitialisierendes Not-Aus-Gerät
DE3020459A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss fuer eine kamera
DE1804628A1 (de) Elektronische Sicherheitsschaltung zum Ein- und Ausschalten von Arbeitsmaschinen mittels zweier gleichzeitig zu betaetigender Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee