DE3212196A1 - Verfahren zur montage von spulen oder wicklungen am laeufer einer supraleitenden elektrischen rotationsmaschine - Google Patents

Verfahren zur montage von spulen oder wicklungen am laeufer einer supraleitenden elektrischen rotationsmaschine

Info

Publication number
DE3212196A1
DE3212196A1 DE19823212196 DE3212196A DE3212196A1 DE 3212196 A1 DE3212196 A1 DE 3212196A1 DE 19823212196 DE19823212196 DE 19823212196 DE 3212196 A DE3212196 A DE 3212196A DE 3212196 A1 DE3212196 A1 DE 3212196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
coils
rotor shaft
winding
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823212196
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212196C2 (de
Inventor
Masatami Hyogo Iwamoto
Tatsuei Nomura
Norio Oishi
Kouichi Okamoto
Masaki Sakuyama
Tadatoshi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3212196A1 publication Critical patent/DE3212196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212196C2 publication Critical patent/DE3212196C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/924Making superconductive magnet or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/926Mechanically joining superconductive members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler £r Hänzel Patentanwälte
Registered Representatives - 3 - before the
European Patent Office
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha oloOOMÜnchen80
Tokio / Japan
Tel.: 089/982085-87 Telex: 05 29 802 hnkl d
Telegramme: ellipsoid
FAM-5460
Verfahren zur Montage von Spulen oder Wicklungen am Läufer einer supraleitenden elektrischen Rotationsmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren von Wicklungen an den Läufern elektrischer Rotationsmaschinen und insbesondere ein Verfahren zum Wickeln und Montieren supraleitender Spulen von elektrischen Rotationsmaschinen.
Der elektrische Widerstand bestimmter Metalle, wie Blei, Zinn und Vanadium, sowie bestimmter Legierungen, wie Niob-Zinnlegierung , wird verschwindend klein, d.h. der Werkstoff wird supraleitend, wenn die Temperatur des Werk-Stoffs unter seine Sprungtemperatur abfällt, die in der Größenordnung von einigen Graden über dem absoluten Nullpunkt liegt. Wenn somit z.B. die Feldwicklungen oder -spulen eines Wechselstrommotors aus einem solchen supraleitenden Werkstoff hergestellt und auf eine Temperatur unterhalb seiner Sprungtemperatur gekühlt werden, kann ohne Aufwand nennenswerter Mengen an elektrischer Energie ein großes Magnetfeld erzeugt werden. Bei Wechselstromgeneratoren mit Läufern, die supraleitende Feldwicklungen bzw. -spulen tragen, ist jedoch die sichere und zuverlässige
Montage bzw. Halterung der supraleitenden Feldspulen an der diese tragenden Welle des Läufers von größter Bedeutung, denn eine Verschiebung der supraleitenden FeIdspule bei der Drehung des Läufers kann durch die dabei erzeugte Reibungswärme zu^einer St,örjjng der Supraleitfähigkeit der Feldspulen führen. Da zudem die Feldspulen mehrfach mit einer komplizierten Abdeckkonstruktion abgeschirmt sein müssen, um das Eindringen von Wärme von . außen her zu verhindern, wird die zuverlässige, sichere Montage der Feldspulen noch wichtiger,, weil infolge dieser komplizierten Konstruktion überprüfungs- und Instandsetzungsarbeiten schwierig durchzuführen sind.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, die supraleitenden Feldspulen in entsprechenden bzw. komplementären Nuten in der Mantelfläche der zylindrischen, die Spulen tragenden Welle zu montieren und die Feldspulen in diesen Nuten mit Hilfe einer Anzahl von Keilen zu sichern, die über den Feldspulen in die Nuten eingesetzt werden. Die in Umfangsrichtung der Läufer-Welle verlaufenden Abschnitte der Nuten besitzen jedoch die Form von Teilkreisen, und die diese Nutabschnitte abschließenden Keile sind gekrümmt, so daß ihre maschinelle Formung zeit- und arbeitsaufwendig ist und eine hohe FertigungsgenauigJceit schwer zu erreichen ist. Außerdem wurden die Spulen bzw. Wicklungen bisher unmittelbar längs der Mantelfläche der Spulen-Welle gewickelt, wobei jede Windung der Spule längs dieser Welle gebogen wurde. Die Feldspulen besitzen jedoch
in jeder Wicklung mehrere tausend Windungen, und die linearen supraleitenden Drähte, aus denen die Feldspulen geformt werden, können einer extremen Biegeverformung nicht widerstehen. Das Wickeln der Spulen auf der zylindrischen Spulen-Welle ist also sehr zeit- und arbeitsaufwen-
dig; außerdem bedeutet diese Arbeit eine psychologische Belastung für die diese Arbeit ausführenden Arbeiter.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zum Wickeln und Montieren von Wicklungen oder Spulen aus linearem, supraleitendem Draht auf einer zylindrisch gekrümmten Mantelfläche einer dieSpulen tragenden Wellendes Läufers einer supraleitenden elektrischen Rotationsmaschine. Die Erfindung bezweckt insbesondere die Schaffung eines Verfahrens, nach dem die Spulen oder Wicklungen mit geringerem Arbeits- und Zeitaufwand, aber dennoch sicher und zuverlässig gewickelt und.an einer solchen Läuferwelle montiert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentan-Sprüchen gekennzeichneten Merkmale und Maßnahmen gelöst.
Erfindungsgemäß werden in der äußeren Mantelfläche der zylindrischen Spulen- oder Läufer-Welle mehrere in deren Axialrichtung verlaufende Nuten sowie zwei ringförmige, umfangsmäßig umlaufende und die Nuten verbindende Ausnehmungen ausgebildet. Sodann wird ein linearer supraleitender Draht in einer Ausnehmung, die am Umfang eines Spulenkörpers in Form eines flachen rechteckigen Rings ausgebildet ist, gewickelt und dabei zu supraleitenden Spulen geformt, die im wesentlichen die Form rechteckiger Schleifen besitzen. Die vier geraden Abschnitte der Sohle der Spulenkörper-Ausnehmung sind über kreisbogenförmig gekrümmte Flächenabschnitte miteinander verbunden, so daß der Draht nicht bis zu seiner Biegebruchgrenze gebogen wird. Vorzugsweise weisen die der Axialrichtung der Läufer-Welle entsprechenden Abschnitte der Ausnehmungs-Sohle eine Anzahl von daran quer zur Axialrichtung ausgebildeten Stufen auf. Die (gewickelten) Spulen werden sodann vom Spulenkörper abgenommen und in den Nuten und Ausnehmungen in der Mantelfläche der Läufer-Welle festgelegt. Vorzugsweise werden vor dem Einsetzen der Spulen elektrisch
isolierende Schichten auf den Flächen (Flanken) der Nuten sowie auf den Sohlen der Ausnehmungen vorgesehen. Bevorzugt werden weiterhin in die von den Spulen in den Ausnehmungen freigelassenen Zwischenräume elektrisch isolierende Füllstücke eingesetzt, worauf die Außenflächen der Feldspulen und der Füllstücke mit elektrisch isolierenden Abdeckungen bedeckt werden» Hierauf werden Keile über den axial verlaufenden Abschnitten der Spulen und über den Isolierabdeckungen in die Nuten eingesetzt, während zwei Hülsen um die beiden Ausnehmungen herum über die uinfangsmäßig verlaufenden Abschnitte der Spulen und der Isolierabdeckungen aufgeschoben werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen supraleitende Feldspulen tragenden Läufer eines Wechselstrom
generators,
Fig. 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Querschnitt durch eine die Spulen tragende Läufer-Welle einer supraleitenden elektrischen Ro
tationsmaschine zur Veranschaulichung der Querschnitte mehrerer in Wellen-Axialrichtung verlaufender Nuten,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht der Spulenoder Läufer-Welle gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Längsschnittansicht eines Endabschnitts der Läufer-Welle zur Veranschaulichung eines abgewandelten
Verfahrens zur Montage der umfangsmäßig verlaufenden Feldspulenabschnitte,,
Pig. 5 eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung eines Endabschnitts der Läufer-Welle gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Spulenkörpers zum Wickeln eines supraleitenden Drahts zu Feldspulen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 1 veranschaulicht allgemein einen Läufer für einen Wechselstromgenerator mit supraleitenden Feldspulen. Das Außengehäuse des Läufers wird durch ein Normaltemperatur-Dämpfungselement (damper) 4, einen scheibenförmigen Teil 8A eines antriebsseitigen Wellenstummels 8 und einen nach außen herumgezogenen ringförmigen Flanschteil 9A eines antriebsfreien Wellenstummels 9 mit einer Zentralbohrung 9B gebildet, wobei die beiden Wellenstummel 8 und 9 in Lagern 10 drehbar gelagert sind. Eine die Wicklung oder die Spulen tragende Läufer-Welle 2 in Form eines dicken Hohlzylinders ist koaxial zum Dämpfungselement 4 in diesem angeordnet. Die Flanschteile an den beiden Enden der Welle 2 sind an zwei Torsionsrohren 1 in Form von dünnen Hohlzylindern befestigt, die ihrerseits am Scheibenteil 8A bzw. am Flanschteil 9A der beiden Wellenstummel 8 bzw. 9 befestigt sind. Aus einem supraleitenden Werkstoff hergestellte Feldspulen 3 sind an der äußeren Mantelfläche der Welle 2 montiert. Jede Feldspule 3 besitzt im wesentlichen die Form einer Rechteckschleife mit zwei geraden, in Axialrichtung der Welle 2 verlaufenden Seiten(Schenkeln) sowie zwei bogenförmig gekrümmten, in Wellenumfangsrichtung
verlaufenden Abschnitten; die Querschnitte der gekrümmten Abschnitte der Feldspule(n) 3 sind in Pig« 1 schematisch dargestellt» Auf den antriebsfreien Wellenstummel 9 sind zwei Schleifringe 11 für die Abnahme des den Feldspulen 3 zugeführten Feldstroms aufgesetzt«
Ein zentraler Behälter 15 für flüssiges Helium wird durch die Innenfläche der Welle 2 sowie ztirei Stirnplatten oder -scheiben 7 gebildet. Helium in flüssiger Phase wird dem Behälter 15 über eine schematisch eingezeichnete Helium-Speiseleitung P1 zugeführt, welche die Zentralbohrung 9B des antriebsfreien We11enstummeIs 9 durchsetzt. Ein Umfangs-Behälter 15A für flüssiges Helium wird durch die Außenfläche der Welle 2 und eine zylindrische Außenwand 6 festgelegt, wobei die Heliumzufuhr zu diesem Behälter über nicht dargestellte Zulasse erfolgt, i^elche die Welle 2 radial durchsetzen. Die Feldspulen 3 sind somit in das in " den beiden Behältern 15 und 15A befindliche flüssige Helium eingetaucht und werden hierdurch unter ihre Sprungtemperatur gekühlt. Ein Tieftemperatur-Dämpfungselement (damper) 5 in Form eines Hohlzylinders ist zwischen der Außenwand 6 des Umfangs-Heliumbehälters 15A und dem Normaltemperatur-Dämpfungselement 4 angeordnet und an den
*J Außenflächen der Torsionsrohre 1 befestigt. Die zylindrischen Räume zwisehen dem Normaltemperatur-Dämpfungselement 4 und dem Tieftemperatur-Dämpfungselement 5 sowie zwischen letzterem und der Außenwand des ümfangs-Behälters
15a werden auf einem hohen Vakuum gehalten, so daß ein on
Wärmeeintritt von der Außenseite in den Tieftemperaturbereich an den Behältern 15 und 15A verhindert wird. In den von den Torsionsrohren 1 festgelegten Räumen 14A herrscht ebenfalls ein Vakuum- An den Innenflächen der Torsionsrohre 1 sind ringscheibenförmige Strahlungsab™
schirmungen 13 zur Verhinderung eines Eindringens von Strahlungswärme in den Tieftemperaturbereich angebracht.
Jedes Torsionsrohr 1 ist an seiner Außenseite mit einem vorspringenden Abschnitt 1A versehen, in welchem ein Wärmetauscher in Form einer eingestochenen wendel- oder schraubenförmigen Nut 12B und einer hohlzylindrischen, die Nut 12B verschließenden Abdeckung 12A ausgebildet ist. Das Helium aus dem zentralen Behälter 15 wird über eine schematisch eingezeichnete Leitung P2 am einen Ende in jede Nut 12B eingespeist und an ihrem anderen Ende über eine schematisch dargestellte Leitung P3 abgezogen, die das Helium über die Zentralbohrung 9B des antriebsfreien Wellenstummels 9 nach außen abführt. Die dünnwandigen Torsionsrohre 1 werden somit durch den Wärmetauscher 12 gekühlt, wobei der Eintritt von Ableitwärme über die Torsionsrohre 1 in den Tieftemperaturbereich auf ein Mindestmaß verringert wird.
Beim Läufer gemäß Fig. 1 wird die auf der Läufer-Welle 2 angeordnete Feldspule 3 auf eine niedrige Temperatur unterhalb der Sprungtemperatur nahe des absoluten Nullpunkts gekühlt, wodurch sich der elektrische Widerstand der Feldspule 3 auf eine verschwindend kleine, praktisch vernachlässigbare Größe reduziert. Die elektrischen Energieverluste bei der Erzeugung des Magnetfelds werden daher ebenfalls vernachlässigbar. Infolgedessen wird durch die supraleitende Feldspule 3 zur Erzeugung eines Wechstroms in den nicht dargestellten Ständerwicklungen ein starkes Magnetfeld erzeugt.
Die Normal- und Tieftemperatur-Dämpfungselemente 4 bzw. 5 schirmen die im Ständer (nicht dargestellt) erzeugten Hochfrequenz-Magnetfelder ab und schützen die supraleitende Feldspulen 3 vor diesen Magnetfeldern. Die Dämpfungselemente 4 und 5 besitzen die weitere Funktion einer Dämpfung der Schwingung des Läufers aufgrund von Störungen des elektrischen Systems, von dem die supra-
leitende· elektrische Rotationsmaschine einen Teil darstellt. Das Normaltemperatur-Dämpfungselement 4 dient auch als Außenzylinder des Vakuumteils 14, während das Tieftemperatur-Dämpfungselement 5 als Strahlungsabschirmung wirkt, die einen Eintritt von Strahlungswärme in die Heliumbehälter 15 und 15A verhindert. Die Einzelheiten der im Läufer vorgesehenen Rohrleitungen zur Zufuhr von flüssigem Helium zum Behälter 15 und zur Ab-"IO fuhr des Heliums von diesem sowie die Einrichtungen zur Zufuhr und Abfuhr von Helium zum bzw. vom Läufer sind nicht näher veranschaulicht, weil sie an sich bekannt sind.
Die supraleitende Feldspule 3 muß sicher und fest an der Läufer-Welle 2 befestigt sein, denn wenn sie sich im Betrieb relativ zur Welle 2 bewegen und verschieben könnte, ■ könnte sie aufgrund der bei solchen Bewegungen erzeugten Reibungswärme eine Temperatur oberhalb der Sprungtemperatur annehmen und dabei ihre Supraleitfähigkeit verlieren. Da die Feldspulen 3 außerdem dreifach durch die Außenwand 6 des Heliumbehälters sowie die Normal- und Tieftemperatur-Dämpfungselemente 4 bzw. 5 abgedeckt oder abgeschirmt sind, gestaltet sich ihre überprüfung und Instandsetzung sehr schwierig. Insbesondere im Fall von supraleitenden elektrischen Rotationsmaschinen, für die eine hohe Zuverlässigkeit gefordert wird, ist die Art der Montage der supraleitenden Feldspulen von größter Wichtigkeit.
In den Fig. 2 und 3 ist eine andere Läuferkonstruktion einer supraleitenden elektrischen Rotationsmaschine beschrieben, bei welcher die Feldspulen sicherer als im Fall des Läufers gemäß Fig. 1 am Läufer montiert sind. 35
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der die Spulen bzw. Wicklung tragenden Welle 2 eines Läufers eines Wechselst romgenerators, bei dem die supraleitende Feldspulen 3 sicher in Nuten 17 festgelegt sind, die in die Mantelfläche der Läufer-Welle 2«eingestochen sind. Die in die Nuten 17 eingesetzten Feldspulen 3 sind von elektrischen Isolierschichten 18 umschlossen/ während ihre Außenflächen durch elektrisch isolierende Abdeckungen 20 abgedeckt sind. Mehrere Keile 19 sind in Aussparungen (Hinternschnitte) eingepreßt, die in den Flanken der Nuten 17 über ihren die Feldspulen 3 aufnehmenden Abschnitten ausgebildet sind.
Die supraleitenden Feldspulen 3 sind um die Linie C-C gemäß Fig. 2 herumgewickelt, so daß ein starkes Magnetfeld erzeugt wird, dessen Polachse der Linie C-C entspricht.
Fig. 3 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung einen Endabschnitt der Läufer-Welle 2. Die Endabschnitte der Feldspulen, d.h. ihre in Umfangsrichtung der Welle 2 verlaufenden Abschnitte, sind ebenfalls in den entsprechenden Nuten mittels mehrerer (bogenförmig)' gekrümmter Keile 19A festgelegt, die der zylindrischen Welle 2 angepaßte gekrümmte Querschnitte besitzen. Die unter den gekrümmten Keilen 19A befindlichen, die Endabschnitte der Feldspulen 3 aufnehmenden Nuten besitzen die Form von Ringsegmenten, die auf der Drehbank nicht ausgebildet werden können. Keile 19A, welche die Endabschnitte der FeIdspule 3 bedecken, sowie die Aussparungen in den Flanken der Nuten, in welche die Keile 19A eingetrieben sind, sind ebenfalls gekrümmt. Die Tatsache, daß die Endabschnitte der Keile 19A, die Nuten 17 und die die Keile 19A aufnehmenden Aussparungen komplizierte Formen besitzen, bedingt nicht nur eine Erhöhung des Zeit- und Kostenaufwands für die maschinelle Bearbeitung, sondern
auch eine Verringerung der Fertigungsgenauigkeit,, wodurch die Sicherheit der Montage der supraleitenden Feldspulen 3 an der Welle 2 gefährdet wird.
Die in Fig. 2 und 3 nicht"dargestellten Abschnitte des Läufers sind im wesentlichen auf dieselbe Weise wie beim Läufer gemäß Fig., 1 ausgebildet, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt»
Im folgenden ist anhand der Fig« 4 und 5 eine andere Läuferkonstruktion einer supraleitenden elektrischen Rotationsmaschine beschrieben, bei welcher die vorher geschilderten Schwierigkeiten bezüglich der maschinellen Bearbeitung der Endabschnitte der Nuten sowie der Keile weitgehend vermieden werden»
Fig. 4 veranschaulicht im Längsschnitt einen Endabschnitt der Läufer-Wel.le 2 sowie der Endabschnitte der Feldspulen
3. In der Mantelfläche der die Spulen tragenden Läufer-Welle 2 sind zwei Ausnehmungen Ί7Α ausgebildet, von denen eine in Fig. 4 veranschaulicht ist und deren Sohlen mit elektrisch isolierenden Schichten 21 abgedeckt sind» Die . Endabschnitte der Feldspulen 3 sind in diesen Ausnehmungen 17A angeordnet, t*;obei die nicht von den Feldspulen 3 eingenommenen Zwischenräume in den Ausnehmungen 17A mit elektrisch isolierenden Füllstücken 23 ausgefüllt sind. Die Außenflächen der Feldspule bzw» -spulen 3 sowie der Füllstücke 23 sind durch elektrisch isolierende Abdeckungen 22 abgedeckt. Fig. 5 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung einen der beiden Endabschnitte der Läufer-Welle 2. Die supraleitenden Feldspulen sind in die in der Welle 2 ausgebildeten Ausnehmungen 17A eingesetzt, wobei die elektrisch isolierenden Füllstücke 23 mit festem Sitz in die Zwischenräume zwischen den Feldspulen in diesen Ausnehmungen 17A eingepaßt sind. Weiterhin werden
die Endabschnitte der Felspulen 3 durch die Spulenenden festlegende Hülsen 16, die mit festem Sitz auf die Läufer-Welle 2 aufgeschrumpft sind, sicher in ihren Eihbaulagen festgehalten. Die Nuten 17 und die Ausnehmungen 17A können auf einer Drehbank »in die Mantelfläche der Welle 2 eingestochen werden.
Die vorstehend nicht speziell beschriebenen Abschnitte des Läufers gemäß Fig. 4 und 5 entsprechen im wesentlichen den gleichen Abschnitten beim Läufer gemäß Fig. 1 bzw. demjenigen nach Fig. 2 und 3.
Bisher wurden die Feldspulen 3 in der Weise geformt, daß lineare (geradlinige) Drähte aus supraleitendem Werkstoff an jedem Wicklungs- bzw. Windungsumkehrpunkt längs der Läufer-Welle 2 gebogen wurden. Die supraleitenden Feldspulen 3 besitzen jedoch in jeder Wicklung mehrere 1000 Windungen, und der Supraleiter läßt sich ohne ungünstige Auswirkungen nicht in einem solchen extremen Ausmaß biegen. Die beispielsweise in Fig. 4 und 5 dargestellte Montageart der Feldspulen 3 an der Welle 2 erfordert daher einen großen Arbeits- und Zeitaufwand sowie eine genaue Steuerung und überwachung der einzelnen Arbeitsgänge. 25
Im folgenden ist nun anhand der Fig. 6 und 7 ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Wickeln und Montieren der Feldspulen 3 an der Welle 2 gemäß Fig. 4 und 5 beschrieben, mit dem sich der Arbeits- und Zeitaufwand für die verschiedenen Arbeitsgänge erheblich verringern läßt.
Fig. 6 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung einen Spulenkörper, auf dem die Feldspulen 3 gewickelt werden. In Fig. 7 ist dieser Spulenkörper im Schnitt OJ längs der Linie VII-VII in Fig. 6 veranschaulicht. Der flache Spulenkörper 24 besteht aus einem Hauptteil 24A
und einem Seitenplattenteil 24B, der an ersterem mittels mehrerer Schrauben 25 befestigt ist» Die' Bodenfläche bzw. Sohle einer umlaufenden Ausnehmung im Spulenkörper 24 c besitzt gemäß Fig. 7 eine Anzahl von Stufen in Bereichen entsprechend den Abschnitten einer Feldspule 3, die in Axialrichtung der Läufer-Welle 2 verlaufen. Jede Stufe in der Ausnehmungs-Sohle des Spulenkörpers 24 besitzt eine Breite B und eine Höhe H, welche der folgenden Be-IQ dingung oder Beziehung genügen;
B = (27Th) χ (Z/360) χ (1/2), nämlich
B =
Darin bedeutet: Z = der Winkel (in Grad), gemessen zwischen den beiden axial verlaufenden Abschnitten der Nut 17 in der Läufer-Welle 2 in bezug auf die Achse der Welle 2. Die beiden erwähnten, axial verlaufenden Abschnitte der Nut 17 entsprechen den Abschnitten einer Feldspule 3, die auf den die abgestuften Bodenflächen bzw. Sohlen aufweisenden Bereichen des Spulenkörpers 24 geformt wird. Die Ausnehmungs-Sohle des Spulenkörpers 24 weist abgerundete Ecken an den vier Schnittpunkten der vier geraden Abschnitte auf, welche der Axial- und der Umfangsrichtung der Läufer-Welle 2 entsprechen, so daß der lineare supraleitende Draht, aus dem die Feldspulen geformt werden, beim Wickeln um den Spulenkörper 24 nicht stärker als in einem tolerierbaren Ausmaß abgebogen wird. Genauer gesagt: die vier geraden Abschnitte der Ausnehmungs-Sohle im Spulenkörper 24 sind durch kreisbogenförmig gekrümmte Flächenabschnitte miteinander verbunden.
Gemäß Fig. 7 wird eine Feldspule 3 aus einem linearen (geradlinigen) supraleitenden Draht durch Wickeln um den *" Spulenkörper 24 herum geformt, wobei die den axial verlaufenden Nuten 17 in der Läufer-Welle 2 entsprechenden
Spulenabschnitte stufenweise entsprechend den abgestuften Ausnehmungs-Sohlen des Spulenkörpers 24 geformt werden und wobei jeder abgestufte Abschnitt der Feldspule 3 eine Wicklungseinheit derselben darstellt. Da der Spulenkörper 24 flach und nicht'entsprechend der Mantelfläche der Läufer-Welle gekrümmt und außerdem im Vergleich zur Welle 2 leicht und klein ist, läßt sich das Wickeln der Feldspulen 3 wesentlich wirtschaftlicher und wirksamer durchführen.
Nachdem die Feldspule 3 auf die in Fig. 7 veranschaulichte Weise auf dem Spulenkörper 24 gewickelt worden ist, werden die Schrauben 25 herausgedreht, und der Seitenplattenteil 24B wird vom Hauptteil 24A des Spulenkörpers 24 abgenommen. Sodann wird die Feldspule 3 vom Hauptteil 24A des Spulenkörpers 24 abgenommen und an der Läufer-Welle 2 angebracht, wobei ihre Endabschnitte bzw. ihre umfangsmäßig verlaufenden Abschnitte zu Kreisbögen entsprechend den Außenflächen der elektrisch isolierenden Schichten 21 auf den Bodenflächen bzw. Sohlen der Ausnehmungen 17A gebogen werden. Die den auf der Läufer-Welle 2 axial verlaufenden Nuten 17 entsprechenden Abschnitte der Feldspule bzw. -spulen 3 werden unter Zwischenfügung der elektrisch isolierenden Schichten 18 in die Nuten 17 eingesetzt, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist, welche den Querschnitt der Läufer-Welle 2 mit einem ähnlichen Aufbau wie bei der Läuferwelle gemäß Fig. 4 und 5 darstellt.
Nach dem Anbringen der Feldspulen 3 an der die Spulen tragenden bzw. Läufer-Welle 2 gemäß den Fig. 2,4 und 5 werden die elektrisch isolierenden Füllstücke 23 in die von den Feldspulen 3 in den Ausnehmungen 17A freigelasse-OJ nen Zwischenräume eingesetzt, worauf die Außenflächen der Feldspulen 3 und der Füllstücke 23 mit den elektrisch
- 16 τ-1
isolierenden Abdeckungen 20 und 22 abgedeckt werden. Anschließend werden die Keile Ί9 in die in den Nuten über der isolierenden Abdeckung 20 ausgebildeten Aussparungen eingesetzt, und die beiden Hülsen 16 werden auf die Endabschnitte der Läufer-Welle 2 aufgeschrumpft. Die Feldspulen 3 werden somit mit weniger Arbeits- und Zeitaufwand und größerer Genauigkeit sicher an der Läufer-Welle 2 montiert. 10

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    /i.^Verfahren zum Wickeln und Montieren einer aus einem supraleitenden linearen (geradlinigen) Werkstoff geformten Spule oder Wicklung an einer zylindrischen Mantelfläche einer Spulen tragenden Läufer-Welle einer spuraleitenden elektrischen Rotationsmaschine, dadurch gekennzeichnet , daß in der Mantelfläche der Läufer-Welle mindestens zwei in deren Axialrichtung verlaufende, parallele Nuten ausgebildet werden, daß in der Mantelfläche der Läufer-Welle zwei in deren Umfangsrichtung verlaufende, umlaufende Ausnehmungen ausgebildet werden, die jeweils mit den einen Enden der axial verlaufenden Nuten verbunden sind, daß ein supraleitender linearer (geradliniger) Werkstoff in einer Ausnehmung um den Umfang eines Spulenkörpers mit im wesentlichen der Form eines flachen rechteckigen Rings gewickelt und dabei eine Spule oder Wicklung aus dem supraleitenden linearen Werk-
    stoff geformt wird, wobei vier gerade Abschnitte der Ausnehmungs-Sohle des Spulenkörpers über kreisbogenförmig gekrümmte Flächen- oder Sohlenabschnitte miteinander verbunden sind, daJ| sodann die Spule oder Wicklung vom Spulenkörper abgenommen wird und daß die Spule oder Wicklung in die Nuten und Ausnehmungen in der Mantelfläche der Läufer-Welle eingesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einsetzen der Spule oder Wicklung die Flächen bzw. Flanken der Nuten und die Sohlen der Ausnehmungen mit elektrisch isolierenden Schichten belegt werden, daß nach dem Einsetzen der Spule oder Wicklung in die Nuten und Ausnehmungen elektrisch isolierende Füllstücke in die von den Spulen oder Wicklungen nicht eingenommenen Zwischenräume in den Ausnehmungen eingesetzt werden und daß die Außenflächen der (Feld-)Spulen oder Wicklungen sowie der Füllstücke mit elektrisch isolierenden Abdeckungen abgedeckt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß nach dem Abdecken der Außenflächen der (Feld-)Spulen oder Wicklungen und der Füllstücke mit den isolierenden Abdeckungen zwei Hülsen über die Ausnehmungen in der Mantelfläche der Läufer-Welle aufgepaßt, z.B. aufgeschrumpft werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der Ausnehmungs-Sohle des Spulenkörpers, welche der Axialrichtung der die Spulen tragenden Läufer-Welle entsprechen, mehrere senkrecht zur Axialrichtung der Läufer~Welle ausgebildete Stufen aufweisen.
DE19823212196 1981-04-02 1982-04-01 Verfahren zur montage von spulen oder wicklungen am laeufer einer supraleitenden elektrischen rotationsmaschine Granted DE3212196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56050883A JPS57166840A (en) 1981-04-02 1981-04-02 Rotor for superconductive rotary electric machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212196A1 true DE3212196A1 (de) 1982-11-18
DE3212196C2 DE3212196C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=12871124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212196 Granted DE3212196A1 (de) 1981-04-02 1982-04-01 Verfahren zur montage von spulen oder wicklungen am laeufer einer supraleitenden elektrischen rotationsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4462152A (de)
JP (1) JPS57166840A (de)
DE (1) DE3212196A1 (de)
GB (1) GB2098101B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549156A (en) * 1981-10-08 1985-10-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Superconducting magnet
JPS6118349A (ja) * 1984-07-05 1986-01-27 Mitsubishi Electric Corp 超電導回転電機の回転子
US5065497A (en) * 1989-06-01 1991-11-19 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5098276A (en) * 1989-06-01 1992-03-24 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5072516A (en) * 1989-06-01 1991-12-17 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and process for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5088184A (en) * 1989-06-01 1992-02-18 Westinghouse Electric Corp. Process for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5094393A (en) * 1989-06-01 1992-03-10 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and process for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5065496A (en) * 1989-06-01 1991-11-19 Westinghouse Electric Corp. Process for making a superconducting magnet coil assembly for particle accelerators
US5118979A (en) * 1990-12-18 1992-06-02 General Electric Company Cantilever spring contact for retaining rings on dynamoelectric machine
US5113114A (en) * 1990-12-18 1992-05-12 General Electric Company Multilam or belleville spring contact for retaining rings on dynamoelectric machine
JP3172611B2 (ja) * 1992-11-30 2001-06-04 株式会社イムラ材料開発研究所 超電導体の着磁装置
US5430340A (en) * 1993-04-15 1995-07-04 General Electric Co. Harmonic current path spring device between retaining ring and rotor wedge of a dynamoelectric generator
JP3311471B2 (ja) * 1994-02-25 2002-08-05 スター精密株式会社 電磁音響変換器及びその巻線の巻回方法
US5777420A (en) * 1996-07-16 1998-07-07 American Superconductor Corporation Superconducting synchronous motor construction
JP2000134852A (ja) * 1998-10-28 2000-05-12 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機の固定子とその製造方法
KR20000055061A (ko) * 1999-02-03 2000-09-05 에릭 발리베 발전기로터의 보빈
KR100397557B1 (ko) * 2001-04-19 2003-09-17 주식회사 엘지이아이 왕복동식 모터의 보빈 및 그 제작방법
US6605885B2 (en) * 2001-05-15 2003-08-12 General Electric Company Super-conducting rotor coil support with tension rods and bolts
US6794792B2 (en) * 2002-11-13 2004-09-21 General Electric Company Cold structural enclosure for multi-pole rotor having super-conducting field coil windings.
DE102004043988B3 (de) * 2004-09-11 2006-05-11 Bruker Biospin Gmbh Supraleitfähige Magnetspulenanrordnung
US7522027B2 (en) * 2005-12-29 2009-04-21 Siemens Magnet Technology Ltd. Magnet assembly and a method for constructing a magnet assembly
GB2438442B (en) * 2006-05-22 2008-06-04 Siemens Magnet Technology Ltd Improved magnetic formers
KR101252266B1 (ko) * 2011-10-13 2013-04-08 현대중공업 주식회사 초전도 회전기용 회전자
US10193424B2 (en) * 2016-09-28 2019-01-29 Siemens Energy, Inc. Method and system for welding rotor coils
CN109560685B (zh) * 2018-12-04 2020-02-28 西安电子科技大学 一种块材型高温超导电机的转子冲片
CN111900817B (zh) * 2020-08-10 2022-03-29 淄博高新区华科大高效节能电机技术研发中心 一种异步电机的励磁线圈固定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT115960B (de) * 1926-04-29 1930-01-25 Siemens Schuckertwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schablonenwicklungen für Maschinen mit halb geschlossenen Nuten.
GB1477104A (en) * 1975-01-28 1977-06-22 Kraftwerk Union Ag Electrical machine rotor including a superconductive exci tation winding
DE2605640A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Kraftwerk Union Ag Verfahren zum einbringen der spulen einer supraleitenden erregerwicklung in die nuten eines turbogeneratorlaeufers
GB1505964A (en) * 1975-04-29 1978-04-05 Kraftwerk Union Ag Rotor body for an electrical machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152609A (en) * 1976-10-22 1979-05-01 Westinghouse Electric Corp. Rotor member for superconducting generator
US4131988A (en) * 1976-10-29 1979-01-02 The Globe Tool And Engineering Company Method of manufacturing a dynamoelectric field member
US4217515A (en) * 1978-02-14 1980-08-12 Westinghouse Electric Corp. Embedded field winding end turns for dynamoelectric machine rotors
JPS55122456A (en) * 1979-03-15 1980-09-20 Toshiba Corp Method of manufacturing winding for electric appliance
US4275324A (en) * 1979-08-31 1981-06-23 Westinghouse Electric Corp. Dynamoelectric machine having shielded retaining rings
US4385248A (en) * 1980-12-17 1983-05-24 General Electric Company Support method and structure for epoxy impregnated saddle-shaped superconducting windings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT115960B (de) * 1926-04-29 1930-01-25 Siemens Schuckertwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schablonenwicklungen für Maschinen mit halb geschlossenen Nuten.
GB1477104A (en) * 1975-01-28 1977-06-22 Kraftwerk Union Ag Electrical machine rotor including a superconductive exci tation winding
GB1505964A (en) * 1975-04-29 1978-04-05 Kraftwerk Union Ag Rotor body for an electrical machine
DE2605640A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Kraftwerk Union Ag Verfahren zum einbringen der spulen einer supraleitenden erregerwicklung in die nuten eines turbogeneratorlaeufers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AT-Z.: Elektrotechnik und Maschinenbau, 1972, H.1, S.1 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2098101B (en) 1985-02-13
GB2098101A (en) 1982-11-17
DE3212196C2 (de) 1987-07-09
JPS57166840A (en) 1982-10-14
US4462152A (en) 1984-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212196A1 (de) Verfahren zur montage von spulen oder wicklungen am laeufer einer supraleitenden elektrischen rotationsmaschine
DE60313404T2 (de) Leistersegmenten verbindungen von Statorwicklung einer elektrischen Maschine, und deren Herstellungsverfahren
DE2449090A1 (de) Stator einer rotierenden elektrischen maschine
DE2736091B2 (de) Umlaufende elektrische Maschine mit supraleitendem Rotor
DE2518951A1 (de) Verfahren und anordnung fuer den zusammenbau einer dynamoelektrischen maschine
EP3455921B1 (de) Synchrongenerator einer getriebelosen windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines synchrongenerators
DE2503428B2 (de) Wicklungsträger zur Aufnahme einer supraleitenden Erregerwicklung im Läufer eines Turbogenerators
DE2418260A1 (de) Rotor mit tiefgekuehlter erregerwicklung
DE1763613A1 (de) Verfahren zur Montage rotierender elektrischer Maschinen
DE3524162C2 (de)
DE112016001455T5 (de) Läufer für einen Asynchronmotor und Asynchronmotor
DE2905639A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE3220270C2 (de)
DE102019133660A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE3212197A1 (de) Laeufer fuer eine supraleitende elektrische rotationsmaschine
DE3222478C2 (de)
DE3223294C2 (de) Rotor für eine supraleitende elektrische Rotationsmaschine
DE19504655A1 (de) Elektrische Synchronmaschine mit ausserhalb des Maschinengehäuses angeordneten Schleifringen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3501436A1 (de) Ankerwicklung fuer einen geteilten stator
DE3606207C2 (de)
DE602004006469T2 (de) Befestigungskonstruktion einer Spulenwicklung in einem Drehgeber mit Resolver- und Transformator-Spulen
EP0026499A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE2739408C2 (de) Elektrisches Kraftstofförderaggregat
EP0535412B1 (de) Stromzuführungsbolzen im Rotor einer elektrischen Maschine
DD285007A5 (de) Oertliche festsetzung der staebe von kaefiglaeufer elektrischer maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 55/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee