DE3211733A1 - Ultraschall-applikator - Google Patents

Ultraschall-applikator

Info

Publication number
DE3211733A1
DE3211733A1 DE19823211733 DE3211733A DE3211733A1 DE 3211733 A1 DE3211733 A1 DE 3211733A1 DE 19823211733 DE19823211733 DE 19823211733 DE 3211733 A DE3211733 A DE 3211733A DE 3211733 A1 DE3211733 A1 DE 3211733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer elements
transducer
contact
comb
applicator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823211733
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Lucic
Viktor Dipl Ing Zurinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823211733 priority Critical patent/DE3211733A1/de
Priority to DE8383102611T priority patent/DE3361375D1/de
Priority to AT83102611T priority patent/ATE16866T1/de
Priority to EP83102611A priority patent/EP0090265B1/de
Publication of DE3211733A1 publication Critical patent/DE3211733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0622Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

1 * ♦ ·
ι ι /
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 82 P 3729 DE
Ultraschall-Applikator
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschall-Applikator gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Ultraschall-Applikator dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 39 52 387 vorbekannt. Hier umfaßt der Schallkopf eine Reihe von nebeneinander angeordneten stabförmigen Wandlerelementen. Jedes Wandlerelement besteht dabei in der üblichen Weise aus einem Grundkörper aus Piezomaterial, auf dessen Abstrahlfläche eine erste Elektrodenschicht und auf dessen Gegenfläche eine zweite Elektrodenschicht aufgebracht ist. Die Elektrodenschicht der Gegenfläche ist allerdings kürzer als die gesamte Stablänge. Dafür umgreift aber die Elektrodenschicht der Abstrahlfläche das Kopfende des jeweiligen Piezostabes bis in den freien Bereich der Gegenfläche, ohne jedoch mit der kürzeren Elektrodenschicht auf der Gegenfläche in Kontakt zu treten. Die jeweils übergreifenden Teile der Elektrodenschichten sind in der Reihenanordnung der Wandlerelemente Träger eines ersten Kammes von Kontaktflächen, die zwar zur Kontaktierung der Abstrahlflächen der einzelnen Wandlerelemente dienen, die jedoch der Abstrahlrichtung entgegengesetzt gerichtet sind. Ein zweiter Kamm von Kontaktblechen, die die Gegenflächen der Wandlerelemente .kontaktieren, verläuft parallel zum ersten Kamm entlang den gegenüberliegenden Reihenkanten der einzelnen Wandlerelemente. Die Kontaktbleche sind wiederum der Abstrahlrichtung entgegengerichtet.
Kue 5 Kof / 29.03.1982
-S-
- ? - VPA 82 P 3729 DE
Durch die DE-OS 30 19 410 ist außerdem noch ein Ultraschall-Applikator vorbekannt, bei dem die Wandlerelemente am Schallkopf feingeteilt sind, wobei immer mehrere Wandlerelemente durch einzelne Kontaktbleche je eines Kontaktblechkammes elektrisch zu Gruppen zusammengefaßt sind. Die Wandlerelemente bestehen wieder aus Piezostäben, deren Abstrahl- und Gegenflächen jetzt jedoch durchgehend mit je einer Elektrodenschicht versehen sind. Den Abstrahlflächen der Wandlerelemente sind insgesamt zwei Kontaktblechkämme zugeordnet, von denen der eine auf der Seite der Gegenflächen entlang der linken Kante der Wandlerelementanordnung und der andere auf den Gegenflächen entlang der rechten Kante der Wandlerelementanordnung angebracht ist. Die Kontaktbleche beider Kontaktblechkämme sind in Form von dreieckigen Kontaktfahnen aus Folienmaterial gebildet. Jede Kontaktfahne ist entgegengesetzt zur Abstrahlrichtung des Schallkopfes leicht gebogen. Entlang den Mitten der Abstrahlflächen der Wandlerelemente verläuft ein gemeinsamer stabfö'rmiger Rückleiter. Das Grundprinzip der Feinteilung von Wandlerelementen ist an sich in der US-PS 43 05 014 näher beschrieben.
Die vorstehend abgehandelten Ultraschall-Applikatoren des Standes der Technik sind speziell' für solche Schallköpfe ausgelegt, die nur eine einzige Reihe von Wandlerelementen umfassen. Eine Zusammenfassung mehrerer solcher Einzelreihen-Schallköpfe zu einem Mehrreihen-Schallkopf ist wegen der speziellen Art der Kamm-Kontaktierung einer einzigen Wandlerelementreihe kaum möglich. Die bekannten Kamm-Kontaktierungen würden sich gegenseitig stören.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Ultraschall-Applikator der eingangs genannten Art dahin-
.9-
- if- VPA 82 P 3729 DE
gehend auszubilden, daß sich ein Einzelreihen-Schallkopf bequem zu einem Mehrreihen-Schallkopf erweitern läßt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung ist ein Einreihen-Schallkopf geschaffen, der hinsichtlich der Kamm-Kontaktierung jetzt so gestaltet ist, daß er sich problemlos zu einem Mehrreihen-Schallkopf erweitern läßt. Wegen des mittig auf den Gegenflächen der einzelnen Wandlerelemente verlaufenden Kontaktblech-Kammes ergeben sich außerdem optimale Symmetriebedingungen. Die Last an den einzelnen Wandlerelementen wirkt sich nicht unsymmetrisch aus und es ergeben sich sowohl für den Sende- als auch für den Empfangsfall optimale Schwingungsformen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Unteransprüchen.
Es zeigen:
Figur 1 einen Ultraschall-Applikator gemäß der
Erfindung mit einer ersten Ausführungsform eines Einreihen-Schallkopfes,
Figur 2 einen Ultraschall-Applikator mit einem Mehrreihen-Schallkopf, der z.B. aus Ein
reihen- Schallköpfen gemäß Figur 1 zusammengesetzt sein kann,
Figur 3 einen Ultraschall-Applikator mit einer zweiten Ausführungsform für einen Ein
reihen-Schallkopf, der ebenfalls zu ei-
♦ t . ·
-X- VPA 82 P 3729 DE nem Mehrreihen-Schallkopf, z.B. nach Art der Figur 2, zusammengesetzt werden kann,
Figur 4 einen Ultraschall-Applikator, der aus Mehrecksegmenten zu einem Vieleck zusammengesetzt ist, wobei jedes Mehrecksegment eine eigene Reihe hintereinander angeordneter Wandlerelemente umfaßt, 10
Figur 5 die Kontaktierung der Gegenflächen der Wandlerelemente bei einem Ultraschall-Applikator gemäß Figur 4,
Figur 6 die Kontaktierung der Abstrahlflächen
der Wandlerelemente bei einem Ultraschall-Applikator gemäß Figur 4,
Figur 7 eine vergrößerte Darstellung eines äusseren MehreckSegmentes, teilweise im Schnitt,
Figur 8 eine erste mögliche Art der Kontaktierung eines Kontaktblechkammes,
Figur 9 eine zweite mögliche Art der Kontaktierung eines Kontaktblechkammes,
Figur 10eine Modifikation des Kontaktblechkammes,
Figur 11 eine Modifikation der Art, in der ein
Trägerkörper auf der Keramik aufgebracht ist.
In der Figur 1 ist der Einreihen-Schallkopf speziell als Einzeilen-Array ausgebildet. Das Einzeilen-Array besteht dabei aus einer Mehrzahl von Wandlerelementen 1,
- ^- VPA 82 P 3729 DE
z.B. 80 Stück, die in Reihe hintereinander angeordnet sind. Jedes Wandlerelement besteht aus einem stabförmigen Körper 2 aus Piezomaterial, insbesondere Piezokeramik, das auf der Abstrahlfläche 3 und der Gegenfläche 4 durch z.B. Aufdampfen oder Einbrennen von z.B. Ag metallisiert ist. Die aufgedampften Metallschichten sind mit 5 bezeichnet. Auf den Gegenflächen der einzelnen Wandlerelemente 1 ist etwa entlang deren Mitten verlaufend ein Kamm 6 aus Kontaktfahnen 7 angeordnet, die z.B. aus Ag, Cu oder Cu-Legierungen bestehen. Die Kontaktfahnen 7 des Kammes 6, die durch Schlitze 8 in Höhe der Abstandsschlitze 9 der Wandlerelemente 1 voneinander getrennt sind·, bilden die Heißanschlüsse für die Wandlerelemente. Die Erdanschlüsse werden durch zwei entgegengesetzt zur Abstrahlrichtung der Wandlerelemente nach oben gebogenen Metallfolien 10 und 11, z.B. aus demselben Material wie die Kontaktfahnen des Kammes, gebildet. Die Folien 10 und 11 sind entlang der linken und rechten unteren Kante der Reihe der Wandlerelemente 1 an den Abstrahlflächen 3 der Wandlerelemente angelötet. Sie sind in Höhe der Wandlerelementspalten 9 ebenfalls geschlitzt. Die Schlitze 12 reichen jedoch nicht bis zum oberen Folienrand; sie sind nur teilweise in die Folie eingeschnitten.
Als Träger für die Wandlerelemente 1 und den Kamm 6 aus Kontaktfolien 7 dient ein Trägerkörper 13. Der Kamm 6 aus Kontaktfahnen 7 ist im Trägerkörper 13 eingebettet. Der Trägerkörper 13 besteht aus einem Material, das Ultraschallwellen gut dämpft. Z.B. kann der Trägerkörper aus Epoxydharz mit eingebrachtem oxidiertem Wolframpuder gefertigt sein. Applikationsseitig ist das Einzeilen-Array der Figur 1 mit einem Anpassungskörper 14 abgeschlossen. Dieser Anpassungskörper be- steht z.B. aus Epoxydharz.
- Sf - . VPA 82 P 3729 DE
Das Einzeilen-Array der Figur 1 wird vorzugsweise wie folgt hergestellt: Eine durchgehende Platte aus piezokeramischem Material, die ober- und unterseitig metallisch beschichtet ist und die die Außenabmessungen des herzustellenden Einzeilen-Arrays hat, wird auf jener Fläche, die später die Gegenflächen der einzelnen Wandlerelemente bilden soll, mit dem Kamm 6 aus Kontaktfolien 7 bestückt. Der Kamm 6 besteht dabei zuerst aus einem durchgehenden Streifen Folienmaterial, das jedoch bereits Fensteraussparungen 15 besitzt, während die Schlitze 8 noch nicht eingebracht sind. Die Aussparungen 15 können in den Folienstreifen so eingebracht sein, daß sich bereits von vornherein die in der Figur 1 dargestellte Kammstruktur ergibt. Ebensogut kann jedoch der Folienstreifen zuerst mit in sich geschlossenen Fenstern versehen sein. Die in der Figur 1 dargestellte Kammstruktur mit den oben offenen Aussparungen 15 erhält man dadurch, daß nach kompletter Montage des Einzeilen-Arrays der obere Rand des Streifens so weit abgeschnitten wird, daß sich oben offene Fensteraussparungen 15 ergeben. Zusätzlich zum Folienkamm 6 wird die noch ungeschlitzte durchgehende Keramikplatte entlang den Kanten der späteren Abstrahlflächen der Wandlerelemente mit den nach oben gebogenen Kontaktfolien 10 und 11 versehen. Die Kontaktfolien und 11 sind zu diesem Zeitpunkt ebenfalls noch ungeschlitzt. Nach Montage des Folienkammes 6 und der Kontaktfolien 10 und 11 erfolgt die Auftragung des Trägerkörpers 13 z.B. durch Aufgießen des Trägermaterials.
Anschließend an diesen Fertigungsschritt folgt die Wandlerelementaufteilung durch Sägen. Hierzu wird die Piezoplatte mit dem aufgebrachten Trägerkörper 13 von der Abstrahlfläche 3 her in solchen Abständen gesägt, daß sich die Teilungsschlitze 9 zwischen den einzelnen Wandlerelementen ergeben. Um gleichzeitig auch noch am Kamm 6 getrennte Kontaktfolien 7 erhalten zu
VPA 82 P 3729 DE können, wird an den Schnittstellen tiefer gesägt als die Keramikplatte mit aufgebrachter Metallisierung dick ist. Insgesamt soll die Sägetiefe.so sein, daß sich Folienschlitze 8 ergeben, die die einzelnen Kontaktfahnen 7 des Kammes 6 elektrisch eindeutig voneinander trennen. Die Schlitze in den Kontaktfolien 10 und'11 resultieren aus demselben Sägevorgang.
Die Figur 2 zeigt ein Dreizeilen-Array, das also z.B. aus drei Einzeilen-Arrays entsprechend Figur 1 zusammengesetzt ist. Die drei Einzeilen-Arrays sind mit 20,
21 und 22 bezeichnet. Jedes der drei Arrays 20, 21 und
22 trägt entlang den Mitten der Gegenfläche der Wandlerelemente 1 je einen Folienkamm 23, 24, 25. Die Abstandsspalten zwischen den beiden äußeren Arrays 20 und 22 zum inneren Array 21 sind auf der Seite der Abstrahlflächen der Wandlerelemente 1 mit elektrischen Kontaktstreifen 26 und 27 überbrückt. Dabei können jeweils immer zwei gegenüberliegenden Wandlerelementen von zwei benachbarten Arrays je ein einzelner Streifen 26 bzw. 27 zugeordnet sein. Vorzugsweise sind die Kontaktstreifen 26 und 27 jedoch durchgehende Streifen, die sich ungeteilt entlang den Spalten zwischen zwei benachbarten Arrays erstrecken. Die Kontaktstreifen können z.B. wieder aus Ag, Cu oder einer Cu-Legierung bestehen. Als äußere Erdanschlüsse dienen wieder Kontaktfolien 28 und 29. Die Trägerkörper der einzelnen Arrays sind mit 30, 31 und 32 bezeichnet. Die Anpassungsschicht 33 ist allen drei Arrays gemeinsam, wenn alle drei Arrays dieselbe Ultraschallfrequenz haben sollen. Ebensogut können aber auch mehrere Arrays mit unterschiedlichen Frequenzen miteinander kombiniert werden, wobei dann jedem dieser Arrays eine eigene Anpassungsschicht zugeordnet werden muß.
* tf Κ·
- 9<- VPA 82 P 3729 DE
Die Figur 3 zeigt ein feingeteiltes Einzeilen-Array Das feingeteilte Array ist im Prinzip wie das Array der Figur 1 aufgebaut. Es umfaßt also wieder in Reihe hintereinander angeordnete Wandlerelemente 41, die entlang den Mitten ihrer Gegenflächen 42 mit einem Folienkamm 43 versehen sind. Die Außenkanten der. Abstrahlflächen 44 der Wandler elemente sind wieder mit je einem Folienstreifen 45 und 46 kontaktiert. Der Trägerkörper ist mit 47 und die Anpassungsschicht mit 48 bezeichnet. Der wichtige Unterschied zum Array der Figur 1 ergibt sich jedoch in der Feinteilung der Wandlerelemente 41. Im Vergleich mit dem Array der Figur 1 beträgt z.B. die Breite a der feingeteilten Wandlerelemente des Arrays der Figur 3 lediglich 1/5 der Breite eines Wandlerelementes beim Array der Figur 1. Um jedoch die ursprüngliche Aktivitätsfläche wieder herstellen zu können, sind mehrere der feingeteilten Wandlerelemente, d.h. im vorliegenden Fall also beispielsweise fünf, elektrisch zu einer Gruppe zusammengefaßt.
Die Gruppenzusammenfassung geschieht mit Hilfe des Folienkammes 43, der vorzugsweise in der in der Figur 3 dargestellten Weise aus Kontaktfahnen 49 mit dazwischenliegenden Aussparungen 50 besteht. Die Einschnittiefe h der Aussparungen 50 ist geringer als die Gesamthöhe H des Kontaktkammes 43. Es verbleibt also an der den Gegenflächen der Wandlerelemente zugewandten Folienkante ein Streifenteil 51 mit der Höhe B. In dieses Streifenteil 51 ragen von unten Sägeschlitze 52 und 53. Die Sägeschlitze 52 stammen von der Feinzersägung der Wandlerelemente. Sie reichen nur teilweise von unten in das Streifenteil 51. Die Sägeschlitze 53 haben demgegenüber größere Tiefe. Sie ragen über das Streifenteil 51 bis in den freien Bereich der Aussparungen 50 des Kammes 43. Die längeren Schlitze 53 teilen den Kamm 43 wieder in einzelne, elektrisch voneinander getrennte Kontaktfahnen 49. Die Rasterbreite der Kontaktfahnen
- V- VPA 82 P 3729 DE
entlang dem Kamm 43 beträgt R=A. Sie entspricht damit jeweils immer.der Gruppenbreite A einer Gruppe von feingeteilten Wandlerelementen, die elektrisch zusammenkontakti ert werden soll. Die Aussparungen 50 können wie die Aussparungen des Kammes des Arrays der Figur 1 reine Rechteckform aufweisen. Es empfiehlt sich jedoch, wie in der Figur 3 dargestellt, die Aussparungen 50 an ihrem offenen oberen Ende weniger breit auszubilden als im Bereich der größten Einschnittiefe. Die in der Tiefe breitere Aussparung gestattet große Toleranzbreiten beim Sägen der Keramik. Der Sägevorgang wird dadurch erheblich vereinfacht und die Ausschußzahl sinkt.
Die Figur 4 zeigt einen Ultraschall-Applikator, dessen Schallkopf aus insgesamt neun Mehrecksegmenten 61 bis 69 zu einem Achteck zusammengesetzt ist. Die Mehrecksegmente 61 bis 68 sind dabei Vierecke mit der dargestellten Trapezform. Das zentrale Mehrecksegment 69 ist ein Achtecksegment. Jedes der Segmente umfaßt wieder eine Vielzahl von feingeteilten Wandlerelementen 70, die wieder durch Kämme 71 bis 79 aus Kontaktfolien 80 zu Gruppen 81 zusammenkontaktiert sind. Die Bauteile sind wieder Trägerkörper aus z.B. Epoxydharz mit eingebrachtem oxidiertem Wolframpuder. Die Bauelemente sind Anpassungsschichten für den Schallkopf.
Die feingeteilten Wandlerelemente 70 werden wieder aus kompletten Keramikplatten gesägt, .die die Trapezform der Außenstücke 61 bis 68 bzw. die Achteckform des Zentralstückes 69 haben. Der Sägeplan ist in der Figur 5 dargestellt. Die Figur 5 zeigt eine teilweise bis zu den Wandlerelementen geschnittene Draufsicht auf den Schallkopf der Figur 4. Demgemäß zeigt das zentrale Achteck die dargestellte Feinteilung der Sägespalten .84. Das zentrale Achteck 69 wird also als Gan-
VPA 82 P 3729 DE zes gesägt. Die äußeren trapezförmigen Vierecke 61 bis 68 sind hingegen parallel zur Trapezunter- und Trapezoberseite feingeteilt. Die Sägespaltendieser Feinteilung sind mit 85 angedeutet. Sie laufen für sämtliche Trapezteile konzentrisch um das zentrale Achteck 69. Die Aufteilung in Gruppen 81 erfolgt bei diesen Trapezstücken in Gruppensägeschritten 86 nach einem Fresnel-Muster. Die Gruppenbreite nimmt also mit zunehmender Entfernung vom zentralen Achteck 69 ab. Die Abnahme erfolgt in dem Sinne, daß alle Gruppen 81 phasenhomogen sind. Damit ergibt sich eine gleichmäßige Ultraschallabstrahlung über die gesamte Applikationsfläche des Schallkopfes.
Die Figur 5 zeigt auch den Plan für die Gruppenkontaktierung der Wandlerelemente 70 entlang den Mitten der Gegenflächen der jeweiligen Wandlerelemente. Demgemäß sind also die Trapezstücke 61 bis 68 jeweils durch die Kontaktkämme 72 bis 78 kontaktiert. Das zentrale Achteck 69 ist mit einem durchgehenden Kontaktfolienstreifen 79 kontaktiert. Dieser durchgehende Kontaktstreifen 79 liegt in einer Linie mit den Kontaktkämmen 74 und der Trapezstücke 64 und 68. Dies ergibt sich deshalb, weil die Richtung der Feinteilung des zentralen Achtecks mit den Richtungen der Feinteilung der Trapezstücke 64 und 68 übereinstimmt.
Die Kontaktkämme 71 bis 79 sind wieder die Heißkontakte für die Wandlerelemente. Die Erdkontakte werden in einfächer Weise durch Metallstreifen 87 bis· 93 gebildet. Diese Metallstreifen, die von demselben Material sein können wie die Folienstreifen der Kontaktkämme 71 bis 79, verlaufen auf den Abstrahlflächen der Wandlerelemente in derselben Richtung wie die Kontaktkämme auf den Gegenflächen. Dies ist in der Figur 6 verdeutlicht, die eine applikationsseitige Ansicht des Ultraschallkopfes
- y( - VPA 82 P 3729 DE
der Figur 4 teilweise im Schnitt zeigt. Der Folienstreifen 90 ist durchgehend. Er kann selbstverständlich auch getrennt sein, muß jedoch dann an den Stoß-, stellen zwischen zentralem Achteck 69 und den benachbarten Trapezecken 64 und 68 eine Kontaktbrücke haben.
Die Figur 7 zeigt in perspektivischer Ansicht und in vergrößertem Maßstab ein aus dem Verband des Schallkopfes der Figur 4 gelöstes Trapezviereck. Im vorliegenden Fall handelt es sich z.B. um das Trapezviereck 61 mit dem Kamm 71 aus Kontaktfolien 80. Alle anderen Trapezvierecke sind auf dieselbe Art und Weise aufgebaut.
In der Figur 8 ist nochmals in Vergrößerung angedeutet, wie der Folienkamm mittels Lötkante 94 auf dem Keramikkörper angelötet oder auch angeschweißt werden kann. Ebensogut ist aber auch ein Anlöten oder Anschweißen ohne Kante möglich, wie dies in der Figur 9 durch Löt- oder Schweißnähte 95 angedeutet ist. Bei Anlöten oder Anschweißen des Folienkammes mittels Lötkante 94 können beim Lötkamm die Aussparungen zwischen den Folienfahnen bis an die Lötkante eingeschnitten sein. Diese Möglichkeit ist in der Figur 10 mit einem Folienkamm 96, dessen Aussparungen 97 bis zur Lötkante 94 reichen, angedeutet .
Die Figur 11 zeigt schließlich eine Modifikation dahingehend, daß ein Dämpfungskörper 98 auf der Reihe der Wandlerelemente auch so aufgebracht werden kann, daß er deren Ränder mitumfaßt. Bei dieser Anordnung wird die unerwünschte randseitige Abstrahlung von Ultraschallenergie verhindert.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel hat lediglich exemplarischen Charakter. Es gibt selbstverständlich
-U-
- ^2/- VPA 82 P 3729 DE
beliebig viele Modifikationen, die in den Bereich der handwerklichen Fähigkeiten eines Fachmannes fallen und die damit alle im Schutzbereich der Erfindung liegen.
11 Figuren
20 Patentansprüche
Leerseite

Claims (20)

  1. y VPA 82 P 3729 DE Patentansprüche
    g). Ultrascha11-Applikator mit einem Ultraschallkopf, der eine Mehrzahl von Wandlerelementen umfaßt, die an einem Trägerteil in vorgebbarer Konfiguration wenigstens in einer Reihe hintereinander oder nebeneinander angeordnet sind, wobei zur Kontaktierung von Abstrahl- und Gegenfläche jedes Wandlerelement für jede dieser Flächen wenigstens ein Kontaktblech trägt und wobei wenigstens die Kontaktbleche zur Kontaktierung der Gegenflächen entlang der jeweiligen Wandlerelementanordnung in Form eines Kammes, unter vorgeb.barem Winkel von den Gegenflächen wegweisend, hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm (6; 23 bis 25; 43; 71 bis 79; 96) aus Kontaktblechen (7; 4-9; 80) auf den Gegenflächen (4; 42) der einzelnen Wandlerelemente (1; 41; 70) etwa entlang deren Mitten verlaufend angeordnet ist, während an den Abstrahlflächen (3; 44) Kontaktbleche (10, 11; 28, 29; 45, 46; 87 bis 93) ebenfalls in Form eines Kammes oder in Form eines gemeinsamen durchgehenden Leitbleches oder in einer Mischform aus beiden angeordnet und ausgerichtet sind in der Weise, daß sie parallel zu den Abstrahlflächen der Wandlerelemente oder entgegen der Abstrahlrichtung unter vorgebbarem Winkel nach oben gebogen verlaufen.
  2. 2. Ultraschall-Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausbildung des Ultraschallkopfes als Mehrreihen-Schallkopf (Figur 2 oder Figur 4) mit einer Mehrzahl von Wandlerelementreihen jede einzelne Wandlerelementreihe auf den Gegenflächen der einzelnen Wandlerelemente mit einem Kamm (23 bis 25; 71 bis 79) aus Kontaktblechen versehen ist.
    - Λ)/ - VPA 82 P 3729 DE
  3. 3. Ultraschall-Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrreihen-Schallkopf aus einer Mehrzahl von Einreihen-Schallköpfen (20 bis 22; 61 bis 69) zusammengesetzt ist, die gleiche oder verschiedene Betriebsfrequenzen haben können und von denen jeder entlang seiner Wandlerelementreihe auf den Gegenflächen der einzelnen Wandlerelemente den Kamm (23 bis 25; 71 bis 79) aus Kontaktblechen trägt, und bei denen die Abstrahlflächen der Wandlerelemente von Wandlerelementreihen benachbarter Einreihen-Schallköpfe an den Stoßstellen mit einer elektrischen Kontaktbrücke (26, 27) versehen sind oder jeder Einreihen-Schallkopf mit einem eigenen durchgehenden Kontaktmittel (87 bis 93) für die Abstrahlflächen seiner Wandlerelemente versehen ist.
  4. 4. Ultraschall-Applikator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einreihen-Schallkopf ein Einzeilen-Array und der Mehrreihen-Schallkopf ein Mehrreihen-Array ist.
  5. 5. Ultraschall-Applikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Mehrzeilen-Array (Figur 2), bei dem mehrere Wandlerelementreihen parallel zueinander angeordnet sind, die Kämme (23 bis 25) aus Kontaktblechen auf den Gegenflächen in entsprechender Parallelformation entlang etwa den Mitten der Wandlerelemente verlaufen.
  6. 6. Ultraschall-Applikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einzeilen-Array (Figuren 1 und 3) mit nur einer einzigen Wandlerelementreihe oder ein Mehrzeilen-Array mit mehreren Wandlerelementreihen oder ein solches Mehrzeilen-Array (Figur 2), das aus mehreren Einzel-Arrays mit z.B. nur je einer einzelnen Wandlerelement-
    ζ VPA 82 P 3729 DE reihe aufgebaut ist, entlang jeder der beiden äußeren Längskanten an den Abstrahlflächen der Wandlerelemente Kontaktbleche (10, 11; 45, 46; 28, 29) gemäß kennzeichnendem Teil des Anspruchs 1 trägt. 5
  7. 7. Ultraschall-Applikätor nach einem der Ansprüche 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schallköpfen (Figur 4), bei denen die Wandlerelemente (70) am Trägerteil (82) innerhalb von Mehreck-Segmenten (61 bis 69) hintereinandergeschichtet sind und mehrere dieser Mehrecksegmente in Zusammensetzung einen vieleckigen Schallkopf bilden, jedem Mehrecksegment (61 bis 69) ein eigener Kamm (71 bis 79) aus Kontaktflächen (80) zugeordnet ist, der auf den Gegenflächen der einzelnen Wandlerelemente des Mehrecksegmentes etwa entlang deren Mitten verlaufend angeordnet ist.
  8. 8. Ultraschall-Applikätor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vieleckige Schallkopf aus der Kombination eines zentralen Mehrecks (69), z.B. zentrales Achteck, mit einer Mehrzahl von randbündigen Trapezvierecken (61 bis 68) gebildet ist.
  9. 9. Ultraschall-Applikätor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet·, daß im zentralen Mehreck (69) die Wandlerelemente parallel zu einer Mehreckkante und in den Trapezvierecken (1 bis 68) parallel zu den Ober- und Unterkanten des jeweiligen Trapezes geteilt, vorzugsweise feingeteilt, sind.
  10. 10. Ultraschall-Applikätor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Trapezvierecken (61 bis 68) die Kontaktkämme (71 bis 78) quer zu den Wandlerelementen entlang deren Mitten in der Trapez-Symmetrielinie senkrecht zu den Ober- und Unterkanten des Trapezes verlaufen.
    VPA 82 P 3729 DE
  11. 11. Ultraschall-Applikator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktkamm (79) als durchgehender Kontaktstreifen auf dem zentralen Mehreck (69) quer zu den Wandlerelementen auf deren Gegenflächen entlang den Wandlerelementmitten verläuft.
  12. 12. Ultraschall-Applikator nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Abstrahlflächen der Wandlerelemente des zentralen Mehrecks (69) bzw. der randbündigen Trapezvierecke (61 bis 68) jeweils ein durchgehender Kontaktstreifen zur Kontaktierung der Abstrahlflächen vorgesehen ist.
  13. 13. Ultraschall-Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis12, dadurch " gekennzeichnet , daß der Kamm (6; 23 Ms 25; 43; 71 bis 79) aus Kontaktblechen für die Gegenflächen der Wandlerelemente im wesentlichen senkrecht zu den Gegenflächen gerichtet ist.
  14. 14. Ultraschall-Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägerkörper (98) für die Wandlerelemente über die Stirnränder der Wandlerelemente reicht (Figur 11).
  15. 15. Ultraschall-Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm auf den Gegenflächen der Wandlerelemente abgekantet (Figur 8) oder direkt stirnseitig aufgelötet (Figur 9) ist.
  16. 16. Ultraschall-Applikator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei abge- kantetem Kamm (96) die Aussparungen (97) zwischen den Kontaktblechen bis zur Kammkante (94) reichen können.
    - VPA 82 P 3729 DE
  17. 17. Ultraschall-Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit Feinteilung der Wandlerelemente am Schallkopf, wobei immer mehrere Wandlerelemente elektrisch zu Gruppen zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm aus Kontaktblechen auf den Gegenflächen der Wandlerelemente aus einem langgestreckten Streifen aus Kontaktmaterial besteht, der quer zu seiner Länge zur. Vorgabe der Kammform mit einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Aussparungen versehen ist, die auf der den Gegenflächen der Wandlerelemente abgewandten Streifenkante offen sind und deren Einschnitt!efe in den Streifen in Richtung Gegenflächen der Wandlerelemente geringer ist als die Gesamthöhe des Streifens und daß der Streifen im Bereich jeder Aussparung mit wenigstens einem Schlitz versehen ist, der durch den Streifenrücken hindurch von der Aussparung bis zu einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Wandlerelementen reicht und daß der mittlere Abstand zwischen immer jeweils zwei aufeinanderfolgenden Schlitzen im Streifen, die gleichzeitig in Ausnehmungen des Streifens und Zwischenräumen zwischen zwei benachbarten Wandlerelementen liegen, so gewählt ist, daß der jeweils zwischen zwei benachbarten Schlitzen liegende Streifenteil die Zahl der unter den Schlitzen liegenden feingeteilten Wandlerelemente elektrisch zu einer Gruppe zusammenfaßt (Figuren 3 und 4).
  18. 18. Ultraschall-Applikator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Streifenteil zwischen zwei durchgehenden Schlitzen jeweils in Höhe der Trennspalten zwischen den einzelnen feingeteilten Wandlerelementen ebenfalls mit Einschneidschlitzen versehen sein kann, die jedoch von der Streifenkante, mit der der Streifen auf den Gegenflächen der Wandlerelemente befestigt ist, nur geringfügig, auf keinen Fall bis in Höhe der Einschneidtiefe der Kammaussparungen, reichen.
    - VPA 82 P 3729 DE
  19. 19. Ultraschall-Applikator nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen im Streifen Rechteckform aufweisen.
  20. 20. Ultraschall-Applikator nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen an ihrem offenen oberen Ende geringere Breite aufweisen als in ihrem Bereich der größten Einschnittiefe.
DE19823211733 1982-03-30 1982-03-30 Ultraschall-applikator Withdrawn DE3211733A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211733 DE3211733A1 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Ultraschall-applikator
DE8383102611T DE3361375D1 (en) 1982-03-30 1983-03-16 Ultrasonic transducer
AT83102611T ATE16866T1 (de) 1982-03-30 1983-03-16 Ultraschall-applikator.
EP83102611A EP0090265B1 (de) 1982-03-30 1983-03-16 Ultraschall-Applikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211733 DE3211733A1 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Ultraschall-applikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211733A1 true DE3211733A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6159735

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211733 Withdrawn DE3211733A1 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Ultraschall-applikator
DE8383102611T Expired DE3361375D1 (en) 1982-03-30 1983-03-16 Ultrasonic transducer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383102611T Expired DE3361375D1 (en) 1982-03-30 1983-03-16 Ultrasonic transducer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0090265B1 (de)
AT (1) ATE16866T1 (de)
DE (2) DE3211733A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621945A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Siemens Ag Ultraschall-array-applikator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5512254B2 (de) * 1973-07-03 1980-03-31
US3924259A (en) * 1974-05-15 1975-12-02 Raytheon Co Array of multicellular transducers
JPS586132B2 (ja) * 1978-04-25 1983-02-03 株式会社東芝 超音波探触子
DE2829570C2 (de) * 1978-07-05 1979-12-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ultraschallkopf
DE3010210A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-array
DE3014878A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallwandleranordnung
EP0040374A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschallwandleranordnung und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0090265A1 (de) 1983-10-05
EP0090265B1 (de) 1985-12-04
DE3361375D1 (en) 1986-01-16
ATE16866T1 (de) 1985-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE3304667C2 (de) Ultraschall-Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4310288B4 (de) Oberflächenmontierbarer Widerstand
DE3214789C2 (de)
EP0006623B1 (de) Ultraschallkopf
DE3319311C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektroakustischen Wandlers mit feststehender Elektrode und dieser gegenüberstehender Membran
DE3303926A1 (de) Scheibenfoermige solarzelle
EP0247327A2 (de) Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren
EP0099323A2 (de) Kernbrennstoffkassette
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE19739494C2 (de) Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1914442C3 (de) Halbleiteranordnung
DE19917861A1 (de) Laminierte LC-Komponente
EP0240769B1 (de) Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen
DE2839851B1 (de) Oberflaechenwellenanordnung mit verbesserter Stoersignalunterdrueckung
EP0090265B1 (de) Ultraschall-Applikator
DE4022243A1 (de) Scheibentransformator
DE2259133A1 (de) Verfahren zum kontaktieren einer halbleiteranordnung
EP0090267B1 (de) Ultraschall-Applikator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2520134C3 (de) Thyristor mit einem rechteckigen Halbleiterelement
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
EP0197305A1 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2635747C3 (de) Halterung für scheibenförmige piezoelektrische Kristalle und Verfahren zur Herstellung der Halterung
DE2259132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Meßkopfes zum Messen an elektrischen Bauelementen
DE2554677A1 (de) Elektrischer schreibkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee