DE1914442C3 - Halbleiteranordnung - Google Patents
HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE1914442C3 DE1914442C3 DE1914442A DE1914442A DE1914442C3 DE 1914442 C3 DE1914442 C3 DE 1914442C3 DE 1914442 A DE1914442 A DE 1914442A DE 1914442 A DE1914442 A DE 1914442A DE 1914442 C3 DE1914442 C3 DE 1914442C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- plate
- metallization
- emitter
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/64—Impedance arrangements
- H01L23/66—High-frequency adaptations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49838—Geometry or layout
- H01L23/49844—Geometry or layout for devices being provided for in H01L29/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2223/00—Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
- H01L2223/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
- H01L2223/64—Impedance arrangements
- H01L2223/66—High-frequency adaptations
- H01L2223/6644—Packaging aspects of high-frequency amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4911—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
- H01L2224/49111—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01018—Argon [Ar]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01027—Cobalt [Co]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01039—Yttrium [Y]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30105—Capacitance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung aus einem Vierpol-Halbleiterbauelement insbesondere
einem Leistungstransistor, mit einer als Elektrodenzuleitung dienenden metallischen Grundplatte und weite-
ren von der Grundplatte isolierten bandförmigen Elektrodeiizuleitungen, die mit metallisierten Bereichen
einer auf der Grundplatte angeordneten isolierenden Zwischenscheibe verbunden sind.
Halbleiterbauelemente besitzen drahtförmige Zuleitungen mit kreisförmigem Querschnitt Diese drahtförmigen Zuleitungen bedingen relativ hohe Zuleitungsinduktivitäten, so daß derart aufgebaute Bauelemente für
einen Einsatz bei hohen Frequenzen ungeeignet sind.
Zur Verminderung der Zuleitungsinduktivitäten wurde bereits vorgeschlagen, die Zuleitungen bandförmig
auszubilden. So gibt es bereits Transistorbauelemente, die drei bis vier bandförmige Zuleitungen gleichen
Querschnitts aufweisen, die in einer Ebene angeordnet
sind und strahlenförmig auseinanderlaufen und mit
denen in der Tat eine merkliche Reduzierung der Zuleitungsinduktivitäten erreicht wurde.
Es hat sich aber gezeigt daß auch bei diesen Anordnungen die erzielten Hochfrequenzeigenschaften
nicht allen Anforderungen genügen.
Es wurde ferner bereits vorgeschlagen (DE-PS 14 858), ein Halbleitergehäuse derart aufzubauen,
daß eine breitbandige Kompensation der Zuleitungsinduktivitäten und der Zuleitungskapazitäten am Ausgang
und am Eingang eines Vierpol-Halbleiterbauelementes möglich ist. Hierzu wurde eine metallische Grundplatte
mit der Elektrode des Halbleiterbauelementes verbunden, die dem Eingang und dem Ausgang des Vierpols
gemeinsam ist, während die anderen Elektroden des
Bauelementes an bandförmige Zuleitungen angeschlossen werden, die eine bestimmte Breite und einen
bestimmten Abstand von der metallischen Grundplatte aufweisen.
Zur Realisierung eines derartigen Gehäuseaufbaus wurde auf einer metallischen Grundplatte eine Zwischenscheibe aus einem isolierenden Material befestigt
Bei der älteren Anordnung weist diese isolierende Zwischenscheibe auf ihrer von der Grundplatte
abgewandten Oberflächenseite drei voneinander getrennte metallisierte Bereiche auf. Die Metallisierungen
können beispielsweise aus Gold bestehen. Die drei metallisierten Oberflächenbereiche wurden hierbei in
einer Reihe hintereinander angeordnet, wobei der mittlere Bereich über gleichfalls metallisierte Seitenflächen der Zwischenscheibe mit der metallischen
Grundplatte elektrisch leitend verbunden ist. Der Halbleiterkörper wurde bei der bekannten Anordnung
auf einem der äußeren metallisierten Bereicne befestigt, während seine Elektroden mit dem mattieren metallisierten Bereich und dem am anderen Ende der
isolierenden Zwischenscheibe liegenden dritten metallisierten Oberflächenbereich mittels dünner Zuleitungsdrähte elektrisch leitend verbunden wurden.
Bei der Kontaktierung eines Hochfrequenztransistors dient bei der bekannten Anordnung der mittlere
metallisierte Bereich auf der isolierenden Zw schenscheibe als Emitteranschluß, während die beiden
äußeren metallischen Bereiche, die mit bandförmigen Zuleitungen verbunden sind, als Kollektor- bzw.
Basisanschluß dienen.
Der bekannten Ausbildung der Elektroden und
Zuleitungen bei einem Gehäuse für einen Hochfrequenztransistor sind die Zuleitungen, die zu den
Eingangselektroden und den Ausgangselektroden eines Halbleiterbauelementes führen, mit einem Wellenwiderstand ausgebildet, der dem als reell angenommenen Eingangswiderstand entspricht. Bei einer derartigen
Ausbildung der Zuleitungen außerhalb und innerhalb des Gehäuses bilden die Zuleitungen keine induktive
oder kapazitive Komponente des Eingangs- oder Ausgangswiderstandes mehr. Damit kann das Halbleiterbauelement beispielsweise in einem Hochfrequenzleistungsbreitbandverstärker eingesetzt werden.
Die Realisierung der angestrebten Widerstandsverhältnisse wird vor allem durch die unerwünscht hohen
Zuleitungsinduktivitäten erschwert. Besonders bei hohen Frequenzen, beispielsweise über 300 MHz und bei
Leistungstransistoren, deren Leistung beispielsweise über 10 Watt liegt, machen sich diese Zuleitungsinduktivitäten besonders störend bemerkbar. Es wurde z. B.
errechnet, daß bei einer geforderten Frequenz von 300MHz und einer Verlustleistung von 10 Watt die
Zuleitungsinduktivitäten einen Wert von 1,6 η Η nicht überschreiten dürfen. Liegt die Frequenzgrenze bei
500MHz, so beträgt der Wert für die maximale Zuleitungsinduktivität sogar nur 0,95 nH.
Bei dem eingangs beschriebenen Gehäuse für Hochfrequenztransistoren mit bandförmigen Elektrodenzuleitungen hat sich gezeigt, daß die Induktivitätsverhältnisse noch verbesserungswürdig sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiteranordnung mit geringsten Zuleitungsinduktivitäten anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, daß die
Zwischenscheibe mit vier voneinander isolierten metallischen Bereichen versehen ist, daß zwei der Metallisierungen einander gegenüberliegend am Rand der
isolierenden Platte angeordnet sind, daß sich eine dritte Metallisierung zwischen den beiden am Rand angeord
neten Metallisierungen erstreckt, und daß die dritte
vierten, gleichfalls am Rand der Platte angeordneten
ίο der isolierenden Zwischenscheibe wurde besonders
darauf geachtet daß die Emitterzuleitungsinduktivität sehr klein gehalten wird. Dies ist vor allen deshalb
notwendig, weil die Leistumgstransjstoren meist in Emitterschaltung betrieben werden. Je größer hierbei
der Widerstand der Zuleitun.gsinduktivität ist, um so
größer ist die Rückkopplung des Ausgangs auf den
der isolierenden Zwischenscheibe können die folgenden wesentlichen Vorteile erzielt werden: Zwischen der
Basiszuleitung und dem Halbleiterkörper besteht ein sehr kleiner Abstand, die Basiselektrode des Transistors
kann mit mehreren, parallel zueinanderliegenden
Kontaktierungsdrähten an den zugehörigen metallisierten Bereich angeschlossen werden.
Ebenfalls ein sehr kleiner Abstand besteht zwischen der Emittermetallisierung auf der isolierenden Zwischenscheibe und dem Halbleiterelement
Die Emittermetallisierung kann durch eine sehr kurze elektrische Zuleitung mit der metallischen Grundplatte
verbunden werden.
Die Anordnung weist sehr günstige elektrische Eigenschaften auf und läßt sich sehr leicht in einer
Um die geschilderten Vorteile zu erzielen, wird die isolierende Zwischenscheibe rechteckförmig oder rund
ausgebildet Bei einer rechteckförmigen Zwischenscheibe sind die Oberflächenrandgebiete an allen vier Seiten
zumindest teilweise mit je einer Metallisierung versehen, wobei sich eine der Metallisierungen zwischen zwei
einander gegenüberliegenden Metallisierungen, die nur einen Teil der Kantenlänge umfassen, bis in die Nähe
der vierten Randmetallisierung erstreckt. Bei einer
derartigen geometrischen Anordnung sind die beiden
einander gegenüberliegenden Randmetallisierungen über die Seitenfläche der isolierenden Scheibe mit der
metallischen Grundplatte elektrisch verbunden. Diese Randmetallisierungen dienen dann als Anschlußkon
taktfläche für die Emitterelektroden des Leistungstran
sistors, während die zwischen diesen Emitterkontaktflächen hindurchführende Metallisierung für die Aufnahme
des oder der Halbleiterkörper und damit als Kollektorkontaktfläche vorgesehen ist
Vorzugsweise wird die Kollektorkontaktfläche T-förmig ausgebildet, wobei der breitere Teil der Metallisierung am Rand der isolierenden Platte angeordnet ist
Der schmalere Teil der Metallisierung erstreckt sich
dann zwischen den am Rand der Platte angeordneten
Emitterkontaktflächen. Bei einer derartigen Anordnung
wird auf den schmaleren Teil der T-förmigen Kollektorkontaktfläche in möglichst geringem Abstand von den
Emitterkontaktflächen und der vierten, als Basisanschluß dienenden Basiskontaktfläche der oder die
Halbleiterkörper mit ihren Kollektorzonen befestigt
Die Emitter- und die Basiselektroden der Halbleiterköper werden mit dünnen Zuleitungsdrähten mit den
zugeordneten Kontaktflächen auf der isolierenden
Zwischenscheibe elektrisch leitend verbunden. Die bisher geschilderte geometrische Anordnung der
Metallflächen auf der isolierenden Zwischenscheibe eignet sich besonders für Frequenzen bis 300 MHz und
für eine Leistung bis zu 10 Watt
Für höhere Frequenzen und für höhere Leistungen wird die isolierende Zwischenscheibe vorzugsweise
gleichfalls rechteckförmig ausgebildet. Der Rand dieser Zwischenscheibe wird dann an einer Kante mit einer als
Basiskontaktfläche dienenden Metallisierung versehen, während der der Basiskontaktfläche gegenüberliegende
Rand der Platte zwei weitere als Emitterkontaktflächen dienende Metallisierungen aufnimmt. Die Emitterkontaktflächen
sind dann vorzugsweise in den Oberfläclienbereichen der Platte angeordnet Zwischen diesen
Emitterkontaktflächen ist eine vierte, als Kollektorkontaktfläche dienende Metallisierung hindurchgeführt, die
sich bis in die unmittelbare Nähe der Basis-Metallkontaktfläche erstreckt Auch bei einer derartigen Anordnung
wird die Kollektorkontaktfläche vorzugsweise T-förmig ausgebildet, wobei der breitere Teil der
Kontaktfläche zwischen den Basis- und Emitterkontaktflächen angeordnet ist und sich beispielsweise über die
ganze Breite der isolierenden Platte erstreckt Der schmalere Teil der Kollektorkontaktfläche ist dann
zwischen den Emitterkontaktflächen, die in den Ecken der isolierenden Zwischenscheibe angeordnet sind,
hindurchgeführt Auch bei einer derartigen Anordnung werden die Emitterkontaktflächen über Metallisierungen
an den Seitenflächen der isolierenden Platte mit der metallischen Grundplatte elektrisch leitend verbunden.
Bei der zuletzt geschilderten und für höhere Frequenzen und höhere Leistungen geeigneten Anordnung
werden ein oder mehrere Halbleiterkörper mit ihren Kollektorzonen auf dem breiteren Teil der
T-förmigen Kollektorkontaktfläche befestigt Die Basis- und die Emitterelektroden der Transistoren werden
durch dünne Zuleitungsdrähte mit den zugeordneten Kontaktflächen auf der isolierenden Platte elektrisch
leitend verbunden. Für jede Elektrode werden Vorzugsweise mehrere dünne Zuleitungsdrähte verwendet die
möglichst kurz sind und elektrisch parallelgeschaltet sind.
Die Erfindung soll im weiteren noch anhand der F i g. 1 bis 6 näher erläutert werden.
In der F i g. 1 ist in einer perspektivischen Ansicht eine metallische Platte 1 dargestellt, auf der beispielsweise
zentrisch eine kleinere Zwischenscheibe 2 aus isolierendem Material befestigt ist Die isolierende
Platte besteht beispielsweise aus Berylliumoxid, während für die Metallplatte 1 Molybdän vorteilhafte
Verwendung findet Auf der Oberfläche der isolierenden Zwischenscheibe 2 sind vier metallisierte und voneinander
isolierte Bereiche 5, 6, 7 und 8 angeordnet Die Metallisierungen bestehen beispielsweise aus dünnen
aufgedruckten Goldschichten. Mit den Metallisierungen 7 bzw. 8 ist je eine bandförmige Elektrodenzuleitung 4
bzw. 3 verbunden, wobei sich die Zuleitungsbänder von der isolierenden Scheibe weg in einander entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Diese Zuleitungsbinder
dienen vorzugsweise bei der Kontaktierung eines Legierungstransistors als Basis- bzw. Kollektoranschlußleitung.
In der F i g. 2 ist in einer Draufsicht die Verteilung der
Metallisierungsbereiche auf der Oberfläche der isotterenden Zwischenscheibe deutlicher zu erkennen. An
einander gegenüberliegenden Kanten der Zwischenscheibe 2 sind Teile der Randbereiche mit Metallisierun
gen 5 und 6 versehen, die, wie besonders aus der F i g. 1 deutlich wird, über gleichfalls metallisierte Teile der
Seitenfläche der Zwischenscheibe mit dem metallischen Sockel 1 elektrisch leitend verbunden sind. Diese beiden
Kontaktierungsflächen 5 und 6 dienen vorzugsweise als Anschluß für die Emitterelektroden eines zu kontaktierenden
Leistungstransistors. Von einer weiteren freien Randfläche ausgehend, erstreckt sich zwischen die
beiden Kontaktflächen 5 und 6 eine weitere Kontaktfläche 8, die vorzugsweise T-förmig ausgebildet ist Der
breitere Teil 9 dieser Kontaktfläche schließt mit der Kante der isolierenden Zwischenscheibe ab und dient
zum Befestigen der bandförmigen Elektrodenzuleitung 3 (Fig. 1). Der schmalere Teil 10 dieser Kontaktfläche
befindet sich zwischen den Emiiterkoniaktfiächen 5 und 6 und dient vorzugsweise zur Kontaktierung der
Kollektorzonen eines Transistorelementes. Die Randfläche an der noch freien Kante ist mit einer vierten
Metallisierung 7 versehen, die bei der Kontaktierung eines Leistungstransistors vorzugsweise als Basiskontaktfläche
dient und mit der bandförmigen Elektrodenzuleitung 4 (F i g. 1) elektrisch leitend verbunden ist
In der F i g. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anordnung dargestellt Auf einer metallischen Grundplatte
1 ist wiederum eine kleinere rechteckige Zwischenscheibe aus einem isolierenden Material
befestigt Die Eckrandbereiche der Oberfläche der isolierenden Zwischenscheibe sind an zwei einander
benachbarten Ecken mit den Oberflächenmetallisierungen 12 und 13 versehen, die über metallisierte Teile der
Seitenflächen der isolierenden Scheibe mit der metallischen Grundplatte 1 elektrisch leitend verbunden sind.
Zwischen diesen beiden Metallisierungen 12 und 13 ist eine weitere Metallisierung 11 hindurchgeführt, die bis
in die Nähe der weiteren Randmetallisierung 7 reicht Die Metallisierungen 7 und U sind, wie dies auch bei der
Anordnung nach F i g. 1 der Fall ist an bandförmige Elektrodenzuleitungen 3 und 4 angeschlossen, die eine
unterschiedliche Breite aufweisen.
Die geometrische Anordnung der Oberflächenmetallisierungen auf der isolierenden Zwischenscheibe sind in
der F i g. 4 in Draufsicht auf die isolierende Zwischenscheibe 2 deutlich hervorgehoben. Die Metallisierung 11
(Fig.2), die den mittleren Teil der isolierenden Zwischenscheibe in deren ganzer Breite umfaßt, ist
zwischen den Eckmetallisierungen 12 und 13 und der Randmetallisierung 7, die sich gleichfalls über die Breite
der isolierenden Scheibe erstreckt, angeordnet Die Metallisierung 7 dient vorzugsweise zum Anschluß der
Basiselektroden eines Leistungstransistors, während die Metallisierungen 12 und 13 als Emitterkontaktflächen
dienen. Die Kollektorkontaktfläche 11 ist vorzugsweise
T-förmig ausgebildet, wobei auf den breiteren Teil 15 dieser Kontaktfläche der oder die Halbleiterkörper mit
ihren Kollektorzonen befestigt werden. An der schmalen Teil 14 der KoUektormetallisierung wird die
bandförmige Zuleitung 3 (F i g. 3) angeschlossen. Da die
Abstande zwischen dem Halbleiterkörper auf dei Kollektorkontaktfläche 15 und den den Hektroder
zugeordneten Metallisierungen 7 bzw. 12 und 13 seni klein sind, können die durch die Verbindungsdraht«
verursachten Induktivitäten sehr klein gehalten werdea
In der F ig. 5 ist die Kontaktierung eines Leistung»
transistors dargestellt Hierbei wird von einer Metalli sierungsanordnung auf der Oberfläche der isolierendei
Zwischenscheibe ausgegangen, wie sie in den Fig. 1 uns
2 dargestellt ist Der Halbleiterkörper 17 ist mit sein« Kollektorzone auf dem schmalen Teil 10 (Fig.2) dei
T-förmigen Kontaktfläche befestigt, wobei die Kollektorzone des Transistors ohmisch mit der Metallisierung
und damit auch mit der bandförmigen Zuleitung 3 verbunden ist. Die Emitterelektroden 19 des Transistors
werden mit mehreren dünnen Zuleitungsdrähten mit den zugeordneten Emitter-Kontaktflächen 5 und 6
elektrisch leitend verbunden. Die Emitter-Kontaktflächen 5 und 6 sind ihrerseits über die Seitenmetallisierungen
16 der isolierenden Zwischenscheibe an die metallische Grundplatte 1 angeschlossen. Die Basiselektrode
18 des Transistors wird gleichfalls mit einer Reihe parallel zueinander angeordneter Kontaktierungsdrähte
20 mit dem der Basiszone zugeordneten metallisierten Bereich 7 auf der isolierenden Zwischenscheibe
verbunden. Die dünnen Kontaktierungsdrähte 20 sind
hierbei elektrisch zueinander parallel geschaltet, so daß die Gesamtinduktivität dieser Zuleitungsdrähte sehr
gering ist. Wie sich aus der Darstellung in Fig.5 sehr
deutlich ergibt, sind alle Anschlußwege zwischen dem Transistorkörper und den Kontaktflächen extrem klein.
Die Emitter- und die Kollektorkontaktierungsdrähte überkreuzen sich an keiner Stelle, so daß die Gefahr von
Kurzschlüssen zwischen den einzelnen Zonen des Transistorelementes ausgeschlossen ist.
In der F i g. 6 ist noch das fertige Halbleiterbauelement
dargestellt. Zu seiner Fertigstellung wurde die isolierende Zwischenscheibe 2 zusammen mit dem
Halbleiterkörper 17 und den Anschlußstellen der Zuleitungsbänder in Glas, Keramik oder einen Kunststoff
21 eingebettet bzw. eingegossen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Halbleiteranordnung aus einem Vierpol-Halbleiterbauelement, insbesondere Leistungstransistor, mit einer als Elektrodenzuleitung dienenden metallischen Grundplatte und weiteren von der Grundplatte isolierten, bandförmigen Elektrodenzuleitungen, die mit metallisierten Bereichen einer auf der Grundplatte angeordneten, isolierenden Zwischenscheibe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (2) mit vier voneinander isolierten metallischen Bereichen (5,6, 7,8) versehen ist, daß zwei der Metallisierungen (5,6) einander gegenüberliegend am Rand der isolierenden Platte (2) angeordnet sind, daß sich eine dritte Metallisierung (8) zwischen den beiden am Rand angeordneten Metallisierungen (5,6) erstreckt, und daß die dritte Metallisierung (8) durch einen kleinen Abstand von der vierten, gleichfalls am Rand der Platte angeordneten Metallisierung (7) getrennt ist2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberliegenden Randmetallisierungen (5, 6) über die Seitenfläche der isolierenden Scheibe mit der metallischen Grundplatte (1) elektrisch verbunden sind, und daß diese Randmetallisierungen als Anschlußkontaktflächen für die Emitterelektroden des Leistungstransistors vorgesehen sind, während die zwischen diesen Emitterkontaktflächen hindurchführende Metallisierung (8) für die Aufnahme der Halbleiterkörper und damit als Kollektoranschlußfläche vorgesehen ist3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorkontaktfläche (8) T-förmig ausgebildet ist, wobei der breitere Teil (9) der Metallisierung am Rand der isolierenden Platte angeordnet ist während sich der schmalere Teil (10) der Metallisierung zwischen den am Rand der Platte angeordneten Emitterkontaktflächen (5,6) erstreckt.4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem schmaleren Teil (10) der T-förmigen Kollektorkontaktfläche (8) in möglichst geringem Abstand von den Emitterkontaktflächen (5, 6) und der vierten als Basisanschluß dienenden Basiskontaktfläche (7) der Halbleiterkörper (17) mit seiner Kollektorzone befestigt ist, und daß seine Emitter- und die Basiselektroden (18,19) des Leistungstransistors mit dünnen Zuleitungsdrähten (20) mit den zugeordneten Kontaktflächen (5,6,7) auf der isolierenden Platte 2 elektrisch leitend verbunden sind.5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Platte (2) rechteckförmig ausgebildet ist, daß der Rand dieser Platte an einer Kante mit einer als Basiskontaktfläche dienenden Metallisierung (7) versehen ist, daß der der Basiskontaktfläche gegenüberliegende Rand der Platte zwei weitere als Emitterkontaktflächen dienende Metallisierungen (12, 13) aufweist, die jeweils in den Oberflächeneckbereichen der Platte angeordnet sind, und daß zwischen diesen beiden Emitterkontaktflächen (12, 13) eine vierte als Kollektorkontaktfläche dienende Metallisierung (11) hindurchgeführt ist, die sich bis in die unmittelbare Nähe der Basismetallkontaktfläche (7) erstreckt.6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, dadurch Bekennzeichnet, daß die Kollektorkontaktfläche (11) T-förmig ausgebildet ist, wobei der breitere Teil (15) der Kontaktfläche zwischen den Basis- und Emitterkontaktflächen (7, 12, 13) angeordnet ist und sich über die ganze Breite der iso'ierenden Platte (2) erstreckt, während der schmalere Teil (14) der Kollektorkontaktfläche (11) zwischen den Emitterkontaktflächen (12,13) hindurchgeführt ist7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterkontaktflächen über Metallisierungen (16) an den Seitenflächen der isolierenden Platte (2) mit der metallischen Grundplatte (1) elektrisch leitend verbunden sind.8. Halbleiteranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (17) mit seiner Kollektorzone auf dem breiteren Teil (15) der T-förmigen Kollektorkontaktfläche (11) befestigt ist, und daß seine Emitter- und Basiselektroden durch dünne Zuleitungsdrähte mit den zugeordneten Kontaktflächen auf der isolierenden Platte elektrisch leitend verbunden sind.9. Halbleiteranordnung nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß zur Verbindung der Transistorelektroden (18,19) mit den zugeordneten Kontaktflächen (5, 6, 7) auf der isolierenden Platte (2) für jede Elektrode mehrere Zuleitungsdrähte (20) vorgesehen sind, die elektrisch parallel geschaltet sind.10. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die isolierende Platte (2) aus Berylliumoxyd und die Metallisierungen aus Gold bestehen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1914442A DE1914442C3 (de) | 1969-03-21 | 1969-03-21 | Halbleiteranordnung |
GB02838/70A GB1264055A (en) | 1969-03-21 | 1970-03-17 | Semiconductor device |
US020203A US3864727A (en) | 1969-03-21 | 1970-03-17 | Semiconductor device |
JP45024029A JPS4919949B1 (de) | 1969-03-21 | 1970-03-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1914442A DE1914442C3 (de) | 1969-03-21 | 1969-03-21 | Halbleiteranordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1914442A1 DE1914442A1 (de) | 1971-01-14 |
DE1914442B2 DE1914442B2 (de) | 1977-09-15 |
DE1914442C3 true DE1914442C3 (de) | 1978-05-11 |
Family
ID=5728877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1914442A Expired DE1914442C3 (de) | 1969-03-21 | 1969-03-21 | Halbleiteranordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3864727A (de) |
JP (1) | JPS4919949B1 (de) |
DE (1) | DE1914442C3 (de) |
GB (1) | GB1264055A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4106052A (en) * | 1975-04-19 | 1978-08-08 | Semikron Gesellschaft Fur Gleichrichterbau Und Elektronik M.B.H. | Semiconductor rectifier unit having a base plate with means for maintaining insulating wafers in a desired position |
US4067041A (en) * | 1975-09-29 | 1978-01-03 | Hutson Jearld L | Semiconductor device package and method of making same |
US4246697A (en) * | 1978-04-06 | 1981-01-27 | Motorola, Inc. | Method of manufacturing RF power semiconductor package |
EP0180906B1 (de) * | 1984-11-02 | 1989-01-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Wellenwiderstandsgetreuer Chipträger für Mikrowellenhalbleiter |
US4783697A (en) * | 1985-01-07 | 1988-11-08 | Motorola, Inc. | Leadless chip carrier for RF power transistors or the like |
CA1264380C (en) * | 1985-01-30 | 1990-01-09 | SEMICONDUCTOR DEVICE BOX WITH INTEGRATED GROUNDING CONDUCTOR AND SIDEWALL | |
JPS6318648A (ja) * | 1986-07-11 | 1988-01-26 | Toshiba Corp | 窒化アルミニウム回路基板 |
IT1235830B (it) * | 1989-07-11 | 1992-11-03 | Sgs Thomson Microelectronics | Contenitore plastico single in line fornito di asole aperte sul lato opposto alla faccia dalla quale emergono i piedini per ricevere scorrevolmente altrettanti gambi di organi di fissaggio predisposti suun dissipatore esterno di calore |
US5311399A (en) * | 1992-06-24 | 1994-05-10 | The Carborundum Company | High power ceramic microelectronic package |
ES2113400T3 (es) * | 1992-12-18 | 1998-05-01 | Siemens Ag | Transformador bipolar de alta frecuencia. |
EP0671766A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-09-13 | Harris Corporation | Gehäuse für Halbleiter und dessen Herstellungsverfahren |
WO2016207764A1 (en) * | 2015-06-22 | 2016-12-29 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Low-cost superior performance coinless rf power amplifier |
CN107771416B (zh) * | 2015-06-22 | 2021-05-28 | 瑞典爱立信有限公司 | 用于无埋块的rf功率放大器的滑动和安装制造 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3283224A (en) * | 1965-08-18 | 1966-11-01 | Trw Semiconductors Inc | Mold capping semiconductor device |
US3387190A (en) * | 1965-08-19 | 1968-06-04 | Itt | High frequency power transistor having electrodes forming transmission lines |
US3404215A (en) * | 1966-04-14 | 1968-10-01 | Sprague Electric Co | Hermetically sealed electronic module |
US3396361A (en) * | 1966-12-05 | 1968-08-06 | Solitron Devices | Combined mounting support, heat sink, and electrical terminal connection assembly |
US3404214A (en) * | 1967-07-17 | 1968-10-01 | Alloys Unltd Inc | Flat package for semiconductors |
US3469148A (en) * | 1967-11-08 | 1969-09-23 | Gen Motors Corp | Protectively covered hybrid microcircuits |
US3560808A (en) * | 1968-04-18 | 1971-02-02 | Motorola Inc | Plastic encapsulated semiconductor assemblies |
US3539875A (en) * | 1968-09-25 | 1970-11-10 | Philips Corp | Hardware envelope with semiconductor mounting arrangements |
-
1969
- 1969-03-21 DE DE1914442A patent/DE1914442C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-03-17 US US020203A patent/US3864727A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-17 GB GB02838/70A patent/GB1264055A/en not_active Expired
- 1970-03-20 JP JP45024029A patent/JPS4919949B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4919949B1 (de) | 1974-05-21 |
GB1264055A (en) | 1972-02-16 |
DE1914442A1 (de) | 1971-01-14 |
DE1914442B2 (de) | 1977-09-15 |
US3864727A (en) | 1975-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411334T2 (de) | Streifenleitungsresonator | |
DE1539863C3 (de) | Hochfrequenz-Hochleistungstransistor | |
DE69805391T2 (de) | Mehrschichtiger Hochfrequenzbauteil | |
DE2800304C2 (de) | Hochfrequenzbaugruppe | |
DE1914442C3 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2552478A1 (de) | In bandleitungstechnik aufgebauter richtkoppler | |
DE2100103B2 (de) | Abgeschirmte halbleiteranordnung | |
DE2726040B2 (de) | Hochfrequenz-Halbleiteranordnung | |
DE2752333A1 (de) | Streifenleitungs-kondensator | |
DE2338014C2 (de) | Isolator in Mikrostrip-Technik | |
DE2708261A1 (de) | Mechanisches filter | |
DE3941920A1 (de) | Verstellbarer mehrschichtkondensator | |
DE1812942C3 (de) | Halbleiteranordnung und Schaltungsanordnung mit einer solchen Halbleiteranordnung | |
DE1614858C3 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69422022T2 (de) | Antenneneinheit | |
DE2917895C2 (de) | Hybrid-Baustein | |
DE3033516A1 (de) | Halbleiteranordnung in einem kunstharzgehaeuse | |
DE4342326A1 (de) | Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder | |
DE1800213A1 (de) | Gehaeuse fuer integrierte Halbleiterschaltungen | |
EP0184645A2 (de) | Chip-Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19526243C1 (de) | Elektrode zum Vaporisieren von Gewebe | |
DE1297239C2 (de) | Leistungstransistor | |
DE1639458B1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2656489A1 (de) | Leiterplatte fuer eine hochfrequenz- schaltungsanordnung | |
DE2335063B1 (de) | Zur Verbindung von Bauteilen mit Traegerplatten vorgesehenes Anschlusselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |