DE3211528C2 - Hochfrequenzheizgerät - Google Patents

Hochfrequenzheizgerät

Info

Publication number
DE3211528C2
DE3211528C2 DE19823211528 DE3211528A DE3211528C2 DE 3211528 C2 DE3211528 C2 DE 3211528C2 DE 19823211528 DE19823211528 DE 19823211528 DE 3211528 A DE3211528 A DE 3211528A DE 3211528 C2 DE3211528 C2 DE 3211528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frequency
harmonic
handle
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823211528
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211528A1 (de
Inventor
Nobuo Udo Nara Ikeda
Hirofumi Nara Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Publication of DE3211528A1 publication Critical patent/DE3211528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211528C2 publication Critical patent/DE3211528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/763Microwave radiation seals for doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hochfrequenzheizgerät und zwar speziell auf die Weiterbildung einer Hochfrequenzabdichtung an der Gerätetür bei versenkt in die Oberfläche der Tür angebrachtem Handgriff. Erfindungsgemäß wird der zum Anbringen des Handgriffes (5) abgesetzte Teil der Gerätetür (6) so dimensioniert, daß die am Rand üblicherweise gebildete Hochfrequenzdrossel (11) auf eine harmonische Oberwelle, insbesondere die zweite oder dritte Oberwelle abgestimmt ist, um Interferenzerscheinungen mit Radiowellen zu verhindern und damit Störungen bei anderen Hochfrequenzgeräten zu unterbinden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochfrequenzheizgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs, und speziell a^fdie Dichtung an der Tür des Hochfrequenzheizg.erätes, um ein Austreten von Hochfrequenzweiien zu verhindern. Im besonderen ist die Erfindung auf eine Einheit gerichtet zur Verhinderung Interferenzüberlagerungen mit Radiowellen durch die zweite Oberwelle der zur Aufheizung verwendeten Hochfrequenzenergie.
Eine bekannte Hochfrequervzdichtung besteht aus der Kombination einer Hochfrequenzdrossel in einem »Chokeaufbau« mit einer Schlitzplatte. Sie wird bei den meisten der neu entwickelten Hochfrequenzheizgeräte, einschließlich üblicher Mikrowellenofen eingesetzt Eine derartig.; Abdichtung ist optimal hinsichtlich einer Abdichtung von Mikrowellen der Grundfrequenz. Da im allgemeinen eine Hochfrequenzdichtung aus Ferrit nicht verwendet werden kannond der Hochfrequenzdrosselaufbau für die Grundfrequenz ausgelegt ist, hat diese keinen Dämpfungseffekt im besonderen für die zweite harmonische Oberwelle oder die dritte Oberwelle usw., so daß ein Austritt von harmonischen Wellen aus dem Zwischenraum zwischen der Tür und dem Heizraum Interferenzerscheinungen mit Radiowellen verursachen können, die andere Geräte stören.
An der Tür für Mikrowellenofen o. dgl. ist im allgemeinen ein Türgriff vorgesehen, der bei einem üblichen Aufbau aus der vorderen Fläche der Türe vorspringt, um leicht angefaßt werden zu können. Ein vorspringender Handgriff bringt jedoch die Gefahr einer unbeabsichtigten Berührung mit Teilen der Kleidung oder von Stoßen durch die Bedienungsperson so mit sich. In jüngster Zeit werden deshalb die Handgriffe vielfach kleiner gehalten und hierzu in einen Abschnitt der Tür eingebettet. Dies gibt auch der Tür mit Handgriff ein besonders gutes ästhetisches Aussehen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Hochfrequenzdrossel zur Verwendung an der Tür eines Hochfrequenzheizgerätes anzugeben, welche auch hinsichtlich harmonischer Oberwellen wirksam ist und speziell den Austritt von harmonischen Oberwellen bei Vorhandensein einer ,Vertiefung in einem Teil der Tür zum Anbringen eines Handgriffes verhindert.
Diese Aufgabe wird durch den Aufbau einer Hochfrequenzdrossel an der Tür eines Hochfrequenzheizgerätes mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches erfüllt. Erfindungsgemäß wird also die Dicke des Türkörpers im zurückgezogenen Teil im wesentlichen gleich einem Viertel der Wellenlänge (1A1) der abzuschirmenden Oberwelle gewählt
Einzelheiten eines Gerätes mit einer Abdichtung nach der Erfindung werden im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung erläutert In dieser Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Hochfrequenzheizgerätes, das mit einer Abdichtung gegen Austritt von Oberwellen versehen ist
Fig.2 eine perspektivische Ansicht des Grundauf-■baues für die Hochfrequenzdrossel an dem in F i g. 1 wiedergegebenen Gerät und
Fig.3 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Drosselaufbaues.
Die F i g. 1 zeigt in einem Querschnitt den Gesamtaufbau eines Hochfrequenzheizgerätes mit einer Abdichtung gegen Austritt von Oberwellen. Bei diesem Hochfrequenzheizgerät liegt der Heizraum 2 innerhalb eines Grundgehäuses 1. Der Heizraum 2 trägt etwa in der Mitte der oberen Abdeckwand einen Hochfrequenzoszillator oder ein Magnetron 3. Eine Zugangsöffnung an der Vorderseite des Heizraumes ist durch eine Tür 4 verschließbar.
Wie am besten aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen, ist ein Handgriff 5 teilweise eingebettet in den Türkörper 6 der Tür 4 und der Türkörper ist deshalb stellenweise nach innen stufenweise abgesetzt in seiner Dicke verringert
Ein Drosselaufbau 7, welcher gegen einen Austritt von Hochfrequenzenergie der Grundfrequenz dient, ist dadurch gebildet, daß im Abstand von im wesentlichem gleich einem Viertel (V4) der Wellenlänge der Arbeitsfrequeirz vom Einspeisepunkt des Drosselaufbaues eine Kurzschlußwand 8 vorgesehen ist Wie allgemein bekannt verhindert dabei eine Schlitzplatte 9 die Ausbreitung der Hochfrequenzenergie in senkrechter Richtung zu der Türebene, da auf andere Weise nicht die Ausbreitung der Wellen durch den Drosselaufbau verhindert werden könnte.
Ein Hohlraum 11 zwischen der Schlitzplatte 9 und einem Flansch 10 des Türgehäuses bildet dabei einen Drosselaufbau für die zweite Oberwelle und gleichzeitig die Einsenkung zu einem zurückgezogenen Teil zum Anbringen des Handgriffes an dem Türgehäuse. Diese Vertiefung ist derart gewählt, daß die Tiefe D des Drosselaufbaues im wesentlichen gleich ist einem Viertel (1A) der Wellenlänge der zweiten Oberwelle ist Bei einem derartigen Aufbau werden keine zusätzlichen Bauteile zum Aufbau der Hochfrequenzdrossel zur Abdichtung gegen die zweite Oberwelle benötigt, so daß der Aufbau die Geräte nicht verteuert. Darüber hinaus ist, weil die Tiefe des zurückgezogenen Teiles zur Befestigung des Handgriffes 5 verwendet wird, der Türkörper einfach im Aufbau bei geringen Herstellkosten.
Obgleich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Drosselaufbau für die zweite Oberwelle nur an der oberen Seite der Tür gebildet ist, wird der beabsichtigte Zweck voll erreicht, weil die zweite Oberwelle im wesentlichen von der oberen Seite der Tür austritt.
Wie vorstehend erwähnt, Ist die vorliegende Erfindung bestimmt für Türen, welche einen flachen Handgriff tragen, so daß Drosseiaufbau für Oberwellen durch den einfachen Aufbau ohne irgendwelche zusätzlichen Kosten möglich ist. Dadurch wird nicht nur eine gutaussehende Herdtür geschaffen, sondern auch eine ausgezeichnet wirkende Hochfrequenzabdichtung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentanspruch:
  2. Hochfrequenzheizgerät mit einem Aufheizraum (Garraum), einem Hochfrequenzoszillator sowie einer Tür an der Frontöffnung des Aufheizraumes, wobei ein Abschnitt der Tür, vorzugsweise am oberen Randbereich zum Anbringen eines Handgriffes (5) stufenförmig nach innen abgesenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibende Türdicke (D) im Bereich der Absenkung gleich Ά der Wellenlänge (2) der abzuschirmenden harmonischen Oberwelle, insbesondere der 2. oder
  3. 3. Oberwelle, der angewendeten Hochfrequenzenergie wird.
DE19823211528 1981-04-03 1982-03-29 Hochfrequenzheizgerät Expired DE3211528C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5093781A JPS57165993A (en) 1981-04-03 1981-04-03 High frequency heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211528A1 DE3211528A1 (de) 1982-10-14
DE3211528C2 true DE3211528C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=12872729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211528 Expired DE3211528C2 (de) 1981-04-03 1982-03-29 Hochfrequenzheizgerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57165993A (de)
DE (1) DE3211528C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742201A (en) * 1984-11-20 1988-05-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Door assembly for microwave heating apparatus
GB2196520B (en) * 1986-08-07 1990-01-04 Hitachi Heating Appl Microwave heating apparatus
US10478040B1 (en) * 2018-08-20 2019-11-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Handle assembly for an appliance door

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034050C2 (de) * 1980-09-10 1983-06-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kupplung zwischen der Abtriebswelle des Antriebes und dem etwa in deren Verlängerung angeordneten rotierenden Antennenschaft eines Mikrowellenofens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57165993A (en) 1982-10-13
DE3211528A1 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531300T2 (de) Tür eines Mikrowellenofens mit einem Mikrowellenabschirmmittel
EP0699871B1 (de) Herdtür eines Kochherdes
DE2555160B2 (de) Mikrowellenofen
DE2127113A1 (de) Mikrowellenofen
DE2622363C3 (de) Mikrowellenofen
DE3325360C2 (de)
DE3133613C2 (de) Tür für einen Mikrowellenofen
DE3211528C2 (de) Hochfrequenzheizgerät
DE2001992A1 (de) Mikrowellenofen
AT398875B (de) Hochfrequenz-heizgerät
DE602004002531T2 (de) Mikrowellenofen
DE3521666C2 (de)
DE3518060A1 (de) Tuere fuer einen mikrowellenherd
EP3225079B1 (de) Haushaltsgargerät
DE2813312A1 (de) Verfahren zur herstellung einer resonanzdrossel-mikrowellenfalle und insbesondere nach einem derartigen verfahren hergestellte resonanzdrossel-mikrowellenfalle, vornehmlich fuer mikrowellenoefen
DE2109630A1 (de) Hochfrequenzheizgerat
DE3546370A1 (de) Mikrowellengeraet
DE2159550B2 (de) Mikrowellenofen
EP0049817B1 (de) Mikrowellenheizgerät mit Abdichtung an der Türe zur Verhinderung des Austrittes von Mikrowellen
DE2224661A1 (de) Mikrowellenofen
DE102015102981B4 (de) Frontblech für ein Gargerät, Baugruppe mit einem Frontblech und einem Innenkasten für ein Gargerät sowie Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
DE3736556C2 (de)
DE102011056564B3 (de) Abgeschirmtes Gehäuse für Hochfrequenzschaltungen
DE3736364A1 (de) Gargeraet
DE3409563A1 (de) Mikrowellenofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee