DE3211456A1 - Krafteinheit als arbeitsorgan, z.b. fuer pressen zum formgeben und verdichten, fuer rammen usw. - Google Patents

Krafteinheit als arbeitsorgan, z.b. fuer pressen zum formgeben und verdichten, fuer rammen usw.

Info

Publication number
DE3211456A1
DE3211456A1 DE19823211456 DE3211456A DE3211456A1 DE 3211456 A1 DE3211456 A1 DE 3211456A1 DE 19823211456 DE19823211456 DE 19823211456 DE 3211456 A DE3211456 A DE 3211456A DE 3211456 A1 DE3211456 A1 DE 3211456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
auxiliary piston
space
working
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211456
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211456C2 (de
Inventor
Horst Ing.(grad.) 4005 Meerbusch Knäbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823211456 priority Critical patent/DE3211456A1/de
Publication of DE3211456A1 publication Critical patent/DE3211456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211456C2 publication Critical patent/DE3211456C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/10Power-driven drivers with pressure-actuated hammer, i.e. the pressure fluid acting directly on the hammer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/28Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/46Control devices specially adapted to forging hammers, not restricted to one of the preceding subgroups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Form-
  • geben und Verdichten, für Rammen usw.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Krafteinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE - OS 28 18 008 ist eine derartige Krafteinheit bekannt, bei der es, insbesondere bei doppelter Anordnung der ersten und der zweiten Hilfskolben, immer erforderlich ist, daß die ersten Hilfskolben zur Montage immer innen, also hinter den zweiten Hilfskolben angeordnet sind. Zur Aufnahme jedes ersten und jedes zweiten Hi lfskolbens werden hier bei einer anzustrebenden Druckgleichheit immer zwei im Durchmesser unterschiedlich große Zylinderräume benötigt.
  • Dies bedingt eine verhältnismäßig große Baulänge des die Hilfskolben aufnehmenden Gehäuses bzw. der Hilfskolben- bzw.
  • Entspannungseinheit. Ferner muß bei dieser bekannten Krafteinheit beim Entspannungshub das aus einer Ausnehmung des ersten Hilfskolbens verdrängte Druckmittel unter Energieverlust wieder zum Primärzylinderraum zurückgeführt werden, was die Intensität der Entspannung beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Krafteinheit der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Gattung so auszubilden, daß, insbesondere bei doppelter Anordnung der ersten Hilfskolben, keine besonderen Zylinderräume für den oder die zweiten Hilfskolben erforderlich sind, so daß eine kurze Baulänge der Hilfskolben- bzw.
  • Entspannungseinheit erzielbar ist, daß beim Entspannungshub der erste Hilfskolben kein Druckmittel zu verdrängen hat, so daß kein Energieverlust mehr auftritt und der erste Hilfskolben nach der Entspannung des Aufsteuerraumes dennoch sicher auf seiner stirnseitigen Dichtfläche gehalten wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Krafteinheit die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmal e vorgeschlagen.
  • Diese Ausbildung ermöglicht es, daß der erste Hilfskolben und der diesem zugeordnete zweite Hilfskolben vom gleichen Zylinderraum aufgenommen werden können und eine kurze Baulänge der Hilfskolben- bzw. Entspannungseinheit erzielbar ist.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Krafteinheit sind in den Ansprüchen 2 - 5 offenbart, wobei durch die vorteilhafte Ausbildung nach Anspruch 4 gewährleistet ist, daß der Aufsteuerraum schneller entlastet wird als der über Hauptsteuerventil entlastbare Arbeitsraum.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutern.
  • In dieser Zeichnung ist eine beispielsweise als Ramme wirkende Krafteinheit geziegt, die aus der eigentlichen, im Gegensatz zur Darstellung in der Zeichnung senkrecht wirkenden Arbeitseinheit 1, einer Hilfskolben- bzw. Entspannungseinheit 2, einem Hauptsteuerventil 3 sowie einem Vorsteuerventil 4 mit Vorsteuerstufe 5 besteht. Aus optischen Gründen ist die Hilfskolben- bzw. Entspannungseinheit 2 mit Abstand von der Arbeitseinheit 1 angeordnet und kann dort eine gegenüber der Zeichnung um 900 verdrehte Lage einnehmen. Auch das Hauptsteuerventil 3 ist im Gegensatz zur Zeichnung stets nahe an der Hilfskolben- bzw. Entspannungseinheit 2 angeschlossen, während die Vorsteuerstufe 5 unmittelbar mit dem Vorsteuersentil 4 verbunden ist. Das bedeutet, daß der größte Teil der in der Zeichnung dargestellten Druckmittelleitungen'in der Praxis nur sehr kurze Kanäle sind.
  • Die gegenüber der Hilfskolben- bzw. Entspannungseinheit 2, dem Hauptsteuerventil 3 und dem Vorsteuerventil 4 verkleinert dargestellte Arbeitseinheit 1 weist ein einstückig gezeichnetes, jedoch aus mehreren Teilen zusammengesetztes Gehäuse 6 mit einem abgestuften zylindrischen Innenraum 7 auf. Dieser Innenraum 7 wird durch einen dichtend im Innenraum 7 verschiebbar geführten Arbeitskolben 8 in einen Primärzylinderraum 7a und einen Sekundärzylinderraum 7b unterteilt. Zusätzlich ist der Arbeitskolben 8 dichtend verschiebbar auf einer Kolbenstange 9 gehalten, die mit beiden Enden aus dem Gehäuse 6 herausragt. Zur Kraftübertragung vom Arbeitskolben 8 auf die Kolbenstange 9 ist letztere mit einem umlaufenden Bund 10 versehen. Beiderseits dieses Bundes 10 weist die Kolbenstange 9 unterschiedlich große Durchmesser auf, wobei der den Arbeitskolben 8 aufnehmende Teil der Kolbenstange 9 um ein vor bestimmtes Maß im Durchmesser größer ausgebildet ist als der andere Teil der Kolbenstange 9. Der im Durchmesser kleinere Teil der Kolbenstange 9 ist an seinem aus dem Gehäuse 6 herausragenden Ende mit einer Kupplung 11 versehen, die im vorliegenden Fall mit einer nur angedeutenden Spundbohle 12 verbindbar ist. Das andere Ende der Kolben stange 9 trägt eine Platte 13, die mit Dampfungskolben 14 zusammenwirkt, wobei die die Dämpfungskotben 14 aufnehmenden Druckmittel räume 15 mit dem Primärzylinderraum 7a verbunden sind.
  • Der Primärzylinderraum 7a ist über einen Kanal 16 mit verhältnismäßig großem Querschnitt, in den eine an eine nicht gezeichnete Druckmittelquelle angeschlossene Druckmittel-Zufuhrleitung 17 mündet, mit einem hier als Kolbenspeicher ausgebildeten und mit vorgespanntem Druckgas gefüllten Energiespeicher 18 verbunden. Ferner führt vom Primärzylinderraum 7a eine Druckmittelleitung 19 zum Haupt steuerventil 3 mit einem Abzweig zur Vorsteuerstufe 5.
  • Der Sekundärzylinderraum 7b ist in diesem Ausführungsbeispiel über zwei Kanäle 20,21 mit nicht nennenswerter Querschnittsverringerung und damit ohne eine die Strömung beeinträchtigende Drosselung mit der Hilfskolben- bzw. Entspannungseinheit 2 verbunden. Diese Hilfskolben- bzw. Entspannungseinheit 2 besteht aus einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Gehäuse 22 mit in diesem Ausführungsbeispiel zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten und ausgebildeten, abgestuften zylindrischen Innenräumen 23, die jeweils in einen Arbeits- und Rückstellraum 23a und in einen im Querschnitt größeren Nebenraum 23b unterteilt werden. Die beiden Arbeits- und Rückstellräume 23a sind innenliegend, also einander zugewandt, durch Kanäle 25,26 sowohl untereinander als auch mit dem Hauptsteuerventil 3 verbunden und dienen jeweils der Führung eines nachfolgend stets als zweiter Hilfskolben 24 bezeichneten Kolbens. An die nach außen gerichtete Kolbenfläche jedes zweiten Hilfskolbens 24 schließen sich zwei abgestufte, aneinander ansc£ließende zylindrische Ansätze 27,28 an, die erheblich kleinere Durchmesser als der zweite Hilfskolben 24 aufweisen. Ober den zylindrischen Ansatz 28 ist der zweite Hilfskolben 24 noch zusätzlich im Gehäuse 22 geführt. Das freie Ende jedes Ansatzes 28 mündet in im Gehäuse 22 eingearbeiteten Hohlräumen 29, die über miteinander verbundene Kanäle 30 mit dem Hauptsteuerventil 3 in Verbindung stehen.
  • Von der freien Stirnfläche des Ansatzes 28 aus ist eine Bohrung 31 mit einem Rückschlagventil 32 eingearbeitet, die im Bereich des zylindrischen Ansatzes 27 radial nach außen verläuft.
  • In jedem Nebenraum 23b des Gehäuses 22 ist ein nachfolgend stets als erster Hilfskolben 33 bezeichneter Kolben angeordnet, der den zylindrischen Ansatz 27 unter Bildung eines Ringraumes 34 vollständig umschließt und der einerseits dichtend im Arbeits- und Rückstellraum 23a und andererseits auf dem zylindrischen Ansatz 28 axial verschiebbar geführt ist.
  • Dabei weist das den Ansatz 28 umschließende Ende des ersten Hilfskolbens 33 einen Bund 35 auf, dessen Durchmesser größer als das in dem Arbeitsraum 23a geführte Ende des ersten Hilfskolbens 33 ist. Die dem Bund 35 benachbarte, freie Stirnfläche des ersten Hilfskolbens 33 trägt einen umlaufenden Randwulst 26, mit dem der erste Hilfskolben 33.ein der gezeichneten Stellung dichtend an der Stirnfläche 37 des Nebenraumes 23b anliegt und dadurch einen Aufsteuer-( raum 38 vom Nebenraum 23b abtrennt. Die beiden Aufsteuerräume 38 sind über miteinander verbundene Kanäle 39 an das Vorsteuerventil 4 angeschlossen, während die beiden Nebenräume 23b über getrennte Kanäle 40,41 mit dem Hauptsteuerventi 3 in Verbindung stehen. Die bereits erwähnten Kanäle 20,21 der Sekundärzylinderräume 7b münden in die beiden Neben-.
  • räume 23b.
  • Das Hauptsteuerventil 3 besitzt ein ebenfalls aus mehreren Teilen zusammengesetztes Gehäuse 42 mit einem zylindrischen Innenraum 43 zur Aufnahme eines Steuerschiebers 44, derSzur Bildung von Ringräumen 43a - 43e ausgespart ist und somit vier Steuervorsprünge 45 besitzt. Die Aussparungen und damit die Steuervorsprünge 45 sind so angeordnet, daß die in der Zeichnung auf einer Seite des Gehäuses 42 mündenden Kanäle 46 - 49 entweder über die entsprechenden Ringräume 43a - 43e mit den auf der anderen Seite des Gehäuses 42 vorgesehenen Kanälen 50 - 53 teils wechselbar in Strömungsverbindung bringbar und/oder absperrbar sind.
  • Dabei ist der Kanal 46 des Hauptsteuerventiles 3 an den Kanal 40 der Hilfskolben- bzw. Entspannungseinheit 2, der Kanal 47 des Hauptsteuerventiles 3 an die Kanäle 30 der Hilfskolben- bzw. Entspannungseinheit 2, der Kanal 48 des Hauptsteuerventiles 3 an den Kanal 25,26 der Hilfskolben-bzw. Entspannungseinheit 2 und der Kanal 49 des Hauptsteuerventiles 3 an den Kanal 41 der Hilfskolben- bzw.
  • Entspannungseinheit 2 angeschlossen. Der Kanal 50 und eine Abzweigleitung 54 des Kanales 49 des Hauptsteuerventiles 3 sind mit dem Vorsteuerventil 4 verbunden, der Kanal 51 ist über die Druckmittelleitung 19 an den Primärzylinderraum 7a der Arbeitseinheit 1 angeschlossen und die Kanäle 52,53 stehen über eine Leitung 55 mit einem nicht ge-zeichneten Tank in Verbindung.
  • Ferner ist in dem Steuerschieber 44 eine Bohrung 56 vorgesehen, die den Ringraum 43d mit einem Raum 57 verbindet, in den ein freies Ende mit reduzierter Fläche des Steuerschiebers 44 ragt.
  • Das Vorsteuerventil 4 ist als an sich bekanntes 4/2-Wegeventil ausgebildet, welches über die elektrisch betätigbare Vorsteuerstufe 5 hydraulisch in jeweils eine von zwei Schaltstellungen bewegt wird. Ober dieses Vorsteuerventil 4 sind die in die Aufsteuerräume 38 mündenden Kanäle 39 der Hilfskolben- bzw. Entspannungseinheit 2 und der Kanal 50 des Hauptsteuerventiles 3 wechselweise mit der Abzweigleitung 54 bzw. mit der zum Tank führenden Leitung 55 in Strömungsverbindung bringbar.
  • Für die nun folgende Erläuterung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Krafteinheit wird davon ausgegangen, daß mit Ausnahme der beiden Ringräume 34 alle freien Räume einschließlich Kanäle in der Arbeitseinheit 1, der Hilfskolben-bzw. Entspannungseinheit 2, dem Hauptsteuerventil 3 und dem Vorsteuerventil 4 sowie alle Druckmittelleitungen vollständig mit flüssigem Druckmittel, beispielsweise mit Hydrauliköl, und der Energiespeicher 18 mit einem unter einem vorbestimmten Druck stehenden Gas gefüllt sind. Dabei nehmen alle beweglichen Teile der Krafteinheit vorerst eine nicht genau definierte Stellung ein, wobei der Arbeitskolben 8 durch eine nicht gezeichnete, im Primärzylinderraum 7a zwischen Gehäuse 6 und Arbeitskolben 8 eingespannte Feder am Bund 10 der Kolbenstange 9 anliegt. Auch zwischen der Kupplung 11 und der Außenwand des Gehäuses 6 ist bei--spielsweise ein nicht dargestellter elastischer Anschlag angeordnet.
  • Beim Anschalten einer nicht gezeichneten Pumpe baut sich in der gezeichneten Stellung des Steuerschiebers 44 in der Druckmittel-Zufuhrleitung 17, im Kanal 16, im Primärzylinderraum 7a und in den Räumen 15 der Arbeitseinheit 1 ein Druck auf, der zwischen 160 und 300 bar betragen kann. Ober die aus dem Primärzylinderraum 7a herausführende Druckmittel leitung 19 findet dieser Druckaufbau auch im Kanal 51, im Ringraum 43b und im Kanal 46 des Hauptsteuerventiles 3 statt. Von dem Kanal 46 geht dieser Druckaufbau in dem Kanal 40 und dem diesem nachgeordneten Nebenraum 23b der Hilfskolben- bzw. Entspannungseinheit 2 weiter, wobei von hier aus sich über den Kanal 20 auch im Sekundärzylinderraum 7b der gleiche Druck aufbaut. Dieser Druckaufbau im Sekundärzylinderraum 7b hat durch die unterschiedlichen Querschnitte beiderseits des Bundes 10 der Kolbenstange 9 zur Folge, daß eine Relativbewegung zwischen der Kolbenstange 9 und dem Gehäuse 6 der Arbeitseinheit 1 stattfindet. Dementsprechend wird der nicht gezeichnete äußere elastische Anschlag belastet.
  • Wenn, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei der Verwendung der Krafteinheit als Ramme die Kolbenstange 9 eine senkrechte Lage einnimmt, und die Kupplung 11 auf der Spundbohle 12 aufliegt, verschiebt sich das Gehäuse 6 gegenüber der Kolbenstange 9, d.h., das Gehäuse 6 senkt sich ab.
  • Die am Ende dieser Absenkung von dem Gehäuse 6 einzunehmende Stellung wird durch den nicht dargestellten äußeren elastischen Anschlag begrenzt.
  • Vom Sekundärzylinderraum 7b erfolgt über den Kanal 21 auch ein Druckaufbau in dem dem Kanal 21 nachgeordneten Nebenraum 23b und von hier aus über die. Kanäle 41 und 49 im Ringraum 43d des Hauptsteuerventiles 3. Der Druckaufbau im Ringraum 43d bewirkt über die Kanäle 48,25,26 auch einen Druckaufbau in den beiden Arbeits- und Rückstellräumen 23a sowie über die Bohrung 56 im Raum 57 des Hauptsteuerventiles 3. Letzteres stellt dabei sicher, daß der Steuerschieber 44 in der gezeichneten Lage des Vorsteuerventiles 4 beim Druckaufbau seine in der Zeichnung gezeigte Stellung beibehält, da der Ringraum 43a gleichzeitig über den Kanal 50, das Vorsteuerventil 4 und die Leitung 55 mit dem Tank verbunden, also drucklos ist.
  • Ober die Kanäle 30,47, den Ringraum 43c, den Kanal 52 und die Leitung 55 sind in der gezeichneten Stellung des Steuerschiebers 44 auch die Hohlräume 29, die Bohrungen 31 und die Ringräume 34 druckentlastet, während über die Abzweigleitung 54, das Vorsteuerventil 4 und die Kanäle 39 auch in den beiden Aufsteuerräumen 38 ein Druckaufbau stattfindet.
  • Zur Vorbereitung eines Schlages wird nun das Vorsteuerventil 4 durch die Vorsteuerstufe 5 umgeschaltet. Damit werden die Aufsteuerräume 38 über die Kanäle 39, das Vorsteuerventil 4 und die Leitung 55 mit dem Tank verbunden und somit drucklos. In dem Ringraum 43a baut sich sofort ein Druck auf. Durch entsprechende Wahl der vom Druckmitteldruck beaufschlagbaren wirksamen Flächen des Steuerschiebers 44 in dem Ringraum 43a und dem Raum 57 ist sichergestellt, daß sich der Steuerschieber 44 aus der gezeichneten Grundstellung zeitlich verzögert zur Entlastung der Aufsteuerräume 38 in seine andere Endstellung verschiebt. Dies hat zur Folge, daß der Kanal 46 des Hauptsteuerventiles 3 und damit die Strömungsverbindung zwischen dem Primärzylinderraum 7a und dem Sekundärzylinderraum 7b abgesperrt wird. Durch den auf den Arbeitskolben 8 im Primärzylinderraum 7a anstehenden Druck wird jedoch auch der Druck sowohl im Sekundärzylinderraum 7b im Verhältnis der äußeren Kräfte und der wirksamen Flächen als auch in den Nebenräumen 23b aufrecht erhalten. Ober den Kanal 51, den Ringraum 43b, den Kanal 47 und die Kanäle 30 baut sich nun der Druck in den Hohlräumen 29 auf. Da gleichzeitig die beiden Arbeits- und Rückstellräume 23a über die Kanäle 25,26,48, den Ringraum 43c, den Kanal 52 und die Leitung 55 mit dem Tank verbunden, also drucklos werden, bewirkt der Druckaufbau in den Hohlräumen 29, daß die beiden zweiten Hilfskolben 24 gegeneinander in ihre innere Endlage verschoben werden. Durch entsprechende Wahl der in den beiden Nebenräumen23b bei noch abgetrennten Aufsteuerräumen 38 vom Druckmitteldruck, der vom Sekundärzylinderraum 7b wirkt, beaufschlagten, wirksamen Flächen der ersten Hilfskolben 33 bleiben dieselben auch bei umgeschaltetem Hauptsteuerventil 3 noch in ihrer gezeichneten Stellung.
  • Für die eigentliche Durchführung des Schlages wird das Vorsteuerventil 4 durch die Vorsteuerstufe 5 in seine Ausgangsstellung zurückgeschaltet. Mit dieser Schaltung des Vorsteuerventiles 4 werden gleichzeitig die beiden Aufsteuerräume 38 der Hilfskolben- und Entspannungseinheit 2 mit Druck beaufschlagt und der Ringraum 43a entlastet.
  • Durch den Druck in den Aufsteuerräumen 38 werden die beiden ersten Hilfskolben 33 von den Stirnflächen 37 der Nebenräume 23b abgehoben, so daß sich die beiden ersten Hilfskolben 33 durch den im Sekundärzylinderraum 7b und den mit diesem über die Kanäle 20,21 ohne nennenswerten Drosselwiderstand verbundenen Nebenräumen 23b herrschenden Druck gegeneinander in Richtung auf die in ihrer inneren Endlage befindlichen zweiten Hilfskolben 24 bewegen. Die damit verbundene Druckentlastung im Sekundärzylinderraum 7b hat eine schlagartige Belastung des Arbeitskolbens 8 und damit der Kolbenstange 9 zur Folge. Dabei findet eine Relativbewegung zwischen der Kolbenstange 9 und dem Gehäuse 6 statt. Das Gehäuse 6 und gegebenenfalls eine damit verbundene Zusatzmasse wirken als Reaktion und heben sich gegenüber der Kolbenstange 9. Das bei dem Schlag aus dem Sekundärzylinderraum 7b verdrängte Entspannungsvolumen wird in den Nebenräumen 23b von den von den beiden ersten Hilfskolben 33 freigegebenen Räumen vollständig aufgenommen. Nach der Entspannung baut sich infolge dieser Relativbewegung der Druck im Sekundärzylinderraum 7b wieder auf. Ober die Dlatte 13 und die beiden Kolben 14 ist sichergestellt, daß der Bund 10 des Kolbens 9 - der Kolben 9 ist in Schlagrichtung frei gegenüber dem Arbeitskolben 8 bewegbar -nicht hart an dem Gehäuse 6 aufschlägt.
  • Mit der vorerwähnten Druckentlastung des Ringraumes 43a wird der im Raum 57 des Hauptsteuerventiles 3 herrschende Druck des Sekundärzylinderraumes 7b wirksam, durch den eine Verschiebung des Steuerschiebers 44 zurück in die gezeichnete Grundstellung erfolgt. Dabei wird zunächst die Strömungsverbindung zwischen dem Kanal 47 und dem Ringraum 43c freigegeben. Kurz vor Erreichen der gezeichneten Grundstellung des Steuerschiebers 44 wird auch wieder der Kanal 46 freigegeben, so daß auch über die Druckmittelleitung 19, den Kanal 51, den Ringraum 43b, den Kanal 46, den Kanal 40, den Nebenraum 23b und den Kanal 20 der Sekundärzylinderraum wieder mit Druckmittel aufgefüllt wird. Dies gilt auch für den Kanal 21, den Nebenraum 23b, den Kanal 41, den Kanal 49, den Ringraum 43d, den Kanal 48, die Kanäle 25,26 und die Arbeits- und Rückstellräume 23a sowie für die Bohrung 56 im Raum 57.
  • Diese Druckmittelzufuhr hat einerseits zur Folge, daß durch die unterschiedlichen Querschnitte beiderseits des Bundes 10 der Kolbenstange 9 wieder eine Relativbewegung zwischen Kolbenstange 9 und Gehäuse 6 stattfindet, d.h., das Gehäuse 6 senkt sich gegenüber der Kolbenstange 9. Andererseits werden durch diese Druckmittel zufuhr und die gleichzeitige Druckentlastung der Hohlräume 29 die zweiten Hilfskolben 24 und damit aber auch die ersten HilfSkolben 23 in ihre gezeichnete Grundstellung zurückbewegt. Nunmehr kann die Vorbereitung für den nächsten Schlag erfolgen und der Schlag durchgeführt werden.
  • In-Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles kann die Krafteinheit auch zum Ziehen von Spundbohlen, zum Verformen von Werkstücken, zum Pressen oder dgl. verwendet werden. Die Reihenfolge der Druckbe- und -entlastung der Kanäle und Räume im Hauptsteuerventil 3 und Vorsteuerventil 4 ist durch die Anordnung der Kanäle zu den damit verbundenen Abdeckungen der Steuervorsprünge weitgehend frei wählbar.

Claims (5)

  1. Patentanspruche Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben und Verdichten, für Rammen usw., mit einem in einem Zylinder bewegbaren Arbeitskolben mit einem die Arbeitskraft auf das zu belastende Material aufbringenden Obertragungsorgan, wobei der an die Arbeitsfläche des Arbeitskolbens angrenzende, die Arbeitskraft liefernde Primärzylinderraum dauernd unter dem Druck eines Energiespeichers steht, welcher vor jedem Arbeitshub aufgeladen ist, während der auf der Gegenseite des Arbeitskolbens befindl iche, von dem Obertragungsorgan durchdrungene Sekunaärzylinderraum mit einem Druckmittel gefüllt ist, welches vor Arbeitsbeginn den Kraftausgleich des Arbeitskolbens schafft, mit einem großflächigen ersten Hi lfskolben, der in einem Zylinderraum verschiebbar ist und den er in einen mit dem Sekundärzyl inderraum ohne nennenswerten Drosselwiderstand verbundenen, das Entspannungsvolumen des Sekundärzylinderraumes im wesentlichen vollständig aufnehmenden Nebenraum und in einen zur Rückstellung und Führung seiner selbst dienenden Rückstellraum teilt, wobei der erste Hilfskolben stirnseitig einen druckentlastbaren Aufsteuerraum vom Nebenraum dichtend abtrennt und zwecks Abhebens von seiner stirnseitigen Dichtfläche durch eine Kraft vom Aufsteuerraum her aufsteuerbar ist, wodurch das Druckmittel des Sekundärzylinderraumes eine schlagartige, plötzliche Verschiebung des ersten Hilfskolbens mit anschließendem Halten in der verschobenen Stellung und damit eine ebenso schnelle Entspannung des Sekundärzylinderraumes sowie gleichzeitig eine schlagartige Belastung des Materials bewirkt, mit einem dem ersten Hilfskolben koaxial verschiebbar zugeordneten zweiten Hilfskolben, der einerseits im Zylinderraum einen Arbeitsraum begrenzt und andererseits mit einer Kolbenstange in den ersten Hilfskolben ragt, sowie mit einer Ventilanordnung, mit der zum Vorbereiten des Arbeitshubes der Aufsteuerraum und der Arbeitsraum entlastbar sind und die beiden Hilfskolben ihre Grundstellung einnehmen und mit der zu Einleiten des Arbeitshubes der Aufsteuerraum und der Arbeitsraum mit zeitlicher Verzögerung zur Rückstellung der Hilfskolben mit Druck beaufschlagbar sind, wobei sich der erste Hilfskolben unter Entspannung des Sekundärzylinderraumes aus seiner Ausgangsstellung herausbewegt und nach dem Arbeitshub durch den zweiten Hilfskolben unter Rückverdrängung des Druckmittels aus dem Aufsteuerraum in den Sekundärzylinderraum wieder in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hilfskolben (24) im gleichen Zylinderraum (23a) wie der erste Hilfskolben (33) dichtend geführt ist, daß die Kolbenstange (27,28) des zweiten Hilfskolbens (24) dichtend durch den ersten Hilfskolben (33) und durch den Aufsteuerraum (38) in einen zum Aufsteuerraum (38) hin abgedichteten Hohlraum (29) ragt, der über die Ventilanordnung (3,4) mit Druckmittel zur Freigabe des Entspannungshubes des ersten Hilfskolbens (33) beaufschlagbar und nach dem Entspannungshub entlastbar ist.
  2. 2. Krafteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Hilfskolben (33,24) aufnehmende Zylinderraum (23a) in seinem Mündungsbereich zum Sekundärzylinderraum eine vergrößerte Ausnehmung (23b) aufweist und der erste Hilfskolben (33) an seinem dem Aufsteuerraum (38) zugewandten Ende einen Bund (35) besitzt, dessen Durchmesser größer als das Führungsteil des ersten Hilfskolbens (33), jedoch kleiner als die ihn umgebende Ausnehmung (23b) ist.
  3. 3. Krafteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (3,4) aus einem Vorsteuerventil (4) und einem Hauptsteuerventil (3) gebildet ist.
  4. 4. Krafteinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (4) einerseits den Aufsteuerraum (38) und andererseits das Hauptsteuerventil (3) einseitig unmittelbar beaufschlagt und entlastet und daß die andere Seite des Hauptsteuerventiles (3) ständig gedrosselt vom Sekundärzylinderraum (7b) über eine reduzierte Fläche (im Raum 57) mit Druck beaufschlagt ist.
  5. 5. Krafteinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem ersten und dem zweiten Hilfskolben (33,24) gebildeter Ringraum (34) mit dem die Kolbenstange (27,28) des zweiten Hilfskolbens (24) aufnehmenden Hohlraum (29) über eine Bohrung (31) mit Rückschlagventil (32), das bei der Druckentlastung des Hohl raumes (29) eine Entlastung des Ringraumes (34) gewährleistet, verbunden ist.
DE19823211456 1982-03-27 1982-03-27 Krafteinheit als arbeitsorgan, z.b. fuer pressen zum formgeben und verdichten, fuer rammen usw. Granted DE3211456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211456 DE3211456A1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Krafteinheit als arbeitsorgan, z.b. fuer pressen zum formgeben und verdichten, fuer rammen usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211456 DE3211456A1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Krafteinheit als arbeitsorgan, z.b. fuer pressen zum formgeben und verdichten, fuer rammen usw.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211456A1 true DE3211456A1 (de) 1983-09-29
DE3211456C2 DE3211456C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6159567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211456 Granted DE3211456A1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Krafteinheit als arbeitsorgan, z.b. fuer pressen zum formgeben und verdichten, fuer rammen usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211456A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111375718A (zh) * 2020-03-09 2020-07-07 太原理工大学 一种锻造用中间支承液压装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108436006B (zh) * 2018-03-26 2019-04-12 中科聚信洁能热锻装备研发股份有限公司 一种高效传动的自由锻造液压机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818008A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Knaebel Horst Vorrichtung fuer die umformtechnik zum erzeugen einer schlagartigen belastung oder verformung (arbeitsphase) - jeweils innerhalb weniger millisekunden oder innerhalb von bruchteilen davon - eines zu bearbeitenden und/oder zu verformenden koerpers und steuerung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818008A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Knaebel Horst Vorrichtung fuer die umformtechnik zum erzeugen einer schlagartigen belastung oder verformung (arbeitsphase) - jeweils innerhalb weniger millisekunden oder innerhalb von bruchteilen davon - eines zu bearbeitenden und/oder zu verformenden koerpers und steuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111375718A (zh) * 2020-03-09 2020-07-07 太原理工大学 一种锻造用中间支承液压装置
CN111375718B (zh) * 2020-03-09 2021-08-03 太原理工大学 一种锻造用中间支承液压装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211456C2 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936010T2 (de) Hydraulisch betriebene Schlagvorrichtung
DE4034518A1 (de) Pressenanordnung und betriebsverfahren
DE4227065C2 (de) Hydropneumatischer Hammer
EP0149967B1 (de) Hydraulisch betätigte Schlagvorrichtung
DE2505553C2 (de) Druckmittelgespeister Betätigungszylinder
DE1812911C3 (de) Schlaggerät
DE2916191C2 (de)
DE931761C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schlagwerkzeuge, welche durch ein Druckmittel betaetigt werden
DE10026616B4 (de) Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE3211456A1 (de) Krafteinheit als arbeitsorgan, z.b. fuer pressen zum formgeben und verdichten, fuer rammen usw.
DE19822092A1 (de) Druckmittelspeicher
DE614057C (de) Hydraulische UEbertragungsvorrichtung mit mehreren Wirkungsphasen
AT518208B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
DE3103856A1 (de) Hydraulische schlagvorrichtung
DE3226468C2 (de)
DE1293026B (de) Linear wirkender Stellzylinder
DE2904371A1 (de) Vorrichtung zum ausueben schlagartiger kraefte auf werkstuecke
EP0933169A2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2900221C2 (de) Druckmittelgetriebene Rammvorrichtung
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE2454940C3 (de) Schlaggerät
DE4301983A1 (de)
DE2732164A1 (de) Hydraulisch angetriebene schlagvorrichtung
EP0388498B1 (de) Hydraulikventilkombination für Rammhämmer
DE2821339A1 (de) Hydraulische kolbenzylindervorrichtung zur hervorrufung einer axialen kolbenvibration

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG, 6800 MANNHEIM, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KNAEBEL, HORST, DIPL.-ING., 4005 MEERBUSCH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee