DE32111C - Einrichtung zum Transportiren schwerer Möbel, eiserner Oefen und dergl - Google Patents

Einrichtung zum Transportiren schwerer Möbel, eiserner Oefen und dergl

Info

Publication number
DE32111C
DE32111C DENDAT32111D DE32111DA DE32111C DE 32111 C DE32111 C DE 32111C DE NDAT32111 D DENDAT32111 D DE NDAT32111D DE 32111D A DE32111D A DE 32111DA DE 32111 C DE32111 C DE 32111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equipment
furniture
transporting heavy
heavy furniture
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32111D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. T. G. schmidt i. F. brüder schmidt in Giefsen
Publication of DE32111C publication Critical patent/DE32111C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0083Wheeled supports connected to the transported object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
HEINRICH THEODOR GUSTAV SCHMIDT in Firma BRÜDER SCHMIDT in GIESSEN.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1885 ab.
Vier starke hölzerne Schienen sind derart kreuzweise über einander gelegt und durch Bolzen drehbar mit einander verbunden, dafs das Ganze die Gestalt einer Nürnberger Scheere erhält.
Die aus dieser Gestalt resultirenden vier freien Schienenenden sind zur directen Aufnahme der Last bestimmt, mit Tragrollen versehen und in solcher Weise armirt, dafs sie befähigt sind, vier Füfse eines zu transportirenden Möbels unverrückbar aufzunehmen.
Um nun die durch die Entfernungen der betreffenden Möbelfüfse bedingte Gestalt der Scheere einerseits leicht herzustellen und sie andererseits auch während des Transportes zu sichern, sind die vier Holzschienen in ihrer Mitte mit langen Schlitzen versehen und die beiden, der fraglichen Scheerengestalt eigenthümlichen Kreuzpunktscharniere durch Klemmschrauben B vertreten, welche, durch die sich kreuzenden Längsschlitze hindurchgreifend, ein Feststellen jeder beliebigen Gestalt der Scheere gestatten.
Die vier freien Enden dieses Scheerenrahmens werden unterstützt durch je eine (um ihre horizontale und verticale Achse drehbare) Rolle C von der Construction, wie sie zur Unterstützung der Füfse schwerer Möbel . gewöhnlich verwendet werden.
Um diese vier Enden zur directen Aufnahme der Füfse eines Möbels zu befähigen, sind ihre tragenden Flächen bezw. durch Aufnageln oder Aufschrauben von Holzklötzchen D D in gleiche Höhenlage gebracht, während ein Beschlag E E aus Eisenblech, welcher die Enden umgiebt, dazu dienen soll, das Abrutschen der Möbel während des Transportes zu verhüten.
Hinsichtlich der Details ist zu bemerken, dafs die tragenden Hollen C C entweder von ungleicher Höhe sein können, entsprechend der verschiedenen Höhenlage der vier Holzschienen (wie dies die Fig. 3 und 3 b veranschaulichen), oder aber dafs sie auch von gleicher Höhe genommen werden können, wenn man durch beziehentlichesDarunterschrauben von Holzklötzchen unter die höher liegenden Enden die Stützflächen FF in gleiche Höhenlage bringt.
Um die Tragrollen C C solide an den Scheerenenden zu befestigen, ohne ihre Drehbarkeit um ihre verticalen Achsen G G zu beeinträchtigen, werden sie zweckmäfsig mittelst der letzteren zwischen zwei Flach eisenabschnitten in die Scheerenenden leicht eingenietet, wie dies aus den Fig. 3 und 3 b ersichtlich ist.
Die Bolzen A A, durch welche die nicht belasteten Enden der vier Holzschienen paarweise scharnierartig mit einander verbunden werden, können ebenso wie die Bolzen G G durch leichte Hammerschläge unter Zuhülfenahme einer metallenen Unterlagscheibe H und einer zwischen den beiden bezüglichen Enden eingeschobenen metallenen Einlagscheibe J eingenietet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Nach Art einer Nürnberger Scheere durch Klemmschrauben B verbundene, an den Enden mit Rollen C und Schutzkappen E und in der Mitte mit Längsschlitzen zum Einstellen versehene Schienen zum Transport von schweren Möbeln und sonstigen schweren Gegenständen.
DENDAT32111D Einrichtung zum Transportiren schwerer Möbel, eiserner Oefen und dergl Expired - Lifetime DE32111C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32111C true DE32111C (de)

Family

ID=308153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32111D Expired - Lifetime DE32111C (de) Einrichtung zum Transportiren schwerer Möbel, eiserner Oefen und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32111C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933572A1 (de) Laststuetzbock
DE212016000189U1 (de) Leichte multifunktionale Stützeinrichtung und Berechnungsmethode für ihre Vortriebskraft
DE32111C (de) Einrichtung zum Transportiren schwerer Möbel, eiserner Oefen und dergl
DE382542C (de) Zerleg-, verstell- und zusammenklappbares Krangeruest mit zwei Dreifuessen
DE2108815C3 (de) Vorrichtung zum Herausziehen einer Raumschalung
DE202019000575U1 (de) Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen
DE900490C (de) Gestell zum Einhaengen von abnehmbaren Faechern
DE2138990C3 (de) Überflur-Hebebühne
DE1162444B (de) Kabelpritsche
DE814652C (de) Dachbinder
DE2635236A1 (de) Fahrzeug-dachgestell
EP4029759A1 (de) Handbewegte hub- und transportkarre für gartenfliesen
DE202021100229U1 (de) Handbewegte Hub- und Transportkarre für Gartenfliesen
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
DE131207C (de)
DE2060185C3 (de) Stahlrohr-Hä ngegerüst
DE138123C (de)
DE2041973A1 (de) Ausfahrbares Stahlgeruest
DE2020123B2 (de) Verladebrücke
AT410205B (de) Demontageaufsatz mit zug- und drucklagern für arbeits- und schutzgerüstbühnen
DE1869850U (de) Bauholz-spannvorrichtung.
DE335634C (de) Einstellbare Baugerueststuetze fuer Schiffsbauten u. dgl.
DE584819C (de) Zusammenlegbares Schaugestell
DE462857C (de) Eimer- und Geraetehalter fuer Trittleitern
DE2026706C3 (de) Arbeitsgerät zum Setzen von Straßenrandsteinen