DE3210094A1 - Masse zum abformen von koerperteilen, vorzugsweise fuer die herstellung oder unterfuetterung von zahnprothesen, sowie verfahren zur herstellung der masse - Google Patents

Masse zum abformen von koerperteilen, vorzugsweise fuer die herstellung oder unterfuetterung von zahnprothesen, sowie verfahren zur herstellung der masse

Info

Publication number
DE3210094A1
DE3210094A1 DE19823210094 DE3210094A DE3210094A1 DE 3210094 A1 DE3210094 A1 DE 3210094A1 DE 19823210094 DE19823210094 DE 19823210094 DE 3210094 A DE3210094 A DE 3210094A DE 3210094 A1 DE3210094 A1 DE 3210094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
hollow microspheres
mass
compact particles
vinylidene chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823210094
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210094C2 (de
Inventor
Mathias 3280 Bad Pyrmont Rolf
Philipp 3000 Hannover Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECANS AG ZUG CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3210094A1 publication Critical patent/DE3210094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210094C2 publication Critical patent/DE3210094C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/90Compositions for taking dental impressions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Masse zum Anformen von
  • Körperteilen, vorzugsweise für die Herstellung oder Unterfütterung von Zahnprothesen, bestehend aus einem Silikon, das zunächst flüssig oder pastös bzw. knetbar sich durch Zusetzen eines Härters nach einer bestimmten Zeit kautschukartig verfestigt.
  • Derartige Massen werden in der Zahnmedizin für die Herstellung eines Abdruckes herangezogen, wie er zum Anfertigen von Prothesen erforderlich ist, aber auch für die Herstellung von Unterfütterungen für solche Prothesen, um sie dem sich ändernden Kiefer anzupassen. Ein anderes Anwendungsgebiet ist die Orthopädie, wo solche Massen gleichfalls sowohl für die Herstellung eines Abdruckes zur Anfertigung einer Prothese als auch als Ausgleichsmasse für die Anpassung einer Prothese Verwendung finden.
  • Die bisher verwendeten Massen bestehen aus einem Silikon, welches zumindest flüssig oder pastös bzw. knetbar ist und welches sich durch Zusetzen eines Härters nach einer bestimmten Zeit kautschukartlg verfestigt. Unter dem Begriff "Silikon" werden synthetische polymere Verbindungen verstanden, in denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoffrest abgesättigt sind. Nähere Angaben über solche Silikone finden sich in Römpps Chemie-Lexikon, 7. Auflage/1975, Franckh'sche Verlangshandlung W.Keller &Co., Stuttgart, Band 5, Spalten 3223 ff.
  • Die heute üblichen knetbaren Silikonmassen, welche in der Zahnmedizin zur Herstellung von Abdrücken verwendet werden, besitzen den Nachteil einer hohen Dichte und eines schlechten Fließverhaltens. Die Verformung muß daher mit erheblichem Druck erfolgen und es findet dennoch eine unvollkommene Feinabformung statt, da diese Massen in kleine Hohlräume nicht einzudringen vermögen. Aus diesem Grunde werden die knetbaren Silikonmassen auch nur zur Anfertigung eines Vorabdruckes verwendet, der noch einer Korrektur bedarf. Hiezu wird eine dünnflüssige Silikonabformmasse auf den Vorabdruck appliziert und dann der hergestellte Vorabdruck nochmals an die abzuformende Stelle des Kiefers angepreßt. Dies bedeutet eine zweimalige Belästigung des Patienten, wobei dieser auch zweimal mit dem Härter in Beruhrung kommt, welcher auf der Haut, insbesondere auf Schleimhäuten, Reizungen verursachen kann.
  • Auch für den Mediziner sind die Arbeiten mit der bekannten Masse schwierig, da einerseits diese Masse knetartig sein muß, damit sie leicht und schnell in den Abdrucklöffel gespachtelt bzw. gedrückt werden kann und damit sie beim Abdrücken nicht in den Rachen fließt, anderseits aber auch feinste Strukturen abgeformt werden sollen.
  • Da die Masse nicht flüssig sein darf, benötigt das Einar-- beiten des Härters viel Geschick und Kraft, wobei noch hinzukommt, daß hiefür wegen des gewunschten raschen Aushärtens der Masse wenig Zeit zur Verfügung steht.
  • Es ist bekannt, das Gewicht von Silikonabformmassen mittels geschäumten Kugeln aus Polystyrol oder mittels gemahlenem Polystyrolschaum zu reduzieren. Da der Polystyrolschaum selbst nicht druckelastisch ist, ändert die Zugabe desselben die Kautschukeigenschaften des Silikons in ungünstiger Weise.
  • Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Eigenschaften von Silikonkautschuk durch Zugabe von kleinen Kugeln aus Wasserglas, Phenolharz oder anderen starren bzw. wenig flexiblen Kunststoffen zu verändern. Auch diese Masse eignet sich nicht zum Abformen von Körperteilen, da die dazu erforderlichen Eigenschaften der Zug- und Druckelastizltät nicht gegeben sind. Die zugegebenen kleinen Kugeln werden bereits durch einen Druck, mit welchem das Volumen der Masse um 12 % verkleinert wird, vollständig zerstört oder bleiben deformiert und stellen sich nach Druckentlastung nicht mehr zurück.
  • Weiters ist es bekannt, die Dichte einer Silikonmasse mittels einer niedrigsiedenden flüssigkeit wie beispielsweise fluorierter Kohlenwasserstoffe, zu schäumen. Im unvernetzten Zustand ist diese Silikonmasse jedoch nicht druckelastisch und es fällt beim Abformen unter Druck der Schaum zusammen. Im vernetzten Zustand weist die Masse gleichfalls nur schlechte druckelastische Eigenschaften auf, weil das Treibmittel nach kurzer Zeit aus den Poren entweicht.
  • Ein Nachteil aller anorganische Füllstoffe aufweisenden Abformmassen besteht darin, daß sie sich bei raschen Bewegungen mehr dilatant als thixotrop verhalten. Durch die Dilatanz erstarren die Massen während der Bewegung, wodurch ein rasches Transportieren beispielsweise durch einen dünnen Querschnitt erschwert wird und eine kurze, ruckartige Anpassung an einen Körperteil erschwert wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Masse zum Abformen von Körperteilen, vorzugsweise für die Herstellung von Zahnprothesen, zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Massen dieser Art vermeidet und die gewünschten Eigenschaften besitzt. Die Erfindung geht hiebei aus von einer Masse der eingangs beschriebenen Art und besteht im wesentlichen darin, daß dem Silikon druckelastische Mikrohohlkugeln beigemengt sind, deren dünne Hülle aus Vinylidenchlorid-Copolymerisat besteht und deren Inneres ein Gas enthält. Durch die Beimengung dieser bestimmten Mikrohohlkugeln wird aus der niedrigviskosen Silikonmasse eine hochviskose, pastöse bzw. knetartige Masse mit geringer Dichte, deren Fließeigenschaften unter Druck wesentlich besser sind als bei den bisher verwendeten Massen. Dies wird wahrscheinlich dadurch bewirkt, daß die Mikrohohlkugeln eine außergewöhnlich glatte Oberfläche besitzen und dadurch die innere Reibung der Masse reduziert wird. Die erfindungsgemäße Masse verhält sich bei raschen Bewegungen somit mehr thixotrop als dilatant, so daß sie leicht auch in kleine Kavitäten einzudringen und daher feinste Strukturen abzuformen vermag. Diese Tatsache wird auch dadurch erklärt, daß beim Anpressen der Masse an abzuformende Körperteile die flüssigen Bestandteile der Masse an die Oberfläche gelangen, also diese Oberfläche durch niedrigviskose Silikonmasse angereichert wird. Es ist daher beispielsweise bei Verwendung der erfindungsgemäßen Masse als Abdruckmasse für die Herstellung von Zahnprothesen nicht mehr erforderlich, nach Anfertigung eines Vorabdruckes noch eine Feinabformung vorzunehmen. Die erfindungsgemäße Masse weist weiteres die gewünschte Druck- und Zugelastizität auf, wobei sie nach ihrer Kondensations- oder Additionsvernetzung, ohne daß sie seitlich ausweichen kann, unter gleichen Bedingungen ihr Volumen unter Druck ähnlich verringern kann wie im flüssigen oder knetbaren Zustand und bei Druckentlastung sich spontan praktisch vollständig zurückstellt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Masse ist es, daß für eine bestimmte Aushärtezeit weniger Härter benötigt wird, da ja bei gleichem Volumen der Masse weniger Silikonanteil enthalten ist, und daß sich der Härter auch im knetbaren Zustand des Silikons leichter und schneller verteilen läßt,da, wie bereits erwähnt, durch die Mikrohohlkugeln die innere Reibung der Masse herabgesetzt wird.
  • Der Durchmesser der Mikrohohlkugeln beträgt zweckmäßig zwischen 0,01 und 0,1 mm, wobei vorzugsweise Mikrohohlkugeln verschiedenen Durchmessers dem Silikon beigemengt werden. In diesem Fall wird der Vorteil erzielt, daß unter Druck die größeren Mikrohohlkugeln von der Oberfläche zurückweichen und die kleineren Mikrohohlkugeln auch in enge und schmale Hohlräume einzudringen vermögen.
  • Es wurde gefunden, daß es zweckmäßig ist, wenn dem Silikon Itikrohohlkugeln in einer Menge zwischen 10 und 85 Vol.-%O, vorzugweise in einer Menge zwischen 20 und 50 Vol.-S', beigemengt sind. Dies entspricht einer Beimengung von etwa 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-% Mikrohohlkugeln. Durch eine Beimengung von 1 bis 8 Gew,-54 Hohlkugeln wird die Dichte einer Silikonmasse um etwa 9 bis 77 O/o reduziert, also beispielsweise von einem Wert von 1,25 auf einen Wert zwischen 1,14 und 0,29. ZweckmEßig werden so viele Mikrohohlkugeln beigemengt, daß die Dichte der Masse zwischen 0,4 und 0,8 beträgt. Eine solche Beimengung ermöglicht weiters ein Komprimieren der Masse bis zu 50 % der volumsmäßig anteiligen Mikrohohlkugeln, ohne daß hiebei das in diesen Mikrohohlkugeln eingeschlossene Gas entweicht, so daß sich bei Druckentlastung auch bei der unvernetzten Masse das Volumen praktisch wieder zur Gänze auf das Ausgangsvolumen zurückstellt. Eine Masse mit einem Anteil der Mikrohohlkugeln von 20 Vol.-95 kann also auch im unvernetzten Zustand um ca. 10 Vol.-% druckelastisch komprimiert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Masse besteht darin, daß die Mikrohohlkugeln aus ein Treibmittel enthaltenden Kompaktteilchen vorgeformt und zumindest einem Teil des Silikons beigemengt werden. Diese ein Treibmittel enthaltenden Kompaktteilchen sind hiebei unter der Bezeichnung EXPANCEL im Handel erhältlich und können beispielsweise von der Fa. Kema-Nord in Sundvall/Schweden bezogen werden. Die daraus entstehenden - Mekrohohlkugeln sind in der DE-OS 1 495 485 und in der Zeitschrift "Modern Plastics", August 1969, Seite 55 beschrieben.
  • Zur Herstellung der Mikrohohlkugeln können hiebei ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aus Vinylidenchlorid-Copolymerisat in einem Wasser oder Wasserdampf enthaltenden Gefäß etwa 10 sec. auf eine Temperatur über 800C erwärmt und anschließend aus dem Gefäß entfernt und getrocknet werden. Es ist aber auch möglich, zur Herstellung der Mikrohohlkugeln ein Treibmittel enthaltende Kor..paktteilchen aus Vinylidenchlorid-Copolymerisat bei Anwesenheit geringfügiger Mengen von Wasser oder Wasserdampf oder einer anderen, sich in einem Hochfrequenzfeld erwärmenden Substanz in einen dünnwandigen, vorzugsweise aus Polyäthylen bestehenden Beutel eingeschlossen in ein hochfrequentes Feld einzubringen, wo sich infolge der Erwärmung im Beutel die Mikrohohlkugeln bilden. Es kann hiezu beispielsweise ein handelsüblicher Mikrowellenherd verwendet werden. Dadurch, daß die Kompaktteilchen in einem Beutel in das hochfrequente Feld eingebracht werden, sind die entstehenden Mikrohohlkugeln gleich verpackt und müssen nicht erst nachträglich in eine Verpackung eingefüllt werden, was wegen der kleinen Abmessungen und des geringen Gewichtes mit großen Schwierigkeiten verbunden ist.
  • Es kann aber auch bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Masse so vorgegangen werden, daß ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aus Vinylidenchlorid-C'opolymerisat in das kalte Silikon eingerührt werden und daß anschließend das Silikon auf eine Temperatur über 80 0C erwärmt wird, wobei sich die Mikrohohlkugeln im Silikon in situ bilden. Es ist auch möglich, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Masse zunächst zumindest einen Teil des Silikons bzw. des flüssigen Bestandteiles der Masse auf eine Temperatur über 80 0C zu erhitzen und anschliessend ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aus Vinylidenchlorid-Copolymerisat darin einzurühren, wobei sich die Mikrohohlkugeln in situ bilden. Die Bildung der Mikrohohlkugeln erfolgt hiebei besonders schnell.
  • ~ ion beiden Fällen kann der Mischung aus Silikon und Treibmittel enthaltenden Kompaktteilchen Wasser, Wasser dampf oder eine andere sich in einem Hochfrequenzfeld erwärmende Substanz, vorzugsweise in etwa gleicher Gewichtsmenge wie die Kompaktteilchen, hinzugefügt werden, wobei diese Mischung in ein hochfrequentes Feld eingebracht wird, wo sich die Mikrohohlkugeln in situ bilden. Als andere sich in einem Hochfrequenzfeld erwärmende Substanz kommt beispielsweise PVC-Pulver in Frage. Nach Bildung der Mikrohohlkugeln wird das Wasser bzw. diese andere Substanz z.B. mittels Vakuum entfernt.
  • Beispiel 1: Eine pastöse bis knetartige Ausgangsmasse aus Silikon wurde mit 20 Vol.-% vorgeformten Mikrohohlkugeln vermengt, anschließend mit 1>6Yo Härter vernetzt, in eine Form eingefüllt und nach ca. 10 min. entformt. Nach 24 Stunden betrug die Schrumpfung der entformten Masse ca. 0,7% linear. Die Härte betrug ca. 25 Shore A.
  • Zum Vergleich wurde dieselbe pastöse bis knetartige Ausgangsmasse aus Silikon ohne Hinzuiugung von Mikrohohlkugeln mit 2% Härter vernetzt, in eine Form eingegeben und nach ca. 10 min. entformt. Nach 24 Stunden betrug die Schrumpfung 1,2°,4 linear. Die Shorehärte blieb im wesentlichen unverändert, desgleichen die zugelstischen Eigenschaften der Masse, wogegen die druckelastischen Eigenschaften im Vergleich mit der Mikrohohlkugeln enthaltenden Masse ganz erheblich verringert waren.
  • Beispiel 2: 100 g Silikonmasse wurden mit 5 g handelsüblichen, ein Treibmittel enthaltenden Kompaktteilchen und 5 g Wasser vermengt und in einen handelsüblichen Mikrowellenherd mit einer Leistung von 720 W eingegeben. Nach etwa 4 min. wurde die Masse dem Mikrowellenherd entnommen, wobei sich im Silikon Mikrohohlkugeln verschiedenen Durchmessers in situ gebildet hatten, die gleichmäßig über die ganze Masse verteilt waren. Der Durchmesser dieser Mikrohohlkugeln war etwas kleiner als der Durchmesser der in Beispiel 1 verwendeten vorgeformten Mikrohohlkugeln. Die Masse wies vor dem ~ Einbringen in den Mikrowellenh eine Dichte von 1,25 und eine Viskosität von ca. 40 000 gemessen im Broolmfield-Viskosimeter (LV4, n=6U/min.) auf, die fertige Masse mit den in situ gebildeten Mikrohohlkugeln besaß e Dichte von 0,55 und eine Viskosität von ca. 100 000 Diese fertige Masse verhielt sich im wesentlichen thixotrop und ließ sich durch Druck leicht transportieren.
  • Bevorzugte Anwendungsgebiete der erfindungsgemäßen Masse sind in der Zahnmedizin und in der Orthopädie, vor allem als Abdruckmasse für die Herstellung von Prothesen und als Abstützungsmasse, beispielsweise zur Unterfütterung von Prothesen, Wird die erfindungsgemäße Masse zur Unterfütterung bzw. Auskleidung von Prothesen, beispielsweise von Zahnprothesen, verwendet, so wird auf die zu unterfütternde bzw. auszukleidende Stelle der Prothese ein Silikonhaftvermittler aufgestrichen und darauf die erfindungsgemäße, noch nicht ausgehirtete Masse appliziert. Diese Masse wird dann an den betreffenden Körperteil angedrückt und aushärten gelassen, so daß dadurch die Prothese genau an diesen Körperteil angepaßt ist. Besonders vorteilhaft ist diese Vorgangsweise bei Zahnprothesen, da hier durch Veränderung des Kiefer, Zahnfleischschwund und dgl. sehr häufig eine Anpassung einer bereits vorhandenen Zahnprothese vorgenommen werden muß.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Masse zum Abformen von Körperteilen, vorzugsweise für die Herstellung oder Unterfütterung von Zahnprothesen, bestehend aus einem Silikon, das zunächst flüssig oder pastös bzw. knetbar sich durch Zusetzen eines Härters nach einer bestimmten Zeit kautschukartig verfestigt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Silikon druckelastische Mikrohohlkugeln beigemengt sind, deren dünne Hülle aus Vinylidenchlorid-Copolymerisat besteht und deren Inneres ein Gas enthält.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Mikrohohlkugeln zwischen 0,01 und 0,1 mm beträgt, wobei vorzugsweise Mikrohohlkugeln verschiedenen Durchmessers dem Silikon beigemengt sind.
  3. 3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Silikon Mikrohohlkugeln in einer Menge zwischen 10 und 85 Volt, vorzugsweise in einer Menge zwischen 20 und 50 Vol.-, beigemengt sind.
  4. 4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Dichte zwischen 0,4 und 0,8.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkugeln aus ein Treibmittel enthaltenden Kompaktteilchen vorgeformt und zumindest einem Teil des Silikons beigemengt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Mikrohohlkugeln ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aus Vinylidenchlorid-Copolymerisat in einem Wasser oder Wasserdampf enthaltenden Gefäß etwa 10 sec. auf eine Temperatur über 80°C erwärmt werden und anschließend aus dem Gefäß entfernt und getrocknet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Mikrohohlkugeln ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aus Vinylidenchlorid-Copolymerisat bei Anwesenheit geringfügiger Mengen von Wasser, Wasserdampf oder einer anderen sich in einem Hochfrequenzfeld erwärmenden Substanz in einem dünnwandigen, vorzugsweise aus Polyäthylen bestehenden Beutel eingeschlossen in ein hochfrequentes Feld eingebracht werden.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aus Vinylidenchlorid-Copolymerisat in das kalte Silikon eingerührt werden und daß anschließend das Silikon auf eine Temperatur über 800C erwärmt wird, wobei sich die Mikrohohlkugeln im Silikon in situ bilden.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst zumindest ein Teil des Silikons bzw. des flüssigen Bestandteiles der Masse auf eine Temperatur über 800C erhitzt wird und daß anschließend ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aus Vinylidenchlornd-Copolymerisat darin eingerührt werden, wobei sich die Mikrohohlkugeln in situ bilden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung aus Silikon und Treibmittel enthaltenden Kompaktteilchen Wasser, Wasserdampf oder eine andere sich in einem Hochfrequenzfeld erwärmende Substanz, vorzugsweise in etwa gleicher Gewichtsmenge wie die Kompaktteilchen, hinzugefügt wird und daß diese Mischung in ein hochfrequentes Feld eingebracht wird.
DE3210094A 1981-03-19 1982-03-19 Masse zum Abformen von Körperteilen bestehend aus einem Silikon Expired DE3210094C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0128781A AT378966B (de) 1981-03-19 1981-03-19 Masse, die zur herstellung oder unterfùtterung von zahnprothesen geeignet ist, sowie verfahren zur herstellung der masse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210094A1 true DE3210094A1 (de) 1982-11-11
DE3210094C2 DE3210094C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=3510623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3210094A Expired DE3210094C2 (de) 1981-03-19 1982-03-19 Masse zum Abformen von Körperteilen bestehend aus einem Silikon

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT378966B (de)
DE (1) DE3210094C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186493A2 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 Suzuki Sogyo Kabushiki Kaisha Silikon-Gummiverbundwerkstoff
EP0614622A1 (de) * 1993-02-23 1994-09-14 Jay Medical, Ltd. Druchausgleichszusammensetzung und damit hergestelltes Polster
EP1978046A2 (de) 2007-04-05 2008-10-08 Heraeus Kulzer GmbH Schaumbildende, sich verfestigende Zusammensetzungen zur Abformung von Oberflächen und dafür geeignete Abformlöffel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519910B1 (de) * 1973-07-16 1976-02-26 Philipp Schaefer Polster mit fuellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519910B1 (de) * 1973-07-16 1976-02-26 Philipp Schaefer Polster mit fuellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186493A2 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 Suzuki Sogyo Kabushiki Kaisha Silikon-Gummiverbundwerkstoff
EP0186493A3 (en) * 1984-12-28 1988-05-11 Kabushiki Kaisha Cubic Engineering Composite silicone rubber material
US4861804A (en) * 1984-12-28 1989-08-29 Kabushiki Kaisha Cubic Engineering Compound type silicone gel material
EP0614622A1 (de) * 1993-02-23 1994-09-14 Jay Medical, Ltd. Druchausgleichszusammensetzung und damit hergestelltes Polster
EP1978046A2 (de) 2007-04-05 2008-10-08 Heraeus Kulzer GmbH Schaumbildende, sich verfestigende Zusammensetzungen zur Abformung von Oberflächen und dafür geeignete Abformlöffel
DE102007016791A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Heraeus Kulzer Gmbh Schaumbildende, sich verfestigende Zusammensetzungen zur Abformung von Oberflächen und dafür geeignete Abformlöffel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3210094C2 (de) 1986-09-04
AT378966B (de) 1985-10-25
ATA128781A (de) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519195B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abdruckes von einem bezahnten menschlichen Kiefer
DE1694881C3 (de)
DE3707852C2 (de)
EP0480472B1 (de) Durch Einwirkung von Schwingungen herstellbare und verarbeitbare Dentalmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0058867A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trikalziumphosphat-Knochenkeramik zur Verwendung als Knochenimplantat, insbesondere zur Auffüllung von Hohlräumen oder zur Fixierung von Knochenbruchstücken nach Frakturen und hiernach hergestellter Trikalziumphosphat-Keramikformkörper
EP0681814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brustprothesen
CH618716A5 (de)
DE2626940B2 (de) Silikonmassen für Zahnabdrücke
US4451584A (en) Molding compound for molding body portions and process for producing this molding compound
DE4019534C2 (de) Mukosa-regulierende Zahnmasse
DE3210094A1 (de) Masse zum abformen von koerperteilen, vorzugsweise fuer die herstellung oder unterfuetterung von zahnprothesen, sowie verfahren zur herstellung der masse
DE2530900A1 (de) Formmassen
EP0101779B1 (de) Verwendung von Massen zur Herstellung oder Unterfütterung von Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung der Massen
EP1266973A3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Formkörpers und Formkörper aus Metallschaum
US2941890A (en) Dental stone or plaster
DE837148C (de) Herstellung der Unterfuetterung von Prothesen, insbesondere Gebissprothesen
DE3216966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer formsohle, vorzugsweise aus polyurethan, sowie eine nach dem verfahren hergestellte formsohle
DE3106445A1 (de) Verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat-keramikformkoerper
DE971971C (de) Verfahren zur Herstellung von Massen fuer das Abformen von Gegenstaenden
DE966458C (de) Vulkanisierbare Organopolysiloxanmasse, insbesondere fuer die Herstellung von Formkoerpern
DE2607921C3 (de) Verfahren zur Kaltverformung von Mischungen auf der Basis von Polybicyclo- [2,2,1] -hepten-2 und seiner kurzkettigen Substitutionsderivate
AT298785B (de) Formmasse für dentalmedizinische zwecke
AT104106B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Azetylzellulose.
DE3133016A1 (de) "verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen oder zur fixierung von knochenbruchstuecken nach frakturen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat-keramikformkoerper"
DE2003824A1 (de) Form fuer die keramische Industrie und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SECANS AG, ZUG, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee