DE3209875A1 - Vorrichtung zum kuehlen von blech - Google Patents

Vorrichtung zum kuehlen von blech

Info

Publication number
DE3209875A1
DE3209875A1 DE19823209875 DE3209875A DE3209875A1 DE 3209875 A1 DE3209875 A1 DE 3209875A1 DE 19823209875 DE19823209875 DE 19823209875 DE 3209875 A DE3209875 A DE 3209875A DE 3209875 A1 DE3209875 A1 DE 3209875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
rollers
sheet metal
water
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823209875
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 6638 Dillingen Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dillinger Huettenwerke AG
Original Assignee
Dillinger Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dillinger Huettenwerke AG filed Critical Dillinger Huettenwerke AG
Priority to DE19823209875 priority Critical patent/DE3209875A1/de
Priority to JP58042469A priority patent/JPS58168418A/ja
Priority to US06/475,853 priority patent/US4486009A/en
Publication of DE3209875A1 publication Critical patent/DE3209875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Description

"Vorrichtung zum Kühlen von Blech"
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Kühlen von Blech, die einen den Blechquerschnitt allseitig mit geringem Abstand umgebenden, kühlwasserdurchflossenen Kanal aufweist, in dem das Blech durch Rollenpaare gehalten und in Längsrichtung des Kanals transportierbar ist, die von oben und unten aus einer mit dem Kanal verbundenen Wasserkammer heraus in den Kanal ragen.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 2 414 445 bekannt. Sie hat den Vorteil, das Blech an seiner Oberseite und seiner Unterseite mit gleichen, gleichmäßigen Kühlwasserströmen und dementsprechend gleichmäßig abzukühlen .
Vorher bekannt war, das Blech von oben und unten mit Kühlwasser zu besprühen, wobei das Kühlwasser an der Unterseite zurückprallt und abfällt, an der Oberseite jedoch nur am Blechrand abfliessen kann und sich infolgedessen zu einer durchgehenden Schicht von stellenweise beträchtlicher Höhe ansammelt, die an der Oberseite ganz andere Abkühlungsbedingungen als an der Unterseite schafft. Derartige Vorrichtungen sind z.B. in der DE-PS 1 508 386 und der DE-PS 2 245 390 beschrieben. Nach der ersteren sind die Rollen als Reifenwalzen ausgebildet, zwischen deren Reifen das aufgesprühte Wasser zusätzlich zur Seitenrichtung auch in der
Längsrichtung abfliessen kann, nach der letzteren sind die Rollen mit Schneckengängen besetzt, die gleichfalls einen Durchtritt des Wassers in Längsrichtung erlauben, dabei aber das Wasser außerdem nach der Seite wegdrücken.
Schwierig ist an der Vorrichtung nach der DE-OS 2 UlU UUS, den Kanal entlang seiner beiden Seiten abzudichten, was für die Anpassungsfähigkeit der Kanalhöhe an verschiedene Blechdicken erforderlich ist. Dafür ist, wie auch sonst, ferner der hohe Druck von Nachteil, mit dem das Kühlwasser durch den Kanal und in den genannten Wasserkammern um die Rollen herum gepreßt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art die Kühlwasserräume und -ströme so anzuordnen bzw. zu lenken, daß der Wasserdruck gesenkt wird und keine schwerwiegenden Dichtungsprobleme mehr auftreten.
Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen, daß die Kanalwandung an den Rollen jeweils durchgezogen ist und die Wasserkammer abdeckt und die Rollen nur mit an ihrem Umfang überstehenden Ringscheiben durch in der Kanalwandung ausgenommene Schlitze greifen..
Diese Gestaltung konzentriert die Strömung auf den Kanal und beschränkt die Funktion der Wasserkammern darauf, ein Entweichen des Wassers aus dem Kanal zwischen den Rändern der Schlitze und den Scheiben durch Gegendruck zu verhindern. Das Wasser hat in dem Kanal, über sowie unter dem Blech, mit Ausnahme an den schmalen und daher kaum störenden Ringscheiben einen absolut geradlinigen, ungehinderten Weg. Die für die Kühlung und Wärmeabfuhr benötigte Strömungsmenge erfordert unter diesen Umständen nur noch einen Bruchteil des bislang aufzuwendenden Druckes. Damit schrumpft das Dichtungsproblem auf ein unbedeutendes Maß zusammen. .Darüber hinaus kann die gesamte Konstruktion, insbesondere die Einrichtung zur Höhenverstellung, viel leichter dimensioniert werden. Schließlich erhält man mit den gleichmäßigen Kühlwasserströmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders wenig verzogene, ebene Bleche.
Von besonderem Vorteil ist die Erfindung aber in der durch die Druck-
- 5-
verminderung ermöglichten einfachen Ausgestaltung, daß der Kanal und die Rollen insgesamt in einem Wasserbecken angeordnet sind, in dem die untere und die obere Kanalwandung jeweils eine für die unteren Rollen bzw. eine für die oberen Rollen gemeinsame Wasserkammer begrenzen.
Hier können die oberen Rollen zusammen mit der oberen Kanalwandung innerhalb des Beckens höhenverstellbar sein und die Wellen der Rollen mittels höhenverstellbarer Dichtungen durch die seitlichen Beckenwände hindurchgeführt werden. Die Dichtungen können in diesem Falle vergleichsweise kleine und problemlose Bälge sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß am einen Ende des Kanals jeweils eine schlitzförmige Einströmdüse über und unter dem Blech in Längsrichtung des Kanals in diesen hineinführt, die mit einer elastisch biegsamen Platte mit Spannung an dem Blech anliegt. Eine solche Einführung des Kühlwassers in den Kanal gibt dem Wasser von vornherein den Strömungsquerschnitt und die Strömungsrichtung, die es in dem Kanal hat. Das vergleichmäßigt die Abkühlungsbedingungen und dient der Verminderung des zu erzeugenden Druckes.
Vorzugsweise ist vor den Einströmdüsen mittels etwa parallel zu den genannten Platten angeordneter weiterer elastisch biegsamer Platten jeweils eine Kammer über und unter dem Blech eingerichtet, in der Blasdüsen auf das Blech nach der Seite hin gerichtet sind. Diese Einrichtung hält das Blech frei von Wasser, das jeweils am Rand der erstgenannten an dem Blech anliegenden Platte, wenn auch in geringfügiger Menge, rückwärts austritt und eine unregelmäßige Abkühlung zur Folge haben könnte.
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Abkühlen von Blech in einem senkrechten Längsschnitt.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 in einem senkrechten Querschnitt.
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit aus Fig. 1 in größerem Maßstab.
In einem Wasserbecken 1 von beispielsweise 6 m Länge, 3,50 m Breite und 1 m Höhe ist durch einen Zwischenboden und eine Zwischendecke ein
waagerechter Kanal 2 von einer Höhe abgeteilt, auf die weiter unten noch im einzelnen eingegangen ist. Der Zwischenboden, im folgenden als Kanalboden 3 bezeichnet, ist starr angeordnet. Die im folgenden als Kanaldecke 4 bezeichnete Zwischendecke ist um einige Zentimeter heb- und senkbar; sie ist über Verbindungsglieder 5 an einem an Spindeln 6 mittels eines Antriebs 7 heb- und senkbaren Rahmen 8 aufgehängt.
Unter und über dem Kanal 2 sind in dem Wasserbecken 1 paarweise Rollen 9 angeordnet, die mit auf ihrem Umfang sitzenden Ringscheiben 10 durch im Kanalboden 3 und in der Kanaldecke 4 ausgenommene Schlitze hindurch in den Kanal 2 greifen. Auch die Ringscheiben 10 der Rollenpaare sind paarweise angeordnet, d.h. eine über der anderen. Die Wellen 12 der Rollen 9 treten durch die Seitenwände des Wasserbeckens 1 und sind außerhalb des Wasserbeckens in Lagern 13 gelagert und über Kupplungen 14 und 15 jeweils mit einem Antrieb 16 verbunden.
Die Lager 13 für die oberen Rollen 9 sitzen an dem höhenverstellbaren Rahmen 8. Die Durchtritte der betreffenden Wellen durch die Beckenwand sind mit Hilfe von Bälgen 17 höhenverstellbar gemacht. Die betreffenden Kupplungen 15 zur Verbindung mit den starr angeordneten Antrieben 16 sind Exzenterkupplungen.
Zwischen den unteren und den oberen Rollen 9; d.h. jeweils zwischen den einander zugewandten Scheitelpunkten der Ringscheiben 10, sitzt ein Blech 18, das durch Drehung der Rollen in dem Kanal gemäß Fig. 1 von links nach rechts bewegt wird.
Am Eingang des Kanals 2 führen zwei aus Zuleitungen 19 und 20 gespeiste Einströmdüsen 21 unter und über dem Blech 18 in die beiden Zwischenräume zwischen dem Blech und dem Kanalboden 3 und der Kanaldecke 4.
Die Einströmdüsen 21 sind in Fig. 3 im einzelnen dargestellt. Sie verjüngen sich aus einem bauchigen Querverteiler 22 heraus auf die Höhe der Zwischenräume. Die untere Begrenzung 23 der unteren Einströmdüse ist an das Ende des Kanalbodens 3 angesetzt, die obere Begrenzung 24 der oberen Einströmdüse an das Ende der Kanaldecke 4. die Innenober-
— 7 —
flächen jeweils stufenlos aneinanderschließend. Die andere Begrenzung besteht jeweils aus einer unter Spannung an dem Blech 18 anliegenden Blattfeder 25-
In einem Abstand vor den Blattfedern 25 sind in gleicher Weise zwei weitere Blattfedern 26 angeordnet. In den zwischen den Blattfedern 25 und den weiteren Blättfedern 26 gebildeten Kammern 27 münden Blas- . düsen 28 aus, die schräg auf das Blech 18 und schräg nach außen gerichtet sind.
Die gesamte Vorrichtung ist schließlich mit einer Rahmenkonstruktion über einem Auffang- und Vorratsbecken 30 angeordnet.
Die Vorrichtung wird durch entsprechende Höheneinstellung des heb- und senkbaren Rahmens 8 auf die Dicke des zu kühlenden Bleches eingestellt.
Dabei nimmt der Kanal 2 jeweils eine Höhe an, die gleich der Blechdicke vermehrt um diejenige, immer gleiche Höhe,bzw. Tiefe ist, mit der die unteren Ringscheiben 10 durch den Kanalboden 3 nach oben und die oberen Ringscheiben 10 durch die Kanaldecke L, nach unten in den Kanal ragen. Betragen diese Höhe und Tiefe im vorliegenden Ausführungsbeispiel z.B. je 20 mm, so ergibt sich bei der etwa kleinsten hier in Betracht kommenden Blechdicke von 5 mm eine Kanalhöhe von 45 mm und bei der etwa größten in Betracht kommenden Blechdicke von 80 mm eine Kanalhöhe von 120 mm.
Das ankommende Blech schiebt sich zwischen die Blattfedern 26 und die Blattfedern 25 und wird von den Rollen 9 erfaßt und in der Höhenmitte des Kanals durch diesen hindurchbewegt. Es ist dabei punktweise jeweils zwischen den einander zugekehrten Scheitelpunkten der Ringscheiben 10 der oberen und der unteren Rollen gehalten, und zwar im wesentlichen unter dem Gewicht der oberen Rollen 9 und des Rahmens
Über die Einströmdüsen 21 wird der zum Kühlen und Abtransportieren erforderliche Wasserstrom in zwei gleichen und unabhängig von der Blechdicke konstanten Teilströmen unter und über dem Blech in den
320987Ü
Kanal 2 eingeleitet. Der Wasserspiegel steigt dabei in dem Wasserbecken 1 über der Kanaldecke L, so weit an, bis der statische Druck über den Schlitzen 11 dem dort von dem strömenden Wasser ausgeübten Druck die Waage hält. Das am Ende des Kanals 2 ausströmende Wasser fließt in das Auffang- und Vorratsbecken 30, aus dem dann die Einströmdüsen 21 wieder gespeist werden. Um am Ausgang des Kanals eine ungleichmäßige Einwirkung auf das Blech durch auf dessen Oberseite weiterfließendes Wasser zu verhindern, kann man hier Abstreifer, Blasdüsen o.a. anbringen.
Die Anpassung der Kühlleistung an verschiedenen Blechdicken ist bei gleichbleibendem Kühlwasserstrom durch Änderung der Transportgeschwindigkeit des Bleches möglich. Soweit bei dickeren Blechen, in der beschriebenen Vorrichtung etwa oberhalb 80 mm Blechdicke, die Vorrichtung für die benötigte Kühlung nicht ausreicht, kann man eine Berieselungsanlage nachschalten.

Claims (5)

  1. DR-INGW BERNHARDT 6600 Saarbrücken. Kobenhüttenweg 43
    " PATENTANWALT . TELEFON ,068,, 65000
    Patentansprüche: ' .
    Γ 1.JVorrichtung zum Kühlen von Blech (18), die einen den Blechquerschnitt allseitig mit geringem Abstand umgebenden, kühlwasserdurchflossenen Kanal (2) aufweist, in dem das Blech (18) durch Rollenpaare (9) gehalten und in Längsrichtung des Kanals (2) transportierbar ist, die von oben und unten aus einer mit dem Kanal (2) verbundenen Wasserkammer (1) heraus in den Kanal (2) ragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalwandung (3,A) an den Rollen (9) jeweils durchgezogen ist und die Wasserkammer (1) abdeckt und die Rollen (9) nur mit an ihrem Umfang überstehenden Ringscheiben (10) durch in der Kanalwandung (3,4) ausgenommene Schlitze (11) greifen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (2) und die Rollen (9) insgesamt in einem Wasserbecken (1) angeordnet sind, in dem die untere (3) und die obere (4) Kanalwandung jeweils eine für die unteren Rollen (9) bzw. eine für die oberen Rollen (9) gemeinsame. Wasserkammer (1) begrenzen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Rollen (9) zusammen mit der oberen Kanalwandung (4) innerhalb des Beckens (1) höhenverstellbar (6,7,8) sind und die Wellen (13) der oberen Rollen (9) mittelsjhöhenverstellbarer Dichtungen (17) durch die seitlichen Beckenwände hindurchgeführt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Ende des Kanals (2) jeweils eine schlitzförmige Einströmdüse (21) über und unter dem Blech (18) in Längsrichtung des Kanals (2) in diesen hineinführt, die mit einer elastisch biegsamen Platte (25) mit Spannung an dem Blech (18) anliegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Einströmdüsen (21), vorzugsweise mittels etwa parallel zu den genannten Platten (25) angeordneter weiterer elastisch biegsamer
    Platten (26); jeweils eine Kammer (27) über und unter dem Blech (18) eingerichtet ist, in der Blasdüsen (28) auf das Blech (18), vorzugsweise nach der Seite hin, gerichtet sind.
DE19823209875 1982-03-18 1982-03-18 Vorrichtung zum kuehlen von blech Withdrawn DE3209875A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209875 DE3209875A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Vorrichtung zum kuehlen von blech
JP58042469A JPS58168418A (ja) 1982-03-18 1983-03-16 金属板の冷却装置
US06/475,853 US4486009A (en) 1982-03-18 1983-03-16 Apparatus for cooling sheet metal panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209875 DE3209875A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Vorrichtung zum kuehlen von blech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209875A1 true DE3209875A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6158601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209875 Withdrawn DE3209875A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Vorrichtung zum kuehlen von blech

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4486009A (de)
JP (1) JPS58168418A (de)
DE (1) DE3209875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234162A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Kuehlvorrichtung zum kuehlen von warmwalzgut, insbesondere warmbreitband

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE900784A (fr) * 1984-10-09 1985-04-09 Centre Rech Metallurgique Dispositif pour refroidir un produit metallique en mouvement et installation en comportant l'apllication.
FR2605645B1 (fr) * 1986-10-22 1989-05-12 Stein Heurtey Dispositif pour la trempe interieure et exterieure de pieces tubulaires
US4938257A (en) * 1986-11-21 1990-07-03 Teledyne Industries, Inc. Printed circuit cleaning apparatus
US5238517A (en) * 1987-10-15 1993-08-24 Cmb Foodcan Plc Production of laminated materials
US5447293A (en) * 1994-07-22 1995-09-05 Clarke; Beresford N. Method and apparatus for quenching heat treated objects
DE102012201496A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Richten einer Strömung zur Kühlung einer Walze oder eines Metallbandes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897230A (en) * 1973-05-09 1975-07-29 Inland Steel Co Cooling system
DE2856470A1 (de) * 1973-03-26 1979-07-05 Usinor Anordnung der eintritts- und austrittsenden einer blechabschreckanlage
DE2856001A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Usinor Vorrichtung zur anordnung von walzen in einer anlage zur verguetung von blechen oder gleichartigen produkten
DE2856392A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Usinor Anlage zur verguetung von blechen veraenderlicher breite

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546911A (en) * 1965-03-29 1970-12-15 Caterpillar Tractor Co Apparatus for quenching steel plate
SU219607A1 (ru) * 1966-07-30 1977-12-05 В. И. Мищенко Устройство дл термического упрочнени прокатных изделий
US3604696A (en) * 1968-12-10 1971-09-14 Dorn Co The Van Continuous quench apparatus
SU292505A1 (ru) * 1969-05-22 1979-07-15 Институт черной металлургии Устройство дл термического упрочнени листа
SU412259A1 (de) * 1969-10-18 1974-01-25
US3687145A (en) * 1970-06-26 1972-08-29 Inland Steel Co Quench system
US3792844A (en) * 1972-05-31 1974-02-19 G Berry Quenching method and apparatus
US3990257A (en) * 1973-05-09 1976-11-09 Inland Steel Company Method for cooling workpieces in a liquid bath
JPS5295256A (en) * 1976-02-06 1977-08-10 Tokyo Keiki Kk Shortttime static determination device for gyrocompass
JPS5311247A (en) * 1976-07-19 1978-02-01 Hitachi Ltd Pinion clutch transfer mechanism for starter
JPS5619562U (de) * 1979-07-18 1981-02-20

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856470A1 (de) * 1973-03-26 1979-07-05 Usinor Anordnung der eintritts- und austrittsenden einer blechabschreckanlage
US3897230A (en) * 1973-05-09 1975-07-29 Inland Steel Co Cooling system
DE2856001A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Usinor Vorrichtung zur anordnung von walzen in einer anlage zur verguetung von blechen oder gleichartigen produkten
DE2856392A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Usinor Anlage zur verguetung von blechen veraenderlicher breite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234162A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Kuehlvorrichtung zum kuehlen von warmwalzgut, insbesondere warmbreitband
DE3234162C2 (de) * 1982-09-15 1985-01-17 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum Führen von Walzgut in einem mit Kühlflüssigkeit gefüllten Kühlbecken zum Kühlen von Warmband, insbesondere Warmbreitband

Also Published As

Publication number Publication date
US4486009A (en) 1984-12-04
JPS58168418A (ja) 1983-10-04
JPH0327286B2 (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856470B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Blechen unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE2526078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der walzen von walzgeruesten
DE2322332A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von luft und zum erzeugen eines luftvorhangs
DE19737735A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur auslaufseitigen Kühlung der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
EP0942792B1 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen
DE2506011A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von partikelfoermigem material mittels eines gases
DE3209875A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von blech
DE3904982C1 (de)
AT406046B (de) Vorrichtung zum transportieren und kühlen von glasscheiben
DE2630391C2 (de) Stranggießkokille für Bänder aus einer Metall-, insbesondere Aluminiumlegierung
CH620006A5 (de)
DE1558260B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metall
DE1758667C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen und Stuetzen des Gussstranges beim Stranggiessen von Stahl
DE2257566C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von strangförmigem thermoplastischem Schaumstoff
EP0737118B1 (de) Transportband einer bandstranggiesseinrichtung zum giessen von bändern aus metall
DE2002045A1 (de) Kuehlbett fuer Brammen
CH629687A5 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsfluessigkeit auf eine sich bewegende bahn.
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
EP0935685B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von bahnförmigem material
DE2118589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umlenken eines Glasbandes in plastischem Zustand
DE861227C (de) Maschine zum Abraeumen von aufgehaeuftem Massengut
EP3686291B1 (de) Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech
DE2024108C3 (de) Führungsvorrichtung fur unvoll standig abgekühlte Gießstrange aus Metall, insbesondere aus Stahl
DE2551333A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines strangfoermigen koerpers aus schaumkunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee