DE3209573A1 - Verfahren zum verbinden von ausgekleideten rohren und durch das verfahren erhaltene , geschweisste, ausgekleidete rohre - Google Patents

Verfahren zum verbinden von ausgekleideten rohren und durch das verfahren erhaltene , geschweisste, ausgekleidete rohre

Info

Publication number
DE3209573A1
DE3209573A1 DE19823209573 DE3209573A DE3209573A1 DE 3209573 A1 DE3209573 A1 DE 3209573A1 DE 19823209573 DE19823209573 DE 19823209573 DE 3209573 A DE3209573 A DE 3209573A DE 3209573 A1 DE3209573 A1 DE 3209573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sleeve
welded
lining
liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823209573
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund M. Southbury Conn. Chlebowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/244,351 external-priority patent/US4357745A/en
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE3209573A1 publication Critical patent/DE3209573A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • F16L13/0254Welded joints the pipes having an internal or external coating
    • F16L13/0263Welded joints the pipes having an internal or external coating having an internal coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren zum Verfeinden von ausgekleideten Rohren und durch das Verfahren erhaltene, geschweißte, ausgekleidete Rohre
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von ausgekleideten Rohren und das nach einem solchen Verfahren hergestellte, verbundene Rohr.
Mit einem organischen Polymeren, das durch übermäßiges Erhitzen zerstört wird, (beispielsweise mit einer Polyurethan-Auskleidung) ausgekleidete Längen bzw. Stücke eines Rohrs, beispielsweise eines Stahlrohrs, konnten bisher aufgrund der zerstörenden Wirkung der beim Schweißen auftretenden Hitze auf die Auskleidung nicht durch Schweißen miteinander verbunden werden.
Deutsche Bank (München) Klo 51/61070
Dresdner Bank (München) Klo 3933 B44
Postscheck (München) KIo ' 70-43 "04
B/4
- 5 - DE 1954
Bei den bekannten Verfahren zum Verbinden solcher verkleideten Rohre wurden die Rohrenden deshalb typischeru/eise vor dem Auskleiden mit angeschweißten
Flanschen versehen, die dann unter Anwendung einer 5
Dichtung miteinander verschraubt werden mußten. Dies war nicht nur kostspielig, sondern auch sehr zeitraubend. Auch die manchmal verwendeten "Vitaulie"-Verbindungsstücke hatten verschiedene Nachteile.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Verbinden
von ausgekleideten Rohren durch Schweißen zur Verfügung gestellt, bei dem die durch Hitze zerstörbare Auskleidung vor einem übermäßigen Erhitzen während des Schweißvorgangs geschützt ist. Dies wird dadurch erzielt, daß 15
die* Auskleidung in einem bestimmten Abstand von der Verbindungsstelle enden gelassen wird, so daß sich in dem unmittelbar an die Schweißstelle anschließenden Bereich kein Auskleidungsmaterial befindet. Es ist vorgesehen, daß anschließend an den Schritt des Schweißens zusätzliches Auskleidungsmaterial in situ auf die Schweißstelle gegossen wird, so daß das am Ende erhaltene, verbundene Rohr vollständig ausgekleidet ist.
__ Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist ein Teillängsschnitt eines Stückes eines z'u verbindenden, ausgekleideten Rohrs.
Fig. 2 und Fig. 3 sind Querschnitte des Rohrs
entlang der Linien 2-2 bzw. 3-3 von Figur 1.
Fig. 4 ist ein Längsschnitt einer zur Verwendung gg beim Verbinden der Rohre dienenden, zylindrischen Verbindungshülse .
- 6 - DE 1954
Fig. b ist ein Querschnitt der Hülse.
Fig. 6 ist ein Längsschnitt von zwei ausgekleideten, zu verbindenden Rohrstücken bzw. -längen, die 5
stumpf einandergefügt sind, wobei die zylindrische Verbindungshülse in ßine solche Lage gebracht ist, daß sie sich konzentrisch im Inneren der Rohrlängen befindet.
Fig. 7 ist ein Querschnitt des Aufbaues entlang
der Linie 7-7 von Figur 6.
Fig. 8 ist eine ähnliche Ansicht wie Figur 6 und
zeigt die an der Verbindungsstelle miteinander ver-15
schweißten, stumpf aneinandergefügten Enden der Rohre, wobei sich an Ort und Stelle innerhalb des Aufbaus eine Gießflüssiykeit befindet.
nn Fig. 9 ist eine ähnliche Ansicht wie Figur 8 und zeigt den fertigen, verschweißten Aufbau, wobei die Gießflüssigkeit unter Ausbildung eines festen Zustande ausgehärtet ist.
or Fig. 10 ist eine ähnliche Ansicht wie Figur 6 und zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung .
Die Fig. 11 und 12 sind ähnliche Ansichten wie die Figuren 8 und 9 und dienen zur näheren Erläuterung der abgewandelten Ausführungsform.
Bei dem zu verbindenden Rohr kann es sich um irgendein schweißbares Metallrohr, insbesondere ein Rohr aus einem Eisenwerkstoff wie Gußeisen, Stahl oder rostfreiem Stahl, handeln, das eine Auskleidung aus irgend-
- 7 - DE 1954
einem organischen Polymeren, das normalerweise durch
die mit dem Schweißen verbundene Hitze verstört oder zumindest schu/er beschädigt u/erden würde, beispielsweise eine Auskleidung aus Polyurethanelastomer oder 5
-kunststoff, aufweist. In Übereinstimmung mit bekannten Verfahren (z.B. den aus der US-PS 36 92 457 und der GB-PS 14 44 225 bekannten Verfahren) können Rohrabschnitte mit faktisch jeder gewünschten Länge (z.B. 6,1 m oder langer) durch Schleuderguß ausgekleidet werden. Das Rohr wird mit einer Geschwindigkeit gedreht, die dazu führt, daß das Urethan gegen die Wände des sich drehenden Rohrs gepreßt wird. Das Urethan wird im flüssigen Zustand in das Rohr eingespritzt, und zwar
bei einer erhöhten Temperatur, falls dies erwünscht ist. 15
Das* erwähnte Urethan enthält ein Vorpolymeres, das mit einem geeigneten Katalysator oder Härtungsmittel vermischt ist. Der Katalysator oder das Härtungsmittel ermöglicht es, daß das Urethansystem lange genug flüssig n bleibt, um über die ganze Länge des Rohrs zu fließen
und alle Lufteinschlüsse freizusetzen, so daß das Rohr überall in der gewünschten Dicke gleichmäßig ausgekleidet wird. Ein Beispiel für ein solches Ure.thansystem ist das im Handel erhältliche, unter dem Warenzeichen Or- Vibrathane B-602 bekannte Polyurethan, das mit MOCA (Warenzeichen; 4, 4'-Methylenbis(2-chloranilin)] gehärtet wird. Dieses System hat eine Topfzeit von etwa
14 min, wenn es bei 93,3 C verarbeitet wird. Unter Anwendung' dieses Urethansystems können Auskleidungen 3Q mit einer Dicke von beispielsweise 6,35 mm und 12,7 mm und mehr erzielt werden.
Zum Verbinden des Urethans mit dem Metallrohr kann ein Klebstoff eingesetzt werden, falls dies bevorzugt wird. Die Innenwände des Rohrs werden typischerweise durch Rotations-Putzstrahlen mit Strahlkies gere.inigt^
- 8 - DE 19b4
und auf die gereinigte Oberfläche wird ein Klebstoff
aufgetragen. Um die frische Metalloberfläche unmittelbar im Anschluß an das Putzstrahlen mit Strahlkies zu c schützen, kann eine Metall-Grundierung angewendet werden, und unmittelbar vor dem Schleuderguß des Urethan-Auskleidungsmaterials kann über die Grundierung eine Verbindungsschicht aufgebracht werden.
iQ Im erfiηdungsgemäßen Verfahren wird an den zu verbindenden Enden eine bestimmte Länge (z.B. 8,26 bis 11,43 cm) des Rohrs im nichtausgekleideten Zustand belassen, beispielsweise indem das Rohrende während des Schrittes, bei dem die Auskleidung aufgebracht wird, abgedeckt wird oder indem die Auskleidung an dem Ende anschließend vi/eggeschl i f f en oder auf andere Weise entfernt wird. Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf die Figuren 1, 2 und 3 der Zeichnungen weist demnach eine Länge bzw. ein Stück 10 eines zu verbindendeπ Rohrs eine Urethan-Auskleidung 11 auf, die in einem bestimmten Abstand vom Ende des Rohrs endet und eine nichtausgekleidete Länge 12 übrigläßt. In dem nichtausgekleideten Abschnitt ist mindestens ein Loch 13 vorgesehen, das durch die Wand des Rohrs hindurchgeht und zur anschließenden Einführung einer Gießflüssigkeit dient, wie es nachstehend beschrieben wird.
Erfindungsgernäß ward auch eine zylindrische Überbrückungs- oder Verbindungshülse 15 (Figuren 4 und 5) vorgesehen, die aus einc;r Reihe von Materialien gebildet, werden kann. Bei einer Ausführungsf'orm der Erfindung, bei der die Verbindungshülse in dem Rohr bleibt, wird es bevorzugt, daß die Hülse aus einem abriebbeständigen Material besteht, das der Auskleidung möglichst ähnlich ist. Es kann eine Urethan-Hülse angewendet werden. Ein typisches Urethan-Polymeres ist mit MOCA gehartetes Vibrathane
- 9 - DE. 19 54
B-602, wie es vorstehend erwähnt vi/urde. Gegebenenfalls kann ein Urethan-Polymeres mit einer größeren Durometerhärte erwünscht sein, beispielsweise mit MOCA gehärtetes
Vibrathane B-600 oder B-601 (Warenzeichen). Es können 5
auch Hülsen eingesetzt werden, die aus anderen Materialien wie Aluminium oder Stahl, Kunststoff, beschichtetem Papier, Asbest oder Beton gebildet worden sind, wobei vorausgesetzt ist, daß das Material eine ausreichende Hitzebeständigkeit hat, um dem Sehweißvorgang zu widerstehen. Eine Urethan-Hülse wird jedoch bevorzugt, um eine angrenzende Urethan-Auskleidung zur Verfügung zu stellen.
Die Hülse 15 hat eine solche Abmessung, daß sie im Inneren der Rohrlänge in eine konzentrische, überbrückende Lage quer über die Enden det zwei zu verbindenden Rohrlängen gebracht werden kann, wie es in Figur 6 gezeigt wird, worin eine Ro.hrla-n.ge 10, wie sie vorstehend beschrieben wurde, und eine andere solche Rohrlänge 17 vor dem Schweißen mit den Enden stumpf aneinandergefügt sind, wobei die Hülse 15 vorher in das Innere des Aufbaus eingefügt worden ist. Es sei angemerkt, daß auch die zweite Rohrlänge 17 eine Auskleidung 18 aufweist, die in einem bestimmten Abstand von dem Ende des Rohrs endet und einen nichtausgekleideten Abschnitt 19 übrigläßt. Es ist eine Öffnung 20 vorgesehen, die durch den nichtausgekleideten Abschnitt 19 der Wand des Rohrs 17 hindurchgeht. Der Außendurchmesser der Hülse 15 ist kleiner als der Innendurchmesser der nichtausgekleideten Abschnitte 12, der Rohre 10, 17, jedoch mindestens so groß wieder Innendurchmesser der Auskleidungen 11, 18. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Innendruchmesser der Hülse vorzugsweise im wesentlichen genauso groß wie der Innendurchmesser der Auskleidungen, wodurch eine glatte, ni.chtunterbrochene Bohrung oder ein glatter, nichtuntnrbrochener Strörnungs- b/w. Laufwey, die bzw.
- 10 - DE 1954
der won einer Rohrlänge zu der anderen durch die Verbindungsstelle hindurchgeht, zur Verfügung gestellt wird. Die Länge der Hülse 15 ist ein wenig größer als c die vereinigten Längen der zwei nichtausgekleideten Rohrabschnitte 12, 19. Wenn die nichtausgekleideten Abschnitte beispielsweise jeweils 10,16 cm lang sind, würde die Hülse demnach typischerweise länger als 20,32 cm sein und beispielsweise eine Länge von 25,4 cm
-^q haben, so daß sich in jedes Ende der Auskleidungen 2,54 cm. der Hülse hineindrücken würden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung könnte die Hülse zwar auf der Innenseite der Auskleidung angebracht werden, sie wird jedoch vorzugsweise bündig mit der Auskleidung angebracht, damit sie den Strömungsquerschnitt nicht verengt.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise in die richtige Lage gebrachte Hülse 15 bildet einen Hohlraum oder einen ringförmigen, hohlen Gießraum 23, der an seiner Außenwand durch die nichtausgekleideten Innenwände der Rohre, an seiner Innenwand durch die Außenwand der Hülse und an seinen Enden durch die Enden der Auskleidungen festgelegt bzw. abgegrenzt wird. Die vorstehend erwähnten Öffnungen 13, 20 in den Rohrwänden machen den Gießraum 23 zugänglich, wobei eine Öffnung zur Einführung von Gießmaterial und die andere Öffnung als Entlüftungsöffnung dient. Eine solche Öffnung könnte ausreichen, jedoch werden zwei Öffnungen bevorzugt, und zwar nicht nur für die Entlüftung, sondern auch um während des Schweißens eine Umwälzung von Luft durch den Hohlraum 23 zwecks Kühlung der Innenfläche zu ermöglichen und um den Druck zu entlasten, der sich aus den während des Schweißverfahrens erzeugten Gasen ergibt. Diese Löcher können zur Erleichterung des späteren Einsetzens von Pfropfen bzw. Verschlußstopfen mit einem Innengewinde versehen sein. Der um die Löcher herum befindliche
- 11 - DE 1954
I Bereich des Rohrs kann v/erstärkt werden, beispiels-
I weise dadurch, daß er durch Aufschweißen von zusätzli-
* ehern Material verdickt wird, wenn dies durch die Druck-.7 auslegung des Rohrs erforderlich gemacht wird. Beide
I Öffnungen 13, 20 können, wie es gezeigt wird, an der
f Oberseite des Rohrs angeordnet sein, oder als bevorzug-
'? tes Mittel zur Verminderung der Möglicnkeit des A u f -
5 tretens von Lufteinschlüssen auf ein Mindestmaß kann
* eine Öffnung (zur Einführung der Gießmasse) am Boden ί des Rohrs und die andere Öffnung (zum Ablassen von
I Luft) an der Oberseite angeordnet sein.
ί Nachdem die Hülse in der beschriebenen Weise konzentrisch
I in bezug auf die stumpf aneinandergefügten Rohrenden
1 eingebaut worden ist, werden die Rohrenden in üblicher
I Weise durch eine Schweißnaht 25 (Figur 8) verbunden.
I Das Lichtbogenschweißverfahren oder das HeIiarcschweiß-
f verfahren werden bevorzugt. Wie es vorstehend erwähnt
* o wurde, kann Luft durch das innere des Rohrs oder durch
•ί aen Hohlraum 23 umgewälzt werden. Während des Schweißens
S wird das Rohr anfänglich punktgeschweißt, und dann wird
ί in die Naht eine Schweißraupe eingeschweißt. In der
» Nähe des geschweißten Bereichs kann auch eine Wärme-
\ oc ableitung bzw. Wärmesenke angewendet werden.
\ Nachdem die Rohre verschweißt und abkühlen gelassen
S. worden sind, wird eine härtbare (verfestigbare) Flüssig-
t keit, ß'eispielsweise eine flüssige Polyurethanmasse,
ν 30 26 (Figur 8) durch eine der Öffnungen 13, 20 in den
f- Hohlraum 23 eingeführt, wobei der Hohlraum vollständig
• gefüllt wird. Für die Anwendung auf einer Baustelle
* kann ein Kaltgußsystem, z.B. Vibrathane B-601 und ': Curene 2A3 (Warenzeichen) angewendet werden, oder
ί 35 Vibrathane 602-MOCA kann nach dem gleichen Verfahren
ϊ wie bei der Aufbringung des Restes des Auskleidung an-
I gewendet werden. Nach der vollständigen Füllung des
- 12 - DE 1954
Hohlraums 23 werden die Öffnungen 13, 20 mit Pfropfen bzw. UprschluOstopfen 27, 28 (Figur 9) verschlossen, und das Urethan wird erstarren und unter Bildung eines
ringförmigen, festen Körpers 29 aushärten gelassen. 5
Das erhaltene Ruhr ist vollständig mit Urethan ausgekleidet. Das im Anschluß an den Schweißvorgang in den Kühlraum hineingegossene Urethan verbindet sich mit den Enden der Auskleidung jedes Rohrs sowie mit der eingesetzten Hülse. Durch eine geeignete Auswahl des Urethane ist es möglich,.daß die Auskleidung zusammenhängend bzw. kontinuierlich und homogen ist, wobei die Rohre außerdem durch Schweißen verbunden sind.
Ein' Beispiel für eine flüssige Ure thanrnasse, die für
die Auskleidung des Rohrs und für das Hineingießen in den ringförmigen Hohlraum geeignet ist, ist die aus der US-PS 3 725 354, Spalte 6, Zeilen J bis 8, _n bekannte Urethanmasse . Weitere geeignete Materialien sind aus der gleichen Patentschrift (Spalte 7, Zeile 50, bis Spalte 8, Zeile 44) bekannt.
Anstelle der Anwendung einer fest angebrachten Hülse 15, die nach der Beendigung der Arbeitsgänge in dem Rohr verbleibt, wie es in den Figuren 6 bis 9 gezeigt wird, ist es auch möglich, eine zeitweilig angebrachte, entfernbare Hülse (oder ein gleichwertiges Element wie einen Pfropfen, einen Kern, einen Dorn, ein Diaphragma bzw. eine Membran oder eine Blase) zu verwenden, die herausgenommen werden kann, nachdem das gegossene Urethan in situ an der Schweißstelle ausgeh artet worden ist. Für diesen Zweck kann beispielsweise eine Hülse eingesetzt werden, die aus einem Material hergestellt worden ist, das eine ausreichende Festigkeit hat, um die Urethan-Gießmasse einzuschließen, jedoch nachher
- 13 - DE 19 54
zusammensacken bzu/. zusammengelegt werden kann, so daß es entfernt werden kann. Auf die Oberfläche der mit der Urethan-Gießmasse in Berührung kommenden, entfernbaren Hülse wird geeigneterweise ein Trennmittel (beispielsweise eine Silicon-Entformungsmasse) aufgebracht, damit sich das Urethan nicht mit der entfernbaren Hülse verbindet. Beispielsweise kann eine Hülse aus Stahl mit einer geringen Dicke oder Aluminium oder aus einem anderen Blech, das nach dem Gießvorgang zur Erleichterung 10
der Entfernung leicht zerrissen, zerknüllt oder zerbrochen werden kann, verwendet werden. Alternativ können für die entfernbare Hülse geeignete Kunststoffmaterialien wie ABS, Folyäthylen oder Polypropylen eingesetzt werden, wobei darauf zu achten ist, daß ihre Verformungstemperatur bei der Anwendung nicht überschritten wird. Für den gleichen Zweck kann auch eine in geeigneter Weise geformte, pneumatisch oder hydraulisch aufblasbare Einrichtung, deren Füllmaterial zur Erleichterung der Entfernung abgelassen werden kann, beispielsweise ein Kern oder ein Dorn, der z.B. aus einem Elastomer hergestellt worden ist, angewendet werden. Eine andere geeignete Einrichtung besteht in einer mit einem wasserlöslichen Harz imprägnierten bzw. durchtränkten, zur
einmaligen Benutzung dienenden Papierhülse, die nach der 25
Beendigung des Gießvorgangs durch Fortspülen mit Wasser von dem Rohr entfernt werden kann. Es ist beispielsweise auch eine mechanisch ausdehnbare Membran geeignet, und zwar insbesondere in Verbindung mit bekannten, bewegli-
OQ chen Vorrichtungen, die bis zu einer gewünschten Stelle in das Innere eines Rohrs "hineinkriechen" können und ferngesteuert werden können. Wenn das Rohr zu lang ist, so daß die Hülse für ihre Entfernung nicht von Hand von einem offenen Ende des Rohres aus ergriffen werden
gr kann, und wenn das Rohr nicht groß genug ist, so daß keine Person in das Rohr hineingehen kann, können die
- 14 - DE 1954
verschiedenen Hülseneinrichtungen durch Vorrichtungen mit Fernu/irkung reguliert oder entfernt werden, beispielsweise durch geeignete Stangen, Kontroll- bzw.
R e g u 1 i e r k a b π 1, pneumatische oder hydraulische Schläuche, 5
die sich won c intim offenen L η de des Rohrs in die Hülseneinrichtung hinein erstrecken.
Bei der in den Figuren 10, 11 und 12 dargestellten Modifikation der Erfindung wird eine entfernbare Verbindungs-10
hülse 30 angewendet, deren Außendurchmesser so groß ist, daf3 die Hülse gerade in das Innere der zu verbindenden, ausgekleideten Rohrabschnitte 31 und 3 2 hineinpaßt. Wie bei der vorstehend erläuterten Ausführungsforni enden
die Urethan-Auskleidungen 5 5 und 34 der Rohrabschnitte 15
kurz vor den Rohrenden, so daß zwischen der Innenoberfläche der Rohre und der Außenoberfläche der Hülse im Bereich der Verbindungsstelle ein ringförmiger Hohlraum
35 (Figur 10) festgelegt bzw. abgegrenzt wird. Wie bei der vorstehend erläuterten Ausführungsforrn wird an den stumpf aneinandergefügten Rohrenden eine Schweißnaht
36 (Figur IJ) hergestel1t, und dann wird in den Hohlraum 35 eine flüssige Urethanmasse 37 hineingegossen und gehärtet, wodurch an der Irinenober fläche des Rohrs bei
Or- der Schweißnaht die gewünschte, feste Auskleidung 38 (Figur 12) gebildet wird. Dann wird die Hülse entfernt, wobei in dein Rohr, wie es in Figur 12 ge/eι g t wird, eine zusammenhängende Auskleidung aus Urethan mit einer glat ten" BoIi rung zurückgelassen wird.
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1/. Verfahren zum Verbinden von ausgekleideten Rohren, bei dem zu/ei zu verbindende Längen bzw. Stücke eines schweißbaren Metallrohrs vorgesehen «/erden, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohr eine in einem bestimmten Abstand vom Ende jeder zu verbindenden Rohrlänge endende Auskleidung aus einem durch Hitze zerstörbaren, organischen Polymeren aufweist,
    daß ein hohles Hülsenelement, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Rohrs» jedoch mindestens so groß wie der Innendurchmesser der Auskleidung ist, vorgesehen wird, wobei die Länge des Hülsenelements ein wenig größer als die vereinigten Längen ,der zwei nicht ausgekleideten Abschnitte der zu verbindenden Rohre ist,
    daß die zwei Rohrlängen in eine Lage gebracht werden, in der die Rohrlängen stumpf aneinandergefügt sind, wobei die Hülse im Inneren konzentrisch in eine solche Lage gebracht wird, daß die Hülse die Verbindungsstelle zwischen den zwei Rohrlängen überbrückt und eine ringförmige, hohle Gießkammer bildet, die an der Außenseite durch die nichtausgekleidete Innenwand der Rohre, an der Innenseite durch die Außenwand der Hülse und an
    Deulsche Bank (München) KIo. 51/61070
    Dresdner Bank (München) KIo 3Ί398Ί4
    Posl:.check (München) KIo ' /0 43 Ί04
    3/ä
    - 2 - ' DE 1954
    ihren Enden durch die Enden der Auskleidung festgelegt bzu/. abgegrenzt wird,
    daß mindestens ein nichtausgekleideter Abschnitt der Rohre ein durch die Wand des Abschnitts hindurchgehendes Loch, das die Gießkammer zugänglich macht, aufweist, daß die Rohrlängen an der Stumpfverbindungsstelle miteinander verschweißt werden, wobei die Auskleidung aus dom durch Hitze zerstörbaren, organischen Polymeren dadurch vor übermäßiger Hitze, die sich aus dem Schritt des Schweißens ergibt, geschützt wird, daß die Auskleidung in einem beträchtlichen Abstand von der Schweißverbindung bzw. Schweißnaht endet, daß die Schweißstelle abgekühlt wird,
    daß die hohle Gießkammer durch das in der Rohrwand be-15
    fin'dliche Loch hindurch mit einem härtbaren, flüssigen organischen Material gefüllt wird, daß das flüssige Material in situ unter Ausbildung eines festen, polymeren Zustande ausgehärtet wird und
    daß das Loch verstopft bzw. verschlossen wird. 20
  2. 2. l/erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Rohrauskleidung ein PoIyurethan-Polymeres ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus Polyurethan hergestellt ist.
  4. 4'. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    o/-. zeichnet, daß das härtbare, flüssige organische Material eine Polyurethanmasse ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Hülse im wesentopliehen genauso groß wie der Innendurchmesser der Auskleidung ist, wodurch ein glatter Strömungs- bzw. Laufweg durch das Rohr vorgesehen wird.
    - 3 - DE 1954
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung, die Hülse und das härtbare, flüssige organische Material alle aus Polyurethanmassen
    bestehen, so daß quer über die Schweißverbindung bzw. 5
    Schweißnaht eine daran angrenzende, zusammenhängende Polyurethan-Auskleidung vorgesehen wird.
  7. 7. Geschweißtes, ausgekleidetes Rohr, erhalten durch das Verfahren nach Anspruch
  8. 8. Geschweißtes, ausgekleidetes Rohr, erhalten durch das Verfahren nach Anspruch
  9. p. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 'daß die Hülse entfernt wird, nachdem das flüssige Material unter Ausbildung eines festen, polymeren Zustands ausgehärtet worden ist.
  10. 10. Geschweißtes Rohr, erhalten durch das Verfahren nach Anspruch
DE19823209573 1981-03-16 1982-03-16 Verfahren zum verbinden von ausgekleideten rohren und durch das verfahren erhaltene , geschweisste, ausgekleidete rohre Ceased DE3209573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/244,351 US4357745A (en) 1981-03-16 1981-03-16 Method of welding lined pipe
US06/277,795 US4360961A (en) 1981-03-16 1981-06-29 Method of welding lined pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209573A1 true DE3209573A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=26936479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209573 Ceased DE3209573A1 (de) 1981-03-16 1982-03-16 Verfahren zum verbinden von ausgekleideten rohren und durch das verfahren erhaltene , geschweisste, ausgekleidete rohre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4360961A (de)
AU (1) AU8133382A (de)
BR (1) BR8201384A (de)
CA (1) CA1184747A (de)
DE (1) DE3209573A1 (de)
GB (1) GB2094915B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564938B1 (fr) * 1984-05-24 1986-11-28 Atochem Nouveau raccord de tubes revetus interieurement et son procede de fabrication
US4780072A (en) * 1985-02-01 1988-10-25 Burnette Robert W Apparatus for internally coating welded pipe at the weldment
FR2614086A1 (fr) * 1987-04-16 1988-10-21 Atochem Tubes metalliques assembles par leurs extremites, procede de fabrication et appareillage pour sa mise en oeuvre
FI82635C (sv) * 1988-08-23 1991-04-10 Muotekno Ab Oy Förfarande och anordning för sammanfogning av rörformiga plastprodukt er
GB8824929D0 (en) * 1988-10-25 1988-11-30 Welding Inst Joined lined pipe
BE1007792A6 (fr) * 1993-12-21 1995-10-24 Capelle Robert Procede de garnissage de conduites tubulaires par reversion.
DE19535596A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Albrecht R Dipl Ing Kirste Verbindung, insbesondere Steckmuffenverbindung von mit Keramikplattenelementen besetzten Betonelementen, vorzugsweise für den Einsatz im Kanalbau und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
US6253989B1 (en) * 2000-01-18 2001-07-03 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Press fit joint with puddle weld retention
US10040141B2 (en) 2013-05-23 2018-08-07 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Laser controlled internal welding machine for a pipeline
US11767934B2 (en) 2013-05-23 2023-09-26 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Internally welded pipes
US10589371B2 (en) 2013-05-23 2020-03-17 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Rotating welding system and methods
US9821415B2 (en) 2014-03-28 2017-11-21 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Internal pipeline cooler
US10480862B2 (en) 2013-05-23 2019-11-19 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Systems and methods for use in welding pipe segments of a pipeline
US10695876B2 (en) 2013-05-23 2020-06-30 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Self-powered welding systems and methods
RU2695694C2 (ru) 2014-08-29 2019-07-25 СиАрСи-ЭВАНС ПАЙПЛАЙН ИНТЕРНЭШНЛ ИНК. Способ и система сварки
GB2543026B (en) * 2015-09-04 2019-01-02 Technip France Improvements relating to polymer lined pipes
US11458571B2 (en) 2016-07-01 2022-10-04 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Systems and methods for use in welding pipe segments of a pipeline
CN110131492A (zh) * 2019-05-13 2019-08-16 中国二十冶集团有限公司 一种内衬管道的连接方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203326C (de) *

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541670A (en) * 1967-09-12 1970-11-24 Schlumberger Technology Corp Methods for coating separate members to be joined
US3916502A (en) * 1971-09-17 1975-11-04 Luigi Bagnulo Method of establishing a pipe joint
GB1480061A (en) * 1973-04-06 1977-07-20 English Clays Lovering Pochin Joints between two metallic pipe members
ZA751105B (en) * 1974-10-07 1976-01-28 Familian Corp Mg Coupling Divi Pipe coupling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203326C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU8133382A (en) 1982-09-23
GB2094915A (en) 1982-09-22
BR8201384A (pt) 1983-01-25
US4360961A (en) 1982-11-30
CA1184747A (en) 1985-04-02
GB2094915B (en) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209573A1 (de) Verfahren zum verbinden von ausgekleideten rohren und durch das verfahren erhaltene , geschweisste, ausgekleidete rohre
DE69019516T2 (de) Relining von pipelines und kanälen.
DE10254797B4 (de) Wärmeaustauscher
DE69702876T2 (de) Kunststoffauskleidung für ein Mannloch und Verfahren zum Beschichten eines Mannlochs
DE3430789C2 (de)
DE3416568A1 (de) Membransperre gegen unterirdische fluidstroemungen und abschnitt dafuer
DE69003500T2 (de) Verfahren zur reparatur einer leitung sowie vorrichtung zur verwendung dazu.
DE69523855T2 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Mannloches
DE69304509T2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Abzweigeleitung
DE3427945A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden von rohrleitungen
DE3513956C2 (de) Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
DE69006289T2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen und Rohrinnenbeschichtung zur Verhinderung von Wasserleckage.
DE69220957T2 (de) Verfahren zum auskleiden von rohrleitungen und durchgängen
DE1301300B (de) Filterrohr mit einem Grundkoerper aus Asbestzement oder Kunststoff
WO1997006381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren von abwasserkanälen
DE2934360A1 (de) Aufweitbarer dorn zur herstellung von rohren
DE3315819A1 (de) Rohrleitung (pipeline) zur foerderung von insbesondere aggresiven medien und verfahren zum zusammensetzen bzw. verlegen der rohrleitung
DE69808850T2 (de) Vorrichtung zum Orten des Eintritts einer Abzweigrohrleitung und Rohrauskleidungsverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE69425129T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres und Kunststoffrohr
DE102006057179A1 (de) Korrosionsschutz für Anker im Gebirge
DE19631082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserkanälen
EP0253013B1 (de) Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
DE2934813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Öffnung in der Auskleidung eines Rohres
DE19824773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren
EP1269066B1 (de) Verfahren zum herstellen eines als auskleidung in eine rohrleitung oder einen kanal einsetzbaren rohrschusses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection