DE3209464A1 - Energieabsorbierendes bauteil wie stossfaenger, kniefaenger oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Energieabsorbierendes bauteil wie stossfaenger, kniefaenger oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3209464A1
DE3209464A1 DE19823209464 DE3209464A DE3209464A1 DE 3209464 A1 DE3209464 A1 DE 3209464A1 DE 19823209464 DE19823209464 DE 19823209464 DE 3209464 A DE3209464 A DE 3209464A DE 3209464 A1 DE3209464 A1 DE 3209464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
energy
absorbing component
cover
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823209464
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer 7250 Leonberg Strock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19823209464 priority Critical patent/DE3209464A1/de
Publication of DE3209464A1 publication Critical patent/DE3209464A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Energieabsorbierendes Bauteil
  • wie Stoßfänger, Kniefänger oder dergleichen für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein energieabsorbierendes Bauteil wie Stoßfänger, Kniefänger oder dergleichen für Kraftfahrzeuge, das einen formsteifen Träger und eine den Träger zumindest abschnittsweise verkleidende Abdeckung aus elastischem Werkstoff umfaßt.
  • Ein energieabsorbierendes Bauteil der oben genannten Gattung, in diesem Falle ein Stoßfänger, ist aus der DE-OS 29 19 046 bekannt. Dieser Stoßfänger umfaßt einen aus zwei Blechprofilen zusammengesetzten hohlprofilartigen Träger, der unter Vermittlung einer Haltevorrichtung am Aufbau befestigt ist. Dieser Träger ist zumindest abschnittsweise von einer Abdeckung umgeben, wobei die Abdeckung über Befestigungsmittel am Träger gehalten ist. Dieser Anordnung haftet der Nachteil an, daß zur Fertigung des Trägers zuerst die beiden Blechprofile in Preß- oder Biegewerkzeugen hergestellt und anschließend durch Schweißen miteinander verbunden werden, wodurch ein erheblicher Werkzeug- und Kostenaufwand entsteht. Desweiteren sind zur Befestigung der separat in einem Formwerkzeug hergestellten Abdeckung umfangreiche Halteglieder an Abdeckung und Träger erforderlich. Darüber hinaus stellt die Befestigung der Abdeckung am Träger einen zusätzlichen, zeitaufwendigen Arbeitsgang dar. Außerdem weist dieser Stoßfänger ein hohes Gewicht auf.
  • Zur Reduzierung des Gewichts ist es bekannt (DE-AS 25 26 914), einen Stoßfänger aus nachgiebigem Kunststoff zu fertigen.
  • Dieser Stoßfänger wird lediglich durch einen einzigen im Blasverfahren hergestellten Träger gebildet. Dieser Ausführung haftet der Nachteil an, daß an der unabgedeckten Außenfläche Aufprallstöße zu sichtbaren und störenden Oberflächenverm änderungen führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein energleabsorbierendes Bauteil zu schaffen, das ein geringes Gewicht aufweist sich leicht herstellen läßt und dessen sichtbare Oberfläche gegen Stöße im wesentlichen unempfindlich ist.
  • Erfindunggemaß ist diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere0 die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltenden Merkmale enthalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die Ausbildung des Trägers als Blasformkörper und durch das unmittelbare Auf schäumen der Abdeckung auf dem Träger eine kostengünstige Herstellung des energieabsorbierendes Bauteils erzielt wird. Darüber hinaus weist dieses Bauteil ein geringes Gewicht auf. Durch die bei der Herstellung geschaffene Verbindung von Abdeckung und Träger sind einerseits keine zusätzlichen Halteglieder zwischen Abdeckung und Träger erforderlich und andererseits entfällt der nachträgliche zeitaufwendige Zusammenbau. Ferner besteht die den Träger verkleidende Abdeckung aus Polyurethanschaum und ist gegen AufprallstöBe weitgehend unempfindlich.
  • In der Zeichnung ist eine perspektivische Teilansicht eines energieabsorbierendes Bauteiles 1 - z.B. Stoßfänger, Kniefänger oder dgl. für ein Kraftfahrzeug - dargestellt.
  • Das energieabsorbierende Bauteil 1 ist im Ausführungsbeispiel als Stoßfänger 2 ausgebildet und umfaßt einen formsteifen Träger 3 und eine aus elastischem Werkstoff bestehende Abdeckung 4.
  • Der sich im wesentlichen über die Breite des Kraftfahrzeuges erstreckende formsteife Träger 3 wird durch einen allseitig geschlossenen hohlprofilartigen Blasformkörper 5 gebildet. Zur Herstellung dieses Blasformkörpers 5 werden geeignete Kunststoffe wie Polyäthylen oder Polypropylen verwendet. Der Träger ist, in Fahrzeugquerrichtung A-A gesehen, an den Formverlauf des angrenzenden Aufbaus angepaßt und je nach dessen Gestaltung geradlinig oder gebogen ausgebildet.
  • Der Träger weist einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die längeren Wandabschnitte 6, 7 aufrecht stehen. An diesen Wandabschnitten 6, 7 sind jeweils sickenartige Eindrückungen 8, 9 vorgesehen und zwar im Bereich einer horizontal angerichteten Mittelebene B-B. Die Sickenartigen Eindrückungen 8, 9 erstrecken sich entweder über die gesamte Breite des Trägers 3 oder aber sie sind nur örtlich vorgesehen.
  • Der Stoßfänger 2 ist mittels nicht näher dargestellter Befestigungsglieder, die außerhalb einer Mittellängsebene des Fahrzeuges angeordnet sind, am Aufbau gehalten. Hierzu sind an der dem Aufbau zugekehrten Seite 10 des Trägers 3, und zwar im oberen und unteren Eckbereich des Wandabschnittes 7, Eindrückungen 11, 12 vorgesehen. Diese Eindrückungen 11, 12 weisen etwa die Form endseitig abgerundeter Quader auf und bilden Aufnahmen für die Befestigungsglieder.
  • An der dem Aufbau abgekehrten Seite 13 des Trägers 3 sind örtliche Pufferhörner 14 integriert, die durch Erweiterungen 15 des Trägers 3 gebildet werden.
  • Zur Einsparung von Befestigungselementen zwischen Träger 3 und Abdeckung 4 wird die Verkleidung 4 unmittelbar auf den Träger 3 aufgebracht. Zu diesem Zweck wird der Träger 3 in ein entsprechend der geplanten Außenform der Abdeckung 4 ausgebildetes Formwerkzeug eingelegt und darin mittels Zentriervorrichtungen in der gewünschten Lage gehalten.
  • Danach wird der zwischen Formwerkzeug und Trägerkontur verbleibende Raum mit Integralschaum, vorzugsweise Polyurethanschaum, ausgeschäumt und somit die Abdeckung 4 hergestellt.
  • Vor dem Ausschäumen wird der Träger 3 zumindest an den Stellen, an denen die Abdeckung 4 direkt anliegt, mit einem Haftmittel versehen. Dieses Haftmittel bewirkt eine gute Verbindung zwischen Abdeckung 4 und Träger 3. Außerdem werden zumindest die von der Abdeckung 4 verkleideten sickenartigen Eindrückungen 8 des Trägers 3 vor dem Aufschäumen mit Einsätzen 16 aus geschäumten Polystyrol - Styropor - versehen.
  • Dadurch wird eine Materialanhäufung an der Abdeckung 4 vermieden und es treten keine störenden Einfallserscheinungen an der sichtbaren Oberfläche der Abdeckung 4 auf.
  • Die Abdeckung 4 umgibt im Ausführungsbeispiel den Träger 3 nur abschnittsweise, nämlich am Wandabschnitt 6 und an der oberen etwa horizontal verlaufenden Fläche 17, an der dieser Fläche gegenüberliegenden Seite ist nur ein kleiner Bereich 18 der Verkleidung 4 fortgeführt. Es besteht jedoch die Möglich keit, die Abdeckung so auszubilden, daß sie den Träger 3 vollständig umgibt.
  • Außerdem ist es möglich, die Abdeckung 4 unterhalb bzw. oberhalb des Trägers 3 unabhängig von diesem fortzuführen und gegebenenfalls als Spoiler, Lufteinlaßgitter oder dgl. auszubilden.
  • Zur weiteren Versteifung des Stoßfängers 1 kann der Hohlraum des Trägers 3 in an sich bekannter Weise mit PUR-Hartschaum ausgefüllt sein.

Claims (10)

  1. Patentansprüche Energieabsorbierendes Bauteil wie Stoßfänger, Kniefänger oder dergleichen für Kraftfahrzeuge, das einen formsteifen Träger und eine den Träger zumindest abschnittsweise verkleidende Abdeckung aus elastischem Werkstoff umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) in an sich bekannter Weise als allseitig geschossener Blasformkörper (5) ausgebildet ist, der mit einer Abdeckung (4) aus Integralschaum versehen ist.
  2. 2. Energieabsorbierendes Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) unter Vermittlung eines Haftmittels mit dem Träger (3) verbunden ist, wobei das Haftmittel am Träger (3) aufgebracht wird.
  3. 3. Energieabsorbierendes Bauteil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) direkt durch Aufschäumen auf den Träger (3) aufgebracht wird.
  4. 4. Energieabsorbierendes Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) im Querschnitt rechteckig ist, wobei seine längeren Wandabschnitte (6, 7) aufrecht stehen, und daß an diesen Wandabschnitten (6, 7) sickenartigen Eindrückungen (8, 9) vorgesehen sind.
  5. 5. Energieabsorbierendes Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sickenartigen Eindrückungen (8, 9), vorzugsweise im Bereich einer horizontal gerichteten Mittelebene (B-B) der aufrechten Wandabschnitte (6, 7) angeordnet sind.
  6. 6. Energieabsorbierendes BaurceilE das als Stoßfänger am Fahr zeug dient, wobei der Stoßfänger mittels außerhalb einer Mittellängsebene des Fahrzeuges angeordneter Befestigungsglieder am Aufbau gehalten ist0 nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Aufbau zugekehrten Seite 610) des Trägers (3) Eindrückungen (11, 12) vorgesehen sind, die Aufnahmen für die Befestigungsglieder bilden.
  7. 7. Energieabsorbierendes Bauteil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet0 daß an der dem Aufbau abgekehrten Seite (12) des Trägers (3) örtlich pufferhörner (14) integriert sind0 die durch Erweiterungen (15) des Trägers (3) gebildet werden
  8. 8. Energieabsorbierendes Bauteil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Trägers (3) in an sich bekannter Weise mit Hartschaum ausgefüllt ist
  9. 9. Energieabsorbierendes Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) den Träger (3) zumindest abschnittsweise umgibt
  10. 10. Energieabsorbierendes Bauteil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die von der Abdeckung (4) verkleideten sickenartigen Eindrückungen BB, 9D des Trägers (3) mit Einsätzen (16) au geschäumten Polystyrol versehen sind.
DE19823209464 1982-03-16 1982-03-16 Energieabsorbierendes bauteil wie stossfaenger, kniefaenger oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3209464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209464 DE3209464A1 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Energieabsorbierendes bauteil wie stossfaenger, kniefaenger oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209464 DE3209464A1 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Energieabsorbierendes bauteil wie stossfaenger, kniefaenger oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209464A1 true DE3209464A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6158351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209464 Ceased DE3209464A1 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Energieabsorbierendes bauteil wie stossfaenger, kniefaenger oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209464A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536711A1 (fr) * 1982-11-29 1984-06-01 Safiplast Spa Pare-chocs pour automobiles comportant un tube de raidissement interieur
EP0220609A1 (de) * 1985-10-16 1987-05-06 Borg-Warner Chemicals Inc. Stossstangenzusammenbau und Herstellungsverfahren
EP0270691A1 (de) * 1986-06-27 1988-06-15 Tonen Chemical Corporation Fahrzeugstossstange
EP0272334A1 (de) * 1986-06-30 1988-06-29 Tonen Chemical Corporation Verfahren zur herstellung einer fahrzeugstosstange
DE3740687A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Daimler Benz Ag Als blasformkoerper ausgebildeter stuetzkoerper
WO1988009732A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-15 Plm Ab A blow moulded bumper and a method for its manufacture
EP0467193A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-22 BASF Aktiengesellschaft Stossfänger für Kraftfahrzeuge
EP0652138A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Stossfänger aus Blasformverfahren
DE19913080A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Energieabsorbierendes Bauteil für ein Fahrzeug
DE4307836B4 (de) * 1992-03-25 2005-09-29 Volkswagen Ag Träger zur Energieabsorption bei quer zu seiner Längsrichtung erfolgenden Stößen
DE102004013370A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Energieabsorbierendes Bauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521665A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Enersorb Ltd Energiesteuernde einrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen einrichtung
DE2526914A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Stars Spa Stossdaempfer fuer kraftfahrzeuge
FR2416139A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux pare-chocs
DE2919046A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Volkswagenwerk Ag Stosstange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521665A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Enersorb Ltd Energiesteuernde einrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen einrichtung
DE2526914A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Stars Spa Stossdaempfer fuer kraftfahrzeuge
FR2416139A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux pare-chocs
DE2919046A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Volkswagenwerk Ag Stosstange

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536711A1 (fr) * 1982-11-29 1984-06-01 Safiplast Spa Pare-chocs pour automobiles comportant un tube de raidissement interieur
EP0220609A1 (de) * 1985-10-16 1987-05-06 Borg-Warner Chemicals Inc. Stossstangenzusammenbau und Herstellungsverfahren
EP0270691A1 (de) * 1986-06-27 1988-06-15 Tonen Chemical Corporation Fahrzeugstossstange
EP0270691A4 (de) * 1986-06-27 1988-10-20 Tonen Sekiyukagaku Kk Fahrzeugstossstange.
EP0272334A4 (de) * 1986-06-30 1990-05-14 Tonen Sekiyukagaku Kk Verfahren zur herstellung einer fahrzeugstosstange.
EP0272334A1 (de) * 1986-06-30 1988-06-29 Tonen Chemical Corporation Verfahren zur herstellung einer fahrzeugstosstange
DE3740687A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Daimler Benz Ag Als blasformkoerper ausgebildeter stuetzkoerper
US4786540A (en) * 1987-03-02 1988-11-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Blow-molded supporting body
WO1988009732A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-15 Plm Ab A blow moulded bumper and a method for its manufacture
EP0467193A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-22 BASF Aktiengesellschaft Stossfänger für Kraftfahrzeuge
DE4307836B4 (de) * 1992-03-25 2005-09-29 Volkswagen Ag Träger zur Energieabsorption bei quer zu seiner Längsrichtung erfolgenden Stößen
EP0652138A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Stossfänger aus Blasformverfahren
DE19913080A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Energieabsorbierendes Bauteil für ein Fahrzeug
DE102004013370A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Energieabsorbierendes Bauteil
US7044514B2 (en) 2004-03-17 2006-05-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Energy-absorbent component
DE102004013370B4 (de) * 2004-03-17 2007-11-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Energieabsorbierendes Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109780C2 (de) Stoßfänger-Anordnung
DE19852959C2 (de) Anordnung eines Frontschutzbügels an einem Kraftwagenbug
DE3216590C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE69912181T2 (de) Stossdämpfer mit gewelltem Querschnitt und Stossfänger mit solchem Dämpfer
DE60013519T2 (de) Kombination von stossfängerhaut und verkleidungsteil für die unterseite eines motors für ein fahrzeug
DE2429625C3 (de)
DE19637512A1 (de) Stoßfänger
DE60022136T2 (de) Vorderstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE4326270A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer steifen Bodenstruktur
DE3011906A1 (de) Stosstange fuer fahrzeuge
EP0978442A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
DE3209464A1 (de) Energieabsorbierendes bauteil wie stossfaenger, kniefaenger oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge
DE102007052569B4 (de) Frontendmodul für ein Fahrzeug
EP2358567B1 (de) Stossfängeranordnung mit spritzgussabsorber
DE10000747A1 (de) Stoßstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug
DE3342332A1 (de) Kraftfahrzeugstossstange mit innerem verstaerkungskoerper
EP0774401B1 (de) Vorbau für einen Personenkraftwagen mit einer Tragstruktur
DE2526914C3 (de) Stoßfänger aus nachgiebigem Kunststoff für Kraftfahrzeuge
EP0050205A1 (de) Stossfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenwagen
DE10048902C1 (de) Stossfängeranordnung
DE3618999A1 (de) Personenkraftfahrzeug
DE3020997A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE10042037A1 (de) Frontend eines Kraftfahrzeugs
DE10105562B4 (de) Vorderfront für Kraftfahrzeuge
DE10059795A1 (de) Aufpralldämpfende Motorhaube an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 19/18

8131 Rejection