DE3209253A1 - Abscheider fuer leichtfluessigkeiten (einbauvorschlaege) - Google Patents

Abscheider fuer leichtfluessigkeiten (einbauvorschlaege)

Info

Publication number
DE3209253A1
DE3209253A1 DE19823209253 DE3209253A DE3209253A1 DE 3209253 A1 DE3209253 A1 DE 3209253A1 DE 19823209253 DE19823209253 DE 19823209253 DE 3209253 A DE3209253 A DE 3209253A DE 3209253 A1 DE3209253 A1 DE 3209253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
elements
assembly
saving
suggestions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823209253
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus 5350 Euskirchen Hammerschmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP81108826A external-priority patent/EP0047535A3/de
Priority claimed from DE19813114861 external-priority patent/DE3114861A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3209253A1 publication Critical patent/DE3209253A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Abscheider für Leichtflüßigkeiten
  • ( Einbauvorschläge ) Daß neue Abwasserabgabengesetz führt zwangsläufig dazu, daß die Qualität des Abwassers von Wasserbeauftragten, von actlicher und ( oder ) halbamtlicher Seite überwacht werden muß.
  • Eine Probeentnahme unsittelbar u Abscheider ist in den leisten Fällen nicht möglich weil die Abscheider üblicherweise ganz oder teilweise ii Erdreich liegen.
  • Wasserproben, die an nächetgelegenen Schacht entnommen werden sind nicht sehr einwandfrei ( Verdünnung, Abapülung von anhaftenden öl etc. ).
  • Undichtigkeiten an der ölhaltigen Zuleitung oder ao Abscheider werden nicht beserkt. Ein Auswechseln des vergrabenen Abscheiders ist nur bei gröberer Aufwand und gleichzeitiger Zerstörung der üblichen Muffenanschlüsse möglich.
  • Schwere Schachtabdeckungen sind häufig Ursache für Unfälle.
  • Durch Ubertragung der Fahrbahnerschütterngen wird der Wirkungsgrad der ölabscheider ungünstig beeinflußt.
  • Da Abscheider nach DIN 1999, Teil 2, ohnehin nicht in Fahrbahnflächen einzubauen sind, werden die gezeigten Einbaubeispiele vorgeschlagen. Hierbei können " und werden die erforderlichen Kontrollen regeliäßig durchgeführt, weil der Zugang ( 13 ) und die Probeentnahen unbehindert möglich sind. Evtl. kann auch ein kontinuierlich arbeitendes Infrarot-Messgerät untergebracht werden. Wartung und evtl. Instandsetzung oder Austausch des Abscheiders bereiten keinerlei Schwierigkeiten ( dank der Flanschverbindung iit Ubergangsstücken).
  • Doppelschalige Trapez-Dachbleche ( 12 ) mit feuerfester Wärisisolierung gewäärleisten ausreichenden Frostschutz.
  • Bei dei Einbauvorschlag ( 8 ) ist die Frostschutzisolierung an der Unterseite der begehbaren Gitterrostabdeckung ( 15 ) vorgesehen.
  • Mit dex vorliegenden System wird ein Vorschlag für die Herstellung von Schächten und Kanälen aus Bauelementen gezeigt. ( Winkel ( 2 ) und U - Formen ( 1 ) ersetzen Zwischenstützen und geben den Wandtafeln die erforderliche Stabilität bei bedeutenden Einsparungen an Material und Bauzeit.
  • Durch werkiäßig hergestellte Bauelemente wird eine gleichmäßig hohe Qualität und Genauigkeit gewährleistet. Dieses System ermöglicht auch die Einhaltung von geforderten Zwischeriiaßen bei serieniäßig hergestellten Rastermaßen.
  • In horizontaler Richtung werden Uberuaße durch Ecküberstand in vertikaler Richtung durch Ausgleichsbetori am Ringbalken korrigiert.
  • Vorzugsweise ist an den Einsatz im Tiefbau - auch für den Unfallschutz - gedacht. Bei Verwendung für den Unfallschutz werden an Stelle des Ringbalkens in Ortbeton ( 4 ) abnehmbare U - Schienen verwendet.
  • Durch die zwangsweise entstehenden Fugen werden Rißbildungen vermieden. Die Stoßflächen ( 6 ) können im Bedarfsfall mit Dichtungsschnur, Gsmdichtung oder geeignetes Dichtungsiaterial, abgedichtet werden.
  • Weitere Vorteile: Statisch vorteilhafte Ausführung, raumsparende Form, einfache Herstellung, leichte Montage.
  • Die Montage beginnt mit dem Aufstellen und Zusamnenschrauben von zwei Ecktafeln. Ohne umständliche Abstützung kann eine Tafel nach der anderen angeschraubt werden. Eine evtl. ßpätere Entfernung ist problemlos.
  • Am Fußende liegen die Wandtafeln am Betonboden ( 5 ) an.
  • Am Kopfende werden sie vom Ringbalken oder evtl. von den abnehmbaren U - Schienen gehalten.
  • Bezeichnung: (1) Wandelemente in U- Form (2) Wand- und Eckelement in Winkel - Form ( 3)Stirnelement flache Form (4) Ringbalken in Ortbeton, gleichzeitig Höhenausgleich bei Wiederverwendung statt Ortbeton abnehmbare U - Schienen (5) Betonboden (6) Stoßflächen (7) Abscheiderschacht aus Wandeleienten (8) Abscheiderschacht aus Ortbeton (9) Abscheider gemäß Zusatzanmeldung Nr. 81108826.9 ( Europ. An.) (10) ölablauf und Sicherheitsablauf (11) Zapfhahn für Schadstoffproben (12) Dachabdeckung doppelseitige Trapezbleche ( Isolierung nicht brennbar ) (13) Einsteigtür (14) Absperrgeländer (15) Gitterrostabdeckung ( Unterseite geschlossener Blechabschluß)

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Wandtafelelemente dadurch gekennzeichnet, daß werkmäßig in Fertigbeton hergestellte Wandtafeln in Winkel - und U - Form derart ausgebildet sind, daß die Tafeln durch Schrauben oder Bolzen verbunden sind und, daß die statisch vorteilhafte Ausbildung der Randverstärkungen Zwischenstützen ersetzen.
  2. 2. Wandtafelelemente nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch die entstehenden Zwangsfugen Rißbildungen vermieden werden, daß erforderlichenfalls eine Abdichtung nit geeignetem Dichtungsaaterial an den zusanensohraubbaren Flächen möglich ist.
  3. 3. Wandelemente im Baukastensystei nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenmaße in horizontaler Richtung durch Ecküberstand der Rastermaßeleaente und in vertikaler Richtung durch Ausgleichsbeton des Ringbalkens ausgeglichen werden.
DE19823209253 1980-12-22 1982-03-13 Abscheider fuer leichtfluessigkeiten (einbauvorschlaege) Ceased DE3209253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81108826A EP0047535A3 (de) 1980-04-14 1980-12-22 Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE19813114861 DE3114861A1 (de) 1979-12-19 1981-04-13 Abschneider fuer leichtfluessigkeiten hier: bestimmung der oelschichtdicke bei oelabscheidern oder dergl. (oelabzug)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209253A1 true DE3209253A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=25792660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209253 Ceased DE3209253A1 (de) 1980-12-22 1982-03-13 Abscheider fuer leichtfluessigkeiten (einbauvorschlaege)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209253A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674629B1 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte
WO1998015691A1 (de) Modularer bahnsteigbausatz
US4672781A (en) Cornice for bridge, viaduct, or the like
EP0563436B1 (de) Transportable Raumzelle und Verfahren zum herstellen einer Raumzelle
US3815876A (en) Guard-rail and method of assembly thereof
DE3209253A1 (de) Abscheider fuer leichtfluessigkeiten (einbauvorschlaege)
DE202023101146U1 (de) Trinkbrunnen zur Ausgabe von Trinkwasser im öffentlichen Raum
DE4430039C2 (de) Bodenablaufelement zum Einbau in eine Geschoßbodendurchführung
DE2035199A1 (en) Foam plastic drain funnel - for flat roofs or terraces
DE4236193A1 (de) Abwasserschacht
DE102006026708A1 (de) Duschabtrennung
DE10227217B4 (de) Unterflur-Bodendose
AU2020102484A4 (en) A cover assembly
JP3716290B2 (ja) カーテンウォールにおける横目地構造
JPH0424500B2 (de)
JPH0753629Y2 (ja) 埋設型防災具格納箱
JPH04250220A (ja) 地下室付き建築物の構築方法
DE19650105A1 (de) Tragkonstruktion
KR950001662Y1 (ko) 맨홀덮개의 높이조절장치
DE202019100159U1 (de) Wasserbecken
JPH0112900B2 (de)
JPS6110633A (ja) 高さ調節機構を備えたマンホ−ルの口環装置
EP1105585A1 (de) Ablauf zum einbau in flächige trägerelemente
DE4127806A1 (de) Hoehenverstellbarer montagedeckel fuer kanalschaechte im strassenbau
JPS645156B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3114861

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3114861

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection