DE3209209C2 - Warn- und Zielvorrichtung - Google Patents

Warn- und Zielvorrichtung

Info

Publication number
DE3209209C2
DE3209209C2 DE19823209209 DE3209209A DE3209209C2 DE 3209209 C2 DE3209209 C2 DE 3209209C2 DE 19823209209 DE19823209209 DE 19823209209 DE 3209209 A DE3209209 A DE 3209209A DE 3209209 C2 DE3209209 C2 DE 3209209C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
mosaic
thermal imaging
signals
imaging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823209209
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209209A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Dr. 6901 Wiesenbach Siebecker
Gerhard Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Stengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Original Assignee
Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH filed Critical Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Priority to DE19823209209 priority Critical patent/DE3209209C2/de
Priority to FR8303689A priority patent/FR2523313A1/fr
Publication of DE3209209A1 publication Critical patent/DE3209209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209209C2 publication Critical patent/DE3209209C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Diese Warn- und Zielvorrichtung ist für den Empfang von gegnerischer Laserstrahlung im Wärmestrahlungsbereich von etwa 8 bis 12 μ ausgelegt. Die Wellenlänge von 10,6 μ wird hierbei selektiert und gelangt auf ein Detektormosaik (39) oder eine pyroelektrische Mosaik-Kamera (42), während der übrige Spektralbereich auf ein Wärmebildgerät (43) gelangt. Nach optoelektronischer Umwandlung und Verstärkung können die Signale beider Wellenlängenbereiche auf ein Okular oder ein Fernsehsystem (48) eingeblendet werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Warn- und Zielvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese ansonsten durchaus brauchbare Vorrichtung berücksichtigt jedoch nicht den langwelligeren Wärmestrahlungsbereich.
Die DE-OS 28 51 393 behandelt ein IR-optisches Visier- und Lenkgerät für Flugkörper, bei dem im Nacht- und Schlechtwetterbetrieb Visieren und Lenken über ein gemeinsames Eingangsobjektiv erfolgen. Für den Tagbetrieb ist dagegen ein zweites Eingangsobjektiv vorgesehen, durch das hindurch Ziel und Flugkörper beobachtet werden. Für alle Betriebsarten wird der WeUenlängenbereich von 10,6 ji mittels eines Spektralteilers aus dem Kanal für Nacht- und Schlechtwetterbetrieb reflektiert und zum Lenken verwendet, während der übrige Bereich von 8—14 μ zum Sichtbarmachen von Ziel und Flugkörper den SpektraJteiler passiert.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei der gattungsgemäßen Vorrichtung eine frühzeitige Warnung und möglichst gleichzeitige Gegenmaßnahmen auch bei einer gegnerischen Laserabstrahlung im Wärmestrahlungsbereich zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfin- dungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst Auf diese Weise wird es möglich, den im Hauptpatent behandelten Laserempfänger so zu modifizieren, daß auch die langweilige Wärmestrahlung gegnerischer Ziele zu einem möglichst frühen Zeitpunkt wahrgenommen und zu einer entsprechend schnellen Gegenreaktion ausgenutzt werden kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die in den einzelnen Figuren einander entsprechenden Teüe dieselben Bezugszahlen aufweisen. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Laserempfängers mit integriertem Wärmebildgerät für den Wärmestrahlungsbereich mit gemeinsamem Eingangsteleskop,
Fig.2 die Darstellung gemäß Fig. 1 mit zwei getrennten Eingangsobjektiven und
F i g. 3 die Einspiegelung des Ortungspunktes der Laserstrahlung in den Bildwiedergabekanal.
F i g. 1 zeigt das Wärmebildgerät 43 mit dem Objektiv 9, z. B. einem Teleskop, das für die gesamte einfallende Wärmebild- und Laserstrahlung 13 vorgesehen ist. Um auch gegnerische Laserstrahlung des Wärmestrahlungsbereichs von etwa 8 bis 12 μ empfangen und möglichst gleichzeitig, wie im Hauptpatent näher dargestellt und beschrieben, Gegenmaßnahmen treffen zu können, ist in der optischen Achse 14 der Umlenkspiegel 22 optisch nachgeschaltet. Dessen Strahlteilerschicht 23 reflektiert aus dem Spektrum lediglich die Linie 10,6 μ (exakt 10,59 μ) im rechten Winkel zur optischen Achse, und zwar entweder auf das Detektormosaik 39 oder die — in Blickrichtung links daneben angedeutete — pyroelektrisehe Mosaik-Kamera 42 des Laserempfängers 8. Das übrige die Strahlteilerschicht passierende Spektrum wird von dem in Doppelpfeilrichtung schwingenden Spiegel 44 abgetastet, um 90° umgelenkt und mit Hilfe der Optik 52 nochmals um 90° in eine zur optischen Achse 14 parallel verlaufende Richtung umgelenkt und anschließend auf den Detektor 38 fokussiert. Nach optoelektronischer Umwandlung werden die von diesem Detektor empfangenen Signale in dem Vor- und Nachverstärkung symbolisierenden Verstärker 45 verstärkt und in der Leuchtdiodenanordnung 46 sichtbar gemacht. Mit Hilfe der weiteren Optik 53 werden die sichtbaren Signale auf die Rückseite des Schwingspiegels 44 umgelenkt und in den Kollimator 47 gespiegelt, der in der optischen Achse 14 unmittelbar hinter dem Schwingspiegel 44 angeordnet ist; sie können nun. über das Okular 48 betrachtet werden. Die Signale des Mosaikdetektors 39 dagegen werden entsprechend F i g. 3 nach optoelektronischer Umwandlung in dem weiteren
32 09 209 3 30 i · 4 I
mehrkanaligen Verstärker 49 verstärkt und über die 35
Begrenzer- und Holdschaltung 50 auf der weiteren 40
Leuchtdiodenanordnung 51 sichtbar gemacht. Von hier 45
aus gelangen sie über eine dritte Optik 54 und den 50
Strahlteiler 55 ebenfalls in den Kollimator 47 sowie das 5 55
Okular 48. 60
Bei einem anderen zeichnerisch nicht dargestellen 65
Ausführungsbeispiel kann das Okular auch durch ein
Fernsehsystem ersetzt werden.
Bei einem mit einem elektronischen Multiplexer ar- ίο 1
beitenden Wärmebildgerät werden die Spannungssi
gnale in den Videokanal eingeblendet, wobei die Mo
saik-Koordinate in korrespondierende Ablagekoordi
naten umgewertet werden muß.
Fi g. 2 zeigt eine lediglich den Empfangsbereich be- 15
treffende Variante. Anstelle der Spektralteilerschicht 22
und des Umlenkspiegels bzw. Prismensystems 23 ist für
die 10,6 μ-WelIenlänge ein separates Eingangsobjektiv
9' vorgesehen. In beiden Ausführungsformen ist dem
Detektor 38 und dem Detektormosaik 39 je ein Kühler 20
40 zugeordnet. Anstelle eines gekühlten Detektormo
saiks kann auch hier die pyroelektrische Mosaik-Kame
ra 42 verwendet werden. Mit den Bezugszahlen 41 und
4Γ sind die Kühlfinger von Detektor 38 und Detektor
mosaik 39 bezeichnet. 25
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Warn- und Zielvorrichtung mit einem Strahlung vom gesamten Bildfeld aufnehmenden Eingangsobjektiv, durch das hindurch gegnerische Laserstrahlung — gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der Spektralteilerschicht eines Prismensystems — auf die Sensoranordnung eines Laserempfängers gelangt, dessen Signale optoelektronisch umgewandelt, verstärkt und die Position im Bildfeld eines optischen Visiers dargestellt oder in Form von Ablagekoordinaten von der optischen Achse über einen Feuerleitrechner zum automatischen Nachführen der Vorrichtung benutzt werden nach Patent P31 19 773, dadurch gekennzeichnet, daß der schmalbandige Wellenlängenbereich um 10,6 μ entweder über die Spektralteüerschicht (23) des Prismensystems oder eines Umlenkspiegels (22) oder auch über ein weiteres Eingangsobjektiv (9') direkt auf ein Detektormosaik (39) oder eine pyroelektrische Mosaik-Kamera (42) gelangt, während der übrige Wellenlängenbereich von etwa 8 bis 12 μ im Fall der Verwendung der Spektralteilerschicht durch dieselbe hindurch oder im anderen Fall direkt einem Wärmebildgerät (43) zugeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmebildgerät (43) — wie an sich bekannt — im wesentlichen aus einem Schwingspiegel (44) besteht, der die einfallende Strahlung abtastet und auf einen Detektor (38) umlenkt, wo die Signale optoelektronisch umgewandelt, anschließend in einem mehrkanaligen Verstärker (45) verstärkt, auf einer Leuchtdiodenanordnung (46) sichtbar gemacht, über die Rückseite des Spiegels (44) abgetastet und über einen Kollimator (47) einem Okular oder Fernsehsystem (48) zugeführt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale des Detektormosaiks (39) oder der pyroelektrischen Mosaik-Kamera (42) in einem weiteren mehrkanaligen Verstärker (49) verstärkt, über eine Begrenzer- und Holdschaltung (50) auf einer weiteren Leuchtdiodenanordnung (51) sichtbar gemacht und über eine weitere Strahlteilerschicht (52) in den Kollimator (47) eingespiegelt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Wärmebildgerät (43) in ihrer optischen Achse (14) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (38) und das Detektormosaik (39) jeweils von dem Kühlfinger (41; 4Γ) eines ihnen jeweils unmittelbar benachbart angeordneten Kühlers (40; 40') gekühlt wird.
DE19823209209 1982-03-13 1982-03-13 Warn- und Zielvorrichtung Expired DE3209209C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209209 DE3209209C2 (de) 1982-03-13 1982-03-13 Warn- und Zielvorrichtung
FR8303689A FR2523313A1 (fr) 1982-03-13 1983-03-07 Dispositif formant avertisseur et viseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209209 DE3209209C2 (de) 1982-03-13 1982-03-13 Warn- und Zielvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209209A1 DE3209209A1 (de) 1983-09-15
DE3209209C2 true DE3209209C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=6158184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209209 Expired DE3209209C2 (de) 1982-03-13 1982-03-13 Warn- und Zielvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3209209C2 (de)
FR (1) FR2523313A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446975A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh, 8012 Ottobrunn Verfahren und einrichtung zur gefechtsfeldbeobachtung und kampffuehrung
DE3615374A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Diehl Gmbh & Co Einrichtung, insbesondere fuer einen warnsensor
CN109945743B (zh) * 2019-03-25 2021-03-16 由春华 主动照明式同步监测共口径跟瞄发射系统及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912927A (en) * 1972-11-13 1975-10-14 Texas Instruments Inc Opto-mechanical device for phase shift compensation of oscillating mirror scanners
US4155096A (en) * 1977-03-22 1979-05-15 Martin Marietta Corporation Automatic laser boresighting
DE2838932A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Licentia Gmbh Laserwarneinrichtung
DE2851393C2 (de) * 1978-11-28 1984-04-12 Elektro-Optik GmbH & Co KG, 2392 Glücksburg IR-optisches Visier- und Lenkgerät für Flugkörper
FR2454630A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Thomson Csf Systeme de detection optoelectrique et d'observation
DE3005427C2 (de) * 1980-02-14 1982-11-04 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Rundumsuchendes Ortungssystem
DE3007893C2 (de) * 1980-03-01 1983-10-13 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Wärmebildgerät
DE3119773C2 (de) * 1981-05-19 1983-02-24 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Warnverfahren vor gegnerischer Laserstrahlung und Vorrichtung hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209209A1 (de) 1983-09-15
FR2523313A1 (fr) 1983-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133147C2 (de)
EP0264404B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen fokussieren eines auflichtmikroskopes
EP1956336B1 (de) Suchkopf für einen zielsuchenden Flugkörper
DE1240298C2 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier Bilder in verschiedenen Wellenlaengenbereichen von einem Gegenstand
EP1744195A1 (de) Tag-Nachtsichtgerät
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
DE10122936B4 (de) Vermessungsinstrument mit einer Phasendifferenz-Schärfenerfassungsvorrichtung und einer Strahlteileroptik
WO2021037556A1 (de) Kameravorrichtung zum erzeugen eines abbilds einer umgebung
WO2005012859A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung
DE102009056208A1 (de) Parallelsichtiges, bildumkehrendes Prismensystem
EP2194420B1 (de) Vorrichtung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang einer Zieloptik
CH628731A5 (de) Leitstrahllenkvorrichtung.
DE3209209C2 (de) Warn- und Zielvorrichtung
DE102017107615B3 (de) Monozentrische Empfangsanordnung
CH651927A5 (de) Vorrichtung zur detektierung von infraroter strahlung.
DE2150570B2 (de) Anordnung bei Reflexvisieren für Flugzeuge
EP1259846B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum justieren einer kamera
DE102007053730A1 (de) Zielführungsvorrichtung
EP2894507B1 (de) Fernrohr mit Prismen-Umkehrsystem
DE19945962A1 (de) Mehrfach-Scharfeinstellerfassungsvorrichtung
EP1920287B1 (de) Tag-nachtsichtgerät
DE2224324C2 (de) Visiergerät mit einem Fernrohr zur Beobachtung eines Zieles
DE102019130950B3 (de) Boroskop mit Musterprojektion
DE10156911B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung oder Justierung eines Auftreffpunktes sowie Ausrichthilfe
DE102021107156B3 (de) Ziel- und/oder Beobachtungseinrichtung mit Bildüberlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3119773

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3119773

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3119773

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3119773

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3119773

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent