DE3208554A1 - Bremszange fuer kraftfahrzeuge mit rostaufloeser- bzw.gleitmittel-zufuhr zur vermeidung des festrostens der bremskolben und zur erleichterung der reparatur - Google Patents

Bremszange fuer kraftfahrzeuge mit rostaufloeser- bzw.gleitmittel-zufuhr zur vermeidung des festrostens der bremskolben und zur erleichterung der reparatur

Info

Publication number
DE3208554A1
DE3208554A1 DE19823208554 DE3208554A DE3208554A1 DE 3208554 A1 DE3208554 A1 DE 3208554A1 DE 19823208554 DE19823208554 DE 19823208554 DE 3208554 A DE3208554 A DE 3208554A DE 3208554 A1 DE3208554 A1 DE 3208554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rust
brake
cavity
seize
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208554
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner 3551 Lahntal Elmshäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823208554 priority Critical patent/DE3208554A1/de
Publication of DE3208554A1 publication Critical patent/DE3208554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Reiner IClmshäuser, 35^1 Lahntal 2, Stetefeld 2 ~,
"Bremszange für Kraftfahrzeuge mit Hostauflöser- bzw. Gleitmittel-Zufuhr zur Vermeidung '!es lest = r ostens der Bx~ ems kolben und zur Erleichterung
eier Reparatur"
Die Erfindung betritt t eine Bremszange für Krat't = ! nhr/.euge mit itostauiliiser- bzw. Gleitmittel-Zui uhi ■zur Vermeidung ues Pestrostens i.er nremskolL.cn Uii.. ..in LCr J eichterung der Reparatur.
i;ie meisten Autos sind heu te mit Scheibenbi ernsen vi behen. bei Lurz/.fi tiger Nicht benutzung des Autos kommt r-s leicnt vor, daß die iiremskolben in der Zy -,._. __ _ ^* ■· linacrl'ührune Rost ansetzen. Bei Uej;ai atui en der
BAD ORIGINAL COPY - 3
COPY
BAD ORIGINAL
Scheibenbremsen wird dann meistens die Fi: ems zange vollständig erneuert, was bei gangbaren iolben nicht notwendig wäre und erhöhte Kosten verursacht. Eine Reparatur der Bremszange erfordert bei angerosteten Bremskoiben mohr Arbeitszeit, so riaß man eben meistens die ganze Bremszange erneuert.
Die Erfindung sieht nun vor, den liostansatz- zwischen Breraskolben und Zylinder zu vermeiden, so daß der i3rernsbelag erneuert werden kann, ohne gleich die ganze I3i emszange fortzuwerfen.
Dies geschieht dadurch, daß an der Bremszange eine Einführung angebracht ist, mittels weichet automatisch ein Jios tsc hut z— oder Gleitmittel in lit-n MoLl raum der angebfachten Manschette eiugelührt wi:d, womit die rostgefährdete Stelle zwischen LJreniäkolben und Zylinder laufend gegen Rostbildung geschützt „ixd. Bei Reparatur· laßt, sich der Eremsholben immer leicht schieben in der Bremszange und der Bremsbe= δaje erneuern.
Anstelle einer fest angebrachten Zuführvorrichtung für das Rostschutz^ oder Gleitmittel kann aber auch eine Spritze treten, die bei !.remsicpaiaiui mit der Nadel in die vorgesehene Manschette eingestochen wir ~i uiu die i.'ostschutv.- bzw. Gleit i lüssigiteit in den Hohl = raum der Manschette manuel oiri/uiiihi en.
Auße 1 · i c h" ι ■ ' .-j pi rlin <. ι .' 1 t i 1 cnl ι < ι.. . ■ größere Siehe· hei t gegeben, da kein Bi einsKolben ilurci Hoslansat./. auch wahrend der Fahrt s i <- h f >'Stsot7.i»n b/» verklemmen und -Ii e Wirksamkeit. ·;■"! ''.!-pihs? lic? ein= < j
BAD ORIGINAL
COPY^
t'-ächiigen kann. j.
Die Zeichnung veranschaulicht die Bremszange nebst /uführungseinrichtung.
Uie Hremszange 1 ist mit zwei Bremskolben 2 versehen die in Zylindern 3 gleiten und eine Abdichtung k ha= ben, ferner eine Abdichtungsmanschette 5 mit Hohl= raum 9. An der Stelle 6 zwischen Kolben und Zylinder setzt sich leicht Rost an und macht den Kolben 2 oft unbeweglich. Dies kann während dex- Fahrt passieren u den Bremsvorgang beeinträchtigen. Bei Reparatur wiru dadurch meist unnötigerweise die ganze Bremszange au gewechselt.
Dies verhindert nun die vorgesehene Rohrzuführung 7i die einen Behälter 8 hat zur Aufnahme eines Rostschv bzw. Gleitmittels. !Jas freie Ende des Rohres 7 münde in den Hohlraum 9 eier Manschette 5· Der Hohlraum 9 ι damit die Gleitfläche 6 des Kolbens 2 wird so läufer automatisch mit dem Rostschutzmittel versorgt, das sich im Behälter 8 befindet und über das Rohr 7 in ( Hohlraum 9 einfließt. Ein Rostansatz zwischen Kolbej und Zylinder ist dadurch unmöglich. Bei Reparatur Ii sich der Bremsbelag leicht auswechseln, ohne die Bri zange 1 zu erneuern.
Der gleiche Vorgang kann aber auch bei Reparatur de; Bremszange raanuel mit Hilfe einer Spritze 10 bewer stelligt werden. Man sticht mit der Nadel 11 eier Spritze 1Ü durch die Manschette 5 in den Hohlraum '! und fühit die Rostschutzflüssigkeit in den Hohlraum
ein. Der Bremskolben 2 wird dadurch leicht gangbar gemacht.
Natürlich ist die automatische Einführung des Kost= verhühtungsmittels über das Üohr 7 und den Behälter 8 vorteilhafter, da sie sich beim fahren wie beim Stillstand des Fahrzeugs auswirkt.. Sicheres Brem= sen, leichte Reparatur der Bremszange.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
copy!
_6
Leerseite
copy ι

Claims (2)

Pa 1 ent an·? ρ riiche/Sc hut ζ ans priic he :
1.Bremszange für Scheibenbremsen an kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bremszange (.1) ein Rohr (7) vorgesehen ist, das in aen Hohlraum (9) der Manschette (5) einmündet und das mit einem Behälter (8) versehen ist, zur Au'.nähme eines Rostschutz- oder Gleitmittels, da« über das '.'ohr (7) automatisch in den Hohlraum (9) und damit in die Gleitstelle (6) zwischen Bremskolben 2) una Zylinder (3) gelangt und den Hohlraum (9) stets auffüllt zur Verhütung von Rostbildung an de)· Gleitfläche (6).
2.Bremszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ZUi- manuellen Einführung des Rostschutz- bzw. Gleitmittels in den Hohlraum (9) un» /.ur illtjit = fläche (6), eine Spritze (10) vorgesehen ist, deren Nadel (ll) die Manschette ·') durchsticht, so daß das Schutzmittel mit der Spritze ein,«= führt werden kann.
BAD ORIGfNAL COPY
DE19823208554 1982-03-10 1982-03-10 Bremszange fuer kraftfahrzeuge mit rostaufloeser- bzw.gleitmittel-zufuhr zur vermeidung des festrostens der bremskolben und zur erleichterung der reparatur Withdrawn DE3208554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208554 DE3208554A1 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Bremszange fuer kraftfahrzeuge mit rostaufloeser- bzw.gleitmittel-zufuhr zur vermeidung des festrostens der bremskolben und zur erleichterung der reparatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208554 DE3208554A1 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Bremszange fuer kraftfahrzeuge mit rostaufloeser- bzw.gleitmittel-zufuhr zur vermeidung des festrostens der bremskolben und zur erleichterung der reparatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208554A1 true DE3208554A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=6157781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208554 Withdrawn DE3208554A1 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Bremszange fuer kraftfahrzeuge mit rostaufloeser- bzw.gleitmittel-zufuhr zur vermeidung des festrostens der bremskolben und zur erleichterung der reparatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208554A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433377A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Continental Ag Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugbremsen
WO2001062562A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Ace Kirker Wayne Lionel Disc brake flushing system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917960A1 (de) * 1969-04-09 1970-10-15 Teves Gmbh Alfred Kolben fuer die Betaetigungszylinder von hydraulischen Bremssystemen,insbesondere von Scheibenbremsen an Kraftfahrzeugen
GB1538548A (en) * 1975-08-08 1979-01-24 Dba Sa Protecting device for the cylindrical sliding surfaces of a disc brake

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917960A1 (de) * 1969-04-09 1970-10-15 Teves Gmbh Alfred Kolben fuer die Betaetigungszylinder von hydraulischen Bremssystemen,insbesondere von Scheibenbremsen an Kraftfahrzeugen
GB1538548A (en) * 1975-08-08 1979-01-24 Dba Sa Protecting device for the cylindrical sliding surfaces of a disc brake

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433377A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Continental Ag Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugbremsen
WO2001062562A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Ace Kirker Wayne Lionel Disc brake flushing system
AU776467B2 (en) * 2000-02-24 2004-09-09 Wayne Lionel Ace-Kirker Disc brake flushing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141175A1 (de) Druckoel-zuleitungsanschluss fuer eine hydraulische anordnung
EP0663326A1 (de) Kolbenfangsicherung für einen pyrotechnischen Kolben/Zylinder-Linearantrieb
DE3713248A1 (de) Zylinder fuer hydraulische anlagen
DE3208554A1 (de) Bremszange fuer kraftfahrzeuge mit rostaufloeser- bzw.gleitmittel-zufuhr zur vermeidung des festrostens der bremskolben und zur erleichterung der reparatur
WO1994011612A1 (de) Kolben-zylinder-einheit und verfahren zu deren herstellung
DE677960C (de) Mit hoher Drehzahl umlaufende Kupplung mit Einrueckung durch mit Druckfluessigkeit einseitig beaufschlagte Kolben
DE2163545B2 (de) Reibungskupplung
DE2722194A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse
EP1645346B1 (de) Anordnung zur kraftschlüssigen Verbindung zweier Bauteile
DE737702C (de) Selbsttaetige, stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer hydraulische Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10000796B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohrleitungen
DE29916916U1 (de) Schmiervorrichtung
CH221078A (de) Vorrichtung zum Schmieren von Bowdenkabeln.
DE2830463C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Leckverlusten an einem sich in eine Arbeitskammer erstreckenden kolbenartigen Stössel
DE592002C (de) Schmiervorrichtung fuer Einrichtungen mit Reibflaechen, insbesondere Bremsen
DE471596C (de) Luftpistole
DE735887C (de) Fluessigkeitsbremse
DE102021101128A1 (de) Hohlwellenkupplung
DE496115C (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen und Rohren aus Weich- oder Leichtmetall mit einem UEberzuge aus einem Hartmetallrohre
DE1017427B (de) Schmiergeraet fuer Bowdenzuege, insbesondere fuer Motorraeder
DE576223C (de) Gleitlager
DE955391C (de) Patronenhuelse fuer sehr hohe innere Druecke
DE540879C (de) Schmiervorrichtung mit einem in den OElablauf eingeschalteten Anschluss fuer eine Schmierpresse
DE1068130B (de) Gußzylinder für hydraulische Fernwirksysteme, insbesondere Radbremszylinder für hydraulisch betätigte Reibungsbremsen an Kraftfahrzeugrädern
DE1550993A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Nachspannung und Schmierung von Ketten

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/20

8141 Disposal/no request for examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065200000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209