DE3208171C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3208171C2
DE3208171C2 DE19823208171 DE3208171A DE3208171C2 DE 3208171 C2 DE3208171 C2 DE 3208171C2 DE 19823208171 DE19823208171 DE 19823208171 DE 3208171 A DE3208171 A DE 3208171A DE 3208171 C2 DE3208171 C2 DE 3208171C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
boards
connecting webs
element according
locking lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823208171
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208171A1 (de
Inventor
Rudolf 6095 Gustavsburg De Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823208171 priority Critical patent/DE3208171A1/de
Publication of DE3208171A1 publication Critical patent/DE3208171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208171C2 publication Critical patent/DE3208171C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/044Nut cages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Ein bekanntes Befestigungselement dieser Art (DE-OS 21 62 609) ist für die Befestigung von Bauelementen an relativ dünnwandigen Blechen bestimmt. Dabei ist eine Platine vorgesehen, die auf einer Seite eine zylindrische Rastwarze aufweist, die eine entsprechende Bohrung in dem betreffenden Blech durchgreift. Zur anderen Seite hin besitzt die Platine einen kastenförmigen Aufbau, in dem Befestigungsmittel, beispielsweise eine Flanschmutter gehalten ist. Das in dieser Weise ausgebildete Befestigungselement ist für einen Befestigungspunkt anwendbar. Weist ein zu befestigendes Teil jedoch mehrere Befestigungsstellen auf, muß eine entsprechende Zahl von einzelnen Befestigungselementen hergestellt und bei der Verarbeitung gehandhabt werden. Wird dieses Befestigungselement zudem an einer Verkleidung vorgesehen, die beispielsweise einen nachträglich einzuschäumenden Schaumkörper umschließt, dann muß auf die Platine eine zusätzliche Abdeckkappe auf die der Rastwarze gegenüberliegende Seite aufgesteckt werden.
Es ist auch ein Befestigungselement bekannt (US-PS 42 93 261), bei dem in einer Platine zwei Gewindedurchzüge vorgesehen sind. Außerdem trägt die Platine Ansätze, welche an diametral gegenüberliegenden Mantellinien in Eingriff mit Bohrungen liegen, durch welche die Schrauben zu den Gewindedurchzügen hindurchgeführt werden. Bei diesem Aufbau ist eine genaue maßliche Abstimmung zwischen der Platine und den Bohrungen in dem Blech erforderlich, an dem ein Bauteil festgelegt werden soll. Auch müssen bei einer Modelländerung mit anderen Maßen neue Werkzeuge für die Platinen erstellt werden, was kostspielig und zeitraubend ist.
Ferner ist ein Befestigungselement bekannt (US-PS 37 38 406), bei dem an eine Blechmutter über einen radialen Verbindungssteg eine Stützklammer angeformt ist. Diese Klammer übergreift bei der Benutzung an einem Bauteil einen angepaßten Absatz und verhindert das Mitdrehen der Blechmutter beim Eindrehen einer Befestigungsschraube. Bei diesem Aufbau muß der die Klammer stützende Absatz auf das radiale Maß abgestimmt sein und der Gewindedurchbruch der Blechmutter bildet einen freien Durchgang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine Mehrfachbefestigung ermöglicht und einen dichten Abschluß gewährleistet. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einer Ausgestaltung eines Befestigungselements gemäß der Erfindung wird durch die Verbindung von wenigstens zwei Platinen über elastische Verbindungsstege erreicht, daß beim Erfassen eines dieser Mehrfachelemente eine entsprechende Zahl von Bohrungen mit Platinen bestückt werden kann, wobei durch die elastischen Verbindungsstege nicht nur Maßtoleranzen ausgeglichen sonderen auch größere Abstandsänderungen zwischen den betreffenden Bohrungen ausgeglichen werden können. Zudem bewirken die Verbindungsstege einen gewissen Schutz gegen Verdrehen beim Einschrauben einer Schraube, wobei diese Verdrehsicherung dann besonders wirksam ist, wenn die Verbindungsstege in den Schaumkörper eingreifen und dadurch gestützt sind. Dabei verhindern die geschlossenen Rastwarzen den Austritt von Schaum durch die für eine Befestigungsschraube vorgesehene Bohrung in der Rastwarze bzw. der Platine.
Wird der Kopf der Rastwarze kraterförmig ausgebildet, dann wird eine Zentrierung der Befestigungsschraube beim Eindrehen erreicht und ein Abrutschen der Schraubenspitze verhindert. Ein bereits lackiertes Verkleidungssblech kann dadurch nicht beschädigt werden. Außerdem kann die Durchtrittslänge der zylindrischen Rastwarze je nach Stärke des dünnwandigen Blechs für eine Dichtquetschung gegenüber der Schaumseite der Wandung nach der Verschraubung des anzubringenden Teils bemessen sein. Dann wird der überstehende Rand der Rastwarze beim Einbringen der Befestigungsschraube auseinander gequetscht und dient somit gleichzeitig als Schraubensicherung. Außerdem können zusammengehörige Platinen über die Verbindungsstege in Reihe oder auch sternförmig miteinander verbunden sein, so daß ganze Gruppen von hintereinander oder nebeneinander liegenden Bohrungen bestückt werden können.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung eines Befestigungselementes an einem Schaumkörper mit einer dünnwandigen Blechverkleidung im Querschnitt und
Fig. 2 die Draufsicht auf ein Befestigungselement für eine 3er Lochgruppe.
In Fig. 1 ist die Anbringung beispielsweise eines Griffs an eine Wandung 2 wiedergegeben. Die Wandung 2 besteht aus dem Schaumkörper 10, mit dem Verkleidungsblech 7, das die Bohrungen 6 aufweist. Bevor die Wandung ausgeschäumt wird, wird ein Befestigungselement, im vorliegenden Fall bestehend aus zwei Platinen 1 die über den Verbindungssteg 9 verbunden sind, mit den Rastwarzen 5 durch die Bohrung 6 des Verkleidungsblechs 7 gesteckt. Platinen 1 weisen zur Schaumseite hin jeweils einen kastenförmigen Aufbau 3 auf, der zur drehsicheren Aufnahme einer Blechmutter 11 dient. Der zu befestigende Griff wird durch Verschrauben festge­ legt, wobei die Schrauben durch die geschlossenen Rastwarzen 5 hindurchgedreht und durch die Blechmuttern 11 festgezogen werden. Der kraterförmige Kopf 8 der Rastwarze dient dabei zur Fixierung der Befestigungsschraube beim Eindrehen.
Fig. 2 zeigt ein Befestigungselement nach der Erfindung, das aus zwei Plattinen 1 und 12 mit einem bzw. zwei kasten­ förmigen Aufbauten 3 kombiniert ist. Zusammengehalten sind die beiden Platinen über den Verbindungssteg 13. Als Be­ festigungsmittel 4 für die Schrauben sind entsprechend dem Grundriß der kastenförmigen Aufbauten rechteckige Blechmuttern dargestellt.
Die Befestigungselemente werden aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyäthylen mittlerer Dichte, in Spritzgußtechnik herge­ stellt.
Die Befestigungselemente nach der Erfindung, sowohl als Einzel- als auch als Gruppenelement, sind eine einfache und wirtschaftliche Lösung an dünnwandige und bereits lackierte Verkleidungsbleche handelsübliche, genormte Befestigungsmittel wie Blechmuttern Vier- oder Sechskant­ muttern zu fixieren, dabei die eingeleiteten Kräfte flä­ chenmäßig zu verteilen, ohne die empfindliche Sichtfläche zu verletzen. Das Anwendungsgebiet und die Anwendungsmög­ lichkeiten sind insbesondere überall dort zu sehen, wo bereits lackierte Flächen nachträglich mit Griffen, Knöpfen, Scharnieren, Klappen, Deckeln usw. zu versehen sind.

Claims (5)

1. Befestigungselement für Scharniere, Griffe oder dergleichen an einer Verkleidung aus dünnwandigem Blech, mit einer Platine, die auf einer Seite eine zylindrische Rastwarze aufweist, welche eine Bohrung im Blech durchgreift und die auf der anderen Seite mit einem kastenförmigen Aufbau zur Aufnahme von Befestigungsmitteln versehen ist, sowie mit einer Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Platinen (1, 12) über einen oder mehrere ziehharmonikaförmig ausgebildete Verbindungsstege (9) miteinander verbunden sind und daß die Verbindungsstege (9) auf der einem Schaumkörper (10) zugewandten Seite der Wandung (2) angeordnet und die Rastwarzen (5) geschlossen sind.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (8) der Rastwarze (5) kraterförmig ausgebildet ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittslänge der zylindrischen Rastwarze (5) je nach Stärke des dünnwandigen Bleches (7) für eine Dichtquetschung gegenüber der Schaumseite der Wandung (2) nach der Verschraubung des anzubringenden Teils ausreichend bemessen ist.
4. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (1) über die Verbindungsstege (9) in Reihe verbunden sind.
5. Befestigungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (1, 12) über die Verbindungsstege (9) sternförmig miteinander verbunden sind.
DE19823208171 1982-03-06 1982-03-06 Befestigungselement Granted DE3208171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208171 DE3208171A1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208171 DE3208171A1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Befestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208171A1 DE3208171A1 (de) 1983-09-08
DE3208171C2 true DE3208171C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6157540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208171 Granted DE3208171A1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208171A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751310A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
PL208803B1 (pl) * 2005-08-11 2011-06-30 Korff Isolmatic Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Złącze zimnochronne, ogniotrwałe
DE102015212339A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit reduzierter Wandstärke in einem Verschraubungsbereich sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD40199A (de) *
DE1123524B (de) * 1953-09-07 1962-02-08 Siemens Ag Gewindemutter mit huelsenfoermigem Fortsatz
SU452969A3 (ru) * 1970-03-12 1974-12-05 Гирлинг Лимитед (Фирма) Зажим
FR2159800A5 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 Rex Chainbelt Inc
US4293261A (en) * 1979-11-19 1981-10-06 Illinois Tool Works Inc. Reinforcing sealing sheet metal fastener anchor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3208171A1 (de) 1983-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423235C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4317599C2 (de) Scharnieranordnung
EP0838984B1 (de) Baugruppenträger
DE19523932C2 (de) Verliersicherung für in Bauteile lose eingesetzte Schrauben
DE3132855C2 (de)
DE4120052C1 (de)
EP3325825A1 (de) Clipkörper, clip und befestigungsanordnung
DE2903706A1 (de) Verdrehsicherung fuer in ein bauteil eingeschraubte kopfschrauben
DE3208171C2 (de)
DE3626052C2 (de) Verbindungselement für System-Teile mit Modul-Langlöcher
EP0653571B1 (de) Blechmutter zur Blindbefestigung
DE4126134A1 (de) Verschluss
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
DE3320962C2 (de) Eckverbindung
DE2452614A1 (de) Verbindungselement mit einem kopf und einem schaft
DE8200550U1 (de) Befestigungselement aus Kunststoff für Anbauteile, z.B. Stoßstangen von Kraftfahrzeugen oder dgl.
EP0072490B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kraftfahrzeug-Schwenkklappe
CH445207A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
DE1919233A1 (de) Moebelscharnier mit einem Einlassgehaeuse
DE4343243C1 (de) In eine Wandöffnung eines Wandungsteils einsetzbares Aufnahmeteil mit einer Ausnehmung
DE3539361C2 (de)
DE69936587T2 (de) Flanschartige gezahnte Sicherheitsplatte
DE2208715A1 (de) Verbindung zweier Konstruktionselemente
DE3624395A1 (de) Gewindeeinsatz
DE7013863U (de) Mutter fuer blindmontage.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-GMBH, 6000 FRANKFURT,

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee