DE3207850A1 - Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3207850A1
DE3207850A1 DE19823207850 DE3207850A DE3207850A1 DE 3207850 A1 DE3207850 A1 DE 3207850A1 DE 19823207850 DE19823207850 DE 19823207850 DE 3207850 A DE3207850 A DE 3207850A DE 3207850 A1 DE3207850 A1 DE 3207850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
seam
sheet material
strip
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823207850
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 8752 Goldbach Isfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TV MAIN ROLLO GmbH
Original Assignee
TV MAIN ROLLO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TV MAIN ROLLO GmbH filed Critical TV MAIN ROLLO GmbH
Priority to DE19823207850 priority Critical patent/DE3207850A1/de
Publication of DE3207850A1 publication Critical patent/DE3207850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Lamelle der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Lamellen der in Rede stehenden Art werden insbesondere für Vertikallamellenvorhänge verwendet. Ein Vertikallamellenvorhang, im Sprachgebrauch häufig auch als "Vertikallamellen-Jalousie" bezeichnet, ist eine flächige Trennvorrichtung oder Abschirmung, die sowohl dem Abtrennen von Raumteilen gegeneinander als auch insbesondere dem Abtrennen und/oder Abschirmen zwischen Fensterflächen und Innenräumen dient. Solche Vertikallamellenvorhänge sind an sich bekannt und gebräuchlich und bestehen im wesentlichen aus Lamellen, die an ihrer Oberkante um ihre Längsachse schwenkbar und senkrecht zu ihrer Längsachse verschiebbar, meist in entsprechenden Schienen geführt, aufgehängt sind. Das Verdrehen bzw. Verschwenken und Verschieben der so aufgehängten Lamellen erfolgt gebräuchlicherweise über Zugschnüre oder Zugketten. All solche Aufhängungselemente, Führungselemente und Bedienungselemente eines Vertikallamellenvorhangs zählen zum landläufigen Stand der Technik, sind nicht speziell Gegenstand der Erfindung und bedürfen daher an dieser Stelle nicht der eingehenden Beschreibung.
  • Insbesondere bei der Verwendung im Wohnbereich und Bürobereich bestehen die Lamellen solcher Vertikallamellenvorhänge üblicherweise aus textilem Flächenmaterial. Bei diesem textilen Flächenmaterial handelt es sich gebräuchlicherweise um relativ starke Gewebe, die meist durch entsprechende Imprägnierungen weiter versteift sind. Solche Lamellen sind daher relativ kostenaufwendig und amortisieren die zu ihrer Herstellung eingesetzten Anlagen nur bei der Produktion größerer Mengen. Dies wiederum bewirkt eine gewisse Inflexibilität bei der Herstellung von Vertikallamellen, die beispielsweise kaum eine Anpassung an schnell wechselnde Modeströmungen zuläßt.
  • Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lamelle der eingangs genannten Art zu schaffen, die preisgünstiger und mit geringerem Aufwnad herstellbar ist als die gebräuchlichen steifen und starken Textillamellen und dem Hersteller von Vertikallamellenvorhängen eine raschere Anpassung an modische Strömungen und ein rascheres Aufgreifen modischer Ideen mit vertretbaren Kosten ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Lamelle der eingangs genannten Art, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Idee beruht also im wesentlichen darauf, die Lamelle unter Verwendung eines dünneren Elächenmaterials als bislang gebräuchlich mehrlagig aus zubilden, und zwar nicht unter flächigem Verbund der zwei oder mehr Lagen des verwendeten Flächenmaterials, sondern lediglich unter Kantenverbund entlang der Längskanten.
  • Die so hergestellte Lamelle kann je nach der Stärke des verwendeten Flächenmaterials und der Anzahl der übereinanderliegenden Lagen so ausgelegt werden, daß sie zumindest im wesentlichen die gleiche Steifigkeit wie eine gebräuchliche Lamelle aus stärkerem und imprägniertem textilem Material erhält. Dadurch, daß die beiden Lagen des Flächenmaterials nicht durch eine Klebeverbindung oder in anderer Weise verbunden werden, wird nicht nur das für den flächigen Verbund erforderliche Material, beispielsweise ein Klebstoff, eingespart, sondern wird der für solche Lamellen durchaus angestrebte einerseits zwei steife und formbeständige, andererseits aber durchaus etwas fließende Charakter der Lamelle erhalten. Bei Verwendung gebräuchlicher Vorhangdekorationsstoffe dünnerer bis mittlerer Stärke reichen in aller Regel bereits zwei Lagen dieses textilen Materials zur Erzielung des gewünschten Effektes, nämlich der gewünschten Steifigkeit, aus. Solche gebräuchlichen Dekorationsstoffe stehen jedoch in großer Auswahl mit den verschiedensten Farbgestaltungen und Mustergestaltungen zur Verfügung und ermöglichen durch diese Verfügbarkeit am Markt dem Hersteller von Vertikallamellenjalousien eine raschere und flexiblere Anpassung an die Kundenwünsche.
  • Als Flächenmaterial zur Herstellung der Lamellen dient vorzugsweise ein textiles Material, insbesondere ein im Vergleich zu den bislang verwendeten starken textilen Geweben relativ dünnes textiles Material. Ein solches textiles Material kann gewebt, gewirkt oder ein ungewebtes fasriges Flächenmaterial sein. Daneben kann das zur Herstellung der Lamellen dienende Flächenmaterial jedoch beispielsweise auch eine Kunststoffolie, ein Papier oder Karton oder ein Flächenmaterial aus irgendeinem anderen beliebigen Werkstoff sein.
  • Die Verbindung der mindestens zwei und vorzugsweise nur zwei übereinanderliegenden Lagen des Flächenmaterials entlang der beiden einander gegenüberliegenden langen Kanten der Lamelle kann beispielsweise von vornherein vorgesehen sein, indem nämlich das Flächenmaterial als Schlauch vorliegt und zur Herstellung der Lamelle lediglich flachgepreßt wird. In aller Regel wird das Flächenmaterial jedoch als einlagige Bahn zum Einsatz kommen. Ein solches Material wird bei zweilagiger Ausbildung der Lamelle in doppelter Breite der gewünschten Lamellenbreite, in der Regel meist zwischen 10 und 15 cm, zugeschnitten, entlang der Mittellinie des Zuschnitts übergeschlagen und anschließend entlang der aufeinanderliegenden offenen Kanten verbunden. Dieser Kantenverbund kann insbesondere bei textilem Material vorzugsweise durch Nähen erfolgen. Gleicherweise kann der Kantenverbund jedoch beispielsweise durch Verkleben oder, insbesondere bei einem textilen oder nichttextilen Flächenmaterial aus Kunststoff, durch Verschweißen erfolgen. Die so hergestellte Lamelle enthält also entlang zumindest einer ihrer beiden langen Kanten eine Naht, die die mindestens zwei Lagen des Flächenmaterials der Lamelle miteinander verbindet. Wenn dies aus Gründen der weiteren Versteifung der Lamelle oder aus optischen ästhetischen Gründen gewünscht ist, kann auch entlang der gegenüberliegenden Kante der Lamelle eine zusätzliche Naht angebracht werden. Nach dem Schließen bzw. Kantenverbinden der Lagen des Flächenmaterials kann dieses Flächenmanterial entweder direkt flachgepreßt, beispielsweise gebügelt, werden und dann in dieser Form direkt als Lamelle für einen Vertikallamellenvorhang eingesetzt werden, kann aber auch nach dem Kantenverbinden und gegebenenfalls vor oder nach dem Anbringen einer zweiten Kantennaht gewendet und dann erst anschließend flachgepreßt werden. Im einzelnen wird dies primär vom angestrebten optischen Eindruck abhängen. Die Nähte sind vorzugsweise als textile Fadennähte ausgebildet, insbesondere ; Mlaschinennähte, beispielsweise Kettensticnnähte oder @@@@@@@chnähte oder Doppelsteppstichnähte, und können fretliegend oder verdeckt ausgebildet sein.
  • Wenn bei Verwendung insbesondere von extrem dünnem Flächenmaterial eine zusätzliche Versteifung der Lamelle gewünscht wird, so kann in den Zwischenraum zwischen den mindestens zwei übereinanderliegenden Lagen des Flächenmaterials der lamelle iille Einlage, vorzugsweise aus durchscheinendem oder durchsichtigem Kunststoff, eingeschoben werden, die sich zuist im wesentlichen über die gesamte Länge und Breite der Lamelle erstreckt.
  • Nach #en Herstellen der Längskantenverbindung bzw. Verbind ~er der tnehrlagiqen Lamelle wird diese zusätzlich entlang @@@@ r kurzen unteren Querkante und wahlweise auch ihrer oberc ren Querkante verschlossen, in an sich gebräuchlicher Weise unten beschwert und an ihrem oberen Ende in ebenfalls an sich bekannter Weise mit der eingangs beschriebenen Halterung oder Aufhängung verbunden.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in Seitensicht einen Vertikallamellenvorhang mit einer Lamelle in Querstellung zur Hauptebene des Vorhangs; Fig. 2 den in Fig. 1 gezeigten Vertikallamellenvorhang mit um 900 verschwenkten Lamellen; Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Lamelle unmittelbar nach dem Nähen; Fig. 4 die in Fig. 3 gezeigte Lamelle nach dem Wenden und Flachpressen; Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Lamelle; Fig. 6 eine vierlagige Lamelle; und Fig. 7 eine Lamelle der in Fig. 4 gezeigten Art mit Versteifungseinlage.
  • In der Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Vertikallamellenvorhang gebräuchlicher Art in schematischer Darstellung gezeigt, der im wesentlichen eine Führungsschiene 1 aufweist, in der über Rollen 2 senkrecht zu ihrer Längsachse verschiebbar und über Zapfen 3 um ihre Längsachse verschwenkbar Lamellen 4 aufgehängt sind. In der Darstellung der Fig. 1 ist die Lamelle 4 in ihrer geringsten Sperrstelluncj dargestellt, in der nämlich die Hauptebene der Lamelle 4 im wesentlichen senkrecht zur Hauptebene des Vertikallamellenvorhangs steht.
  • In der Fig. 2 sind die Lamellen 4 dagegen in einer um 900 verschwenkten Stellung gezeigt. In dieser Stellung liegt die Hauptebene der Lamellen 4 zumindest im wesentlichen in der Ebene des durch die Gesamtheit der Lamellen gebildeten Vorhangs. Die einzelnen Lamellen 4,4' sind dabei in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß sie-sich bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung überlappen oder zumindest im wesentlichen unter Bildung einer geschlossenen Fläche berühren.
  • Aus Gründen der klareren und einfacheren Darstellung sind die hier vorliegend nicht erfindungswesentlichen Bedienungs-und Führungselemente des Vertikallamellenvorhangs in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Lamelle gemäß der Erfindung ist in einem ersten Herstellungsstadium in der Fig. 3 in perspektivischer schematischer Teildarstellung, bezogen auf die Darstellung der Fig. 2, in einer Sicht von schräg unten vor dem Schließen der unteren kurzen Kante der Lamelle gezeigt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Lamelle besteht aus einem Streifen eines relativ dünnen fließfähigen Dekorationsstoffes 5, dessen Breite zumindest im wesentlichen der doppelten Breite der Unterkante 6 (Fig. 1) der herzustellenden Lamelle 4 entspricht und dessen Länge im wesentlichen gleich der Länge der langen Kanten 7 der herzustellenden Lamelle 4 ist. Der solcherart zugeschnittene Stoff streifen 5 wird entlang seiner langen Mittellinie in der Weise umgeschlagen, daß seine beiden langen Kanten 7 kantenbündig aufeinanderliegen. Die aufeinanderliegenden Kanten werden mit einer Maschinennaht 8 verbunden. Dabei wird das in Fig. 3 schematisch dargestellte schlauchförmige Gebilde erhdlten. Dieses Produkt kann flachgepreßt und dann direkt als Lamelle eingesetzt werden. Alternativ kann das in Fig. 3 gezeigte schlauchförmige Vorprodukt durch sich selbst hindurchgezogen, also gewendet werden und anschließend in der Weise flachgepreßt, in der Regel also gebügelt werden, daß die Naht 8 in der Kante 7 der Lamelle 4 liegt (Fig, 4). Im Gegensatz zu der durch einfaches Flachbügeln der in Fig. 3 gezeigten Struktur erhaltenen Lamelle weist die in Fig. 4 gezeigte Lamelle keine sichtbare Naht auf.
  • In der Fig. 5 ist eine Lamelle der in Fig. 3 gezeigten Art aus zwei übereinandergeschlagenen Stofflagen dargestellt, bei der die Kantennaht 8 ebenfalls sichtbar ist, bei der jedoch die Kanten der Stoffbahn 5 versäubernd nach innen eingeschlagen sind. Wenn dies aus ästhetischen Gründen oder aus Gründen einer weiteren Versteifung der Lamelle gewünscht ist, kann die Lamelle, bezogen auf die in Fig. 5 gezeigte Darstellung, auch auf der rechten Seite mit einer sichtbaren Steppnaht versehen werden.
  • In der Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Lamelle gezeigt, bei dem vier Lagen des Flächenmaterials übereinanderliegen.
  • Die Lamelle ist aus einem einzigen Stoffstreifen zugeschnitten, dessen Breite im wesentlichen die vierfache Breite der Unterkante 6 der Lamelle 4 beträgt. Die beiden Außenkanten dieses Stoffstreifenzuschnitts werden zunächst auf Stoß zur Mittellinie hin umgefaltet. Anschließend werden dann die beiden Außenkanten des so gefalteten Stoffstreifens um die Mittellinie des verbleibenden Streifens herum gefaltet und aufeinandergelegt. Die so erhaltene vierlagige Struktur wird mit zwei Steppnähten 8 zu einem Verbund vernäht.
  • Wenn zur Herstellung der in Fig. 4 gezeigten Lamelle ein besonders dünnes und nur wenig steifes Flächenmaterial 5 verwendet wird, kann zur Versteifung der Lamelle 4 in der in Fig. 7 dargestellten Weise eine Versteifungseinlage 9 in den zwischen den beiden übereinanderliegenden Lagen der Bahn 5 gebildeten Hohlraum 10 eingeschoben werden. Dieses Einschieben erfolgt vorzugsweise gleichzeitig mit dem Wenden der in Fig. 3 gezeigten Struktur, das heißt, zum Zwecke des Wendens wird die in Fig. 3 gezeigte Struktur unter Umschlagen auf die Einlage 9 aufgezogen. Die Einlage 9 ist in dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel eine 0,8 mm dicke steife durchsichtige Kunststoffolie. Diese Versteifungseinlage 9 hat eine Länge, die im wesentlichen gleich der Länge der langen Kante 7 der Lamelle 4 ist.
  • Die in den Figuren 3 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind durch Umschlagen von Stoffbahnzuschnitten hergestellt. Es ist offensichtlich, daß die gleichen Lamellen auch durch ein tibereinanderlegen separat zugeschnittener Stoffbahnen und Vernähen entlang beider einander gegenüberliegender langer Kanten hergestellt werden können. Leerseite

Claims (10)

  1. Lamelle für einen Vertikallamellenvorhang und Verfahren zu ihrer Herstellung Ansprüche 1. Lamelle aus einem Flächenmaterial für einen Vertikal-1 lamellenvorang, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Lamelle (4) aus mindestens zwei übereinanderliegenden Lagen des Flächenmaterials (5) besteht, die entlang beider einander gegenüberliegenden langen Kanten (7) der Lamelle durchgehend miteinander verbunden sind.
  2. 2. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die übereinanderliegenden Lagen entlang zumindest einer der beiden langen Kanten (7) der Lamellen durch eine Nht (8) verbunden sind.
  3. 3. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c ii n e t daß das Flächenmaterial (5) ein relativ dünnes textiles Material ist.
  4. Lamelle nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Naht eine textile Fadennaht (8) ist.
  5. ',. I,amelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t durch eine versteifende Einlage (9) zwischen den mindestens zwei übereinanderliegenden Lagen des Flächenmatrials (5), die sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge und Breite der Lamelle (4) erstreckt.
  6. 6. Lamelle nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Einlage (9) aus einem durchscheinenden er durchsichtigen Kunststoff besteht.
  7. 7. Verfdhren zur Herstellung einer Lamelle nach einem eler Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c zh n e t daß ein in doppelter Breite zugeschnittener Streifen des Flächenmaterials um seine lange Mittellinie umgeschlagen und entlang der offen aufeinanderliegenden Kanten verhäht, verklebt oder verschweißt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das nach dem Kantenverbinden erhaltene schlauchartige Gebilde gewendet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das nach dem Kantenverbinden und gegebenenfalls Wenden erhaltene schlauchartige Gebilde flacI#gepreßt, insbesondere gebügelt, wird.
  10. 10. Vertikallamellenvorhang, g e k e n n z e i c h n e t durch Lamellen nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE19823207850 1982-03-04 1982-03-04 Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3207850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207850 DE3207850A1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207850 DE3207850A1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207850A1 true DE3207850A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=6157333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207850 Withdrawn DE3207850A1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207850A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591273A1 (fr) * 1985-12-05 1987-06-12 Garin Joseph Stores venitiens en materiaux textiles
EP0370120A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 Ryh Jinn Metals Industry Co., Ltd. Stoffbedeckte Lamelle für eine Jalousie des Transversaltyps
WO1996035881A2 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Hunter Douglas International, N.V. Improved vane for an architectural covering and method of making same
US5749404A (en) * 1995-05-10 1998-05-12 Hunter Douglas Inc. Fabric for an architectural covering and method and apparatus of manufacturing same
GB2445752A (en) * 2007-01-19 2008-07-23 A-Nan Chen Slat structure for vertical window shades
DE202010005059U1 (de) 2010-04-15 2010-07-01 Franz, Alexander Schlauch aus textilem Material zur Verwendung in einer Autowaschanlage
US10030440B2 (en) 2013-12-13 2018-07-24 Mare Beheer B.V. Venetian blind
DE102018126985A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Gerriets Gmbh Flächenvorhang

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591273A1 (fr) * 1985-12-05 1987-06-12 Garin Joseph Stores venitiens en materiaux textiles
EP0228937A1 (de) * 1985-12-05 1987-07-15 Joseph Garin Lamellenvorhang aus Textilwerkstoff
EP0370120A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 Ryh Jinn Metals Industry Co., Ltd. Stoffbedeckte Lamelle für eine Jalousie des Transversaltyps
WO1996035881A2 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Hunter Douglas International, N.V. Improved vane for an architectural covering and method of making same
WO1996035881A3 (en) * 1995-05-10 1997-01-30 Hunter Douglas Improved vane for an architectural covering and method of making same
US5749404A (en) * 1995-05-10 1998-05-12 Hunter Douglas Inc. Fabric for an architectural covering and method and apparatus of manufacturing same
US5797442A (en) * 1995-05-10 1998-08-25 Hunter Douglas Inc. Vane for an architectural covering and method of making same
US5876545A (en) * 1995-05-10 1999-03-02 Hunter Douglas Inc. Method of making a fabric for an architectural covering
AU709982B2 (en) * 1995-05-10 1999-09-09 Hunter Douglas International N.V. Improved vane for an architectural covering and method of making same
US5960850A (en) * 1995-05-10 1999-10-05 Hunter Douglas Inc. Vane for an architectural covering
US6095227A (en) * 1995-05-10 2000-08-01 Hunter Douglas Inc. Vane for an architectural covering and method of making same
US6170548B1 (en) 1995-05-10 2001-01-09 Hunter Douglas, Inc. Apparatus for forming a fabric and components thereof for a covering for architectural openings and method of treating ends thereof
US6170552B1 (en) 1995-05-10 2001-01-09 Hunter Douglas, Inc. Vane for an architectural covering
US6446694B1 (en) 1995-05-10 2002-09-10 Hunter Douglas Inc. Vane for an architectural covering and method of making same
US6478905B2 (en) 1995-05-10 2002-11-12 Hunter Douglas Inc. Apparatus for forming a fabric and components thereof for a covering for architectural openings and method of treating ends thereof
US6631750B2 (en) 1995-05-10 2003-10-14 Hunter Douglas Inc. Vane for an architectural covering and method of making same
US6761782B2 (en) 1995-05-10 2004-07-13 Hunter Douglas Inc. Method of treating ends of a fabric for a covering for architectural openings
GB2445752A (en) * 2007-01-19 2008-07-23 A-Nan Chen Slat structure for vertical window shades
DE202010005059U1 (de) 2010-04-15 2010-07-01 Franz, Alexander Schlauch aus textilem Material zur Verwendung in einer Autowaschanlage
US10030440B2 (en) 2013-12-13 2018-07-24 Mare Beheer B.V. Venetian blind
DE102018126985A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Gerriets Gmbh Flächenvorhang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433936T2 (de) Fenstervorhang
DE69107466T2 (de) Ausdehnbare Fensteraufdeckung.
DE69026709T2 (de) Raffvorhang und Verfahren zum Herstellen
DE69011056T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltjalousie.
DE3207322C2 (de) Großsack mit einem doppelwandigen Außensack und einem eingelegten Innensack
DE3207850A1 (de) Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung
DE19602575C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
DE2953408C1 (de) Kragen fuer ein Kleidungsstueck
DE3039878C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Krawatten
DE2914564A1 (de) Verfahren zum herstellen von double- face-bekleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes bekleidungsstueck
DE10031668C2 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
DE10018485A1 (de) Markisentuch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2939573A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufsetztaschennd/oder taschenklappen an kleidungsstuecken sowie nach dem verfahren hergestellte aufsetztasche und/oder taschenklappe
DE1918334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorhangs mit einem oberen Randbereich
DE102006034428B4 (de) Sonnenschutzanlage mit einem Tuchbehang
DE2944453C2 (de) Kragen für Bekleidungsstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20307988U1 (de) Sitzbezug
DE9405524U1 (de) Ziersaum
DE2504664C3 (de) Flexibler Wulstkeder
DE20108204U9 (de) Bettdecke
DE3527895C2 (de)
DE920471C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt rechtwinkligen Rahmens, insbesondere fuer zwiegenaehtes Schuhwerk nach California-Machart, und nach dem Verfahren hergestellter Rahmen
DE2430427C3 (de) Stoffbahn aus Wirk- oder Strickgewebe für eine ziehharmonikaartig zusammenfaltbare Verkleidung oder einen Vorhang
AT304797B (de) Faltverdeck für Kinderwagen
DE2521971A1 (de) Spannbettuch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee