DE3206608C2 - Seitenzug-Felgenbremse für Fahrräder - Google Patents

Seitenzug-Felgenbremse für Fahrräder

Info

Publication number
DE3206608C2
DE3206608C2 DE3206608A DE3206608A DE3206608C2 DE 3206608 C2 DE3206608 C2 DE 3206608C2 DE 3206608 A DE3206608 A DE 3206608A DE 3206608 A DE3206608 A DE 3206608A DE 3206608 C2 DE3206608 C2 DE 3206608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bolt
arms
brake arms
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3206608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206608A1 (de
Inventor
Toshiharu Higashi Osaka Yoshigai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshigai Kikai Kinzoku Kk Higashi-Osaka Jp
Original Assignee
Yoshigai Kikai Kinzoku Kk Higashi-Osaka Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshigai Kikai Kinzoku Kk Higashi-Osaka Jp filed Critical Yoshigai Kikai Kinzoku Kk Higashi-Osaka Jp
Publication of DE3206608A1 publication Critical patent/DE3206608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206608C2 publication Critical patent/DE3206608C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • B62L1/12Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about a common axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Seitenzug-Felgenbremse (1) für ein Fahrrad umfaßt zwei Bremsarme (5), die jeweils am unteren Ende einen Bremsklotz (2) aufweisen und mit ihrem oberen Ende (9) drehbar an einem Bolzen (3) befestigt sind. Ein Ansatz (10) zur Befestigung eines Innendrahtes (12) eines Kabelzuges (11) und ein Ansatz (14) zur Befestigung eines äußeren Kabels (16) des Kabelzuges (11) sind derart an den Bremsarmen (5) angebracht, daß sie nicht weit nach außen ragen und dem Fahrtwind nur wenig Angriffsfläche bieten. An den freien Enden der Ansätze (10, 14) angebrachte Befestigungsorgane (13, 17) sind derart angeordnet, daß eine durch beide Befestigungsorgane (13, 17) verlaufende gedachte Linie (19) eine senkrechte, durch die Achse des Bolzens (3) verlaufende gedachte Linie (6) in der Nähe des Befestigungsorgans (17), etwas oberhalb von diesem schneidet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Seitenzug-Felgenbremsc gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Felgenbremse ist beispielsweise aus der DE-OS 26 31 059 bekannt. Die Felgenbremse umfaßt zwei Bremsarme, die jeweils einen Bremsklotz an ihrem unteren Ende aufweisen und mit ihrem oberen Ende mit Hilfe eines in Fahrtrichtung des Fahrrads weisenden Befestigungsbolzen derart an der Gabel des Fahrrads befestigt sind, daß sie mit ihren unteren Enden um den Befestigungsbolzen aufeinander zu und voneinander weg schwenkbar cind. Zur Betätigung der Felgenbremse ist ein Kabelzug vorgesehen, dessen Innendraht und Kabelhülle an seitlichen Ansätzen der Bremsarme angreifen. Der Innendraht ist am freien Ende eines Ansatzes befestigt, der vom oberen Ende des einen Bremsarms schräg nach unten zu der von diesem Bremsarm abgewandten Seite des Fahrrads vorspringt. Die Kabelhülle des Kabelzugs ist am freien Ende eines zweiten Ansatzes abgestützt, der von einem mittleren Bereich des anderen Bremsarms aus schräg nach oben ragt. Die Verbindungslinie zwischen den freien Enden der Ansätze verläuft in senkrechter Richtung seitlich außerhalb der Gabel des Fahrrads.
Zwischen den mit Bremsklötzen versehenen unleren Enden der Bremsarme befindet sich ein Rad des Fahrrads. Die Felgenbremse wird dadurch betätigt, daß der Innendraht des Kabelzugs in die Kabelhülle eingezogen wird, so daß sich die Ansätze der Bremsarme mit ihren freien Enden aufeinander zu bewegen. Dadurch werden die Bremsarme derart geschwenkt, daß sich die Bremsklötze an die Felge des Rades anlegen. Wenn auf den Kabelzug keine Betätigungskraft ausgeübt wird, werden die Bremsarme mit Hilfe einer zwischen den Bremsarmen angebrachten Feder mit ihren unteren Enden auseinandergespreizt, so daß die Bremsklötze die Felge des Rades wieder freigeben.
In den letzten Jahren hat sich, insbesondere bei Rennrädern, die Forderung ergeben, den Luftwiderstand des Fahrrades und damit auch der Felgenbremse zu verringern, damit die mit dem Fahrrad erreichbare Geschwindigkeit so weit wie möglich erhöht werden kann.
Bei der oben beschriebenen herkömmlichen Felgenbremse erstreckt sich jedoch der Ansatz für die Kabelhülle verhältnismäßig weit nach außen über die Gabel des Fahrrades hinaus, da er von einem mittleren Bereich des Bremsarmes schräg nach oben vorspringt. Da das freie Ende des anderen Ansatzes, an dem der Innendraht des Kabelzuges befestigt ist, dem freien Ende des Ansatzes für das Außenkabel gegenüberliegen muß, muß auch der Ansatz für den Innendraht verhältnismäßig weit nach außen ragen. Aus diesem Grund bietet die herkömmliche Bremse dem Fahrtwind eine verhältnismäßig große Angriffsfläche, so daß ihre Konstruktion im Hinblick auf eine Verringerung des Fahrtwidcrstands ungünstig ist. Der Gesamt Luftwiderstand wird weiter dadurch erhöht, daß der an den Ansätzen befestigte Kabelzug sich nicht unmittelbar vor der Gabel und dem Steuerkopf des Fahrrads befindet, sondern seitlich zu diesen Bauteilen versetzt ist, so daß während der Fahrt die Vorderseiten des Kabelzugs sowie der Gabel und des Steuerkopfes unmittelbar dem Fahrtwind ausgesetzt sind.
Das vordere Ende oder der Kopf des die Bremsarme tragenden Bolzens, der über das obere Ende des vorderen der Bremsarme hinaus nach vorn vorspringt, ist nach vorn annähernd konisch verjüngt. D.:s Oberfläche dieses Kopfes bildet daher einen Winkel mit den vorderen Oberflächen der Bremsarme, die ein in Fahrtrichtung gerichteter kreisbogenförmiges Profil aufweisen. Die von dem Fahrtwind angeströmten Oberflächen des Kopfes und der Bremsarme bilden an der Grenze zwischen dem Kopf und den Bremsarmen einen Knick, der sich ungünstig auf die Strömungseigenschaften der Felgenbremse auswirkt und eine Erhöhung des Luftwiderstandes hervorruft Eine ähnliche, den Luftwiderstand erhöhende Unstetigkeit im Oberflächenverlauf der Felgenbremse besteh·, an der Stelle, an der die oberen Enden der beiden Bremsarme aneinander grenzen.
Eine weitete Erhöhung des Luftwiderstands tritt dadurch ein, daß die an der Rückseite der Bremsarme angebrachte Rückholfeder die Bildung von Wirbeln hinter den Bremsarmen begünstigt.
Die herkömmliche Felgenbremse ist insgesamt verhältnismäßig groß. Insbesondere die Ansätze für den Innendraht und das Außenkabel des Kabelzuges, die verhältnismäßig weit seitlich nach außen ragen, stoßen daher häufig an anderen Bauteilen des Fahrrads an, so daß es verhältnismäßig leicht zu Beschädigungen oder Unfällen kommt Wenn beispielsweise durch Einschlagen des Lenkers des Fahrrads die Gabel verhältnismäßig weit gedreht wird, besteht die Gefahr, daß der Ansatz für das Außenkabel des Kabelzuges an einem von der Rückseite des Steuerkopfes ausgehenden unteren Rohr des Fahrradrahmens anstößt. Darüber hinaus bedingt die Größe der herkömmlichen Felgenbremse einen verhältnismäßig hohen Materialbedarf und damit höhere Kosten, da die Bremse üblicherweise aus verhältnismäßig teurem Leichtmetall hergestellt wird. Da bei der ausgereiften Konstruktion moderner Rennräder selbst Vorteile, die nur eine geringfügige Erhöhung der Geschwindigkeit ermöglichen, entscheidend sein können, ist darüber hinaus eine wenn auch nur geringe Verringerung des Gewichts der Felgenbremse wünschenswert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion einer gattungsgemäßen Felgenbremse derart zu verbessern, daß der Luftwiderstand der Bremse verringertwird.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Gemäß seinem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist der von dem oberen Ende eines der Bremsarme ausgehende Ansatz für das äußere Kabel des Kabelzuges derart angeordnet, daß er weniger weit über die Gabel hinaus nach außen vorspringt. Da zwischen den Positioncn der beiden Ansätze für den Kabelzug eine vorgegebene räumliche Beziehung besteht, ragt bei dieser Anordnung auch der Ansatz für den Innendraht des Kabelzuges nicht so weit nach außen wie bei einer herkömmlichen Bremse. Die erfindungsgemäße Felgenbremse bie- eo IUi daher dem Faliriwiiiü weniger Angriffsfläche. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion der Felgenbremse befinden sich ferner die einzelnen Bauteile der Bremse in Fahrtrichtung gesehen genau vor der Gabel des Fahrrades bzw. dem Steuerkopf des Fahrradrahmens, an dem die Gabel befestigt ist. Auf diese Weise ist die Gesamtangriffsfläche, die der vordere Bereich des Fahrrads dem Fahrtwind bietet, weiter verringert. Auch das untere, mit den Ansätzen de>· Bremsarme verbundene Ende des Bremskabelzuges befindet sich in Fahrtrichtung gesehen genau vor der Gabel und dem Steuerkopf des Fahrrads. Diese Anordnung trägt zu einer weiteren Verringerung des Luftwiderstandes bei.
Der Kopf des Bolzens und die oberen Enden der Bremsarme sind derart geformt, daß die Mantelfläche des kegelförmigen Kopfes und die vorderen Oberflächen der um die Bolzen drehbaren Bremsarme und der Ansätze dieser Bremsarme in den Berührungsbereichen zwischen dem Kopf und dem vorderen der Bremsarme sowie zwischen den oberen Enden der vorderen und hinteren Bremsarme fließend ineinander übergehen. Die Vorderseite der Felgenbremse weist somit insgesamt eine strömungsgünstige vordere Oberfläche auf.
Zar weiteren Verringerung des Luftwiderstands ist bevorzugt an der Rückseite der Felgenbremse eine Abdeckung für die an den rückwärtigen Oberflächen der Bremsarme angebrachte Rückholfeder für die Bremsarme vorgesehen. Diese Abdeckung unterdrückt die Bildung von Wirbeln an der Rückseite der Bremsarme.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Felgenbremse besteht ferner darin, daß sie insgesamt eine kompakte Konstruktion aufweist, und daß insbesondere die Ansätze für den Kabelzug nur wenig zur Seite vorspringen. Hierdurch ist eine erhöhte Sicherheit gewährleistet, da die Gefahr %'erringert ist, daß die seitlich vorspringenden Ansätze an anderen Bauteilen des Fahrrads anstoßen. Darüber hinaus führt die kompakte Konstruktion zu einer Materialersparnis und einer Gewichtserleichterung des Fahrrads.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Seitenzug-Felgenbremse; F i g. 2 eine Seitenansicht der Felgenbremse; F i g. 3 eine Vorderansicht der Bremse; F i g. 4 einen Teil der erfindungsgemäßen Bremse in der Draufsicht;
F i g. 5 eine teilweise Rückansicht der Bremse; Fig.6 eine Explosionsdarstellung einer Abdeckung für eine Feder;
Fig.7 eine aufgeschnittene Explosionsdarstellung der Abdeckung;
Fig.8 eine Explosionsdarstellnng der Abdeckung von vorn;
Fig.9 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Bremse ohne die Abdeckung;
Fig. 10 anschaulich die Luftströmung bei Anströmung der mit der Abdeckung versehenen Bremsarme von vorn;
F i g. 11 anschaulich die Luftströmung bei Anströmung der Bremsarme von hinten.
Gemäß Fig. 1 bis 4 umfaßt eine Seitenzug-Felgenbremse 1 für Fahrräder zwei Bremsarme 5 und 5', die jeweils an ihrem unteren Ende mit einem Bremsklotz 2 versehen sind und am oberen Ende mit Hilfe eines zentralen Bolzens 3 an einer Gabel 4 befestigt und in bezug auf den Bolzen schwenkbar sind. Die Bremsarme 5 und 5' bestehen aus Leichtmetall oder dergleichen und haben annähernd d;c Gestalt eines VicrtclkrcisbogeriS. Die Bremsarme 5 und 5' sind symmetrisch in bezug auf eine gedachte senkrechte Gerade 6 durch die Mittelachse des 3olzens 3 angeordnet. In der Mitte zwischen den Bremsklötzen 2 und in einem gewissen Abstand zu diesen befindet sich ein Rad 7 des Fahrrads. Die gegenüberliegenden Seitenflächen der Felge 8 des Rades 7 liegen den Bremsklötzen 2 gegenüber.
5 6 S
Die oberen Enden der Bremsarme 5 werden durch Kreisbogens auf, so daß Tangenten, die an den oberen
den Bolzen 3 zusammengehalten und sind derart axial Enden 9 und 9' der Bremsarme 5 bzw. 5' bzw. an dem ,:,:'
hintereinander auf dem Bolzen angeordnet, daß sie in Fuß des Ansatzes 14 an die kreisbogenförmigen Brems- ;"\
gleitender Berührung miteinander stehen und relativ arme 5 bzw. 5'bzw. den Ansatz 14 angelegt sind und die ·
zueinander um die Achse des Bolzens 3 schwenkbar 5 Mittelachse des Bolzens 3 schneiden, in etwa in der ί>
sind. Ein Ansatz 10 zur Befestigung des Innendrahtes Kegeloberfläche des Kopfes 24 des Bolzens 3 verlaufen. ;|
eines Kabelzuges ist einstückig an das obere Ende 9' des Somit gehen die äußere Oberfläche des Kopfes 24 des j
vorderen Bremsarmes 5' angeformt. Der Ansatz 10 ver- Bolzens 3 und die vorderen Oberflächen der Bremsarme !;:i
läuft zu der in bezug auf die gedachte Gerade 6 dem 5 und 5' und des Ansatzes 14 fließend ineinander über, :■ ·;
unteren Ende dieses vorderen Bremsarmes 5' gegen- io so daß sie von dem Fahrtwind umströmt werden, ohne j$|
überliegenden Seite und weist an seinem Ende ein Befe- daß dabei ein großer Luftwiderstand entsteht. $5
stigungsorgan 113 für den Innendraht 12 des Kabelzu- Das obere Ende 9' des vorderen Bremsarms 5' weist ||
ges auf. eine kreisbogenförmige, auf die Mittelachse des Bolzens $
An das obere Ende 9 des anderen, also des hinteren 3 zentrierte Oberfläche 25 auf, die von dem Fußab- '■ ;i
Bremsarmes 5 ist einstückig ein Ansatz 14 zur Befesti- 15 schnitt 15 des Ansatzes 14 überlappt wird. Daher weisen ΐ£
gung der Kabelhülle des Kabeizugs ί 1 angeformt. Der der Kopf 24 des Bolzens 3 und die oberen Enden 9 und ||
Ansatz 14 umfaßt einen annähernd senkrecht von dem 9' der vorderen und hinteren Bremsarme 5 und 5' selbst ^
oberen Ende 9 des Bremsarms 5 aus nach oben ragen- dann noch fließend ineinander übergehende Oberflä- ||
den Fußabschnitt 15, an den sich nach oben ragenden chen auf, wenn die Bremsarme 5 und 5' relativ zueinan- Ji
Fußabschnitt 15, an den sich nach oben ein schräg in 20 der verdreht werden, so daß die Bremse auch in diesem ||
bezug auf die gedachte Gerade 6 zu derselben Seite wie Fall glatt von dem Fahrtwind umströmt wird. $jj
der Ansatz 10 verlaufender Abschnitt anschließt, an de- Gemäß F i g. 1 bis 9 weist der zentrale Bolzen 3 an der >
sen freien Ende sich ein Befestigungsorgan 17 für die Rückseite des hinteren Bremsarms 5 eine einstückig an- :>*
Kabelhülle 16 des Kabelzugs 11 befindet. geformte Federhalterung 26 auf, deren Durchmesser <■:·*
Die vorderen Oberflächen 5a, 5a', 14a der Bremsarme 25 größer als der des Schaftes des Bolzens 3 ist. Eine bril- 'J?r
5 und 5' bzw. des Ansatzes 14 sind im Querschnitt kreis- lenförmige Feder 28 mit zwei Schleifen 27 von gleichem
bogenförmig vorgewölbt, so daß diese Bauteile eine Durchmesser verläuft mit ihrem zwischen den Schleifen $'|
stromlinienförmige Vorderseite haben, die zur Verrin- 27 gelegenen Mittelabschnitt durch die Federhaltei ung ff
gerung des Luftwiderstands beiträgt. 26 und ist dadurch in dieser Halterung festgelegt. Die ;,;
Das Befestigungsorgan 13 für den Innendraht 12 be- 30 entgegengesetzten Enden der Feder 28 liegen an Ansäl- ΐ
findet sich ungefähr oberhalb des auf der Seite dieses zen 30 an, die jeweils von der Rückseite der Bremsarme £jj
Ansatzes gelegenen Bremsklotzes 2 und in etwa vor der 5 bzw. 5' vorspringen. Somit sind die unteren Enden der ' i(
Gabel 4. Das Befestigungsorgan 17 für die Kabelhülle 16 Bremsarme 5 und 5' durch die Feder 28 in eine auseinan- T;
befindet sich in der Nähe der gedachten Geraden 6, dergespreizte Stellung vorgespannt.
ungefähr vor einem die Gabel 4 tragenden Steuerkopf 35 Wenn die Bremse 1 durch den Benutzer über den , 18. Eine gedachte, der Achse des Kabelzugs 11 entspre- Kabelzug 11 betätigt wird, werden die Bremsarme 5 und chende Linie 19 durch die Befestigungsorgane 13, 17 5' derart um den Bolzen 3 gedreht, daß die Bremsklötze ; schneidet die gedachte senkrechte Gerade 6 in der Nähe 2 gegen die gegenüberliegenden Seitenflächen der Feldes Befestigungsorgans 17, etwas oberhalb von diesem. ge 8 des Rades 7 andrücken. Wenn die auf den Kabelzug
Da sich der Ansatz 14 für die Kabelhülle 16 von dem 40 11 ausgeübte Betätigungskraft nachläßt, geben die
oberen Ende des einen Bremsarms 5. d. h. von einer in Bremsklötze 2 durch die Wirkung der auf die unteren
der Symmetrieebene der Gabel 4 gelegenen Position Enden der Bremsarme 5 und 5' wirkenden Feder 28 die
aus nach oben erstreckt, ist der Betrag, um den der Felge 8 frei, so daß das Rad 7 nicht mehr gebremst wird.
Ansatz 14 nach außen vorragt, verhältnismäßig gering. Die Ansätze 30, an denen die Enden der Feder 28
Somit springt auch der Ansatz 10 für den Innendraht 12 45 festgelegt sind, wie oben ausgeführt wurde, dienen zu-
nur verhältnismäßig wenig nach außen vor. Dadurch, gleich als Abdeckung für die seitlichen äußeren Enden
daß die Bremse 1 somit eine verhältnismäßig kompakte der Feder 28. Die Ansätze 30 sind daher jeweils in seilli-
Konstruktion aufweist und daß ferner der Kabelzug 11 chen äußeren Bereichen an den Bremsarmen 5 und 5'
sich vor der Gabel 4 befindet, kann der Luftwiderstand angebracht und schließen sich nach rückwärts an die
verringert werden. 50 kreisbogenförmig vorgewölbten Oberflächen 5a bzw.
Dadurch, daß die Ansätze 10 und 14 nicht weit nach 5a' an. An der Rückseite der Bremsarme 5 und 5' ist
außen vorspringen, stoßen sie auch nicht leicht an ande- lösbar eine Abdeckung 31 für die Feder 28 vorgesehen,
ren Bauteilen an, so daß die Gefahr von Unfällen oder die zusammen mit den Ansätzen 30 eine Verkleidung für
Beschädigungen vermieden wird. Insbesondere ist ge- die Feder 28 bildet und insbesondere die Schleifen 27
währleistet, daß das Befestigungsorgan 17 für die Ka- 55 der Feder 28 und die Federhalterung 26 abdeckt. :
belhülle 16 nicht an dem oberen oder unteren, von der Die Abdeckung 31 umfaßt zwei aus Kunststoff oder
Rückseite des Steuerkopfes 18 ausgehenden Rohr 20 dergleichen geformte Kappen 32, die insgesamt die Gc-
bzw. 21 des Rahmens anschlägt, wenn der Lenker einge- stalt von Klinken mit annähernd halbkreisfömigem
schlagen und somit die Gabel 4 gedreht wird. Querschnitt und einer in Längsrichtung gekrümmten
Der zentrale Bolzen 3 ist von vorn durch die oberen 60 rückwärtigen Oberfläche aufweisen. An der Vorderseile Enden 9 und 9' der Bremsarme 5 bzw. 5' gesteckt und weist jede der Kappen 32 eine längs verlaufende Nut 33 mit Hilfe einer Mutter 22 an dem querverlaufenden Joch zur Aufnahme der gesamten rechten bzw. linken Hälfte der Gabel 4 befestigt. Der Kopf 24, d. h. das vordere der Feder 28 oder wenigstens zur Aufnahme der rech-Ende des Bolzens 3 ragt von dem oberen Ende 9' des ten bzw. linken Schleife 27 und der Federhalterung 26 vorderen Bremsarms 5' nach vorn und ist annähernd 65 auf. Jede der Kappen 32 weist an einem Ende eine Auskonisch verjüngt nehmung 34 zur Aufnahme der Federhalterung 26 und Andererseits weisen die Bremsarme 5 und 5' und der des Bolzens 3 auf. Die Kappen 32 sind mit ihren vorde-Ansatz 14 jeweils die Form eines nach vorn geöffneten ren Oberflächen an den flachen Rückseiten der Brems-
arme 5,5' befestigt, und der Bolzen 3 verläuft durch die seitlich aneinandergrenzenden Ausnehmungen 34 der Kappen 32. Die Abdeckung 31 ist mit Hilfe des Bolzens 3 und der Mutter 22 zwischen dem Joch 23 der Gabel 4 und dem oberen Ende 9 des hinteren Bremsarms 5 festgeklemmt.
F i g. 9 zeigt einen Teil der Felgenbremse 1 ohne die Abdeckung 31.
Wenn die Abdeckung 31 in der oben beschriebenen Weise an der Felgenbremse 1 befestigt ist, werden die bogenförmig vorgewölbten Oberflächen 5a und 5a'der Bremsarme 5 und 5' und die Rückseite der Abdeckung 31 von dem Fahrtwind umströmt, ohne daß es dabei zu Ablösungserscheinungen oder zur Wirbelbildung hinter den Bremsarmen 5 und 5' kommt, wie in Fig. 10 zu erkennen ist. Somit trägt die Abdeckung 31 zur Verringerung des Luftwiderstandes bei, so daß mit dem Fahrrad höhere Fahrtgeschwindigkeiten erreicht werden können.
Wenn die Bremse in umgekehrter Stellung an der Gabel 4 des Fahrrads befestigt wird, wie in F i g. 11 gey.eigt ist, strömt der Fahrtwind zunächst die in diesem Fall nach vorn weisende Rückseite der Abdeckung 31 an und strömt dann weiter entlang den gewölbten Oberflächen 5a bzw. 5a'der Bremsarme 5 bzw. 5' so daß auch in diesem Fall eine Verringerung des Luftwiderstands eintritt.
Obwohl gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die beiden Kappen 32 der Abdeckung 31 durch den Bolzen 3 befestigt sind, können in einer andercn Ausführungsform die Kappen 32 direkt an den Bremsarmen 5 bzw. 5' befestigt sein.
Wenn bei dem obigen Ausführungsbeispiel die Kappen 32 derart an dem Bolzen 3 befestigt sind, daß sie in bezug auf diesen drehbar sind, und wenn ferner die Schleifen 27 in den Nuten 33 festgelegt sind, bewegen sich die Kappen 32 beim Bremsen gemeinsam mit den Armen 5 um den Bolzen 3. Wenn die Nuten 33 die Schleifen 27 der Feder 28 dagegen nur lose aufnehmen, behalten die Kappen 32 ihre Position in bezug auf den Bolzen 3 bei und nehmen nicht an der Schwenkbewegung der Bremsarme 5 bzw. 5' teil. In diesem Fall können die beiden Kappen 32 einstückig miteinander verbunden sein.
45
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
55
b5

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Seitenzug-Felgenbremse für Fahrräder, mit einem ersten und einem zweiten Bremsarm, die jeweils am unteren Ende einen Bremsklotz aufweisen und mit dem oberen Ende um einen in Fahrtrichtung weisenden Bolzen drehbar an einer Gabel des Fahrrads befestigt sind, einem ersten, an seinem freien Ende mit einem Befestigungsorgan für den Innendraht des Kabelzuges versehenen Ansatz, der in bezug auf eine gedachte senkrechte Linie durch die Achse des Befestigungsbolzens in Richtung auf die dem unteren Ende des ersten Bremsarms gegenüberliegende Seite von dem ersten Bremsarm vorspringt, und einem zweiten Ansatz mit einem von dem oberen Ende des zweiten Bremscrms aufsteigenden Fußabschnitt und einem daran anschließenden Abschnitt, der an seinem freien Ende ein Befestigungsorgan für eine Kabelhülle des Kabelzuges trägt, wobei die Bremsarme und die Ansätze in ihrem Querschnitt jeweils ein in Fahrtrichtung gerichtetes kreisbogenförmiges Profil und der Befestigungsbolzen einen von dem oberen Ende des ersten Bremsarms nach vorn vorspringenden, etwa konisch verjüngten Kopf aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußabschnit (15) des am oberen Ende des zweiten Bremsarms angeordneten Ansatzes (14) direkt über dem Befestigungsbolzen (3) liegt und von dort aus annähernd senkrecht nach oben ragt und der obere, die Kabelhülle abstützende Abschnitt in Richtung auf den ersten Ansatz (10) leicht abgewinkelt ist, so daß der Schnittpunkt der durch die Befestigungsorgane (13,17) an den Enden der Ansätze (10, 14) laufenden Geraden (19) mit der senkrechten Geraden (6) durch den Befestigungsbolzen (3) unmittelbar oberhalb des Befestigungsorgans (17) des zweiten Ansatzes (14) liegt, und daß die Bremsarme (5 und 5') sowie der zweite Ansatz (14) jeweils die Form eines nach vorn geöffneten Kreisbogens aufweisen, so daß ihre an den Kopf (24) des Befestigungsbolzens angrenzenden Abschnitte fließend in die Mantelfläche des Kopfes übergehen.
2. Felgenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsarme (5 und 5') in Längsrichtung des Bolzens (3) hintereinander auf dem Bolzen angeordnet sind, daß der erste Bremsarm (5') sich vor dem zweiten Bremsarm (5) auf dem Bolzen (3) befindet und an seinem oberen Ende (9 bzw. 9') kreisbogenförmig, konzentrisch zu der Achse des Bolzens (3) abgerundet ist, und daß der Fußabschnitt (15) des zweiten Ansatzes (14) mit dem vorderen Bereich seines unteren Endes das kreisförmig abgerundete Ende (9') des ersten Bremsarms (5') überlappt.
3. Felgenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (28) zum Spreizen der Bremsarme (5 und 5') an der Rückseite der Bremsarme angebracht ist und daß die Bremsarme
I^ .i i"(\ ■ _'i. : u..η _ —*ii:.~L.~n η ' u *.*».*
\3 UlIUJ jJCWClia UM dUtJGlCll DdlllLllCll LJi;i^lt.ll UIIIVIl in Verlängerung des kreisbogenförmigen Profils nach rückwärts vorspringenden Ansatz (30) zur Abdeckung des äußeren seitlichen Endes der Feder (28) aufweisen.
4. Felgenbremse nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (31), die lösbar an der Rückseite der Bremsarme (5 und 5') angebracht ist und zusammen mit den Ansätzen (30) eine Verkleidung für die Feder (28) bildet.
DE3206608A 1981-02-26 1982-02-24 Seitenzug-Felgenbremse für Fahrräder Expired DE3206608C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981028288U JPS625437Y2 (de) 1981-02-26 1981-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206608A1 DE3206608A1 (de) 1982-09-09
DE3206608C2 true DE3206608C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=12244417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206608A Expired DE3206608C2 (de) 1981-02-26 1982-02-24 Seitenzug-Felgenbremse für Fahrräder

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS625437Y2 (de)
DE (1) DE3206608C2 (de)
FR (1) FR2500403B1 (de)
GB (1) GB2093937B (de)
IT (1) IT1189228B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6191015B1 (en) 1996-04-25 2001-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a Schottky diode assembly formed on a semiconductor substrate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141004A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-11 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Mittelzug-felgenbremse
JPS6037491U (ja) * 1983-08-23 1985-03-15 吉貝機械金属株式会社 自転車用キヤリパ−ブレ−キ
CN111532366B (zh) * 2020-06-09 2021-12-10 嘉兴优加车业科技有限公司 省力型童车制动装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB175981A (en) * 1922-02-21 1922-10-12 Andre Ramel Improvements in bicycle brakes
FR572355A (fr) * 1922-10-20 1924-06-04 Frein pour roue arrière de bicyclette
FR579549A (fr) * 1923-06-28 1924-10-18 Perfectionnements au dispositif dit fer à cheval de frein sur jantes pour cycles etsimilaires
JPS4842147B1 (de) * 1969-03-26 1973-12-11
FR2317158A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Lauzier Rene Perfectionnement aux freins a machoires pour cycles et similaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6191015B1 (en) 1996-04-25 2001-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a Schottky diode assembly formed on a semiconductor substrate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2500403B1 (fr) 1987-06-19
IT1189228B (it) 1988-01-28
IT8247855A0 (it) 1982-02-24
DE3206608A1 (de) 1982-09-09
GB2093937B (en) 1984-09-19
FR2500403A1 (fr) 1982-08-27
GB2093937A (en) 1982-09-08
JPS625437Y2 (de) 1987-02-06
JPS57139496U (de) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140655C2 (de) Bremsschuhhalterung für eine Fahrrad-Felgenbremse
DE3004421C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Bremsschlauch
CH672464A5 (de)
DE102010064685A1 (de) Fahrradrahmen mit gelenkiger Gestänge-Befestigungsanordnung
DE29925000U1 (de) Radschützer für Zweiräder
EP1919764A1 (de) Rennradbremse sowie bremseinrichtung für rennradbremsen
DE2300453A1 (de) Bremsschuhsystem fuer fahrraeder
DE2653846C3 (de) Fahrrad-Felgenbremse
DE19727995C2 (de) Windschutzvorrichtung an einem Motorrad
DE3206608C2 (de) Seitenzug-Felgenbremse für Fahrräder
EP0694469B1 (de) Schutzblechanordnung
DE2949377A1 (de) Vordere fahrrad-kettenschaltung
EP3260361B1 (de) Kabelführungskörper
EP0899186B1 (de) Federnde, lenkbare Achsaufhängung für ein Zweirad
DE2929984C2 (de) Seitenzugfelgenbremse für Fahrräder
DE202022100922U1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Fahrradlenkers mit einer Fahrradgabel
DE2809002A1 (de) Zentralzugbremse fuer fahrraeder u.dgl.
DE2801615A1 (de) Skibremse
DE602005005387T2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Kabeln
DE69934545T2 (de) Fahrradfelgenbremse
CH677471A5 (en) Bicycle handlebars - have clamp adjustable for angle on pivot head by further clamp with locking faces
DE3143714C2 (de) Lenker für Fahrräder und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19735777B4 (de) Rahmen für Räder
DE4241371A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Schutzblech
DE2727488A1 (de) Bremseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee