DE3206468C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3206468C2
DE3206468C2 DE3206468A DE3206468A DE3206468C2 DE 3206468 C2 DE3206468 C2 DE 3206468C2 DE 3206468 A DE3206468 A DE 3206468A DE 3206468 A DE3206468 A DE 3206468A DE 3206468 C2 DE3206468 C2 DE 3206468C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
layer
foam
glass fiber
scrim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3206468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206468A1 (de
Inventor
Detlev 8602 Sambach De Exner-Ewarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Automotive GmbH
Original Assignee
Ideal Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Automotive GmbH filed Critical Ideal Automotive GmbH
Priority to DE19823206468 priority Critical patent/DE3206468A1/de
Publication of DE3206468A1 publication Critical patent/DE3206468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206468C2 publication Critical patent/DE3206468C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1209Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements by impregnating a preformed part, e.g. a porous lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3011Roof linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Innenverkleidungsplatte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeughimmel, unter Verwendung einer aufschäumenden, hart eingestellten Polyurethanmasse, einer weichen Polyurethan-Schnittschaumplatte und einer sichtseitigen Deckschicht, wobei diese Schichten in einem einzigen Preßvorgang verformt werden bzw. ausreagieren. Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung eines Glasfadengeleges.
Ein derartiges Verfahren ist in der DE 29 15 474 A1 beschrieben. Dort wird auf eine weiche Polyurethan- Schnittschaumplatte ein Polyurethanhartschaum aufgebracht. Mit dem Hartschaum wird die Deckschicht verklebt. Diese ist also nicht weich gepolstert. Durch den Hartschaum soll eine Versteifung der Weichschaumstoffplatte erreicht werden. Eine Versteifung für den Polyurethan-Hartschaumstoff ist nicht vorgesehen.
Nach der DE 30 22 017 A1 wird als Versteifungseinlage für einen Kraftfahrzeughimmel ein Faservlies aus Kunstfasern verwendet. Dieses kann die Schlagfähigkeit erhöhen und eine Zerbröckelungsgefahr vermindern. Dort ist keine die Deckschicht weich polsternde Weichschaumschicht vorgesehen. Wollte man eine solche vorsehen, dann wäre hierfür ein weiterer Arbeitsgang notwendig.
Die DE 22 59 862 A1 beschreibt eine Innenauskleidung aus Polyäthylen-Schaumbahnen, die auf Versteifungsschichten aufgebracht sind. Als Versteifungsschicht kann ein harzgetränktes Glasfaservlies vorgesehen sein. Eine Polyurethan-Hartschaumschicht ist nicht vorgesehen. Zum Anbringen einer Deckschicht ist ein zweiter Verfahrensschritt notwendig.
Die US-PS 36 47 588 gibt zwar einen Hinweis auf Hart- und Weichschaum, setzt aber wiederum zwei Verfahrensschritte voraus. Eine eingeschäumte Versteifungseinlage ist nicht vorgesehen.
In der DE 31 16 432 A1 ist ebenfalls eine in einem einzigen Schritt geformte Innenauskleidung für Kraftfahrzeuge beschrieben. Zwischen einer starren Unterschicht und einer Deckschicht, welche jeweils bereits als fertige Schichten vorliegen, ist eine Sperrschichtfolie vorgesehen.
Bekanntermaßen werden von Innenverkleidungen für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeughimmeln, hohe Eigensteifigkeit, dauerhafte Formhaltigkeit, geringes Gewicht, niedrige Bauhöhe, ansehnliche und weich gepolsterte Deckschicht, einfache Montierbarkeit und ein niedriger Preis verlangt. Nach dem Stand der Technik sind diese Forderungen nur teilweise erfüllt. Dies liegt daran, daß sich Maßnahmen zur Erfüllung der Forderungen entgegenstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem sich eine verstärkte Hartschaumschicht und eine Weichschaumschicht mit Deckschicht in nur einem Form-Preßvorgang formen und verpressen lassen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die hart eingestellte Polyurethanmasse in ein Glasfadengelege eingeschäumt wird, daß zwischen die hart eingestellte Polyurethanmasse bzw. das Glasfadengelege und die weiche Polyurethan-Schnittschaumplatte eine Sperrschichtfolie eingelegt wird, daß auf die weiche Polyurethan- Schnittschaumplatte eine weich eingestellte, schäumbare Polyurethanmasse aufgebracht wird und daß in der Preßform das Glasfadengelege insgesamt und die Polyurethan- Schnittschaumplatte wenigstens bereichsweise zusammengedrückt werden.
Günstig ist dabei, daß durch einen einzigen Preßvorgang die Innenverkleidungsplatte mit verstärkter Hartschaumschicht und abgepolsterter Deckschicht in der gewünschten Form hergestellt wird. Es ist damit kein weiterer Andruckvorgang zum Aufbringen der Polsterung und/oder der Deckschicht nötig. Außerdem ist gewährleistet, daß sich die Schichten bei den im Einbauzustand auftretenden Temperaturen und Feuchtigkeiten nicht trennen.
Günstig ist weiterhin, daß das Glasfadengelege nicht mit dem Polyurethanschaum reagieren kann, sondern in diesen nur mechanisch eingebettet wird. Bei dieser mechanischen Einbettung wird zwar das Glasfadengelege zusammengedrückt - was die innige Einbettung verbessert. Es wird jedoch nicht das Glasfadengelege in seinen Hauptlegeebenen zerstört.
Ein derartiges Glasfadengelege ist als Vorprodukt erhältlich. Es ist als Filtermaterial marktbekannt. Ein solches Glasfadengelege unterscheidet sich von einem Glasfaservlies beispielsweise dadurch, daß das Glasfadengelege aus Endlosfäden hergestellt ist. Diese sind überwiegend in den beiden Richtungen einer Ebene (Hauptlegeebene) gerichtet und miteinander verbunden, wobei mehrere solche Hauptlegeebenen in im Vergleich zur Fadendicke sehr großem Abstand vorgesehen sind. Auch hierdurch unterscheiden sich Glasfadengelege von Glasfaservliesen und Glasfasermatten.
Vorzugsweise wird das Glasfadengelege so in die Preßform eingelegt, daß seine Hauptlegeebenen parallel zur Plattenoberfläche liegen.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Innenverkleidungsplatte hat bei niedrigem Gewicht und geringer Baudicke eine hohe Eigensteifigkeit als Kraftfahrzeughimmel, so daß an die Orte der Befestigung am Fahrzeugdach weder von ihrer Anzahl noch von ihrer Größe besondere Anforderungen gestellt werden müssen. Außerdem läßt sich die Innenverkleidungsplatte ohne weiteres nach den, insbesondere bei einem Kraftfahrzeughimmel, gestellten zwei- bzw. dreidimensionalen Formwünschen herstellen.
Die Verformbarkeit der Innenverkleidungsplatte ist nicht auf die eigentliche Dachbiegung beschränkt. Es können auch Sockel für Ausstattungselemente des Dachs und Randwülste Teil der Formgestaltung der Verkleidungsplatte sein. Die Unterseite der Innenverkleidungsplatte ist mit einer Dekorations-Deckschicht versehen, die mit einer polsternden Weichschaumschicht über Polyurethan- Weichschaum verbunden ist, der zugleich über die Sperrschichtfolie eine Verbindung zur Polyurethan- Hartschaumschicht herstellt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird die Schnittschaumplatte bereichsweise durch eine entsprechende Gestalt der Preßform stärker verdichtet als sie es in anderen Bereichen wird. Durch diese partielle Verdichtung ist es möglich, die durch die Weichschaumschicht erfolgende Polsterung in einzelnen Zonen, beispielsweise an imitierten Nähten oder den genannten Sockeln oder Umlegkanten der Randwülste wegfallen zu lassen.
Die Sperrschichtfolie verhindert, daß Hartschaum in die Weichschaumschicht eindringt.
In Ausgestaltung der Erfindung wird in der Preßform auf die der Schnittschaumplatte abgewandte Seite des Glasfadengeleges eine Wellpappeschicht wenigstens in den nur gering zu verformenden Bereichen oder eine das Glasfadengelege überdeckende Abschlußschicht aufgelegt, die durch das Aufschäumen der hart eingestellten Polyurethanmasse mit dieser verbunden wird. Dadurch wird eine weitere Versteifung der Innenverkleidungsplatte und außerdem eine Verbesserung der Handhabbarkeit der Verkleidungsplatte erreicht. Als Abschlußschicht kann ein gesponnenes oder genadeltes Vlies, ein Gewebe, ein Gewirke oder eine Folie, vorgesehen sein. Diese bringt zwar keine wesentliche Versteifung, deckt jedoch die Glasfäden des Glasfadengeleges nach außen hin ab.
Die genannten Polyurethanmassen können jeweils Zweistoffkomponenten sein, die durch Spritzen aufgebracht werden. Damit ist jedoch verbunden, daß der Aufschäumvorgang der Polyurethanmassen praktisch sofort nach Vereinigung der beiden Komponenten stattfindet, also beginnt, bevor das Glasfadengelege und die Polyurethan- Weichschaumschicht in die Preßform eingelegt sind. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Polyurethanmassen Prepolymere und die Preßform ist beheizt, so daß der Aufschäum- und Aushärtvorgang erst in der Preßform stattfindet. Ein derartiges Aufschäumverfahren ist in der DE-PS 16 69 786 beschrieben. Auch in diesem Fall reagiert das Glasfadengelege nicht mit der Polyurethanmasse. Denn die zum Aufschäumen notwendige Temperatur liegt weit unter der Schmelztemperatur der Glasfäden. Die im Ausgangszustand des Glasfadengeleges vorhandene schwache Fixierung zwischen den Glasfäden kann sich bei dem Preßvorgang lösen. Dies ist für das Endprodukt unschädlich, da die Fixierung der Glasfäden von dem aufgeschäumten Polyurethan-Hartschaum übernommen wird. Die Lösung der ursprünglichen Fixierung der Glasfäden des Glasfadengeleges kann sich günstig auswirken, da in der Preßform dann eine der gewünschten Formgestalt entsprechende Orientierung der Glasfäden des Geleges entsteht, die dann durch den Hartschaum gehalten ist. Wesentliche Brüche im zusammengedrückten und verformten Gelege sind damit vermieden.
Gegenstand der Erfindung ist danach außerdem die Verwendung eines Glasfadengeleges mit einem Flächengewicht zwischen 300 und 600 p/m² bei einer Dicke zwischen 50 und 70 mm, wobei das Glasfadengelege als Versteifungseinlage der Polyurethan-Hartschaumschicht einer darüber hinaus eine Polyurethan-Weichschaumschicht und eine Deckschicht aufweisenden Innenverkleidungsplatte für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Kraftfahrzeughimmels, dient.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch die für einen Kraftfahrzeughimmel vorgesehene Schichtung im Ausgangszustand vor dem Verpressen und
Fig. 2 den Kraftfahrzeughimmel im einbaufertigen Zustand, schematisch im Schnitt.
Zur Formung des Kraftfahrzeughimmels 1 ist eine Presse mit einer Unterform und einer Oberform vorgesehen. Die Unterform ist der gewünschten Kontur der dem Kraftfahrzeugdach zugewandten Seite 2 des Himmels 1 angepaßt. Die Oberform ist der dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandten Seite 3 angepaßt. Dementsprechend weist die Oberform in ihrer der Dachform des Kraftfahrzeugs angepaßten Kontur Vorsprünge auf, die Sockeln für Deckenlichter, Haltegriffen oder Sonnenschutzblenden entsprechen. In Fig. 2 ist ein derartiger Sockel 4 gezeigt.
Bei dem Teilschnitt nach Fig. 1 liegt über einer Deckschicht 5, beispielsweise eine PVC-Folie. Über dieser liegt eine offenporige, weiche Polyurethan-Schnittschaumplatte 6. Auf diese ist beidseitig ein weich eingestelltes Polyurethanpolymer-Vorprodukt (Prepolymer) zusammen mit einem Katalysator aufgetragen. Die Dicke der Schnittschaumplatte 6 beträgt beispielsweise 3 mm bis 5 mm. Auf die Schnittschaumplatte 6 ist eine Sperrschichtfolie 7 aufgelegt. Die ebenfalls aus Polyurethan besteht, weil dann aufgrund der Artverwandtschaft der Stoffe eine gute Haftung zwischen der Sperrschichtfolie 7 und dem die Schnittschaumplatte 6 tränkenden Polyurethanpolymer entsteht. Die Dicke der Sperrschichtfolie 7 beträgt 25 µm.
Auf die Sperrschichtfolie 7 ist ein Glasfadengelege 8 aufgelegt. Das Gewicht des Glasfadengeleges 8 liegt zwischen 300 und 600 p/m², vorzugsweise bei 300 p/m². Seine Dicke beträgt etwa 50 bis 70 mm, vorzugsweise 50 mm, in dem in Fig. 1 dargestellten, nicht zusammengepreßten Zustand. Das Glasfadengelege 8 besteht aus Glasfäden einer Fadenstärke von 15 µm. Es ist aus Glasfäden gelegt, die endlos gefertigt sind. Die Fäden sind mit einem Bindemittel aneinander fixiert, das Acrylharz o. dgl. ist.
Auf das Glasfadengelege 8 ist beidseitig ein hart eingestelltes Polyurethanpolymer-Vorprodukt zusammen mit einem Katalysator aufgetragen.
Auf das Glasfadengelege 8 ist eine doppelseitig geschlossene Wellpappe 9 aufgelegt. Die Flächengrößen der Schnittschaumplatte 6 und des Glasfadengeleges 8 sind etwa gleich. Die Fläche der Wellpappe 9 ist kleiner. Sie erstreckt sich nur über zenrale, wenig zu verformende Bereiche (vgl. Fig. 2).
Die beschriebene Schichtung wird in die beheizte Presse eingesetzt und zu dem Kraftfahrzeughimmel 1 nach Fig. 2 gepreßt. Bei dem Pressen wird das bis dahin luftige Glasfadengelege 8 auf eine Dicke von 4 bis 5 mm, vorzugsweise 5 mm, zusammengedrückt. Weniger zusammengedrückt wird die von der Schnittschaumplatte 6 gebildete Weichschaumschicht. Sie wird stärker als in übrigen Bereichen in Bereichen von Sockeln 4 zusammengepreßt.
Unter der Wirkung der Wärme und gegebenenfalls der eines Aktivators schäumen dann die Prepolymere auf. Dabei werden die Fäden des Glasfadengeleges 8 von Hartschaum umschäumt. Das Glasfadengelege 8 soll vollständig vom Hartschaum durchschäumt sein. Die Poren der Schnittschaumplatte 6 werden in stärker zusammengedrückten Zonen vom Weichschaum durchschäumt. In weniger zusammengedrückten Zonen der Schnittschaumplatte 6 durchschäumt der Weichschaum die Schnittschaumplatte 6 nicht, sondern hält sich in oberflächlichen Grenzzonen, so daß im Innern der Schnittschaumplatte 6 ein Kern frei von Weichschaum bleibt.
Der Hartschaum des Glasfadengeleges 8 bildet gleichzeitig eine Verbindung mit der Wellpappe 9 und mit der Sperrschichtfolie 7. Der Polyurethanschaum der Schnittschaumplatte 6 bildet ebenfalls eine Verbindung mit der Sperrschichtfolie 7. Außerdem verbindet er die Deckschicht 5 mit der Schnittschaumplatte 6.
Nach kurzer Zeit sind die Polyurethanmassen ausgehärtet, wobei die das Glasfadengelege 8 umschließende und die Wellpappe 9 haltende Polyurethanschicht aufgrund ihrer Einstellung härter ist, als die die Schnittschaumplatte 6 nur bereichsweise durchdringende und die Deckschicht 5 haltende Polyurethanschicht. Die Sperrschichtfolie 7 verhindert, daß Hartschaum in die Schnittschaumplatte 6 eindringt und diese unerwünscht verhärtet.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist für die Schnittschaumplatte 6 ein geschlossenporiger Polyurethanschaumstoff verwendet. In diesem Fall erübrigt sich die Sperrschicht. Denn in die geschlossenen Poren kann der Hartschaum nicht eindringen. Es findet dann eine direkte Verbindung zwischen dem das Glasfadengelege 8 durchdringenden Hartschaum und dem auf die Schnittschaumplatte 6 aufgetragenen Weichschaum statt. Es kann in diesem Falle auch genügen, die Schnittschaumplatte 6 nur auf der der Deckschicht 5 zugewandten Seite mit Prepolymer zu versehen, so daß dann der Polyurethan-Hartschaum direkt in die angeschnittenen Poren der Schnittschaumplatte 6 eindringt und die gewünschte Verbindung herstellt.
Es ist möglich, als Wellpappe 9 eine nur einseitig geschlossene Wellpappe zu verwenden. Der Hartschaum versteift diese. Die Wellpappe 9 erhöht die Beulsteifigkeit des Kraftfahrzeughimmels 1. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anstelle der Wellpappe 9 eine sich über das gesamte Glasfadengelege 8 erstreckende Abschlußschicht vorgesehen. Diese bringt zwar keine wesentliche Versteifung, deckt jedoch die Glasfäden des Glasfadengeleges 8 nach außen hin ab und verhindert, wie die Wellpappe 9, den "Bimetalleffekt", der bekanntermaßen bei einer nur einseitigen Laminierung zu einer Verwerfung des Kraftfahrzeughimmels 1 führen kann.
Es ist auch möglich, in besonders zu verstärkenden Bereichen partiell eine zweite Lage Glasfadengelege vorzusehen.
Bei der Formgebung nach Fig. 2 ist der Kraftfahrzeughimmel 1 an seinen Rändern stärker zusammengedrückt als sonst. In der Mittenachse des Fahrzeughimmels 1 ist ein Steg 10 ausgebildet, der einen Holm des Fahrzeugdaches umfährt oder lediglich der Dekoration dient.
Insgesamt ist durch die Erfindung ein in der Formgestaltung freier Kraftfahrzeughimmel geschaffen, dessen Deckschicht 5 durch die Schnittschaumplatte 6 weich gepolstert ist, der formstabil ist und dennoch eine geringe Bauhöhe einnimmt. Der Kraftfahrzeughimmel ist in dem beschriebenen Verfahren auf einfache Weise herzustellen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer Innenverkleidungsplatte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeughimmel, unter Verwendung einer aufschäumenden, hart eingestellten Polyurethanmasse, einer weichen Polyurethan-Schnittschaumplatte und einer sichtseitigen Deckschicht, wobei diese Schichten in einem einzigen Preßvorgang verformt werden bzw. ausreagieren, dadurch gekennzeichnet, daß die hart eingestellte Polyurethanmasse in ein Glasfadengelege (8) eingeschäumt wird, daß zwischen die hart eingestellte Polyurethanmasse bzw. das Glasfadengelege (8) und die weiche Polyurethan- Schnittschaumplatte (6) eine Sperrschichtfolie (7) eingelegt wird, daß auf die weiche Polyurethan- Schnittschaumplatte (6) eine weich eingestellte, schäumbare Polyurethanmasse aufgebracht wird und daß in der Preßform das Glasfadengelege (8) insgesamt und die Polyurethan- Schnittschaumplatte (6) wenigstens bereichsweise zusammengedrückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethan-Schnittschaumplatte (6) bereichsweise stärker verdichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Preßform auf die der Polyurethan-Schnittschaumplatte (6) abgewandte Seite des Glasfadengeleges (8) eine Wellpappeschicht (9) wenigstens in den nur gering zu verformenden Bereich oder eine das Glasfadengelege (8) überdeckende Abschlußschicht aufgelegt wird, die durch das Aufschäumen der Polyurethan-Hartschaummasse mit dieser verbunden wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanmassen Prepolymere sind und die Preßform beheizt wird, so daß der Aufschäum- und Aushärtevorgang in der Preßform stattfindet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfadengelege (8) so in die Preßform eingelegt wird, daß seine Hauptlegeebenen parallel zur Plattenoberfläche liegen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasendlosfäden des Glasfadengeleges (8) mittels einer eingeschäumten, hart eingestellten Polyurethanmasse aneinandergehalten werden.
7. Verwendung eines Glasfadengeleges mit einem Flächengewicht zwischen 300 und 600 p/m² bei einer Dicke zwischen 50 und 70 mm, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfadengelege als Versteifungseinlage der Polyurethan-Hartschaumschicht einer darüber hinaus eine Polyurethan-Weichschaumschicht und eine Deckschicht aufweisenden Innenverkleidungsplatte für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Kraftfahrzeughimmels, dient.
DE19823206468 1982-02-23 1982-02-23 Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren Granted DE3206468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206468 DE3206468A1 (de) 1982-02-23 1982-02-23 Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206468 DE3206468A1 (de) 1982-02-23 1982-02-23 Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206468A1 DE3206468A1 (de) 1983-09-01
DE3206468C2 true DE3206468C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=6156478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206468 Granted DE3206468A1 (de) 1982-02-23 1982-02-23 Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206468A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401556A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Formteil mit einer Schaumkunststoff-Beschichtung
DE10227406A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Volkswagen Ag Formhimmel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Formhimmels

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1159050B (it) * 1983-08-02 1987-02-25 Pianfei Ipa Spa Procedimento per la fabbricazione di pannelli autoportanti stampabili particolarmente pannelli preformati per allestimenti interni di autoveicoli e prodotto ottenuto con detto procedimento
DE3618132A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Metzeler Schaum Gmbh Verfahren zur herstellung eines folienhinterschaeumten schaumstoff-formteils
DE3618999A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Goeppinger Kaliko Kunstleder Personenkraftfahrzeug
FR2608964B1 (fr) * 1986-12-24 1989-10-20 Saint Gobain Isover Panneaux composites moules
IE880433L (en) * 1988-02-17 1989-08-17 H P Chemie Pelzer Res & Dev Lt Moulding, suitable for use in a motor vehicle and preferably¹comprising a sound proof layer
US6500369B1 (en) 1999-10-14 2002-12-31 Janusz P. Gorowicz Method of making a headliner having integrated energy absorbing foam
DE10237836A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Arvinmeritor Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung
DE20308980U1 (de) * 2003-06-10 2003-08-14 Roba Baumann Gmbh Wickelauflage
US20110284320A1 (en) * 2008-09-03 2011-11-24 Baltek Inc. Acoustic attenuation system
US8678458B2 (en) 2012-08-09 2014-03-25 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle interior components with decorative stitching
DE102013109437A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Benecke-Kaliko Ag Mehrschichtiges Folienlaminat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647588A (en) * 1965-12-17 1972-03-07 Woodall Industries Inc Method for making foam panel
DE2259862A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Dynamit Nobel Ag Innenauskleidung
DE2751774A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Helmut Pelzer Schalldaemmendes verbundsystem
DE7907617U1 (de) * 1979-03-19 1979-06-21 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Vorgefertigte selbsttragende innenverkleidung fuer kfz-daecher
DE2915474C2 (de) * 1979-04-17 1986-05-15 Hans-Georg Ring Biegesteifer Verbundschichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung als Fertighimmel für Automobile
LU83298A1 (fr) * 1980-04-24 1981-07-24 Sirs Soc Int Revetements De So Garnitures interieures de vehicules automobiles.et notamment de pavillons etanches aux migrations de produits organiques
DE3022017A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Formteil fuer die innenauskleidung von fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401556A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Formteil mit einer Schaumkunststoff-Beschichtung
DE10227406A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Volkswagen Ag Formhimmel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Formhimmels

Also Published As

Publication number Publication date
DE3206468A1 (de) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850806B1 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0262092B2 (de) Lärmminderndes Bauelement
DE69918683T2 (de) Dachhimmelmaterial mit polyester- und nichtpolyesterschichten
DE60007342T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum
DE60018334T2 (de) Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel
DE3206468C2 (de)
DE4126884B4 (de) Schalldämmendes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1346902B1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
WO2012152503A1 (de) Trägerloses interieurteil
DE19809272C2 (de) Faserverbundwerkstoff-Sandwichbauteil und Herstellungsverfahren
DE3627431C2 (de) Selbsttragendes sandwichartiges Schallschutzelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2915474C2 (de) Biegesteifer Verbundschichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung als Fertighimmel für Automobile
DE4400894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge
EP1103424B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtmaterials und Mehrschichtmaterial
DE102009000559B4 (de) Verbundwerkstoffverbindungsbereich für die Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE2307590A1 (de) Verfahren zur herstellung von sphaerisch verformbaren, tragfaehigen flaechigen gebilden aus organischen werkstoffen
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
EP1098030B1 (de) Stoffspiegelträger
DE3022017C2 (de)
DE102004014682B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesondere Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben
EP0718097B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil
EP1391283A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung
DE2941949C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Ski
DE2831640A1 (de) Mehrschichtiger verbundwerkstoff, insbesondere fuer die auskleidung eines personenkraftwagens
DE19700091A1 (de) Energieabsorbierendes Verkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 13/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee