DE2751774A1 - Schalldaemmendes verbundsystem - Google Patents

Schalldaemmendes verbundsystem

Info

Publication number
DE2751774A1
DE2751774A1 DE19772751774 DE2751774A DE2751774A1 DE 2751774 A1 DE2751774 A1 DE 2751774A1 DE 19772751774 DE19772751774 DE 19772751774 DE 2751774 A DE2751774 A DE 2751774A DE 2751774 A1 DE2751774 A1 DE 2751774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
composite system
foam
layer
absorbing composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751774
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Pelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772751774 priority Critical patent/DE2751774A1/de
Publication of DE2751774A1 publication Critical patent/DE2751774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2350/00Acoustic or vibration damping material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

  • Schalldämmendes Verbundsystem
  • Die erfindung betrifft ein schalldämmendes Verbundsystem aus mindestens einer schicht offenzelligen olyurethan-Weichschaum und einer Schicht hochgefüllten Polyurethan-Schwerschaum.
  • Derartige Systeme werden häufig zur Schalldämmung an Kraftmaschinen eingesetzt. Da bei Verbrennungsmotoren insbesondere 4-Zylinder-lviotoren der Massenausgleich zweiter Ordnung im Regelfall nur schlecht gelöst ist, treten in tiefen Frequenzbereichen (z.B.
  • 100 - 400Hz) störende Vibrationen auf. Darüber hinaus ist der Frequenzbereich von 800 - 1600Hz für den menschen physiologisch und psychologisch besonders abträglich. Bei der Konzipierung von schalldämmenden Systemen ist also primär darauf zu achten, daß neben einer möglichst hohen Schalldämmung besonders in den zwei angesprochenen Frequenzbereichen keine Koinzidenz einbrüche zu verzeichnen sind.
  • Bei einem bekannten tjystern wird eine selbsttragende thermoplastische, gegebenenfalls kaschierte Kunststoffschwerfolie mit einer Kunststoffschaumschicht verbunden. Als izlaterial für die Schwerschicht wird eine Grundmischung eines xthylen/Vinyl-Acetatmischpolymeren mit ca. 60% anorganischen Füllstoffen angegeben. Da bei diesem Material eine Aufschäumung nicht möglich ist, liegt bei höherem Füllstoffgehalt die Biegesteifigkeit zu hoch, d.h.
  • der davon abhängende Koinzidenzeffekt tritt gerade in den Bereichen auf, die wie oben beschrieben besonders im Kraftfahrzeug störend sind. Darüber hinaus ist diese Mattenart aufgrund ihrer etarken Thermoplastizität an Stellen höherer Temperatur (z.B.
  • Motorraum) nicht verwendbar.
  • In der OS 1 409 914 wird eine Platte mit hoher Schalldäumung beschrieben, die gekennzeichnet ist durch sich in Längsrichtung erstreckende, verhältnismäßig steife Deckflächen und ein elastisches Material enthaltendes iedium in Kombination mit in Querrichtung starren, die Deckflächen koppelnden Mitteln, wobei das elastische Medium ein so niedriges Verhältnis von Schersteifigkeit zu hiatte je Flächeneinheit der Platte hat, daß die aQusbreitung von Schwingungen entlang dem Medium bei einer Transversalgeschwindigkeit möglich ist, die im wesentlichen kleiner ist als sieben Zehntel der ochallgeschwindigkeit in der Luft. Da die starren Deckschichten durch Koppelungsglieder verbunden sind, ist durch diese Schallbrückenkonzeption nur ein relativ geringer Dämmeffekt möglich. Darüber hinaus ist der Aufbau zu kompliziert, um eine preiswerte Serienfertigung zu ermöglichen.
  • In der AS 1 247 627 wird ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen nach dem Polyadditionsverfahren unter Verwendung von Polyestern und Polyisozyanaten beschrieben, bei dem niedrigmolekulare Polyester und hochmolekulare, übliche tolyester mit Isozyanaten vermischt werden, um ein offenporiges olyurethan zu erhalten. Auswirkungen auf die akkustischen Sigenschaften des Polyurethanmaterials durch die Verwendung verschiedener Polyestern wurden nicht gefunden.
  • Bekannt sind auch Verfahren zur dämpfung von Biegeschwingungen an dröhnenden Bauteilen durch Aufbringen gefüllter plasto-elastiecher Massen. In der AS 1 163 040 werden derartige Möglich keiten beschrieben. In der Beschreibung des Standes der Technik werden auch Feder-Masse-Systeme untersucht. Hierbei wurden Bleche mit Schaumstoffen beklebt und dieser Schaumstoff mit ein ner schweren Schicht bedeck-iEMgiierdurch entetehenden schwingungsfähigen Gebilde, bestehend aus zwei Nassen und einer Feder, haben eine ausgeprägte Resonanzfrequenz. Die Wirkungsweise dieser Kombination ist daran zu erkennen, daß ihre dämpfende Funktion auf einen schmalen Frequenzbereich beschränkt bleibt. Dem erfindungsgemäß beschriebenen schalldämmenden Verbundsystem wird also hier jede brauchbare Wirkung abgesprochen.
  • Die gleichen trkenntnisse werden in der Zeitschrift "Larmbekämpfung",Heft 5j6, Oktober/Dezember 1973, S. 101, vorgetragen. Die Schalldämmung solcher Wände richtet sich hauptsächlich nach der Xesonanzfrequenz des schwingenden Systems, das aus den beiden schweren sfandschalen besteht, die mit einer federnden Zwischenschicht miteinander verbunden sind.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein schalldämmendes Verbundsystem zu beschreiben, das neben geringem Gewicht einen hohen Schalldämmwert besitzt und Darüber hinaus entgegen den bekannten technischen Meinungen (siehe oben) in dem für den Kfz-Bau wichtigen Frequenzbereichen (von 150 - 10.000Hz) den sogenannten Koinzidenzeinbruch zu vermeiaen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Polyolanteil des Schwerschaumes aus ca. 8OGZ Weichschaumpolyol und ca. 20'Ao Hartsvhaumpolyol besteht und der, bezogen auf die -Polyurthanmenge, 4009ige Füllstoffanteil aus ca. 80% Schwerspat und 20% Schiefermehl bestehen und die Schalldämmkurve im Frequenzbereich von 150 - 10.000Hz keinen Koinzidenzeinbruch aufweist.
  • Derartige erfindungsgemäße schalldämmende Verbundsysteme werden oft an Orten eingesetzt, die entweder hohe chemische beanspruchungen mit sich bringen oder wo flüssige mit Schmutzstoffen angereicherte medien bzw. Schmutzstoffe in staubförmig schwebender Form die offenen toren des Polyurethanweichschaums verstopfen können. Um die schädigenden Wirkungen durch chemische bzw. physikalische Einflüsse zu minmieren, ist es vorteilhaft, die der Polyurethanschwerschaumschicht (1) abgewandte Seite der Polyurethanweichschaummatte (2) mit einer flexiblen Dünnachicht (5) z.B. aus Polyäthylen zu kaschieren.
  • Ein wesentlicher fertigungstechnischer Vorteil bei der Herstellung profilierter echalldämmender Verbundsysteme bietet sich dann, wenn die Schwerschicht mit der Polyurethanweichschaumschicht in einem Arbeitsgang hinterschäumt wird.
  • Um die Schalldämmwirkung der erfindungsgemäßen schalldämmenden Verbundschicht auf ein ausreichend hohes Niveau zu bringen muß das spezifische Gewicht der Schwerschicht (1) mindestens bei 0,9kp/dm3 liegen.
  • Da das erfindungsgemäße schalldämmende Verbundsystem physikalisch als Feder-Masse-System wirkt, ist bei einer vorteilhaften Ausftflirungsform die Stärke der Weichschaumschicht (2) bei etwa 8-12mm festgelegt.
  • Da derartige Matten häufig in der Serienfertigung, z.B. Schalldämmung bei Kraftfahrzeugen, benutzt werden, ist es sinnvoll, die Matte den Profilierungen (3) der zu schützenden Montagefläche anzupassen.
  • Bei Schaildämmessungen hat es sich herausgestellt, daß ein besonders hoher Schalldämmgrad realisiert wird, wenn die Härte der Schwerschicht (1) bei ca. 8O0Shore A liegt.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen schaildämmenden Verbundsystems liegt darin, daß der Polyolanteil des Polyurethans aus Hartschauipolyol mit einer Hydroxylzahl von etwa 400 und Weichschaumpolyol mit einer Hydroxylzhal mit ca. 50 benutzt wird.
  • Zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften bzw. zur gezielten Veränderung des Flächengewichtes kann es vorteilhaft sein, in die Schwersctlaumschicht (1) fesigkeits- undZoder gewichtsverändernde Einlagen (6) wie z.B. Gewebe einzulegen.
  • Ein wesentlicher Fertigungs- und Breisvorteil ist in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des schalldasmenden Verbundsystems zu suchen, bei welchem die @atte nicht dreidimensional vorgeformt ist, sondern erst während der Montage an die Profilierungen der zu schützenden Fläche manuell angeformt wird. Dies ist natürlich nur dann möglich, wenn die Schwerschaumschicht in den Biegebereichen auf den Zug- und/oder Stauchseiten der Biegeradien den Biegewiderstand reduzierende Kerben enthält. bei der erfindungsgemäßen Watte werden die Biegekerben vorteilhaft in einem Arbeitsgang in das Verbundsystem eingebracht. Hierbei kann auf die Benutzung einer teuren Schäumform für die Hinterschäumung der Schwerschicht mit offenporigem Weichschaum (2) verzichtet werden. Die in einer ebene liegende Schwerschaumschicht wird mit der Weichschaumschicht verklebt. Durch die eingebrachten Biegekerben ist nun eine Anformung an die Profilierungen der zu schützenden Fläche manuell ohne Zuhilfenahme weiterer Vorrichtungen möglich.
  • Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen schalldämmenden Verbundsystems sehen vor, daß flammhemmende Zusätze, Farbstoffe, Geruchstoffe, Insektizide usw. während des ertigungsprozesses eingebracht werden. Die für Funktionseiemente notwendigen Durchführungsöffnungen (4) können während des Herstellungsprozesses eingearbeitet weiden.
  • Hohe Schalldämmwirkung deiartiger Verbundsysteme ist nur zu erreichen bei hohem Füllstoffanteil verbunden mit hoher innerer Dämpfung. Es war jedoch bisher sehr problematisch, derartig hohe Füllstoffanteile in rolyurethanschaumsysteme hineinzubringen. Dies zeigen z.B. Veröffentlichungen wie PS 936 113, die USA-Patentschriften 3 024 209 und 3 029 209 oder die deutsche AS 1217601.
  • Das Zusammenfallen des gefüllten Schaumes konnte nur vermieden werden, indem man wie bei der zuletzt genannten AS Flocken von Abfallschaum mit Füllstoffen und Bindemitteln gemischt, getrocknet und gegebenenfalle nachgeschäumt hat. Die anderen angegebenen Schutzrechte begnügten sich mit einer Füilstoffzugabe, die spezifische Gewichte nicht über 0,1kg/l erlaubte. Die Verwendung von 80 Weichschaumpolyol und 20% Hartscnaumpolyol vermeidet ein Zusammenfallen des Schaumgerüstes, nimmt eine Füllstoffmenge von ca. 4009 auf und bietet bei Verwendung der erfindungsgemäß beschriebenen iMllstotfmischung darüber hinaus eine derart hohe innere Dämpfung, daß im interessierenden Frequenzbereich von 150 - 10.000Hz ein Koinzidenzeinbruch nicht nachgewiesen werden konnte.
  • zin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. bs zeigen: Figur 1: Das Verbundsystem im Bereich einer rrofilierung; Figur 2: Min Teil des Verbundsystems mit Durchführung und Einlage; Figur 3: Die Schalldämmkurve des erfindungsgemäßen Verbundsystems ohne "Einbruch"; Figur 4: Die Schalldämmkurve eines "normalen" h'eder-Masse-Systeme.
  • In Figur 1 ist die Verbindung der hochgefüllten Polyurethanschwerschaumschicht (1) mit der offenporigen Polyurethanweichschaumschicht (2) im Bereich einer der zu schützenden Fläche angepaßten Profilierung (3) dargestellt.
  • In Figur 2 ist ein Ausschnitt des Verbundsystems im Bereich einer Durchführung (4) gezeichnet. Die Einlagen (6) zur erhöhung der b'estigkeit - bzw. Veränderung der Gewichtswerte - müssen von E'all zu Fall der Anwendungsmöglichkeit angepaßt werden. Je nach chemischer bzw. physikalischer beanspruchung wird die freie Seite der offenporigen Polyurethanweichschaumschicht (2) mit einer flexiblen beständigen Dünnschicht (5) kaschiert.
  • figur 3 zeigt die gemessene Schalldämmkurve des erfindungsgemäßen schalldärnraenden Verbundsystems. Der übliche Sinbruch ist durch die erfindungsgemäße Folyolmischung in Verbindung mit dem hohen Füllstoffanteil bzw. der h'allstoffmischung unterbunden worden. Die Werte entsprechen im unteren Bereich dem sogenannten Bergerschen Gesetz und gehen in hohen Frequenzbereichen darüber hinaus.
  • Figur 4 zeigt den üblichen "Einbruch" bei Feder- Nasse-System.
  • Da diese Einbrüche wie in der Beschreibung gezeigt wurde, oft in den störenden Frequenzbereichen liegen und zur Folge haben, daß die Schalldämmung des zu schützenden Bleches durch die Resonanzerscheinungen des Feder-Masse-Systems sogar noch verschlechtert werden, sind derartige systeme der konventionellen Ausführung zur dchalldämmung nur bedingt oder in eng begrenzten Frequenzspannen verwendbar.
  • das erfindungsgemäße schalldämmende Verbundsystem bietet durch die Verwendung der zwei Polyoltypen in Verbinung mit der beschriebenen Büllstoffmischung eine froblemlösung für Schalldämmungen, die entgegen der herrschenden Meinung die Kombination von geringem Gewicht, hoher Schalldämmung und Vermeidung des Einbruchs in störenden Frequenzbereichen ermöglichen.
  • Leerseite

Claims (17)

  1. S C H U T Z A N S R Ü C H E 1. Schalldämmendes Verbundsystem aus mindestens einer Schicht offenzelligem Polyurethan-Weichschaum und einer Schicht hochgefülltem Polyurethan-Schwerschaum, dadurch gekennzeichnet, daß der eolyolanteil des Schwerschaumes aus ca. 806/o Weichschaumpolyol und 20 Hartschaumpolyol besteht und der, berechnet auf die Folyurethanmenge 400fige Füllstoffanteil aus ca. 80 Schwerspat und 20 Schiefermehl besteht und die gemessene behalldämmkurve des Verbundsystems im Frequenzbereich von 150 - 10.000Hz keinen Koinzidenzeinbruch aufweist.
  2. 2. Schalldämmendes Verbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Polyurethanschwerschaumschicht (1) abgewandte Seite der eolyurethanweichschaummatte (2) mit einer flexiblen Dünnschicht (5) bedeckt ist.
  3. Schalldämmendes Verbundsystem nach Anspruch 1 und/oder 2, t daß die Schwerschicht (1) mit dem Polyurthan-sieichschaum (2) in einem Arbeitsgang hinterschäumt wird.
  4. 4. Schalidämmendes Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht der Schwerschicht (1) mindestens 0,9kp/dm3 beträgt.
  5. 5. Schalldämmendes Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Weichschaumschicht (2) etwa 8-12mm beträgt.
  6. 6. Schalldämmendes Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte den Srofilierungen (3) der Montagefläche angepaßt ist.
  7. 7. Schalldämmendes Verbundsystem nach einem oder mehreren der anspriiche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dab der fIärtegrad der Uchwerschicht (1) bei ca. 800Shore A liegt.
  8. 8. Schalldämmendes Verbundsystem nach einem oder mehreren der Anspruche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß Hartschaumpolyol mit einer Hydroxylzahl von ca. 400 benutzt wird.
  9. 9. Schalldämlnendes ierbundsystem nach einem oder mehreren der anspr'iche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß Weichschaumpolyol mit einer Hydroxylzahl von ca. 50 benutzt wird.
  10. 10. Schalldämmendes Verbundsystem nach einem oder mehreren der Anspriche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der dichwerschaumschicht (1) festigkeits- und/oder gewichtsverändernde Einlagen (6) z.b. Gewebe eingelegt sind.
  11. 11. Schalldammendes V'erburldsystem nach einem oder mehreren der ans brüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dab die Schwerschaumschicht (1) in den Biegebereichen auf den Zug- und/ oder Stauchseiten des biegeradiusses den Biegewiderstand reduzierende Kerben enthält.
  12. 12. Schalldämmendes Verbundsystem nach einem oder mehreren der AnsprLiche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekerben mit einem Arbeitsgang in das Verbundsystem eingebracht werden.
  13. 13. Schalldämendes Vertundsystem nach einem oder mehreren der ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerschicht (1) mit der offenporigen Weichschaumschicht (2) verklebt wird.
  14. 14. Schalldämmendes Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -13, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte nicht dreidimensional vorgef'ormt ist und erst während der montage an die rrofilierungen der zu schützenden Fläche manuell angeformt wird.
  15. 15. Schalldämmendes Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtenfolge: gefüllter Schwerschaum - offenzelliger ieichschaum (1,2) ein- bis n-mal wiederholt wird.
  16. 16. Schalldämmendes Verbundsystem nach einem oder mehreren der inspr,iche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß es ilaumhemmende Zusatze, Farbstoffe, Geruchsstoffe, Insektizide usw. enthält.
  17. 17. Schalldämmendes Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß Durchführungen (4) während des Herstellungsprozesses mit eingearbeitet werden.
DE19772751774 1977-11-19 1977-11-19 Schalldaemmendes verbundsystem Withdrawn DE2751774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751774 DE2751774A1 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Schalldaemmendes verbundsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751774 DE2751774A1 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Schalldaemmendes verbundsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751774A1 true DE2751774A1 (de) 1979-05-23

Family

ID=6024133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751774 Withdrawn DE2751774A1 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Schalldaemmendes verbundsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751774A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930966A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-12 Teroson Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils sowie eine schaumstoffschicht aufweisendes formteil
DE3206468A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Schaeffler Teppichboden Gmbh, 8600 Bamberg Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren
DE3534690A1 (de) * 1985-09-28 1987-06-19 Greiner & Soehne C A Selbsttragende schalldaemmplatte
EP0350807A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Formteil aus Schaumstoffplatten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4214757A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Helmut Pelzer Dämpfungsmatte
US6580661B1 (en) * 1998-12-22 2003-06-17 Richard Anton Marschall Hydrophone array
WO2010027699A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Alcan Baltek Corporation Acoustic attenuation system
EP2784099A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 Bayer MaterialScience AG Schallabsorbierender Werkstoffverbund und dessen Verwendung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930966A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-12 Teroson Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils sowie eine schaumstoffschicht aufweisendes formteil
DE3206468A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Schaeffler Teppichboden Gmbh, 8600 Bamberg Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren
DE3534690A1 (de) * 1985-09-28 1987-06-19 Greiner & Soehne C A Selbsttragende schalldaemmplatte
EP0350807A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Formteil aus Schaumstoffplatten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0350807A3 (de) * 1988-07-14 1992-10-14 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Formteil aus Schaumstoffplatten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4214757A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Helmut Pelzer Dämpfungsmatte
US6580661B1 (en) * 1998-12-22 2003-06-17 Richard Anton Marschall Hydrophone array
WO2010027699A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Alcan Baltek Corporation Acoustic attenuation system
EP2784099A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 Bayer MaterialScience AG Schallabsorbierender Werkstoffverbund und dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852828C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer körperschalldämpfenden Beschichtung
EP1809460B1 (de) Leichte schallisolierende verkleidung für ein karosserieteil eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung
DE3117368C2 (de)
EP0195923B1 (de) Adhäsives Isolationssystem
DE60112856T2 (de) Dämpfungsstruktur und anwendungen
EP0474593B1 (de) Schallisolierendes und schalldämpfendes Verbundwerk
DE3430775A1 (de) Teppichteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2725156A1 (de) Vielschichtiges schalldichtes bauteil
DE1200458B (de) Schwingungsdaempfende Materialien mit grosser Temperaturbandbreite hoher Wirksamkeit aus Mischungen hochpolymerer Stoffe mit aeusseren Weichmachern
DE2751774A1 (de) Schalldaemmendes verbundsystem
DE602004002864T2 (de) Bauteil zur geräuschmindenderung, insbesondere bodenplatte eines fahrzeuges
EP1034920A1 (de) Schallschutzkapselung
EP0104357A1 (de) Schalldämmungsauskleidung
DE2800914C2 (de) Schalldämmende Mehrschichtwandverkleidung für die Wände von Fahrzeugen oder Maschinen
DE3322061A1 (de) Geraeuschdaempfendes gehaeuse fuer eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP1237751B1 (de) Leichte schallisolation mit partieller trittfestigkeit
DE2752343A1 (de) Schalldaemmbauelement
DE202012103799U1 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
DE2556224A1 (de) Schutzelement zur schalldaemmung
DE2818252A1 (de) Mehrschichtiges schallschutzelement bestehend aus vorzugsweise 2 deckschichten und einer biegeweichen zwischenschicht
EP2516747B1 (de) Schallschutzbauteil
WO1990006290A1 (de) Mischung zur herstellung einer lärmschutzmasse, insbesondere für gleisanlagen
DE3225786C2 (de)
DE60218060T3 (de) Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle
DE602004012504T2 (de) Unterbauabweiser mit Lärmschutzeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee