DE3206278A1 - Verkaufsregal - Google Patents

Verkaufsregal

Info

Publication number
DE3206278A1
DE3206278A1 DE19823206278 DE3206278A DE3206278A1 DE 3206278 A1 DE3206278 A1 DE 3206278A1 DE 19823206278 DE19823206278 DE 19823206278 DE 3206278 A DE3206278 A DE 3206278A DE 3206278 A1 DE3206278 A1 DE 3206278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
supports
pin
tubular
shelving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823206278
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 6108 Weiterstadt Casno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823206278 priority Critical patent/DE3206278A1/de
Publication of DE3206278A1 publication Critical patent/DE3206278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verkaufsregal für ver-
  • packte Waren u.dgl., beispielsweise Pflanzen und Blumen in Pflanzbehältern, das aus einem Regalrahmen mit vertikalen Regalstützen und zwischen diesen Regalstützen angebrachten Regalböden besteht, die auf an den Regalstützen angesetzten Bodenträgern ruhen, wobei die vertikalen Regalstützen zumindest im unteren und im oberen Bereich mittels horizontaler Regalstege paarweise miteinander verbunden sind.
  • Die herkömmlichen Verkaufsregale sind im wesentlichen ortsfest aufzustellen und müssen jeweils an Ort und Stelle mit Waren gefüllt bzw. nachgefüllt werden.
  • Dies hat besonderen Nachteil für solche Waren, die praktisch täglich frisch an die Verkaufsstellen angeliefert und kurzfristig verkauft werden sollen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf Pflanzen und Blumen in Pflanzbehältern, die überdies nur mit erhöhter Sorgfalt in Regale eingestellt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verkaufsregal zu schaffen, das an zentraler Stelle mit der zu verkaufenden Ware gefüllt, in gefülltem Zustand zu den jeweiligen Verkaufsstellen transportiert und nach dem Entleeren, d.h. dem Verkauf der Waren leicht und mit beträchtlich ver- mindertem Raumbedarf an die zentrale Stelle zurückgebracht werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von den beiden jeweils an einer Regalstütze angreifenden Regalstegen der eine Regalsteg an seiner horizontalen Ebene schwenkbar an der Regalstütze angebracht ist. Auf diese Weise läßt sich der Regalrahmen nach dem Herausnehmen der Regalböden flach zusammenklappen und dadurch raumsparend transportieren, während das Regal bei eingesetzten Regalböden volle Stabilität aufweist. Erfindungsgemäß ausgebildete Regale können somit in gestapeltem Zustand der Regalböden und zusammengeklapptem Zustand der Regairahmen einer zentralen Stelle angeliefert werden, um sie dort durch Auseinanderklappen der Regalrahmen und Einlegen der Regalböden aufzustellen und mit Ware zu füllen.
  • Die gefüllten Regale lassen sich sicher und leicht auf Transportfahrzeugen verladen und an den Verkauistellen ebenso sicher abladen und aufstellen, um dann in entleertem Zustand wieder durch Herausnehmen der Regalböden und Zusammenklappen des Regal rahmens raumsparend an die zentrale Stelle zurücktransportierbar gemacht zu werden.
  • Bevorzugt weist der Regalrahmen vier Regalstützen, je eine in jedem Eckbereich, auf, und die sich in Regaltiefe erstreckenden Regalstege sind schwenkbar an den Regalstützen angebracht. Es ergibt sich hierdurch ein besonders einfacher, übersichtlicher und leicht handhabbarer Aufbau des Regals.
  • Die Stabilität des aufgebauten Regals läßt sich dadurch wesentlich erhöhen, daß die Regalböden an ihren Eckbereichen Ausnehmungen zum Aufnehmen der Regalstützen aufweisen. Die Regalstützen werden dann zumindest teilweise von den Regalböden umgriffen und in ihrer für den aufgebauten Zustand des Regales festgelegten Lage sicher gehalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Regalstützen rohrförmige Träger und in deren oberen Enden drehbare Zapfen auf, wobei die rohrförmigen Träger und die Zapfen jeweils paarweise über die Regalstege fest miteinander verbunden sind. Dabei erstrecken sich vorzugsweise die Zapfen über die gesamte Höhe der rohrförmigen Träger und sind durch an den beiden Enden der Zapfen angebrachte Regalstege untrennbar mit den rohrförmigen Trägern verbunden.
  • In dieser Ausführungsform sind einfacher Aufbau, sichere gegenseitige schwenkbare Lagerung der Regalstege und Widerstandsfähigkeit und Stabilität des Regals im Gebrauch miteinander vereint.
  • Das erfindungsgemäße Regal läßt sich auch besonders vorteilhaft und leicht an die jeweiligen Erfordernisse anpassen.
  • Hierzu bietet sich im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, die Bodenträger in verschiedener Höhe an die Regalstützen ansetzbar zu machen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läßt sich eine weitere Verbesserung der Stabilität des aufgebauten Regals dadurch erreichen, daß Bodenträger mit Teilen zum Arretieren der Zapfen gegenüber dem jeweiligen rohrförmigen Träger vorgesehen sind, die durch Öffnungen in der Wandung des rohrförmigen Trägers an den jeweiligen Zapfen greifen.
  • Beispielsweise können hierzu die rohrförmigen Träger und die Zapfen sich rechtwinklig zur Stützenachse erstreckende Aufnahmebohrungen aufweisen, die in Gebrauchsstellung des Regalrahmens miteinander ausgerichtet sind, wobei dann die Bodenträger in diese Aufnahmebohrungen einzuführende Arretierstifte aufweisen. Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Stabilität des Regales in seiner Gebrauchsstellung ergibt sich, wenn man für das Regal einen palettenartigen Unterboden vorsieht, auf dem der Regalrahmen in seiner Gebrauchsstellung anbringbar ist. Es kommen hierzu jegliche feste, aber leicht lösbare Anbringungsweisen in Betracht.
  • Ergänzend können Rollen zum Verfahren des Regals vorgesehen sein, die am unteren Ende der Regalstützen bzw. am Unterboden anbringbar oder angebracht sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Regal in Betriebszustand perspektivisch dargestellt; Fig. 2 das Regal nach Figur 1 auseinandergenommen und in zusammengeklapptem Zustand des Regalrahmens; Fig. 3 eine unterbrochene Schnittdarstellung einer Regalstütze, vergrößert; Fig. 4 einen Abschnitt einer Regalstütze mit eingesetztem Bodentrager im Schnitt; Fig. 5 einen Teilabschnitt einer Regalstütze mit Bodenträger in abgewandelter Ausführungsform im Schnitt und Fig. 6 das untere Ende einer Regalstütze in vertikalem Schnitt.
  • Im dargestellten Beispiel weist das Verkaufsregal 10 einen Regalrahmen 11, eine Anzahl von Regalböden 12 und einen palettenartigen Unterboden 13 auf. Der Regalrahmen 11 hat vier Regalstützen 14, die im dargestellten Beispiel aus einem rohrförmigen Träger 15 (vergl. Figuren 3 bis 6), beispielsweise aus Leichtmetallrohr und einem sich über die gesamte Höhe der Regalstütze 14 erstreckenden Zapfen 16, der bevorzugt eine Rundprofilstange aus Leichtmetall sein kann. Der Zapfen 16 ist am unteren Ende auf einem Regal steg 17 befestigt, der aus einer Winkelprofilschiene 18 aus Leichtmetall gebildet ist. Der vertikal liegende Schenkel dieser Winkelprofilschiene 18 ist im Bereich der Regalstütze 14 ausgenommen. Der Zapfen 16 ist in diesem Bereich auf dem horizontalen Schenkel der Profilschiene 18 befestigt, beispielsweise aufgeschweißt. Über den Zapfen 16 ist der rohrförmige Träger 15 gesetzt, so daß er mit seiner unteren Stirnseite auf dem horizontalen Schenkel der Winkelprofilschiene 18 steht. Um das Verdrehen des rohrförmigen Trägers 18 gegenüber dem Zapfen 16 zu erleichtern und Verschleiß zu vermindern, sind ringförmige Lagerelemente 19 aus Kunststoff auf den Zapfen 16 gesetzt, beispielsweise am unteren Ende und im oberen Endbereich des Zapfens 16.
  • Am oberen Ende des Zapfen 16 ist ein oberer Regalsteg 20 in Form eines Leichtmetallstabes fest angebracht, beispielsweise angeschweißt. Die beiden Regalstege 17 und 20 verbinden die Zapfen 16 zweier Regalstützen 14 und erstrecken sich in Längsrichtung des Regals 10 (vergleiche Figur 1).
  • An dem rohrförmigen Träger 15 sind ebenfalls zwei Regalstege, nämlich ein unterer Regalsteg 21 und ein oberer Regalsteg 22 fest angebracht, die sich in Gebrauchsstellung des Regals 10 rechtwinklig zu den Regalstegen 17 und 20 erstrecken (vergleiche ur 1). Durch diese Anordnung und Anbringungsweise der Regalstege 17, 20, 21, 22 und die drehbare Lagerung der Zapfen 16 in den rohrförmigen Trägern 15 läßt sich der Regalrahmen 11 wahlweise in die in Figur 1 gezeigte Gebrauchsstellung und die in Figur 2 gezeigte Transportstellung klappen. In der Transportstellung liegen die sich in Längsrichtung. des Regals erstreckenden Regalstege 17 und 20 flach aufeinander und die Regalstützen 14 nahezu in einer Ebene, so daß der Regalrahmen 11 als flaches Stück auf ein Transportfahrzeug verladen werden kann. Die Regalböden 12 und der palettenartige Unterboden 13 können flach aufeinander gestapelt und so ebenfalls zum Transport verladen werden.
  • Die Anbringung der Regalböden 12 innerhalb des Regal rahmens 11 erfolgt mittels in die Regalstützen 14 einzusetzenden Bodenträgern 23. Die Regalstützen 14 sind bevorzugt derart ausgebildet, daß sie eine Vielzahl von Einsetzmöglichkeiten für Bodenträger 23 in verschiedener Höhe aufweisen, so daß sich große Variationsmöglichkeit für die Einsetzhöhe der Regalböden 12 ergibt. Diese Regalböden 12 sind lediglich auf die in die vier Regalstützen eingesetzten Bodenträger 23 aufzulegen. Wie aus Figur 1 erkennbar, sind die Regalböden 12 an ihren vier Ecken mit Ausschnitten 24 versehen, mit welchen sie im die Regalstützen herum greifen, um durch dieses zumindest teilweise Umfassen der. Regalstützen eine zusätzliche Sicherheit und Stabilität für das Regal zu schaffen.
  • Für die Ausbildung der Bodenträger 23 bestehen die verschiedensten Möglichkeiten. Bei dem in Figur 4 gezeigten Beispiel ist der Bodenträger 23 mit einem Schraubenbolzen 24 versehen, der in eine entsprechende Gewindebohrung 25 in der Wand des rohrförmigen Trägers 15 einzuschrauben ist, bis er sich gegen den Zapfen 16 setzt. Der eigentliche, den Regalboden 12 tragende Teil ist ein runder, verlängerter Kopf 26 am Schraubenbolzen 24 mit Innensechskant 27. Mit einem entsprechenden Sechskant-Steckschlüssel ist der Bodenträger 23 mit seinem Schraubenbolzen 24 so fest gegen den Zapfen 16 einzuschrauben, das dieser an seinen Lagerringen 19 mit dem rohrförmigen Träger 15 verklemmt und dadurch zusätzlich gegen Verdrehen gesichert wird. Trotz dieser Schraubenverbindungen sind Aufbau und Abbau des Regales schnell durchführbar.
  • Im Beispiel der Figur 5 ist der Bodenträger 23 als durch den gesamten Durchmesser der Regalstütze 14 zu steckende Stift 28 mit Trägerkopf 29 ausgebildet. In diesem Beispiel sind in der Wandung des rohrförmigen Trägers 15 miteinander ausgerichtete Bohrungen 30 angebracht. Ferner sind in Zapfen 16 Durchganysbohrungen 31 angebracht, die in der in Figur 1 gezeigten Betriebsstellung des Regals mit den Bohrungen 30 im rohrförmigen Träger ausgerichtet sind. Durch das Ein- stecken der Stifte 28 der Bodenträger 23 wird der Regalrahmen in seiner Gebrauchsstellung (Figur 1) gegen Zus ammenklappen gesichert.
  • Um das Regal in zusammengebautem und mit Ware gefülltem Zustand besser handhaben, beispielsweise mittels Gabelstabler oder sonstigen Geräten verladen zu können, ist im dargestellten Beispiel zusätzlich ein palettenartiger Unterboden 13 vorgesehen. Dieser Unterboden kann einen mittleren, plattenförmigen oder leistenförmigen Aufsatz 32 tragen, der zwischen den horizontalen Schenkeln der Profilschienen 18 der unteren Regalstege 17 einzusetzen ist, um das Regal in seinem Stand auf dem Unterboden 13 zu sichern. Zusätzlich können noch Riegel, Vorreiter o.dgl.
  • als Sicherungselemente vorgesehen werden. Im dargestellten Beispiel ist an der Unterseite der die unteren Regalstege 17 bildenden Winkelprofilschienen 18 im Bereich jeder Regalstütze 14 ein bügelartiger Halter 33 angebracht, an dem - wie in Figur 3 angedeutet, jeweils eine um eine vertikale Achse schwenkbare und eine horizontale Achse laufende Rolle 34 zum Verfahren des Regals angesetzt werden kann. Diese Bügel 33 können auch zur Sicherung des Regalrahmens 11 auf dem Unterboden 13 herangezogen werden indem entsprechende Vertiefungen 35 mit in den jeweiligen Bügel greifendem Riegel 36 in der Oberseite des Unterbodens angebracht sind. Um Rollenanordnungen 34 ansetzen zu können, wenn das Regal 10 mit Unterboden 13 ausgestattet ist, sind im dargestellten Beispiel Aubringungsbügel 33 an der Unterseite der Unterböden 13 angebracht. Anstelle von Leichtmetall kann der Regalrahmen vollständing oder teilweise auch aus anderen Materialien, beispielsweise anderen Metallen oder ggt. auch teilweise aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Die Regalböden 12 können aus Leichtmetall oder auch anderen Materialien, beispielsweise Holz, verstärktem Kunztstoff o.dgl. bestehen. Die Abmessungen des erfindungsgemäßen Regals können jeglichen gebräuchlichen Maßen (Beispielsweise Euromaß) entsprechen.
  • Das erfindungsgemäße Verkaufsregal läßt sich in fast allen Handelsunternehmungen einsetzen. Es ist besonders geeignet für Blumen, Pilanzen und leichtere Güter. Durch die Möglichkeit, das Regal zentral zu füllen und in gefüllten Zustand zu transportieren, wird der Durchlauf auf der Transportk t-te (Produzent-Transporteuer-Mandel) wesentlich schneller als bischer. Das Regal ist innerhalb der Handelspartner @auschfähig. ì.s ist lediglich an der Verkaufsstelle ein vollus Regal durch ein leeres auszutauschen.
  • V c r k a u f <; r t g a 1 10 Verkaufsregal 11 Regalrahmen 12 Regalböden 13 Unterboden 14 Regalstützen 15 rohrförmiger Träger 16 Zupfen 17 Regalsteg 18 Winkelprofilschiene 19 Lagerelemente 20 Regalsteg 21 Regal steg 22 Reqalsteg 23 Bodenträger 24 Schraubenbolzen 25 Gewindebohrung 26 kopf 27 innensechskant 28 Stift 29 Trägerkopf 30 Bohrungen 31 Durchgangsbohrung 32 leistenförmiger Aufsatz 33 Halter 34 Rolle 35 Vertiefung 36 Riegel L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. V e r k a u f s r e g a l P a t e n t a n s p r ü c h e Verkaufsregal für verpackte Waren, Pflanzen und Blumen in Pflanzbehältern u.dgl., bestehend aus einem Regalrahmen mit vertikalen Regalstützen und zwischen diesen Regalstützen eingelegten Regalböden, die auf an den Regalstützen angesetzten Bodenträgern ruhen, wobei die vertikalen Regalstützen zumindest im unteren und im oberen Bereich mittels horizontaler Regalstege paarweise miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden jeweils benachbart an einer Regalstütze (14) angreifenden Regalstegen (17, 21 bzw. 20, 22) der eine Regalsteg (21 bzw. 22) in seiner horizontalen Ebene schwenkbar an der Regalstütze (14) angebracht ist.
  2. 2) Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regalrahmen (11) vier Regalstützen (14), je eine in jedem Eckbereich, aufweist, und die sich in Regaltiefe erstreckenden Regalstege (21, 22) schwenkbar an den Regalstützen (14) angebracht sind.
  3. 3) Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regalböden (12) an ihren Eckbereichen Ausnehmungen (24) zum Aufnehmen der Regalstützen (14) aufweisen.
  4. 4) Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regalstützen (14) rohrförmige Träger (15) und in deren oberen und unteren Enden drehbare Zapfen (16) aufweisen, wobei die rohrförmigen Träger (15) und die Zapfen (16) jeweils paarweise über die Regalstege (17, 20, 21, 22) fest miteinander verbunden sind.
  5. 5) Regal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zapfen (16) über die gesamte Höhe der rohrförmigen Träger (15) erstrecken und durch an den beiden Enden der Zapfen (16) angebrachte Regalstege (17, 20) untrennbar mit den rohrförmigen Trägern (15) verbunden sind.
  6. 6) Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenträger (23) in verschiedener Höhe an die Regalstützen (14) ansetzbar sind.
  7. 7) Regal nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenträger (23) Teilen (24, 28) zum Arretieren der Zapfen (16) gegenüber dem jeweiligen rohrförmigen Träger (15) vorgesehen sind, die durch Öffnungen (25, 30) in der Wandung des rohrförmigen Trägers (15) an den jeweiligen Zapfen (16) greifen.
  8. 8) Regal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Träger (15) und die Zapfen (16) sich rechtwinklig zur Stützachse erstreckende Aufnahmebohrungen (30, 31) aufweisen, die in Gebrauchsstellung des Regalrahmens (11) miteinander ausgerichtet sind, und daß die Bodenträger (23) in diese Aufnahmebohrungen (30, 31) einzuführende Arretierstifte (28) aufweisen.
  9. 9) Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen palettenartigen Unterboden (13), auf dem der Regalrahmen (11) in seiner Gebrauchsstellung anbringbar ist.
  10. 10) Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Rollen (34) zum Verfahren des Regals (10) am unteren Ende der Regalstützen (14) bzw. am Unterboden (13) anbringbar oder angebracht sind.
DE19823206278 1982-02-20 1982-02-20 Verkaufsregal Withdrawn DE3206278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206278 DE3206278A1 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Verkaufsregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206278 DE3206278A1 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Verkaufsregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206278A1 true DE3206278A1 (de) 1983-09-01

Family

ID=6156356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206278 Withdrawn DE3206278A1 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Verkaufsregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11583071B1 (en) * 2021-10-29 2023-02-21 Xin Cao Foldable shelf convenient to transport and assemble

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11583071B1 (en) * 2021-10-29 2023-02-21 Xin Cao Foldable shelf convenient to transport and assemble

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772389B1 (de) Grossladungsträger
DE4324628A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Werkzeug und Material
DE2924658A1 (de) Rollwagen
DE2800575C2 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE2263162A1 (de) Selbstabstuetzender einschiebewagen
DE8523747U1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden
EP3431363B1 (de) Transportgestell
DE69115893T2 (de) Transportbehälter
DE1286410B (de) Transportwagen
DE4131469C1 (en) Transport and storage frame for scaffolding - has transport floor with side sections for flat components on both sides of central section for uprights
DE1935403B2 (de) Tragvorrichtung zum transportieren und stapeln von gegenstaenden
EP2857278A1 (de) Transporteinrichtung
EP0672569B1 (de) Einkaufswagen
DE3206278A1 (de) Verkaufsregal
DE9414120U1 (de) Karren-/Leiter-Multifunktionsgerät
DE9315976U1 (de) Hub- und Transportkarre für Paletten
DE8002106U1 (de) Bewegliches verkaufsmoebel
DE69202631T2 (de) Schubkarre oder gleichartiges Transportmittel mit Gelenkrahmen und Stapeleinrichtung.
DE19845738A1 (de) Rollgestell
EP1120326A1 (de) Rollpalette für Lebensmittel- und Getränkemärkte
DE1559123C (de) Auseinandernehmbarer Verkaufsstand
DE2318889A1 (de) Stapelbares gestell zum lagern von stueckgut, insbesondere fuer paketierte kuehlhausware
DE2207764A1 (de) Fahrzeug zum transport von waren, paketen oder dgl
DE7608937U1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Kraftfahrzeugreifen
DE20302924U1 (de) Transportwagensystem zum manuellen Ein-, Um- und Auslagern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee