DE3205704A1 - Einrichtung zur beurteilung des raumklimas - Google Patents

Einrichtung zur beurteilung des raumklimas

Info

Publication number
DE3205704A1
DE3205704A1 DE19823205704 DE3205704A DE3205704A1 DE 3205704 A1 DE3205704 A1 DE 3205704A1 DE 19823205704 DE19823205704 DE 19823205704 DE 3205704 A DE3205704 A DE 3205704A DE 3205704 A1 DE3205704 A1 DE 3205704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
measuring
heating
temperature sensor
temperature sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823205704
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205704C2 (de
Inventor
Erhard Dipl.-Phys. 8150 Holzkirchen Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19823205704 priority Critical patent/DE3205704A1/de
Publication of DE3205704A1 publication Critical patent/DE3205704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205704C2 publication Critical patent/DE3205704C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/17Catathermometers for measuring "cooling value" related either to weather conditions or to comfort of other human environment

Landscapes

  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Beruteilung des Raumklimas
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beurteilung des Raumklimas mit einem Temperaturfühlelement, das die Form einer definierten ebenen, von einem Metallband mäanderartig ausgefüllten Fläche mit einer im Infraroten maximal absorbierenden Seite (Meßseite) hat, durch deren Normale als Meßrichtung ein räumlicher Meßbereich des Temperaturfühlelements bestimmt wird, mit einem Heizelement des Temperaturfühlelements, durch das diesem von einer Heizeinrichtung eine konstante Heizleistung zugeführt wird, und mit einer Auswerteeinrichtung zur Auswertung des veränderlichen Widerstandswerts des Temperaturfühlelements (Widerstandsauswerteeinrichtung).
  • Solche Einrichtungen kommen in der Regel als Bestandteil einer Anordnung in Betracht, die außer ihnen bspw. noch Einrichtungen zur Erfassung der Luftströmung, der Luftfeuchtigkeit und der Wärmestrahlung umfaßt und die zur Bestimmung der Behaglichkeit des Raumklimas unter gegebenen Voraussetzungen dient.
  • Eine Einrichtung der genannten Art ist bspw. aus T.H.
  • Benzinger, '§Thermal Analysis - Human Comfort - Indoor Environments", National Bureau of Standards, Gaithersburg, MD 20760, 11.Februar 1977, bekannt. Das als Widerstandsthermometer arbeitende Temperaturfühlelement dieser bekannten Einrichtung besteht aus einer Platinschicht, die durch Kathodenzerstäubung (sputtering) innerhalb einer durch Maskierung begrenzten, quadratischen Fläche auf einer Scheibe aus synthetischem Saphir niedergeschlagen ist. Um den elektrischen Widerstand der Platinschicht zu steigern, ist in die quadratische Fläche ein Mäandermuster eingraviert, wodurch die Platinschicht n ein.
  • kontinuierliches Platinband aufgelöst wird., welches die Fläche mäanderartig ausfüllt. Getrennt von diesem Temperaturfühlelement und elektrisch von diesem isoliert ist ein konstruktiv gleichartiges Heizelement für das Temperaturfühlelement vorgesehen.
  • Das Temperaturfühlelement der bekannten Einrichtung, dessen Oberfläche. im Infraroten maximal absorbiert und das eine Richtwirkung insofern zeigt, als es innerhalb eines durch. die Normale zu seiner absorbierenden Oberfläche als Meßrichtung bestimmten räumlichen Meßbereichs maximal empfindlich ist, dient zur Messung der Temperatur, die sich in Meßrichtung gesehen einstellt, wenn dem Heizelement eine bestimmte Heizenergie je Flächeneinheit zugeführt wird, die dem von einer Person je Flächeneinheit der Hautoberfläche nach außen abgeführten,. durch den Stoffwechsel erzeugten Wärmemenge entspricht. Da die abgeführte Wärmemenge mehrere, auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführende Anteile umfaßt bzw. das Resultat unterschiedlicher Einflußgrößen ist, wird die so gemessene Temperatur als "resultierende Oberflächentemperatur" bezeichnet.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Ansprech- bzw.
  • die Anzeigegenauigkeit des Temperaturfühlelements gegenüber der bekannten Einrichtung zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Temperaturfühlelement als gemeinsamer Bestandteil sowohl der Widerstandsauswerteeinrichtung , als auch der Beizeinrichtung zugleich sein Heizelement ist und mit weiteren Heizelementen zusammen einen Temperaturfühler bildet, bei dem das Temperaturfühl- und Heizelement außerhalb seines räumlichen Meßbereichs von weiteren Heizelementen umgeben ist, die durch eine weitere Heizeinrichtung auf der Temperatur des Temperaturfühl- und Heizelements gehalten werden.
  • Dadurch, daß Temperaturfühlelement und Heizelement nicht mehr voneinander getrennt, sondern als Temperaturfühl-und Heizelement beides in einem sind, läßt sich die Wärmekapazität der Anordnung und die Trägheit, mit der sie auf Änderung der Einflußgrößen reagiert, vermindern. Beides wirkt sich in einer Verkürzung der Reaktionszeit aus, d.h.
  • derjenigen Zeit, die das Temperaturfühlelement benötigt, um sich auf eine geänderte klimatische Situation einzustellen. Durch die das Temperaturfühl- und Heizelement außerhalb seines räumlichen Meßbereichs umgebenden und auf seiner Temperatur gehaltenen Heizelemente werden Randstörungen ausgeschaltet, die eine unerwünschte Änderung oder eine schlechte Definierbarkeit des räumlichen Meßbereichs zur Folge haben könnten. Insgesamt wird dadurch die Richtwirkung des aus dem Temperaturfühl- und Heizelement und den weiteren Heizelementen gebildeten Temperaturfühlers verbessert.
  • Die Richtwirkung des Temperaturfühlers läßt sich noch steigern, indem das Temperaturfühl- und Heizelement nicht nur mit in einer, hier als Meßseite bzw. als Meßebene bezeichneten, Ebene mit ihm angeordneten, hier als meßseitig bezeichneten, Heizelementen umgeben wird, sondern wenn auch auf der Rückseite der Meßebene, hier als rückseitig bezeichnete, Heizelemente vorgesehen werden. Fertigungsmäßig besonders vorteilhaft ist es, wenn die weiteren Heizelemente von gleichem Material und von gleicher Form wie das Temperaturfühl- und Heizelement sind.
  • Anordnungen zur Bestimmung der Behaglichkeit des Raumklimas benötigen, wie bereits ausgeführt, in der Regel eine Einrichtung zur Erfassung der Wärmestrahlung. Diese Einrichtung läßt sich erübrigen, indem in besonders vorteilhafter Weise der im Infraroten absorbierende Temperaturfühler gemäß der Erfindung zusammen mit einem konstruktiv identischen, aber im Infraroten reflektierenden Temperaturfühler in einer Kombination vorgesehen wird, mit der sich die Temperatur des in der jeweiligen Meßrichtung gesehenen Teils der den Meßraum umschließenden Fläche ohne Strahlungsmessung ermitteln läßt. Einzelheiten hierzu sowie hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen, nicht maßstäblichen Figuren erläutert; von diesen zeigen Fig.1 die Ausbildung des Temperaturfühl- und Heizelements gemäß der Erfindung; Fig.2 die hier als Temperaturfühler izeichnete Anordnung eines Temperaturfühl- und Heizelements mit weiteren Heizelementen in der Meßebene; Fig.3 einen Schnitt durch den Temperaturfühler gemäß der Fig.2 mit weiteren Heizelementen auf der Rückseite der Meßebene; Fig.4 eine Blockschaltung zur Veranschaulichung des Prinzips, gemäß dem dem Temperaturfühl- und Heizelement eine konstante Heizleistung zugeführt wird.
  • Das Temperaturfühl- und Heizelement gemäß der Fig.1 weist die Form einer rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Fläche auf, die dadurch zustande kommt, daß auf einem geelgneten Substrial, vorzugswelse auf elner etwen 0,2 bis o,3 mm dicken Scheibe 1 aus synthetischem Saphir, eine durch Maskieren auf eine Fläche von etwa 2 cm2 begrenzte, aus einem geeigneten Metall, vorzugsweise aus Platin, bestehende Schicht 2 aufgebracht wird. Die Metallschicht 2 ist etwa 0,5 mm dick; sie wird, bspw. durch Gravieren, in ein mäanderartiges Metallband aufgelöst, dessen Breite d etwa 0,8 Fm beträgt. Bei Verwendung von Platin beträgt der Widerstand des so erhaltenen Metallbandes etwa 80#.
  • Uber die Anschlußfahnen 3 ist das Element an die Widerstandsauswerteeinrichtung und an die Heizeinrichtung anschließbar.
  • Fig.2 zeigt einen Temperaturfühler 6 mit dem Temperaturfühl- und Heizelement 4, welches von acht Hetzelementen 5 umgeben ist und zusammen mit diesen in der anhand der Fig.1 erläuterten Weise auf dem scheibenförmigen Substrat 1 gebildet worden ist. Bei 10 sind die Anschlüsse des Temperaturfühl- und Heizelements 4 und der zusammengeschalteten Heizelemente 5 getrennt voneinander ausgeführt. Die Elemente 4 und 5 weisen eine durch geeignete Schwärzungsmaßnahmen erzielte, im Infraroten maximal absorbierende Oberfläche auf.
  • Fig.3 zeigt einen in der gestrichelten Schnittlinie gemäß der Fig.2 geführten Schnitt durch einen Temperaturfühler 6 mit dem Temperaturfühl- und Heizelement 4, den dieses umgebenden meßseitigen Heizelementen 5 und mit weiteren, rückseitigen Heizelementen 7. Entgegen der Darstellung in der Figur können die rückseitigen Heizelemente 7, die sich auf der zu der Scheibe 1 parallelen Scheibe 1' befinden, auch auf der der Scheibe 1 zugewandten Oberfläche der Scheibe 1' angebracht sein. Die Scheiben 1 und 1' sind über einen etwa 0,3 mm starken Steg 8 dergestalt miteinander verklebt, daß zwischen den beiden Scheiben eine etwa 0,3 mm starke Luftschicht 9 bleibt, durch die sie thermisch voneinander isoliert sind. Der in der Fig.3 eingezeichnete Pfeil zeigt die durch die Lage des Temperaturfühl- und Heizelements 4 bestimmte Meßrichtung des Temperaturfühlers 6 bzw. die Richtung der Normale der die Elemente 4 und 5 enthaltenden Meßseite dieses Temperaturfühlers.
  • Die Zufuhr einer konstanten Heizleistung N zum Temperaturfühl- und Heizelement wird ebenso wie die Ermittlung seiner Temperatur durch einen Rechner gesteuert. Anhand der Fig.4 soll das Prinzip der rechnergesteuerten Heizleistungszufuhr erläutert werden. Durch den Rechner C wird die Anlegung einer Spannung U an die Reihenschaltung des konstanten Widerstands R und des Temperaturfühl- und Heizelements 4, dessen Widerstand RA von seiner Temperatur #A abhängt, ge- steuert. Die Spannung U teilt sich in die Teilspannungen UR und UA auf, die sich bei dem über die Reihenschaltuny R + RA fließenden, von U abhängigen Strom einstellen.
  • Stellen sich zur-Zeit t1 die Werte (UR)t1, (UA)tl und (RA?tl ein, so muß vom Rechner C im darauffolgenden Zeitpunkt t2 die Anlegung der Spannung veranlaßt werden, um die gewünschte, konstant zuzuführende Soli-Leistung N zu erzielen. - Aus den Werten UA, UR und R läßt sich darüberhinaus die dem Wert des Widerstands RAentsprechende Temperatur #A des Temperaturfühl- und Heizelements 4 aufgrund der Beziehung U RA = RA(#A) = UA ermitteln.
  • UR/R Die vom Temperaturfühl- und Heizelement an seine Umgebung abgeführte Wärmemenge setzt sich aus mehreren Anteilen zusammen, die den verschiedenen Möglichkeiten des Wärmetranspartys entsprechen. Wird davon ausgegangen, daß dafür im wesentlichen nur die durch Konvektion abgeführte Wärmemenge qK und die abgestrahlte Wärmemenge qS in Betracht kommen, so kann die insgesamt abgeführte Wärmemenge, die der zugeführten Heizleistung N entspricht, mit qK+S= 9K+9S angesetzt werden. Zur Berechnung der durch Strahlung abgeführten Wärmemenge kann im vorliegenden Falle das Stefan-Boltzmann'sche Gesetz in der vereinfachten Form qS = cr(+ A 4 S) angesetzt werden, weil der Emissionskoeffizient der Haut nahezu gleich dem des schwarzen Strahlers ist, d.h. gleich 1 gesetzt werden kann; darin bedeuten # die Boltzmann'sche Konstante und #S die Temperatur desjenigen Teils der den Meßraum umschließenden Fläche, der vom Temperaturfühl- und Heizelement mit der Temperatur #A, in der jeweiligen Meßrichtung gesehen wird.
  • Um die gesuchte Temperatur aS zu erhalten, wird zunächst 5 aus dem gemessenen Wert qK+S die Wärmemenge qS = qK+S- qK ermittelt, wozu erfindungsgemäß ein weiterer Temperaturfühler eingesetzt wird, der mit dem bisher besprochenen, hier als absorbierender Temperaturfühler bezeichneten, Temperaturfühler 6 konstruktiv .ildentisch ist, der aber im Gegensatz zu jenem eine im Infraroten maximal reflektierende Meßseite hat. Dieser, hier als reflektierender Temperaturfühler bezeichnete, Temperaturfühler wird an eine eigene Heiz- und Widerstandsauswerteeinrichtung angeschlossen, mittels derer er auf der Temperatur #A des absorbierenden Temperaturfühlers gehalten wird. Mit dem Temperaturfühl- und Heizelement des reflektierenden Temperaturfühlers läßt sich die Wärmemenge qK und in der Folge die Wärmemenge qS = qK+S qK ermitteln.
  • Aus qO = qK+S- qK = # (#4 - #4) ergibt sich dann die A S gesuchte Temperatur Diese Art der Bestimmung der Strahlungstemperatur erfordert nicht nur keine sonst eigens dafür vorzusehende Strahlungsmeßeinrichtung, sondern bietet darüber hinaus auch den Vorteil, daß sie eine wesentlich kürzere Reaktionszeit benötigt als übliche Strahlungsmeßeinrichtungen, die mit thermisch trägeren Strahlungsempfängern arbeiten.

Claims (7)

  1. Patentansprüche Einrichtung zur Beurteilung des Raumklimas mit einem Temperaturfühlelement, das die Form einer definierten, ebenen, von einem Metallband mäanderartig ausgefüllten Fläche mit einer im Infraroten maximal absorbierenden Seite (Meßseite) hat, durch deren Normale als Meßrichtung ein räumlicher Meßbereich des Temperaturfühlelements bestimmt wird, mit einem Heizelement des Temperaturfühlelements, durch das diesem von einer Heizeinrichtung eine konstante Heizleistung zugeführt wird, und mit einer Auswerteinrichtung zur Auswertung des veränderlichen Widerstandswerts des Temperaturfühlelements (Widerstandsauswerteeinrichtung) dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturfühlelement als gemeinsamer Bestandteil sowohl der Widerstandsauswerteeinrichtung als auch der Heizeinrichtung zugleich sein Heizelement ist (Temperaturfühl- und Heizelement, 4) und mit weiteren Heizelementen (5,7) zusammen einen Temperaturfühler (6) bildet, bei dem das Temperaturfühl- und Heizelement (4) außerhalb seines räumlichen Meßbereichs von weiteren Heizelementen (5,7) umgeben ist, die durch eine weitere Heizeinrichtung auf der Temperatur des Temperaturfühl-und Heizelements (4) gehalten werden.
  2. 2. Einrichtuhg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Heizelemente in einer Ebene (Meßebene) mit dem Temperaturfühl- und Heizelement (4) auf der Meßseite des Temperaturfühlers (6) angeordnet sind (meßseitige Heizelemente, 5).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die meßseitigen Heizelemente (5) von gleicher Oberflächenbeschaffenheit wie das Temperaturfühl- und Heizelement (4) sind (Temperaturfühler mit absorbierender Meßseite).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ijeizelemente auf der Rückseite der Meßebene angeordnet sind (rückseitige Heizelemente, 7).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitigen Heizelemente (7) in einer zu der Meßebene parallelen und von dieser wärmeisolierten Ebene angeordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren -Heizelemente (5,7) von gleichem Material und von gleicher Form wie das Temperaturfühl- und Heizelement (4) sind.
  7. 7. Einrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Kombination des Temperaturfühlers mit absorbierender Meßseite (absorbierender Temperaturfühler) mit einem konstruktiv identischen Temperaturfühler mit im Infraroten maximal reflektierender Meßseite (reflektierender Temperaturfühler) und mit eigener Heizeinrichtung und Widerstandsauswerteeinrichtung, der auf der Temperatur jA des absorbierenden Temperaturfühlers gehalten wird und der den Anteil qK der dem Temperaturfühl- und Heizelement (4) des absorbierenden Temperaturfühlers (6) zugeführten und von diesem in der jeweiligen Meßrichtung abgeführten, die Anteile qK der durch Konvektion und qS der durch Strahlung abgeführten Wärme umfassenden Wärmemenge qK+S= 9K + q5 zu ermitteln gestattet, dergestalt, daß auf Grund der Daten @A, qK+S' qK, qs- qK+S- qK und mit der Stefan-Boltzmann'schen Konstante Temperatur #S des in der jeweiligen Meßrichtung gesehenen Teils der den Meßraum umschließenden Fläche aufgrund der Beziehung ohne Strahlungsmessung ermittelbar ist.
DE19823205704 1982-02-17 1982-02-17 Einrichtung zur beurteilung des raumklimas Granted DE3205704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205704 DE3205704A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Einrichtung zur beurteilung des raumklimas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205704 DE3205704A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Einrichtung zur beurteilung des raumklimas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205704A1 true DE3205704A1 (de) 1983-09-01
DE3205704C2 DE3205704C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=6156004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205704 Granted DE3205704A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Einrichtung zur beurteilung des raumklimas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205704A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611084A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-15 Dietrich Frank Dipl Phys Fh Messvorrichtung
DE3806308A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Bosch Gmbh Robert Temperaturfuehler
EP0495117A1 (de) * 1990-07-30 1992-07-22 Yamatake-Honeywell Co. Ltd. Verfahren zur berechnung der äquivalenttemperatur und umwelt-messinstrument
DE4334508A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Temperaturmestechnik Geraberg Anordnung zur Temperatur- und Luftgütemessung
WO1999048756A1 (de) 1998-03-26 1999-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von fahrzeugen und insbesondere von flugzeugen
WO2001007844A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Behaglichkeitssensor
DE10210772C1 (de) * 2002-03-12 2003-06-26 Heraeus Sensor Nite Gmbh Temperatursensor
US8183974B2 (en) 2007-09-28 2012-05-22 Heracus Sensor Technology GmbH 1200° C. film resistor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315113C2 (de) * 1992-05-06 1998-02-12 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur lokalen, individuellen Klimatisierung von Räumen mit mehreren Arbeits-/Sitzplätzen
DE19933903B4 (de) * 1999-07-22 2006-03-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Messung des Raumklimas unter Berücksichtigung der thermischen Behaglichkeit
DE102013206406B4 (de) * 2013-04-11 2017-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Raumklimamessgerät und Regelungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T.H.Benzinger: Thermal Analysis-Human Comfort - Indoor Environments, NBS: MD 20760, 11.02.1977 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611084A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-15 Dietrich Frank Dipl Phys Fh Messvorrichtung
DE3806308A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Bosch Gmbh Robert Temperaturfuehler
EP0495117A1 (de) * 1990-07-30 1992-07-22 Yamatake-Honeywell Co. Ltd. Verfahren zur berechnung der äquivalenttemperatur und umwelt-messinstrument
EP0495117A4 (en) * 1990-07-30 1993-06-09 Yamatake-Honeywell Co. Ltd. Method of computing equivalent temperature and instrument for environment measurement
DE4334508A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Temperaturmestechnik Geraberg Anordnung zur Temperatur- und Luftgütemessung
WO1999048756A1 (de) 1998-03-26 1999-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von fahrzeugen und insbesondere von flugzeugen
WO2001007844A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Behaglichkeitssensor
DE10210772C1 (de) * 2002-03-12 2003-06-26 Heraeus Sensor Nite Gmbh Temperatursensor
US6819217B2 (en) 2002-03-12 2004-11-16 Heraeus Sensor Technology Gmbh Temperature sensor
US8183974B2 (en) 2007-09-28 2012-05-22 Heracus Sensor Technology GmbH 1200° C. film resistor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205704C2 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663095A5 (de) Messverfahren und einrichtung zur ermittlung des waermedurchlasswiderstandes an baukoerpern, insbesondere aussenwaenden.
DE3205704C2 (de)
DE3854124T2 (de) Wärmeflussmessgerät.
Thomas et al. Relationship between sweat gland activity and electrical resistance of the skin
DE3317950C2 (de)
DE2948742C2 (de)
DE10393185T5 (de) Kalorimetrischer Durchflussmesser
DE3841057C2 (de)
EP0349550A1 (de) Wärmestrahlungssensor
DE3827158A1 (de) Verfahren zum beurteilen der niederschlagsmenge und eine fuehlvorrichtung dafuer
DE69107631T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Gewichts von Lebensmitteln in einem Mikrowellenherd.
DE3829517A1 (de) Feuchtesensor
DE3611084C2 (de)
DE68912209T2 (de) Dielektrisches Analysegerät mit parallelen Platten.
EP0154999A2 (de) Wasserdampfdruckkompensierende Feuchtemesseinrichtung
EP0886199A1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Behaglichkeitstemperatur (Empfindungs-Solltemperatur) in einem Raum und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0076951A1 (de) Mengendurchflüssmesser
EP0019017B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trimmen mindestens eines temperaturabhängigen Widerstands
EP0009129A1 (de) Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
DE2939053A1 (de) Geraet zur messung und berechnung der waermedurchgangszahl (k-wert)
DE8802378U1 (de) Trocknungswaage mit Temperaturregelung
DE3108021C2 (de) Konstant-Temperatur-Anemometer mit Temperaturkompensation
DE19983520B4 (de) Sensor zur Regelung von Klimaanlagen
DE4344981C2 (de) Vorrichtung zur Messung der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee