DE4334508A1 - Anordnung zur Temperatur- und Luftgütemessung - Google Patents

Anordnung zur Temperatur- und Luftgütemessung

Info

Publication number
DE4334508A1
DE4334508A1 DE19934334508 DE4334508A DE4334508A1 DE 4334508 A1 DE4334508 A1 DE 4334508A1 DE 19934334508 DE19934334508 DE 19934334508 DE 4334508 A DE4334508 A DE 4334508A DE 4334508 A1 DE4334508 A1 DE 4334508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
temperature
arrangement
air
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934334508
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Irrgang
Klaus-Dieter Schaetzler
Hartmuth Kaempf
Winfried Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMPERATURMESTECHNIK GERABERG
Original Assignee
TEMPERATURMESTECHNIK GERABERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMPERATURMESTECHNIK GERABERG filed Critical TEMPERATURMESTECHNIK GERABERG
Priority to DE19934334508 priority Critical patent/DE4334508A1/de
Publication of DE4334508A1 publication Critical patent/DE4334508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/17Catathermometers for measuring "cooling value" related either to weather conditions or to comfort of other human environment

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Tempera­ tur- und Luftgütemessung, bei der Sensoren in einem Luftstrom eingebracht werden. Die Anordnung wird insbesondere zur Messung in Gesellschaftsräumen, wie Arbeits-, Verwaltungs-, Gaststättenräume und dergleichen, sowie in Wohnräumen eingesetzt.
Im Stand der Technik ist es bekannt, zur Erzeugung eines angenehmen Raumklimas die Temperatur und die Luftbeschaffenheit getrennt zu ermitteln und zur Temperaturregelung sowie zur Regelung der Frischluftzufuhr auszuwerten.
Dabei ist es zweckmäßig, die Raumtemperatur mit schnell reagierenden Fühlern im Bereich von 0-70°C bei einer Genauigkeit von 0,1°C zu ermitteln. Zur Gewährleistung einer hohen Genauigkeit und ei­ ner guten Meßdynamik kann durch geeignete konstruk­ tive Mittel eine günstige Wärmeleitung von der Au­ ßenhaut zum Sensor erreicht werden.
Nach dem Deutschen Gebrauchsmuster G 84 11 538 ist eine Vorrichtung zur Temperaturerfassung von Fahr­ zeuginnenräumen bekannt, bei der ein Kleingebläse für einen kontinuierlichen Luftstrom an den Fühler sorgt. Weiterhin ist nach dem Gebrauchsmuster G 80 15 314 ein Digitalthermometer für die augenblick­ liche Messung von Umgebungstemperaturen bekannt, bei dem ein Klappetui mit einem elektrischen Ther­ mometer versehen ist und ein kleiner Lüfter für die rasche Anpassung an die Umgebungstemperatur sorgt. Es ist im Stand der Technik auch bekannt, den Tem­ peraturfühler in Vibrationsschwingungen zu verset­ zen. Dadurch wird die Genauigkeit und Funktionssi­ cherheit des Temperaturmeßfühlers erhöht.
Allen diesen bekannten Einrichtungen haftet der Nachteil an, daß an einem bestimmten Meßort entwe­ der nur die Temperatur oder nur die Luftgüte ermit­ telt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Temperatur- und Luftgütemesser zu schaffen, bei dem eine schnelle Messung der Temperatur und der Luft­ güte erfolgt, wobei beide Meßgrößen an einem Meßort gemessen werden sollen, ohne daß die Meßsensoren sich gegenseitig beeinflussen und ein schneller Wärmeübergang ohne Hilfsenergie realisiert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem einen Kamineffekt erzeugenden, gas- bzw. luftdurchströmten mehrteiligem Rohr, ein Tem­ peratursensor und ein Gassensor hintereinander an­ geordnet sind, wobei der Gassensor in Strömungs­ richtung nach dem Temperatursensor angeordnet ist.
Weitere Ausführungen der erfindungsgemäßen Anord­ nung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 dargestellt.
Besondere Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung sind die gleichzeitige und schnelle Erfassung der Temperatur- und Luftgütewerte ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie Lüfter und dergleichen. Die Er­ mittlung dieser Werte erfolgt dabei praktisch ohne Hilfsenergie. Lediglich zur Beheizung des Gassen­ sors wird eine geringe Menge Energie benötigt.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert werden. In den zuge­ hörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines erfin­ dungsgemäßen Temperatur- und Luftgütefühlers,
Fig. 2 eine Variante des erfindungsgemäße Tem­ peratur- und Luftgütefühlers, bei dem das Strö­ mungsrohr unten einen Innenwulst aufweist,
Fig. 3 eine Ausführungsform mit unten ausge­ stellter Lasche und isoliert in das Rohr ragen­ dem Temperaturfühler,
Fig. 4 eine Ausführungsform mit Mittelwand im Strömungsrohr,
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Anordnung mit Profilträgerelementen,
Fig. 6 eine Seitenansicht zur Anordnung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht zur Anordnung nach den Fig. 5 und 6,
Fig. 8 eine Variante der Erfindung mit Boden­ einzug am oberen Rohrteil,
Fig. 9 eine Anordnung mit Doppelrohr.
Fig. 10 eine Anordnung zum Einstecken.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfin­ dungsgemäßen Temperatur- und Luftgütefühlers im Längsschnitt. Die Gesamtanordnung besteht aus einem oberen Rohr 1 und einem unteren Rohr 2, einem im oberen Rohr 1 angeordneten Gassensor 3 und einem im unteren Rohr 2 angeordneten Temperatursensor 4. Das obere Rohr 1 besteht aus einem gut wärmeleitenden Material und weist einen Außenwulstring 5 auf, der gleichzeitig zur Befestigung des oberen Rohres 1 mit dem unteren Rohr 2 dient. Das untere Rohr 2 ist aus einem nicht wärmeleitenden Material, vorzugs­ weise aus Keramik gefertigt.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Kaminwirkung genutzt. Hierbei wird die unten einströmende Luft nach oben gesaugt. Im unteren Rohr 2 wird dabei der Temperatursensor 4 von der Luft umströmt, so daß eine unverfälschte Tempera­ turmessung ermöglicht wird. Im oberen Rohr 1 um­ spült die Luftströmung den Gassensor 3, dessen Mes­ sung durch den Temperaturmeßprozeß unbeeinflußt bleibt, so daß hier wiederum eine exakte Luftgüte­ messung möglich ist.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäßen Variante des Temperatur- und Luftgütefühlers dargestellt, bei dem sich etwa im mittleren Bereich des oberen Roh­ res 1 ein Innenwulstring 6 befindet, dessen Innen­ durchmesser so gewählt ist, daß eine Wärmestrahlung vom Gassensor 3 auf den Temperatursensor 4 vermie­ den wird, aber der Luftstrom möglichst wenig behin­ dert wird.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Variante des Temperatur- und Luftgütefüh­ lers, bei dem das Strömungsrohr am unteren Ende eingeschnitten und eine Lasche 8 nach außen gebogen ist. Dadurch werden ebenfalls Auswirkungen der Wär­ mestrahlung des Gassensors 3 vom Temperatursensor 4 ferngehalten. Das Rohr ist einstückig ausgebildet und bildet einen durchgehenden Zylinder. Unterhalb der Lasche 8 ist der Temperatursensor isoliert auf einem in den Rohrraum hineinragenden Isolierstrei­ fen aufgebracht.
In Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Variante dar­ gestellt, bei der im Strömungsrohr eine Mittelwand angebracht ist. Das Rohr stellt im wesentlichen eine Hülse dar, die aus gut wärmeleitenden Material besteht. Im Rohr ist der Strahlenschutz 7 befe­ stigt, der aus keramischem Material besteht. Auf dem Strahlenschutz 7 ist an der unteren Innenseite, die dem Gassensor abgewandt liegt, der Temperatur­ sensor 4 und an der Rohrwand der Gassensor 3 befe­ stigt. Durch diese Anordnung wird sowohl eine Wär­ mestrahlung als auch eine Wärmeübertragung vom Gas­ sensor 3 auf den Temperatursensor 4 vermieden. Der für den vorgesehenen Anwendungsfall verwendete Meß­ bereich von 0°C bis 70°C des Temperatursensors 4 wird durch den auf etwa 300°C aufgeheizten Gassen­ sor 3 nicht beeinflußt. Das Rohr 2 ist im darge­ stelltem Beispiel zylindrisch ausgebildet. Es sind jedoch auch quadratische, rechteckige, ovale oder andere Querschnittformen möglich.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen drei Ansichten einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anord­ nung, bei der Profilelemente verwendet werden. Die Anordnung besteht aus einem Profilteil 10 mit Kühl­ rippen 11 und Innenschacht 12, der im Innenschacht 12 aufgenommenen Halteplatte 13, der Aufnahmeplatte 9 und der Abdeckkappe 14.
Auf der Aufnahmeplatte 9 ist sowohl das Profilteil 10 als auch die Abdeckkappe 14 befestigt. Die Ab­ deckkappe 14 ist in Form eines U-Profils ausgebil­ det. Das Profilteil 10 besteht aus Aluminium, wäh­ rend die Halteplatte 13 aus einem nicht wärmelei­ tenden keramischen Werkstoff angefertigt wird.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß im Innenschacht 12 des Profilteiles 10 die Halteplatte 13 befestigt ist. Die Rückwand des Innenschachtes 12 besitzt einen Durchbruch zur Durchführung des Gassensors 3. Der Temperatursensor 4 ist unterhalb der Haft­ platte 13 befestigt.
In Fig. 7 ist die zugehörige Draufsicht darge­ stellt. Die Anordnung wird durch die Abdeckkappe 14 abgeschlossen. Die Kühlrippen 11 dienen der ver­ stärkten Wärmeabfuhr am Gassensor 3.
In Fig. 8 ist eine Ausgestaltung der Erfindung ge­ zeigt, bei der die Abschirmung der Wärmestrahlung des Gassensors 3 durch einen am unteren Ende des oberen Rohres 1 angebrachten Bodeneinzug 15 er­ reicht wird. Im Rohr 2 befindet sich der Tempera­ tursensor 4. Der im Bodenbereich des oberen Rohres 1 angebrachte Bodeneinzug 15 erzeugt einen Luft­ zugskegel. In der sich durch den Bodeneinzug 15 bildenden Abdecknische ist der Temperatursensor 4 angebracht und am unteren Rohr 2 befestigt. Die Strömungsrichtung des Luftzuges ist mit den Pfeilen symbolisiert.
In Fig. 9 ist eine Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Anordnung dargestellt, bei der eine Doppel­ rohranordnung verwendet wird. Im oberen Bereich des Meßrohres 16 ist der Gassensor 3 und im unteren Be­ reich der Temperatursensor 4 angeordnet. Am Meßrohr 16 ist ein unteres U-Rohr 17 mit seitlichen Luft­ eintrittsöffnungen 18 und ein oberes U-Rohr 19 mit seitlichen Luftaustrittsöffnungen 20 angebracht. In der Krümmung des unteren U-Rohres 19 ist der Tempe­ ratursensor 4 mit der nach oben führenden Tempera­ tursensorleitung 21 befestigt. In einem Durchbruch des Meßrohres 16 befindet sich oberhalb des Tempe­ ratursensors 4 der Gassensor 3. Die Temperatursen­ sorleitung 21 und die Gassensorleitung 22 sind beide mit der Kontaktleiste 23 verbunden. Die Befe­ stigungsplatte 24 dient als zentrales Trageelement und nimmt das Meßrohr 16, das untere U-Rohr 17, das obere U-Rohr 19, die Kontaktleiste 23, das Modul 25, die Anzeige 26 und die Deckplatte 27 auf. Von der Kontaktleiste 23 führt eine Leitung zum Modul 25, in dem die Verarbeitung der Meßwerte erfolgt und eine Umwandlung erfolgt.
In Fig. 10 ist eine Einstecksonde dargestellt. Im unteren Rohrteil 2 sind in äquidistantem Abstand mehrere Temperatursensoren (4) angeordnet.
Weiterhin besitzt dieser Rohrabschnitt mehrere Durchbrüche, die den Gaseintritt ermöglichen, sowie eine Einsteckspitze (28). Am oberen Ende der Anord­ nung ist ein Griff (29) angeschweißt. Im Rohrinne­ rem ist der Gassensor isoliert angebracht.
Bezugszeichenliste
1 oberes Rohr
2 unteres Rohr
3 Gassensor
4 Temperatursensor
5 Außenwulstring
6 Innenwulstring
7 Strahlenschutz
8 Lasche
9 Aufnahmeplatte
10 Profilteil
11 Kühlrippen
12 Innenschacht
13 isolierende Haftplatte
14 Abdeckkappe
15 Bodeneinzug
16 Meßrohr
17 unteres U-Rohr
18 Lufteintrittsöffnung
19 oberes U-Rohr
20 Luftaustrittsöffnung
21 Temperatursensorleitung
22 Gassensorleitung
23 Kontaktleiste
24 Befestigungsplatte
25 Modul
26 Anzeige
27 Deckplatte
28 Spitze
29 Griff

Claims (8)

1. Anordnung zur Temperatur- und Luftgütemessung, bei der sich Sensoren in einem Luftstrom befinden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem einen Kaminef­ fekt erzeugenden, gas- bzw. luftdurchströmten mehr­ teiligem Rohr (1, 2), ein Temperatursensor (4) und ein Gassensor (3) hintereinander angeordnet sind, wobei der Gassensor (3) in Strömungsrichtung nach dem Temperatursensor (4) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Gassensor (3) im oberen Rohr (1) und der Temperatursensor (4) im dazu thermisch isoliert angebrachtem unteren Rohr (2) angeordnet ist und daß am unteren Rohr (2) eine Halterung angebracht ist, an der der Temperatursensor (3) strahlenge­ schützt angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das obere Rohr (1) aus Aluminium und das untere Rohr (2) aus Keramik besteht.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das obere Rohr (1) einen Innenwulstring (6) und einen zur Abstützung auf dem unteren Rohr dienenden Außenwulstring (5) aufweist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • - im unterem Rohr (2) mehrere Temperatursensoren (4) angeordnet sind,
  • - das untere Rohr (2) mehrere Durchbrüche für den Gaseintritt und eine Einsteckspitze (28) aufweist
  • - im oberen Innenraum des unteren Rohres (2) das obere Rohr (1) mit dem Gassensor (3) angeordnet ist und
  • - am oberen Ende der Anordnung ein Griff (29) befe­ stigt ist.
6. Anordnung zur Temperatur- und Luftgütemessung, bei sich Sensoren in einem Luftstrom befinden, da­ durch gekennzeichnet, daß in einer aus Aluminium bestehenden Hülse eine Trageplatte aus Keramik ein­ geklebt ist, an deren Unterseite der Temperatursen­ sor (3) und entgegengesetzt an der Oberseite der Gassensor (4) angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hülse aus einer Aufnahmeplatte (9), einem darauf befestigten Profilteil (10) mit Kühl­ rippen (11) und einer Abdeckkappe (14) besteht, wo­ bei die Kühlrippen (11) so gestaltet sind, daß sie einen Innenschacht (12) bilden.
8. Anordnung zur Temperatur- und Luftgütemessung, bei der sich Sensoren in einem Luftstrom befinden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Meßrohr (16) ein Durchbruch zur Aufnahme des Gassensors (3) angeordnet ist,
  • - daß sich am unteren Teil des Meßrohres (16) ein unteres U-Rohr (17) mit Lufteintrittsöffnungen (18) befindet, in dem im Bereich der Krümmung der Tempe­ ratursensor (4) angeordnet ist,
  • - daß sich am oberen Teil des Meßrohres (16) ein oberes U-Rohr (19) mit Luftaustrittsöffnungen (20) befindet.
DE19934334508 1993-10-09 1993-10-09 Anordnung zur Temperatur- und Luftgütemessung Withdrawn DE4334508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334508 DE4334508A1 (de) 1993-10-09 1993-10-09 Anordnung zur Temperatur- und Luftgütemessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334508 DE4334508A1 (de) 1993-10-09 1993-10-09 Anordnung zur Temperatur- und Luftgütemessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334508A1 true DE4334508A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=6499810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334508 Withdrawn DE4334508A1 (de) 1993-10-09 1993-10-09 Anordnung zur Temperatur- und Luftgütemessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334508A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036439A1 (en) * 1998-12-11 2000-06-22 Bae Systems (Defence Systems) Limited Convective air temperature and humidity sensor
DE102013015773A1 (de) 2013-09-21 2015-03-26 Anemometerbau Gmbh Rostock Einhausung für im Freien aufgestellte Klimamessgeräte
CN105889862A (zh) * 2016-05-19 2016-08-24 上海勤煊信息科技有限公司 一种可在动态过程中对空气质量检测和警示的照明装置
DE102017204641A1 (de) * 2017-03-21 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung von Umgebungsbedingungen unter gezielter Ausnutzung des Kamineffekts zur Belüftung der Vorrichtung
WO2022105391A1 (zh) * 2020-09-14 2022-05-27 湖南明康中锦医疗科技发展有限公司 一种温湿度传感器安装结构及呼吸支持设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2008258A (en) * 1977-11-10 1979-05-31 Corning Glass Works Oxygen sensor mounting structure
DE3205704A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Einrichtung zur beurteilung des raumklimas
DE3722983A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Hoelter Heinz Sensorgefuehrtes umd microprozessorgesteuertes erfassungs- und regelsystem zur bekaempfung von geruechen bei verbrennungen, verkokungen, vergasungen und bei biologischen umsetzprozessen
DE3922854A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Philipp Prof Dr Katz Vorrichtung zur messung der behaglichkeit
SU1628037A1 (ru) * 1987-08-24 1991-02-15 Специальное Опытное Проектно-Конструкторско-Технологическое Бюро Со Васхнил Датчик метеорологических параметров
EP0413198A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für die Messung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit
EP0473896A2 (de) * 1990-09-01 1992-03-11 S+G Schmitt Messgerätebau Gmbh Messgerät, insbesondere zur Messung von Abgasen von Heizungsanlagen
DE9304225U1 (de) * 1993-03-22 1993-07-08 Tomasev, Slobodan, 7710 Donaueschingen, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2008258A (en) * 1977-11-10 1979-05-31 Corning Glass Works Oxygen sensor mounting structure
DE3205704A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Einrichtung zur beurteilung des raumklimas
DE3722983A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Hoelter Heinz Sensorgefuehrtes umd microprozessorgesteuertes erfassungs- und regelsystem zur bekaempfung von geruechen bei verbrennungen, verkokungen, vergasungen und bei biologischen umsetzprozessen
SU1628037A1 (ru) * 1987-08-24 1991-02-15 Специальное Опытное Проектно-Конструкторско-Технологическое Бюро Со Васхнил Датчик метеорологических параметров
DE3922854A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Philipp Prof Dr Katz Vorrichtung zur messung der behaglichkeit
EP0413198A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für die Messung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit
EP0473896A2 (de) * 1990-09-01 1992-03-11 S+G Schmitt Messgerätebau Gmbh Messgerät, insbesondere zur Messung von Abgasen von Heizungsanlagen
DE9304225U1 (de) * 1993-03-22 1993-07-08 Tomasev, Slobodan, 7710 Donaueschingen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WOLF,Bernhard: Verfahren zur physikalischen und biologischen Bewertung der Luftqualität. In: messen prüfen automatisieren, April 1986, S.196- 198 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036439A1 (en) * 1998-12-11 2000-06-22 Bae Systems (Defence Systems) Limited Convective air temperature and humidity sensor
JP2002532725A (ja) * 1998-12-11 2002-10-02 ビーエーイー・システムズ(デフェンス・システムズ)リミテッド センサ
AU763235B2 (en) * 1998-12-11 2003-07-17 Selex Es Ltd Convective air temperature and humidity sensor
JP3488431B2 (ja) 1998-12-11 2004-01-19 ビーエーイー・システムズ(デフェンス・システムズ)リミテッド センサ
DE102013015773A1 (de) 2013-09-21 2015-03-26 Anemometerbau Gmbh Rostock Einhausung für im Freien aufgestellte Klimamessgeräte
DE102013015773B4 (de) 2013-09-21 2018-04-26 Anemometerbau Gmbh Rostock Einhausung für im Freien aufgestellte Klimamessgeräte
CN105889862A (zh) * 2016-05-19 2016-08-24 上海勤煊信息科技有限公司 一种可在动态过程中对空气质量检测和警示的照明装置
CN105889862B (zh) * 2016-05-19 2019-03-01 青岛佰旺鸿电子有限公司 一种可在动态过程中对空气质量检测和警示的照明装置
DE102017204641A1 (de) * 2017-03-21 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung von Umgebungsbedingungen unter gezielter Ausnutzung des Kamineffekts zur Belüftung der Vorrichtung
WO2022105391A1 (zh) * 2020-09-14 2022-05-27 湖南明康中锦医疗科技发展有限公司 一种温湿度传感器安装结构及呼吸支持设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016216074A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen der Innentemperatur und des Feinstaubs in einem Fahrzeug
DE10317048A1 (de) Gas-Durchflussmesser mit verbessertem Probenentnahme-Kanal
EP2002254B9 (de) Verfahren zur herstellung eines gassensors für hochtemperaturanwendungen
DE102007037955A1 (de) Temperaturmesseinrichtung für einen Beatmungsanfeuchter
EP1830165A1 (de) Aussenlufttemperaturmesser mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Fehlmessungen bei Starkwind
DE4334508A1 (de) Anordnung zur Temperatur- und Luftgütemessung
EP2916119A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Erfassung einer Umgebungstemperatur eines medizinischen Geräts sowie Vorrichtung und Verfahren zur medizinischen Insufflation
DE2103048A1 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE102017204641A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Umgebungsbedingungen unter gezielter Ausnutzung des Kamineffekts zur Belüftung der Vorrichtung
DE102005036768A1 (de) Heizgerät mit thermoelektrischer Einrichtung
DE1573377A1 (de) Taupunktthygrometer
DE102008055640A1 (de) Heißkanaldüse
EP0811837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln insbesondere des Feuchtgehalts eines Messgasstroms
DE102017210123A1 (de) Luftleitsystem sowie Messsystem und Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
DE102020129555A1 (de) Umgebungsbildungsgerät und bildaufnahmevorrichtung für ein umgebungsbildungsgerät
EP1810303B1 (de) Wärmetauscher für einen transformator
DE4334509A1 (de) Thermometer zum Messen der Außentemperatur
DE10022229B4 (de) Infrarotwellenleitervorrichtung
DE102006061098B4 (de) Kältegerät
DE202015001501U1 (de) Versuchsgerät zur Untersuchung der Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion
WO2018019410A1 (de) Verfahren sowie gasheizer zur erwärmung eines traggasstromes
DE202017103071U1 (de) Fluidkühler
EP3326849A1 (de) Verfahren und klimatisierungsmodul zur klimatisierung eines aufenthaltsbereichs einer person
DE2210900A1 (de) Hochtemperaturstaudruckmessonde
DE10240590A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines Mediums, das durch einen Kanal strömt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination