DE320568C - Sichtvorrichtung zum Entstauben oder zum Klassieren von trocknem Gute, wie Kohle, Mineralien, Korn u. dgl. - Google Patents

Sichtvorrichtung zum Entstauben oder zum Klassieren von trocknem Gute, wie Kohle, Mineralien, Korn u. dgl.

Info

Publication number
DE320568C
DE320568C DE1913320568D DE320568DD DE320568C DE 320568 C DE320568 C DE 320568C DE 1913320568 D DE1913320568 D DE 1913320568D DE 320568D D DE320568D D DE 320568DD DE 320568 C DE320568 C DE 320568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
dedusting
grain
minerals
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913320568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE DE FIVES LILLE
Original Assignee
CIE DE FIVES LILLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE DE FIVES LILLE filed Critical CIE DE FIVES LILLE
Application granted granted Critical
Publication of DE320568C publication Critical patent/DE320568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall

Description

  • Sichtvorrichtung zum Entstauben oder zum Klassieren von trocknem Gute, wie Kohle, Mineralien, Korn u. dgl. In zahlreichen Industrien ist es zweckmäßig, mehr oder weniger pulverförmige Stcffe oder Produkte vom Staub zu befreien, um ihre Klassierung, Behandlung und Umwandlung zu erleichtern. Es ist der Staub, z. B. bei der Kohle, besonders störend, wenn es sich um die mechanische Behandlung, insbesondere um das Waschen der Kohle handelt.
  • Als bekannt wird vorausgesetzt, den Staub aus der Kohle oder dem Getreide durch Windsichtmaschinen zu entfernen. Die bekannten Sichtmaschinen und Anlagen haben den Nachteil, daß sich der aufgewirbelte Staub leicht wieder an das gesäuberte Gut ansetzt. Das wird bei dem Gegenstand der Erfindung dadurch verhindert, daß die vom Staub gereinigte Kohle im Sichtrohre selbst zum Austrage gelangt.
  • Der Erfindungsgegenstand weist einen an sich bekannten trichterförmigen Beschickungsraum auf, dem das zu behandelnde Gut mittels einer beliebigen Speisevorrichtung auf einer Gutrutsche zugeführt wird. Die Sichtung des Gutes erfolgt durch einen Luftstrom, der durch ein in Zweigleitungen unterteiltes Rohr in die Sichtkammer eintritt, wobei der eine Zweig das eigentliche Luftzufuhrrohr, der andere das Sichtrohr bildet. Für die Erfindung ist es wesentlich, daß am unteren Ende des Sichtrohres ein regelbarer Wasserverschluß vorgesehen ist, durch den die Tränkung des gesichteten schweren Gutes mit Wasser erfolgt. Der Erfindungsgegenstand hat u. a. den großen Vorteil, daß er sehr gleichmäßig unter Vermeidung von Verstopfungen des oder der Austragrohre sowie unter Verhinderung einer Wirbelbildung im Innern der Vorrichtung arbeitet.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. x und 2 zeigen im Schnitt und Ansicht eine Ausführungsform einer Vorrichtung mit einem einzigen Apparatelement, Fig. 3 und 4. im Schnitt und Ansicht eine mehrkammerige Vorrichtung und Fig. j im Schnitt mehrere Einzelelemente nebeneinander angeordnet.
  • Demnach besteht die Vorrichtung aus einem oder mehreren einfachen oder mehrfachen, getrennt oder miteinander verbundenen nebeneinander angeordneten Elementen.
  • Das einfache Element nach Fig. z und 2 besteht aus einem Trichter A zum Einfüllen des zu behandelnden Gutes, an dessen unterem Ende eine Speisewalze B angeordnet ist, durch welche der Eintritt des Gutes in die Kammer C geregelt wird. Die Entstäubungskammer C hat solche Abmessungen, daß die durch sie hindurchströmende zur Entstaubung dienende Luft oder anderes Druckgas mit sich ändernder Geschwindigkeit durch sie hindurchtritt.
  • Ein besonderes Rohr D ist am unteren Ende der Kammer C angeordnet. Dieses Rohr ist in zwei Räume geteilt, deren einer für die Zuführung der Druckluft oder des Druckgases dient, während im anderen das Gut dem Luft- Strom entgegen herabfällt. Der Luftstrom ist mittels des Hahnes R regelbar. Der Kamin E dient in bekannter Weise zur Abführung der Luft und des Staubes aus der Entstaubungskammer C und weist eine Drosselvorrichtung F auf, mittels der der Druck im Apparat geändert werden kann. Das entstaubte Gut muß zunächst durch den Wasserverschluß des Austrittsrohres T, der regelbar ist und in, dem seine Tränkung erfolgt. Die Regelung des Wasserverschlusses erfolgt durch Hahn R1.
  • Ein Doppelapparat (Fig. 3 und q.) ist dem Prinzip nach ebeneo ausgebildet wie ein einfacher Apparat, nur daß er mehrere Trichter A und mehrere Verteilungswalzen B aufweist, jedoch nur eine einzige Entstaubungskammer C und einen einzigen mit Drosselvorrichtung versehenen Kamin E und ein einziges Austragrobr Tmit Regelvorrichtung, Zwischen Kammer C und Rohr T ist eine besondere-Rohranordnung D eingeschaltet, die aus mehreren Zweigleitungen besteht, von welchem ein Teil für die Zuführung des Wassers, ein Teil für die Zuführung der Druckluft oder des Druckgases dient, wobei Regelvorrichtungen in diese Zweigleitungen eingeschaltet sein können.
  • Fig. 5 zeigt beispielsweise, wie eine Reihe von Apparaten nebeneinander angeordnet sein können. Dabei sind naturgemäß mehrere Austragrohre T, T1, T2 für das entstaubte Gut vorhanden. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende Die Verteilerwalzen B (Fig. i und -5) geben gleiche Mengen des Gutes in der Richtung y ab. Diese Mengen kommen in den Zwischenraum y und werden hier von dem aus der Zweigleitung D strömenden Luftstrom getroffen. Die entsprechend leichten Teile (je nach der Stärke des Luftstromes und der Öffnung der Drosselvorrichtung F) verlassen den Apparat durch den Kamin E, werden wieder gesammelt in besonderen Trichtern, Zyklonen oder ähnlichen Apparaten. Die gröberen Teile fallen in das Rohr D, wo sie mit der Flüssigkeit im Rohr T bzw. T1, 12 usw. bei mehreren miteinander vereinigten Vorrichtungen in Berührung kommen. Diese Flüssigkeit wird in die Rohre T, T1, T2 eingeführt und hierbei eine Regelung der Flüssigkeitszufuhr mittels Hähne C oder Cl, C2 oder sonst geeignete Vorrichtungen bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Sichtvorrichtung zum Entstauben oder zum Klassieren von trockenem Gut, wie Kohle, Mineralien, Korn u. dgl., mit trichterförmigem Beschickungsraum und einem. dem Gut entgegengeführten Windstrom, dadurch gekennzeichnet, da,ß das Windrohr (D) in zwei Zweige, einem Luftzuführungsrohr und einem Sichtrohr, unterteilt ist, wobei die Luft im Sichtrohr dem herabfallenden Gut in - bekannter Weise entgegenströmt und am unteren Ende des Sichtrohres ein zweckmäßig durch Ventil regelbarer Wasserverschluß angeordnet ist.
DE1913320568D 1913-12-13 1913-12-13 Sichtvorrichtung zum Entstauben oder zum Klassieren von trocknem Gute, wie Kohle, Mineralien, Korn u. dgl. Expired DE320568C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320568T 1913-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320568C true DE320568C (de) 1920-04-26

Family

ID=6155987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913320568D Expired DE320568C (de) 1913-12-13 1913-12-13 Sichtvorrichtung zum Entstauben oder zum Klassieren von trocknem Gute, wie Kohle, Mineralien, Korn u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320568C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834832C (de) * 1942-09-08 1952-03-27 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Entstaubung von koernigem oder griesigem Schuettgut, z.B. Erzen, durch Durchlueftung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834832C (de) * 1942-09-08 1952-03-27 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Entstaubung von koernigem oder griesigem Schuettgut, z.B. Erzen, durch Durchlueftung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513986C2 (de)
DE3022656A1 (de) Foerderleitungssystem fuer pulverfoermiges oder koerniges gut
DE320568C (de) Sichtvorrichtung zum Entstauben oder zum Klassieren von trocknem Gute, wie Kohle, Mineralien, Korn u. dgl.
DE3217146C2 (de)
DE207447C (de)
DE19811132C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden feiner Partikel aus einem grobe und feine Partikel enthaltenden, mittels eines Gasstroms geförderten Schüttgutstrom
DE2363505A1 (de) Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut
DE2456140A1 (de) Verfahren und anlage zum klassieren von schuettguetern, insbesondere von zucker
DE1134941B (de) Freifall-Sichter zur Aufbereitung koerniger, pulverfoermiger oder spaeneartiger Stoffe
EP0012461A1 (de) Kohlevergasungsanlage
DE864531C (de) Aufbereitungsanlage fuer festes Schuettgut
DE2846551C2 (de) Anordnung und Ausbildung eines Sichters in einer Saugluftförderanlage
DE893905C (de) Pneumatische Anlage zum Foerdern und Sichten von koernigem Schuettgut
DE102014102985B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Schwerkraftsichtung von Schüttgütern
DE934980C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Sortieren bzw. Reinigen von koernigen Massenguetern, insbesondere Getreide
AT134745B (de) Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder flüssigen Bestandteilen aus Gasen oder Dämpfen.
DE583680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung der groeberen Bestandteile von den mittelfeinen und staubfoermigen Teilen aus Kohlen o. dgl. durch einen in einem Rohre aufsteigenden Gasstrom
DE961607C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Austrocknen der Oberflaechenfeuchte von koerniger Kohle od. dgl.
WO2013102451A1 (de) Zyklonähnlicher sichter, insbesondere für die abfallwirtschaft
DE2608721C2 (de) Anlage zur Trennung eines Gemisches aus Schrott und Schutt
DE271639C (de)
AT396878B (de) Verfahren zum absaugen von fremdkörpern aus einem schüttgutstrom
DE1135841B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen koernigen Gutes in wenigstens zwei Endfraktionen
DE412215C (de) Vorrichtung zur Trockengewinnung des Feingutes aus Foerderkohle
DE421559C (de) Anlage zur Vorbereitung und Zufuehrung von Kohlenstaub zu den verschiedenen Feuerungen eines Betriebes