DE3205506C2 - Carboxyfluorescein-Derivate und ihre Verwendung als Tracer zur Bestimmung von Liganden in biologischen Flüssigkeiten mittels einer Fluoreszenzpolarisationstechnik - Google Patents
Carboxyfluorescein-Derivate und ihre Verwendung als Tracer zur Bestimmung von Liganden in biologischen Flüssigkeiten mittels einer FluoreszenzpolarisationstechnikInfo
- Publication number
- DE3205506C2 DE3205506C2 DE19823205506 DE3205506A DE3205506C2 DE 3205506 C2 DE3205506 C2 DE 3205506C2 DE 19823205506 DE19823205506 DE 19823205506 DE 3205506 A DE3205506 A DE 3205506A DE 3205506 C2 DE3205506 C2 DE 3205506C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- tracer
- carboxyfluorescein
- amino
- ligand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/78—Ring systems having three or more relevant rings
- C07D311/80—Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
- C07D311/82—Xanthenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
- C07D473/02—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
- C07D473/04—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
- C07D473/06—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
- C07D473/08—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J41/00—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
- C07J41/0005—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring the nitrogen atom being directly linked to the cyclopenta(a)hydro phenanthrene skeleton
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
- G01N33/532—Production of labelled immunochemicals
- G01N33/533—Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/582—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Carboxyfluorescein-Derivate und ihre Verwendung als Tracer zur Bestimmung von
Liganden in biologischen Flüssigkeiten, wie Serum, Plasma,
Rückenmarkflüssigkeit, Amnionflüssigkeit und Urin, mittels Fluoreszenzpolarisationstechnik.
Der Fluoreszenzpolarisationsimmunoassay der
Erfindung vereinigt die Spezifität eines Immunoassays mit
der Geschwindigkeit und der Zweckmäßigkeit von Fluores
zenzpolarisationsmethoden und erlaubt die Bestimmung der
Menge eines in einer Probe vorhandenen spezifischen Li
ganden.
Immunoassays auf der Basis einer kompetitiven Bindung zur
Messung von Liganden beruhen auf der Konkurrenz zwischen
einem Liganden in einer Testprobe und einem markierten
Reagens, das als Tracer bezeichnet wird, um eine begrenzte
Anzahl von Rezeptorbindungsstellen an für den Liganden
und Tracer spezifischen Antikörpern. Die Konzentration
des Liganden in der Probe bestimmt die Tracermenge, die
eine spezifische Bindung mit einem Antikörper eingeht.
Die Menge des gebildeten Tracer-Antikörper-Konjugats kann
quantitativ gemessen werden und ist umgekehrt proportional
zur Menge des Liganden in der Testprobe.
Im allgemeinen beruhen Fluoreszenzpolarisationsverfahren
auf dem Prinzip, daß eine fluoreszierend markierte Ver
bindung bei Anregung durch linear polarisiertes Licht
Fluoreszenz emittiert, deren Polarisationsgrad in umge
kehrter Beziehung zur Rotationsgeschwindigkeit steht.
Wird somit ein Molekül, z. B. ein Tracer-Antikörper-Kon
jugat mit einer fluoreszierenden Markierung, mit linear
polarisiertem Licht angeregt, so bleibt das emittierte
Licht stark polarisiert, da der Fluorophor im Zeitraum
zwischen der Absorption und Emission des Lichts am Ro
tieren gehindert wird. Wenn eine "freie" Tracerverbindung
(d. h. nicht an einen Antikörper gebunden) durch linear
polarisiertes Licht angeregt wird, ist ihre Drehung we
sentlich rascher als beim entsprechenden Tracer-Antikörper-
Konjugat und die Moleküle orientieren sich willkürlicher,
so daß das emittierte Licht depolarisiert wird. Die
Fluoreszenzpolarisation erlaubt somit eine Messung der
bei einem Immunoassay auf der Basis einer kompetitiven
Bindung gebildeten Menge eines Tracer-Antikörper-Konjugats.
Es sind verschiedene fluoreszierend markierte Verbindungen
bekannt. Die US-PS 3 998 943 beschreibt die Herstellung
eines fluoreszierend markierten Insulinderivats unter Ver
wendung von Fluoresceinisothiocyanat (FITC) als fluores
zierende Markierung und eines fluoreszierend markierten
Morphinderivats unter Verwendung von 4-Aminofluorescein
hydrochlorid als fluoreszierende Markierung. Carboxyfluor
escein wurde ebenfalls für analytische Bestimmungen ein
gesetzt. R.F. Chen, Anal. Lett., Bd. 10, (1977), S. 787
beschreibt die Verwendung von Carboxyfluorescein zur Er
mittlung der Aktivität von Phospholipase. Hierbei erfolgt
jedoch keine Konjugation von Carboxyfluorescein im Sinne
der vorliegenden Erfindung, vielmehr ist es in Lecithin-
Liposomen eingekapselt und fluoresziert nur wenn es durch
Hydrolyse von Lecithin freigesetzt wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen
definiert.
Die Erfindung betrifft Carboxyfluorescein-Derivate der
allgemeinen Formel
in der R ein Ligandenanaloges mit einer einzelnen reak
tiven primären oder sekundären Aminogruppe bedeutet,
die an ein Carbonylkohlenstoffatom eines Carboxyfluo
resceinrestes gebunden ist und sich von einer Verbin
dung aus folgender Gruppe ableitet:
o-, m- oder p-Aminophenobarbital der Formel
o-, m- oder p-Aminophenobarbital der Formel
2-β-Aminoethylphenytoin,
8-β-Aminoethyl- oder 8-Aminomethyltheophyllin der Formel
wobei n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 ist,
2-Ethyl-, 2-n-Propyl- und 2-n-Butyl-5-aminopentansäure
der Formel
in der p eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 4 ist,
5-(γ-Aminopropyliden)-5H-dibenzo[a,d]-10,11-dihydro
cyclohepten,
Nortriptylin, Desipramin oder N-Aminoacetyldesipramin,
Thyroxin oder Trÿodthyronin der Formel
wobei R′ ein Wasserstoff- oder Jodatom bedeutet, 3-Amino-3-desoxydigoxigenin der Formel
Propranolol,
O-Aminoacetylpropranolol der Formel
o-, m- oder p-Aminoprimidon der Formel
1-(4′-Nitrophenyl)-1-hydroxy-2-amino-3-hydroxypropan,
p-Aminophenol,
N-(2-Aminoethyl)-ethosuximid,
N′-Desethyl-N-acetyl-procainamid oder N′-Desethyl-N-
acetyl-N′-aminoacetylprocainamid,
1-Amino-2-phenyl-2-(2′-pyridyl)-4-(diisopropylamino)-
butan,
N-Aminoacetyliminodibenzyl,
Carbhydraziniminodibenzyl,
Dibenzosuberonhydrazon,
5-Amino-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten,
wobei n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 und
m 0 oder 1 sind, wobei vorzugsweise n 2 und m 0 sind
oder vorzugsweise die Verbindung 2-Carboxymethylphenytoin
hydrazid,
sowie biologisch verträgliche Salze davon.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Be
stimmung von Liganden in einer Probe, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die Probe mit einer Verbindung der
Formel (I) als Tracer und einem Antikörper der spezi
fisch den Liganden und den Tracer erkennen kann, ver
mischt und anschließend die Menge des an den Antikörper
gebundenen Tracers mittels einer Fluoreszenzpolarisa
tionstechnik bestimmt.
Die Tracer der Erfindung liegen im allgemeinen in einem
Gleichgewicht zwischen dem sauren und dem ionisierten Zu
stand vor, wobei die ionisierte Form im erfindungsgemäßen
Verfahren wirksam ist. Somit umfaßt die Erfindung die
Tracer sowohl in der sauren als auch in der ionisierten
Form, wobei sie aus Zweckmäßigkeitsgründen in den Struk
turformeln in der sauren Form angegeben werden. Liegen die
Tracer der Erfindung in ihrer ionisierten Form vor, so
handelt es sich um biologisch verträgliche Salze. Unter
"biologisch verträglichen Salzen" sind Salze, wie Natrium-,
Kalium-, Ammoniumsalze und dergl. zu verstehen, die es er
möglichen, daß die erfindungsgemäßen Tracer bei Anwendung
im erfindungsgemäßen Verfahren in ionisierter Form vor
liegen können. Im allgemeinen liegen die Tracer der Erfin
dung in Lösung als Salze vor, wobei das spezielle Salz
durch den verwendeten Puffer bedingt ist, beispielsweise
liegen die Tracer in Gegenwart von Natriumphosphatpuffer
im allgemeinen in ionisierter Form als Natriumsalze vor.
Der Ausdruck Ligandenanaloges betrifft einen ein- oder
mehrwertigen Rest, von dem ein wesentlicher Anteil die
gleiche räumliche und polare Organisation wie der Ligand
aufweist, so daß eine oder mehrere Determinanten oder
epitopen Stellen definiert werden, die in der Lage sind,
mit dem Liganden um die bindenden Stellen eines Rezeptors
zu konkurrieren. Ein Charakteristikum für ein derartiges
Ligandenanaloges besteht darin, daß es eine so große
strukturelle Ahnlichkeit mit dem in Frage stehenden Li
ganden aufweist, so daß es durch den Antikörper gegen den
Liganden erkannt werden kann. Meistens weist das Liganden
analoge in einem beträchtlichen Anteil der Moleküloberflä
che die gleiche Struktur und Ladungsverteilung (räumliche
und polare Organisation) wie der in Frage stehende Ligand
auf. Da häufig die bindende Stelle für ein Hapten bei der
Herstellung des Antigens zur Bildung von Antikörpern die
gleiche ist, die zur Verknüpfung mit dem Liganden verwen
det wird, liegt der gleiche Teil des Ligandenanalogen, der
die Schablone für den Antikörper darstellt, im Liganden
analogen im Tracer frei.
Im allgemeinen leitet sich die Klasse der durch R wieder
gegebenen Ligandenanalogen von den entsprechenden Liganden
durch Entfernung eines reaktiven Wasserstoffatoms, d. h.
eines an ein reaktives Amin (primär oder sekundär) gebun
denen Wasserstoffatoms, oder durch Bildung eines Amino
derivats des Liganden ab, wobei eine Iminogruppe
an der Stelle der Bindung an den
Carboxyfluoresceinrest eine oder mehrere ursprünglich
im Liganden vorhandene Atome ersetzt.
Die Tracer der Erfindung werden im allgemeinen nach an
sich bekannten Verfahren hergestellt. Beispielsweise wird
eine Verbindung der allgemeinen Formel III
R-X (III)
in der R die vorstehende Bedeutung hat und X ein reaktives
Wasserstoffatom bedeutet, mit einer Verbindung der allge
meinen Formel IV
in der Z Hydroxyl oder einen aktiven Ester bedeutet und
die Carboxylgruppe vorzugsweise an die 4- oder 5-Stellung
des Benzoesäurerings gebunden ist, in Gegenwart eines inerten
Lösungsmittels behandelt, wodurch man eine Verbindung der
allgemeinen Formel I erhält.
Unter dem Ausdruck "aktiver Ester" ist ein Rest zu verstehen,
der leicht in Gegenwart eines Kupplungsmittels vom Car
boxykohlenstoffatom entfernt wird. Derartige, für den Fach
mann leicht zu ermittelnde aktive Ester von Carboxyfluor
escein werden durch Umsetzung von Carboxyfluorescein mit
einer Verbindung, wie N-Hydroxysuccinimid, 1-Hydroxybenzo
triazol-hydrat oder p-Nitrophenol, in Gegenwart eines
Kupplungsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, und eines
Lösungsmittels hergestellt. Die auf diese Weise erhaltenen
aktiven Ester von Carboxyfluorescein werden anschließend
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III unter
Bildung eines Tracers der allgemeinen Formel I umgesetzt.
Ist die Verbindung der allgemeinen Formel III wasserlöslich,
so schreitet der Reaktionsmechanismus unter direkter Um
setzung von Carboxyfluorescein mit einer Verbindung der
allgemeinen Formel III in wäßriger Lösung in Gegenwart
eines wasserlöslichen Carbodiimids, wie 1-Athyl-3-(3′-
dimethylaminopropyl)-carbodimid-hydrochlorid, als Kupp
lungsmittel fort.
Die Temperatur, bei der das Verfahren zur Herstellung der
Tracer der Erfindung abläuft, ist nicht kritisch. Die
Temperatur soll für die Einleitung und Aufrechterhaltung
der Reaktion ausreichend sein. Im allgemeinen ist aus Zweckmäßigkeitsgründen
und aus wirtschaftlichen Gründen Raum
temperatur ausreichend. Zur Herstellung der Tracer der Er
findung ist das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer nicht
eng begrenzt. Pro 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen
Formel II sollte zur Gewährleistung einer annehmbaren Aus
beute 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel III
eingesetzt werden. Vorzugsweise wird ein Überschuß der
Verbindung der allgemeinen Formel III eingesetzt, um die
Durchführung der Reaktion zu erleichtern und die Ausbeute
zu verbessern.
Im Hinblick auf eine leichte Handhabung und auf die Aus
beute an Produkt wird das Verfahren zur Herstellung der
Tracer der Erfindung in Gegenwart eines inerten Lösungs
mittels durchgeführt. Geeignete inerte Lösungsmittel sind
solche, die nicht mit den Ausgangsmaterialien reagieren
und für eine ausreichende Lösung dieser Ausgangsmaterialien
sorgen. Beispiele dafür sind Wasser (falls die Verbindung
der allgemeinen Formel III wasserlöslich ist), Dimethyl
formamid, Dimethylsulfoxid und dergl. Handelt es sich
bei der Verbindung der allgemeinen Formel III um ein re
aktives Aminsalz, wird das Reaktionsgemisch zur Bildung
der freien Base des reaktiven Amins mit einer entsprechen
den Base versetzt. Ein Beispiel hierfür ist Triäthylamin.
Die Reaktionsprodukte der allgemeinen Formel I werden im
allgemeinen vor ihrem Einsatz im erfindungsgemäßen Ver
fahren dünnschichtchromatographisch oder säulenchromato
graphisch gereinigt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine den zu be
stimmenden Liganden enthaltende Probe mit einem biologisch
verträglichen Salz eines Tracers der allgemeinen Formel I
und einem für Liganden und Tracer spezifischen Antikörper
vermischt. Der in der Probe vorhandene Ligand und der
Tracer reagieren unter Bildung von Ligand-Antikörper- und
Tracer-Antikörper-Komplexen um begrenzte Antikörperstellen.
Hält man die Konzentration an Tracer und Antikörper kon
stant, so ist das entstehende Verhältnis von Ligand-Anti
körper-Komplex zu Tracer-Antikörper-Komplex direkt pro
portional zur Menge des in der Probe vorhandenen Liganden.
Somit wird nach Anregung des Gemisches mit polarisiertem
Licht und Messung der Polarisation der durch einen Tracer
und einen Tracer-Antikörper-Komplex emittierten Fluores
zenz eine quantitative Bestimmung des Liganden in der Pro
be möglich.
Theoretisch ist die Fluoreszenzpolarisation eines nicht
mit einem Antikörper komplexierten Tracers gering und geht
nach Null. Nach Komplexieren mit einem spezifischen Anti
körper übernimmt der Tracer-Antikörper-Komplex die Rotation
des Antikörpermoleküls, die geringer ist als die des re
lativ kleinen Tracermoleküls, wodurch die beobachtete Po
larisation ansteigt. Konkurriert nun ein Ligand mit dem
Tracer um Antikörperstellen, so ergibt sich für die be
obachtete Polarisation der Fluoreszenz des Tracer-Anti
körper-Komplexes ein Wert, der irgendwo zwischen dem Wert
für den Tracer und dem Wert für den Tracer-Antikörper-
Komplex liegt. Enthält eine Probe eine hohe Ligandenkon
zentration, so liegt der beobachtete Polarisationswert
näher am Wert des freien Liganden, d. h. er ist gering.
Enthält die Testprobe eine geringe Ligandenkonzentration,
so liegt der Polarisationswert näher am Wert des gebun
denen Liganden, d. h. er ist hoch. Durch aufeinanderfolgen
de Anregung des Reaktionsgemisches eines Immunoassays zu
nächst mit vertikal und dann mit horizontal polarisiertem
Licht und durch Analyse nur der vertikalen Komponente des
emittierten Lichts kann die Polarisation der Fluoreszenz
im Reaktionsgemisch genau bestimmt werden. Die genaue Be
ziehung zwischen Polarisation und Konzentration des zu
bestimmenden Liganden wird ermittelt, indem man die
Polarisationswerte von Kalibratoren (Eichsubstanzen) mit
bekannten Konzentrationen mißt. Die Konzentration des
Liganden kann aus einer auf diese Weise aufgestellten Eich
kurve extrapoliert werden.
Der pH-Wert, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren durch
zuführen ist, muß ausreichen, daß die Tracer der allge
meinen Formel I in ionisiertem Zustand vorliegen können.
Der pH-Wert kann etwa 3 bis 12, insbesondere etwa 5 bis 10
und vorzugsweise etwa 6 bis 9 betragen. Zur Einstellung
und Aufrechterhaltung des pH-Werts während der Bestimmung
können verschiedene Puffer eingesetzt werden. Beispiele
hierfür sind Borat, Phosphat, Carbonat, Tris, Barbital
und dergl. Die Art des verwendeten Puffers ist für die Er
findung nicht kritisch, jedoch kann bei einer bestimmten
Bestimmung ein spezieller Puffer im Hinblick auf den ver
wendeten Antikörper und den zu bestimmenden Liganden be
vorzugt sein. Das Kation des Puffers bestimmt im allgemei
nen das Kation des Tracersalzes in der Lösung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei mäßigen Tempera
turen und vorzugsweise bei einer konstanten Temperatur
durchgeführt. Die Temperatur beträgt im allgemeinen etwa
0 bis 50°C und vorzugsweise etwa 15 bis 40°C.
Die Konzentration des zu bestimmenden Liganden variiert
im allgemeinen von etwa 10-2 bis 10-13 m und insbesondere
von etwa 10-4 bis 10-10 m. Höhere Ligandenkonzentrationen
können bestimmt werden, nachdem man die Originalprobe
verdünnt hat.
Neben dem Konzentrationsbereich des in Frage stehenden Li
ganden bestimmen Erwägungen, z. B. ob die Bestimmung quali
tativ, halbquantitativ oder quantitativ durchgeführt wer
den soll, die verwendete Einrichtung und die Eigenschaften
von Tracer und Antikörper im allgemeinen die Konzentration
des zu verwendenden Tracers und Antikörpers. Während die
Konzentration des Liganden in der Probe den Konzentra
tionsbereich der anderen Reagentien, d. h. Tracer und Anti
körper, (im allgemeinen unter Optimierung der Empfindlich
keit der Bestimmung) entscheidend sind, können die ein
zelnen Reagentienkonzentrationen empirisch festgelegt wer
den. Entsprechende Konzentrationen für Tracer und Anti
körper kann der Fachmann leicht ermitteln.
Wie vorstehend erläutert, werden bevorzugte Tracer der Er
findung aus 5-Carboxyfluorescein, 4-Carboxyfluorescein oder
deren Gemischen hergestellt. Sie lassen sich durch die all
gemeinen Formeln V und VI wiedergeben:
Die folgenden Beispiele erläutern Herstellungsverfahren
für spezielle Tracer der Erfindung. Das in den Struktur
formeln, die die in den nachstehenden Beispielen herge
stellten Verbindungen erläutern, vorkommende Symbol
[CF] bedeutet einen Rest der allgemeinen Formel VII
in der das Carbonylkohlenstoffatom in der 4- oder 5-
Stellung der vorgenannten Formel gebunden ist. Dies an
gesichts der Tatsache, daß ein Gemisch aus 4- und 5-Car
boxyfluorescein als Ausgangsmaterial verwendet wird.
5 mg m- oder p-Aminophenobarbital und 5 mg Carboxyfluores
cein werden in 0,5 ml Pyridin gelöst. Das Gemisch wird mit
15 mg N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 2stün
diger Umsetzung bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch
2mal dünnschichtchromatographisch an Kieselgel unter Ver
wendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol (2 : 1)
als Laufmittel gereinigt. Man erhält ein Aminophenobarbi
tal-Carboxyfluorescein-Konjugat der Formel
Eine Lösung mit einem Gehalt an 1,0 g Natriumhydroxid, 2,5 g Phenytoin
und 2,0 g 2-Brommethylamin-hydrobromid in 100 ml 100prozentigem Äthanol
wird 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt und sodann unter vermindertem
Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Wasser sus
pendiert. Der pH-Wert wird durch Zusatz von 6 n Natriumhydroxidlösung
auf 11 eingestellt, um nicht umgesetztes Phenytoin in Lösung zu bringen.
Der verbleibende Niederschlag, nämlich 2-β-Aminoäthylphenytoin, wird
filtriert, gründlich mit Wasser gespült und getrocknet.
Ein aktiver Ester von Carboxyfluorescein wird hergestellt,
indem man 5 mg N-Hydroxysuccinimid, 7,5 mg Carboxyfluor
escein und 20 mg N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid in 0,5 ml
Pyridin löst. Nach 2stündiger Umsetzung bei Raumtempera
tur werden 10 mg 2-β-Aminoäthylphenytoin im Reaktionsge
misch gelöst. Das erhaltene Gemisch wird über Nacht im
Dunklen bei Raumtemperatur umgesetzt. Anschließend wird
das Reaktionsgemisch 2mal dünnschichtchromatographisch
an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Chloro
form und Methanol (3 : 1) als Laufmittel gereinigt. Man er
hält ein 2-β-Aminoäthylphenytoin-Carboxyfluorescein-Kon
jugat der Formel
Eine Lösung mit einem Gehalt an 620 mg 2-Carboxymethyl
phenytoin, 248 mg N-Hydroxysuccinimid und 453 mg N,N′-
Dicyclohexylcarbodiimid in 6 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid
wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen.
Sodann wird das Gemisch filtriert. 4,5 ml Filtrat werden
mit 0,7 ml 95prozentigem Hydrazin versetzt. Nach 4stün
diger Umsetzung bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch
mit 40 ml Wasser und 0,5 ml 10prozentiger Natriumhydroxid
lösung versetzt. Das als Niederschlag gebildete 2-Carboxymethyl
phenytoin-hydrazid wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen,
getrocknet und ohne weitere Reinigung eingesetzt.
15 mg N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid werden zu einer Lösung
von 5 mg 2-Carboxymethylphenytoin-hydrazid und 5 mg Carboxy
fluorescein in 0,5 ml Pyridin gegeben. Nach 2stündiger
Umsetzung bei Raumtemperatur wird das gebildete Reaktions
produkt 2mal dünnschichtchromatographisch an Kieselgel
unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Ace
ton (1 : 1) als Laufmittel gereinigt. Man erhält ein 2-Car
boxymethylphenytoin-hydrazid-Carboxyfluorescein-Konjugat
der Formel
15 mg N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid werden zu einer Lösung
von 5 mg 8-β-Aminoäthyltheophyllin und 5 mg Carboxyfluor
escein in 0,5 ml Pyridin gegeben. Nach 2stündiger Um
setzung bei Raumtemperatur wird das Reaktionsprodukt 2mal
dünnschichtchromatographisch an Kieselgel unter Verwen
dung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol (2 : 1) als
Laufmittel gereinigt. Man erhält ein 8-β-Aminoäthyltheophyl
lin-Carboxyfluorescein-Konjugat der Formel
Das Verfahren von Beispiel 4 wird unter Verwendung von
8-Aminomethyltheophyllin anstelle von 8-β-Aminoäthyltheo
phyllin wiederholt. Man erhält ein 8-Aminom-hyltheophyllin-
Carboxyfluorescein-Konjugat der Formel
7,5 g δ-Valerolactam werden unter trockenem Stickstoff
in 60 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Der Reak
tionskolben wird tropfenweise mit 90 ml einer 1,6 m Lösung
von n-Butyllithium in Hexan versetzt und in einem Trocken
eis/Aceton-Bad gekühlt. Nach beendeter Zugabe des n-Butyl
lithiums wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtem
peratur gerührt, 30 Minuten unter Rückfluß erwärmt und
sodann unter trockenem Stickstoff auf Raumtemperatur ab
gekühlt. Anschließend werden unter Kühlung des Kolbens
in einem Eisbad 8,0 g 1-Bromäthan langsam zugegeben. Das
erhaltene Gemisch wird hierauf 16 Stunden bei Raumtempera
tur gerührt und sodann langsam mit 100 ml Wasser versetzt.
Das erhaltene Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur
gerührt. Nach dem Abtrennen der organischen Phase wird
die wäßrige Phase mit 50 ml Diäthyläther extrahiert. Die
organischen Phasen werden vereinigt und über Natriumsul
fat getrocknet. Das nach dem Abdampfen des Lösungsmittels
erhaltene dunkle Öl kristallisiert beim Stehenlassen. Der
kristalline Rückstand wird aus Petroläther umkristallisiert.
Man erhält 3,8 g Rückstand. 2,8 g des Rückstands werden
in 25 ml 6 n Salzsäure 6 Stunden unter Rückfluß erwärmt.
Nach dem Abdampfen des Wassers aus dem Reaktionsgemisch
erhält man 2-Äthyl-5-aminopentansäure in Form eines dunklen,
dicken Öls, das ohne weitere Reinigung weiterverwendet
wird.
Ein aktiver Ester von Carboxyfluorescein wird hergestellt,
indem man 5 mg N-Hydroxysuccinimid, 7,5 mg Carboxyfluor
escein und 20 mg N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid in 0,5 ml
Pyridin löst. Nach 2stündiger Umsetzung bei Raumtempera
tur wird das Reaktionsgemisch mit 20 mg 2-Athyl-5-amino
pentansäure versetzt. Das erhaltene Gemisch wird über
Nacht im Dunklen bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reak
tionsprodukt wird 2mal dünnschichtchromatographisch an
Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform
und Methanol (3 : 1) als Laufmittel gereinigt. Man erhält
ein 2-Äthyl-5-aminopentansäure-Carboxyfluorescein-Konjugat
der Formel
Ein aktiver Ester von Carboxyfluorescein wird hergestellt,
indem man 5 mg N-Hydroxysuccinimid, 7,5 mg Carboxyfluores
cein und 20 mg N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid in 0,5 ml Pyri
din löst. Nach 2stündiger Umsetzung bei Raumtemperatur
wird das Reaktionsgemisch mit 20 mg 5-(γ-Aminopropyliden)-
5H-dibenzo[a,d]-10,11-dihydrocyclohepten versetzt. Das
erhaltene Gemisch wird über Nacht im Dunklen bei Raumtem
peratur umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2mal dünn
schichtchromatographisch an Kieselgel unter Verwendung ei
nes Gemisches aus Chloroform und Methanol (3 : 1) als Lauf
mittel gereinigt. Man erhält ein 5-(γ-Aminopropyliden)-5H-
dibenzo[a,d]a,d7-10,11-dihydrocyclohepten-Carboxyfluorescein-
Konjugat der Formel
Eine Lösung von 1,33 g Desipramin-hydrochlorid und 0,8 g
Chloracetylchlorid in 25 ml Chloroform wird 2 Stunden unter
Rückfluß erwärmt. Der nach dem Abdampfen des Chloroforms
erhaltene Rückstand wird in 25 ml Aceton gelöst. Die Ace
tonlösung wird mit 0,75 g Natriumjodid versetzt. Die Lösung
wird 30 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Sodann wird die
Lösung filtriert und das ausgefallene Salz mit Aceton ge
waschen. Das Acetonfiltrat wird eingedampft und der Rück
stand in 20 ml Methanol aufgenommen. Nach Zusatz von 20 ml
konzentriertem Ammoniak zur Methanollösung wird die er
haltene Lösung 1 Stunde unter Rückfluß erwärmt. Sodann
wird das Reaktionsgemisch 3mal mit je 25 ml Chloroform
extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Natrium
sulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält
N-Aminoacetyldesipramin, das ohne weitere Reinigung ein
gesetzt wird. 5 mg N-Aminoacetyldesipramin und 5 mg Car
boxyfluorescein werden in 0,5 ml Pyridin gelöst. Das Ge
misch wird mit 15 mg N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt.
Die Reaktion läuft 2 Stunden bei Raumtemperatur ab. Anschließend
wird das Reaktionsprodukt 2mal dünnschicht
chromatographisch an Kieselgel unter Verwendung eines Ge
misches aus Chloroform und Aceton (1 : 1) als Laufmittel ge
reinigt. Man erhält ein N-Aminoacetyldesipramin-Carboxy
fluorescein-Konjugat der Formel
Eine Lösung von 5 mg N-Hydroxysuccinimid, 7,5 mg Carboxy
fluorescein und 20 mg N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid in 1 ml
Pyridin wird 4 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Ein
aktiver Ester von Carboxyfluorescein wird ausgefällt, in
dem man das Reaktionsgemisch mit 10 ml Diäthyläther ver
setzt. Der Niederschlag wird filtriert, gründlich mit Di
äthyläther gewaschen und in 0,5 ml Dimethylsulfoxid in
Lösung gebracht. Sodann wird die Lösung mit 10 mg L-Thyro
xin versetzt. Nach 2stündiger Umsetzung bei Raumtempera
tur wird das Reaktionsprodukt 2mal dünnschichtchromatogra
phisch an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus
Chloroform und Methanol (3 : 1) als Laufmittel gereinigt.
Man erhält ein L-Thyroxin-Carboxyfluorescein-Konjugat der
Formel
Eine Lösung von 0,89 g Ammoniumacetat, 389 mg 3-Oxodigoxi
genin und 63 mg Natriumcyanoborhydrid in 5 ml Methanol wird
48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird die
Lösung durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure auf einen
pH-Wert von 1 eingestellt und unter vermindertem Druck zur
Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser
aufgenommen und 3 mal mit je 10 ml Chloroform extrahiert.
Die wäßrige Phase wird mit festem Kaliumhydroxid auf den
pH-Wert 11 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird 5 mal
mit je 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen
Phasen werden vereinigt, getrocknet und unter vermindertem
Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 3-Amino-3-des
oxydigoxigenin, das ohne weitere Reinigung eingesetzt wird.
Ein aktiver Ester von Carboxyfluorescein wird hergestellt,
indem man 5 mg N-Hydroxysuccinimid, 7,5 mg Carboxyfluores
cein und 20 mg N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid in 0,5 ml Pyri
din löst. Nach 2stündiger Umsetzung bei Raumtemperatur
wird das 3-Amino-3-desoxydigoxigenin-Carboxyfluorescein-
Konjugat der folgenden Formel isoliert.
Gemäß dem vorstehenden Verfahren werden folgende Tracer
hergestellt.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den Tracern der
Erfindung um wirksame Reagentien zur Verwendung bei
Fluoreszenzpolarisationsimmunoassays. Die folgenden Bei
spiele erläutern die Eignung der Tracer der Erfindung bei
Immunoassays unter Anwendung von Fluoreszenzpolarisations
techniken. Derartige Bestimmungen werden nach folgendem
allgemeinen Verfahren durchgeführt:
- 1) Ein gemessenes Volumen eines Standards oder Testserums wird in ein Reagenzglas gegeben und mit Puffer verdünnt.
- 2) Eine bekannte Konzentration eines Tracers der Erfindung, der gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel enthält, wird sodann in die einzelnen Reagenzgläser gegeben.
- 3) Eine bekannte Konzentration an Antiseren wird in die Reagenzgläser gegeben.
- 4) Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur inkubiert.
- 5) Die an Antikörper gebundene Menge an Tracer wird durch Fluoreszenzpolarisationstechniken als ein Maß für die Ligandenmenge in der Probe gemessen.
- A) Erforderliche Materialien:
- 1) BGG-Puffer, bestehend aus 0,1 m Natriumphosphatlösung vom pH-Wert 7,5 mit einem Gehalt an 0,01 Prozent Rinder-γ- Globulin und 0,01 Prozent Natriumazid.
- 2) Tracer, bestehend aus 2-β-Aminoäthylphenytoin-Carboxy fluorescein in einer Konzentration von etwa 105 nanomolar in BGG-Puffer mit einem Zusatz an 5 Prozent Natriumcholat.
- 3) Antiserum, bestehend aus Antiserum gegen Phenytoin, entsprechend in BGG-Puffer mit einem Gehalt an 0,005 Pro zent Benzalkoniumchlorid verdünnt.
- 4) Proben von Humanserum oder anderen biologischen Flüssig keiten mit einem Gehalt an Phenytoin.
- 5) Als Küvetten verwendete gläserne Kulturröhrchen der Ab messungen 10 × 75 mm.
- 6) Fluorimeter zur Messung der Fluoreszenzpolarisation mit einer Präzision von ± 0,001 Einheiten.
- B) Bestimmungsverfahren:
- 1) Jede Küvette wird mit einem geringen Probenvolumen (0,366 µl) versetzt, indem man 15 µl Probe in ein Verdünnungsgefäß pipettiert und mit 600 µl BGG-Puffer verdünnt. Anschließend werden 15 µl der verdünnten Pro be in die Küvette pipettiert und sodann mit 600 µl BGG- Puffer versetzt.
- 2) Tracer wird zugegeben, indem man 140 µl Tracer und 1000 µl BGG-Puffer in die Küvette pipettiert.
- 3) Zum Start der Reaktion wird Antiserum zugesetzt, indem man 40 µl Antiserum und anschließend 1000 µl BGG-Puffer in die Küvette pipettiert.
- 4) Der Küvetteninhalt wird jeweils gründlich vermischt und 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.
- 5) Die Fluoreszenzpolarisation wird am Fluorimeter ab gelesen. Zur Bestimmung unbekannter Proben wird eine Eichkurve aufgestellt.
- C) Die Ergebnisse einer Reihe von Eichseren mit einem
Phenytoingehalt zwischen 0 und 40 µl/ml sind nachstehend
zusammengestellt. Die einzelnen Konzentrationen werden
jeweils 2fach bestimmt und sodann die Mittelwerte be
rechnet.
Phenytoinkonzentration (µm/ml) Polarisation 0 0,222 2,5 0,196 5,0 0,178 10,0 0,154 20,0 0,132 40,0 0,110
- A) Erforderliche Materialien:
- 1) BGG-Puffer (vgl. Phenytoin).
- 2) Tracer, bestehend aus Aminophenobarbital-Carboxyfluor escein in einer Konzentration von etwa 110 nanomolar in Tris-HCl-Puffer vom pH-Wert 7,5 mit einem Gehalt an 0,01 Prozent Natriumazid, 0,01 Prozent Rinder-γ-Globulin und 0,125 Prozent Natriumdodecylsulfat.
- 3) Antiserum, bestehend aus Antiserum gegen Phenobarbital, entsprechend verdünnt in BGG-Puffer mit einem Gehalt an 0,005 Prozent Benzalkoniumchlorid.
- 4) Proben von Humanserum oder anderen biologischen Flüssig keiten mit einem Gehalt an Phenobarbital.
- 5) Küvetten (vgl. Phenytoin).
- 6) Fluorimeter (vgl. Phenytoin).
- B) Bestimmungsverfahren:
- 1) In die Küvette wird ein geringes Probenvolumen (0,196 µl) gegeben, indem man 10 µl Probe in ein Verdünnungsgefäß pipettiert und mit 500 µl BGG-Puffer verdünnt. Sodann wer den 10 µl verdünnte Probe und hierauf 500 µl BGG-Puffer in die Küvette pipettiert.
- 2) Tracer wird zugesetzt, indem man jeweils 140 µl Tracer und 1000 µl BGG-Puffer in die Küvetten pipettiert.
- 3) Antiserum wird zum Start der Reaktion zugesetzt, in dem man 140 µl Antiserum und anschließend 1000 µl BGG- Puffer pipettiert.
- 4) Der Inhalt sämtlicher Küvetten wird gründlich ver mischt und 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.
- 5) Die Fluoreszenzpolarisation wird mittels eines Fluori meters abgelesen. Zur Bestimmung von unbekannten Proben wird eine Eichkurve aufgestellt.
- C) Die Ergebnisse einer Reihe von Serumstandards mit einem
Gehalt an Phenobarbital zwischen 0 und 80 µg/ml sind nach
stehend angegeben. Für jede Konzentration wird eine Doppel
bestimmung vorgenommen und gemittelt.
Phenobarbitalkonzentration (µl) Polarisation 0 0,250 5,0 0,231 10,0 0,196 20,0 0,150 40,0 0,104 80,0 0,0770
- A) Erforderliche Materialien:
- 1) Tracer, bestehend aus 2 nanomolar 8-Aminoäthyltheophyl lin-Carboxyfluorescein in BGG-Puffer (vgl. Phenytoinbestim mung) mit einem Gehalt an 0,01 Prozent Natriumdodecylsul fat.
- 2) Antiserum, bestehend aus Antiserum gegen Theophyllin, in BGG-Puffer entsprechend verdünnt.
- 3) Proben von Humanserum oder anderen biologischen Flüssig keiten mit einem Gehalt an Theophyllin.
- 4) Küvetten (vgl. Phenytoinbestimmung).
- 5) Fluorimeter (vgl. Phenytoinbestimmung).
- B) Bestimmungsverfahren:
- 1) Jeweils 1,0 ml Tracer in die Küvette geben.
- 2) Jeweils 2,0 µl Probe in die Küvette geben.
- 3) Jede Küvette mit jeweils 1,0 ml Antiserum versetzen.
- 4) Gründlich mischen und 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren.
- 5) Die Fluoreszenzpolarisation am Fluorimeter ablesen und eine Eichkurve aufstellen.
- C) Die Ergebnisse einer Reihe von Serumstandards mit ei
nem Gehalt an Theophyllin in Konzentrationen zwischen
0 und 40 µg/ml sind nachstehend wiedergegeben. Für jede
Konzentration wird eine Doppelbestimmung durchgeführt und
gemittelt.
Theophyllinkonzentration (µm/ml) Polarisation 0 0,158 2,5 0,118 5 0,105 10 0,091 20 0,076 40 0,063
- A) Erforderliche Materialien:
- 1) BGG-Puffer, bestehend aus 0,1 m Natriumphosphatpuffer vom pH-Wert 7,5 mit einem Gehalt an 0,01 Prozent Rinder-γ- Globulin und 0,01 Prozent Natriumazid.
- 2) Tracer, bestehend aus Digoxin-Carboxyfluorescein in einer Konzentration von etwa 2 nanomolar in BGG-Puffer.
- 3) Antiserum, bestehend aus Kaninchenantiserum gegen Digo xin, entsprechend verdünnt in BGG-Puffer.
- 4) Proben von Humanserum oder anderen biologischen Flüssig keiten mit einem Gehalt an Digoxin.
- 5) Fällungsreagens: 5prozentige Trichloressigsäure in Wasser.
- 6) Küvetten: Gläserne Kulturröhrchen der Abmessungen 10 × 75 mm.
- 7) Fluorimeter zur Messung der Fluoreszenzpolarisation mit einer Genauigkeit von ± 0,001 Einheiten.
- B) Bestimmungsverfahren:
- 1) 100 µl 5prozentige Trichloressigsäure wird in einem Reagenzglas mit 100 µl Standard oder unbekannter Probe versetzt. Die die Probe enthaltenden Röhrchen werden ver schlossen und gründlich geschüttelt (vortexed).
- 2) Die den Standard oder die Probe in Trichloressigsäure enthaltenden Röhrchen werden zentrifugiert.
- 3) Ein Reagenzglas mit 1,8 ml BGG-Puffer und 25 µl Anti serum wird bei 35°C mit 150 µl des Trichloressigsäure überstands versetzt.
- 4) Die Antiserum und Überstand enthaltenden Reagenzgläser werden 6 Minuten bei 35°C inkubiert. Anschließend wird die Fluoreszenzpolarisation der Reagenzgläser gemessen. Bei dieser Messung handelt es sich um die Hintergrund fluoreszenz-Polarisation des Standards oder der unbe kannten Probe.
- 5) 10 Minuten nach der Zugabe des Überstands zum Antiserum werden 25 µl Tracer in das Reagenzglas gegeben.
- 6) 6 Minuten nach der Zugabe des Tracers wird die Fluores zenzpolarisation der Standard- und Probenröhrchen gemessen. Die auf die vorstehende Weise ermittelte Hintergrundfluores zenzpolarisation wird subtrahiert, wodurch man die Fluores zenzpolarisation des gebildeten Antikörper-Tracer-Komplexes erhält.
- 7) Die Ergebnisse einer Reihe von Serumstandards mit einem
Gehalt an Digoxin in Konzentrationen zwischen 0 und 5 ng/ml
sind nachstehend wiedergegeben. Für jede Konzentration
wird eine Vierfachbestimmung durchgeführt und gemittelt.
Digoxinkonzentration (ng/ml) Polarisation 0 0,142 0,5 0,134 1,0 0,123 2,0 0,106 3,0 0,092 5,0 0,070
In der nachstehenden Tabelle sind verschiedene Fluores
zenzpolarisationsbestimmungen zusammengestellt, die gemäß
den vorstehenden Ausführungen unter Verwendung der gemäß
den Beispielen hergestellten Tracer durchgeführt werden
können. Für die einzelnen Tracer ist jeweils die entspre
chende Nummer des Herstellungsbeispiels und der bzw. die
spezifischen Liganden angegeben.
Beispiel Nr. | |
Ligand(en) | |
1 | |
Phenobarbital | |
2 | Phenytoin |
3 | Phenytoin |
4 | Theophyllin |
5 | Theophyllin |
6 | Valproasäure |
7 | Nortriptylin; Amitriptylin |
8 | Imipramin; Desipramin |
9 | Thyroxin |
10 | Digoxin |
11 | Propranolol |
12 | Valproasäure |
13 | Valproasäure |
14 | Primidon |
15 | Chloramphenicol |
16 | Acetaminophen |
17 | Ethosuximid |
18 | N-Acetylprocainamid |
19 | N-Acetylprocainamid |
20 | Disopyramid |
21 | Trÿodthyronin |
22 | Thyroxin |
23 | Imipramin; Desipramin |
24 | Imipramin; Desipramin |
25 | Nortriptylin; Amitriptylin |
26 | Nortriptylin; Amitriptylin |
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die
Tracer der Erfindung wirksame Reagentien für Fluoreszenz
polarisationsimmunoassays sind. Zusätzlich zu den vorer
wähnten Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Tracer
thermisch sehr stabil, besitzen ein hohes Maß an gebun
dener Polarisation, gewährleisten hohe Quantenausbeuten
und sind relativ leicht herzustellen und zu reinigen.
Von der Anmelderin wurden unter der Leitung von Stephen D.
Stroupe, einem Miterfinder der vorliegenden Erfindung, Unter
suchungen durchgeführt, in denen das Verhalten eines erfindungsgemäßen
Carboxyfluorescein-Tracers und eines herkömmli
chen Fluoresceinisothiocyanat-Tracers bei Fluoresezenzpolari
sationstests verglichen wurde. Insbesondere wurden die Polarisa
tionswerte und das Signal-Rausch-Verhältnis für die einzelnen
Tracer bei einer bekannten Antikörperkonzentration gemessen
und miteinander verglichen.
Zunächst wurden der Carboxyfluorescein-Tracer und der Fluo
resceinisothiocyanat-Tracer (Digoxinderivate) hergestellt.
Anschließend wurden mit den beiden Tracern getrennte Fluo
reszenzpolarisationstests durchgeführt, um damit bekannte
Konzentrationen von Digoxin zu prüfen. Die Antikörperkonzen
tration, das Probenvolumen, das Pipettierschema und die In
kubationszeiten waren jeweils identisch. Es wurden lediglich
unterschiedliche Tracer verwendet.
Für die Tests wurden die nachstehenden Polarisationswerte
ermittelt:
Die Werte der vorstehenden Tabelle sind in der beigefügten
Figur A graphisch dargestellt. Der Carboxyfluorescein-Tracer
weist eine "Spanne" von 97,3 Millipolarisationseinheiten im
Vergleich von einem Wert von nur 60,1 für den herkömmlichen
Tracer auf. Je größer diese Spanne ist, desto höher ist auch
die Präzision der Testdurchführung. Somit zeigt der erfindungsgemäße
Tracer eine wesentlich höhere Präzision als der
herkömmliche Tracer, da die Spanne erfindungsgemäß mehr als
60% größer ist.
Ferner wurde das Signal-Rausch-Verhältnis (S/N) für die
Tracer gemessen. Dieser Wert stellt die Intensität des Tracers
dividiert durch den Leerwert dar. Das S/N-Verhältnis wurde aus
Ergebnissen von Tests berechnet, die mit Digoxin-Antikörper
unter Verwendung der beiden Tracer durchgeführt wurden. Ferner
wurde auch versucht, in einem Testansatz die Spannen von
Fluoresceinisothiocyanat und Carboxyfluorescein aneinander
anzupassen. Dafür wurde die Konzentration von Fluoresceiniso
thiocyanat von 0,4 nanomolar auf 0,2 nanomolar verringert. Die
Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt.
Die Ergebnisse zeigen, daß das Signal-Rausch-Verhältnis für
Beispiel I mit dem von Beispiel II vergleichbar ist, jedoch
ist der Wert der Spanne für Beispiel I erheblich besser. Bei
vergleichbaren Spannen (Beispiele I und III) ergibt sich
für das Beispiel III ein unterlegenes S/N-Verhältnis. Somit
erweist sich der in Beispiel I verwendete erfindungsgemäße
Tracer als erheblich günstiger, wenn man das Gleichgewicht
zwischen Spanne und S/N-Verhältnis berücksichtigt.
Claims (3)
1. Carboxyfluorescein-Derivate der allgemeinen Formel
in der R ein Ligandenanaloges mit einer einzelnen reak
tiven primären oder sekundären Aminogruppe bedeutet,
die an ein Carbonylkohlenstoffatom eines Carboxyfluo
resceinrestes gebunden ist und sich von einer Verbin
dung aus folgender Gruppe ableitet:
o-, m- oder p-Aminophenobarbital der Formel 2-β-Aminoethylphenytoin, 8-β-Aminoethyl- oder 8-Aminomethyltheophyllin der Formel wobei n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 ist, 2-Ethyl-, 2-n-Propyl- und 2-n-Butyl-5-aminopentansäure der Formel in der p eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 4 ist, 5-(γ-Aminopropyliden)-5H-dibenzo[a,d]-10,11-dihydro cyclohepten, Nortriptylin, Desipramin oder N-Aminoacetyldesipramin, Thyroxin oder Trÿodthyronin der Formel wobei R′ ein Wasserstoff- oder Jodatom bedeutet, 3-Amino-3-desoxydigoxigenin der Formel Propranolol, O-Aminoacetylpropranolol der Formel o-, m- oder p-Aminoprimidon der Formel 1-(4′-Nitrophenyl)-1-hydroxy-2-amino-3-hydroxypropan, p-Amlnophenol, N-(2-Aminoethyl)-ethosuximid, N′-Desethyl-N-acetyl-procainamid oder N′-Desethyl-N- acetyl-N′-amjnoacetylprocainamid, 1-Amino-2-phenyl-2-(2′-pyridyl)-4-(diisopropylamino)- butan, N-Aminoacetyliminodibenzyl, Carbhydraziniminodibenzyl, Dibenzosuberonhydrazon, 5-Amino-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten, wobei n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 und m 0 oder 1 sind, sowie biologisch verträgliche Salze davon.
o-, m- oder p-Aminophenobarbital der Formel 2-β-Aminoethylphenytoin, 8-β-Aminoethyl- oder 8-Aminomethyltheophyllin der Formel wobei n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 ist, 2-Ethyl-, 2-n-Propyl- und 2-n-Butyl-5-aminopentansäure der Formel in der p eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 4 ist, 5-(γ-Aminopropyliden)-5H-dibenzo[a,d]-10,11-dihydro cyclohepten, Nortriptylin, Desipramin oder N-Aminoacetyldesipramin, Thyroxin oder Trÿodthyronin der Formel wobei R′ ein Wasserstoff- oder Jodatom bedeutet, 3-Amino-3-desoxydigoxigenin der Formel Propranolol, O-Aminoacetylpropranolol der Formel o-, m- oder p-Aminoprimidon der Formel 1-(4′-Nitrophenyl)-1-hydroxy-2-amino-3-hydroxypropan, p-Amlnophenol, N-(2-Aminoethyl)-ethosuximid, N′-Desethyl-N-acetyl-procainamid oder N′-Desethyl-N- acetyl-N′-amjnoacetylprocainamid, 1-Amino-2-phenyl-2-(2′-pyridyl)-4-(diisopropylamino)- butan, N-Aminoacetyliminodibenzyl, Carbhydraziniminodibenzyl, Dibenzosuberonhydrazon, 5-Amino-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten, wobei n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 und m 0 oder 1 sind, sowie biologisch verträgliche Salze davon.
2. Carboxyfluorescein-Derivat nach Anspruch 1, worin R sich
von
wobei n 2 und in 0 sind, oder 2-Carboxymethylphenytoinhy
drazid ableitet, sowie biologisch verträgliche Salze
davon.
3. Verfahren zur Bestimmung von Liganden in einer Probe,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Probe mit einer
Verbindung nach Anspruch 1 als Tracer und einem Anti
körper der spezifisch den Liganden und den Tracer er
kennen kann, vermischt und anschließend die Menge des
an den Antikörper gebundenen Tracers mittels einer
Fluoreszenzpolarisationstechnik bestimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23525981A | 1981-02-17 | 1981-02-17 | |
US32997481A | 1981-12-11 | 1981-12-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3205506A1 DE3205506A1 (de) | 1982-09-16 |
DE3205506C2 true DE3205506C2 (de) | 1996-10-10 |
Family
ID=26928739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823205506 Expired - Fee Related DE3205506C2 (de) | 1981-02-17 | 1982-02-16 | Carboxyfluorescein-Derivate und ihre Verwendung als Tracer zur Bestimmung von Liganden in biologischen Flüssigkeiten mittels einer Fluoreszenzpolarisationstechnik |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1178269A (de) |
DE (1) | DE3205506C2 (de) |
NZ (1) | NZ199629A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4476229A (en) * | 1982-11-08 | 1984-10-09 | Abbott Laboratories | Substituted carboxyfluoresceins |
CA1195995A (en) * | 1982-11-08 | 1985-10-29 | Curtis L. Kirkemo | Substituted carboxyfluoresceins |
US4476228A (en) * | 1982-11-08 | 1984-10-09 | Abbott Laboratories | Determination of unsaturated thyroxine binding protein sites using fluorescence polarization techniques |
US4698315A (en) * | 1985-04-22 | 1987-10-06 | Hoffmann-La Roche Inc. | Method and kit for determining total digoxin levels involving agent to dissociate digoxin-protein complex |
EP0226730B1 (de) * | 1985-10-15 | 1994-03-02 | Abbott Laboratories | Verbindungen und Immunoassay für tricyclische Antidepressiva |
US5017474A (en) * | 1988-02-12 | 1991-05-21 | Eastman Kodak Company | Wash solution, test kit and method for the determination of an immunological ligand |
EP0517327B1 (de) * | 1991-06-07 | 2001-08-16 | Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. | Immunoassays unter Verwendung von markierten Hapten-Analogen |
EP0517326B1 (de) * | 1991-06-07 | 2001-08-16 | Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. | Markierte Hapten-Analoge zur Verwendung in Immunoassays |
US5284948A (en) * | 1991-06-07 | 1994-02-08 | Eastman Kodak Company | Drug hapten analogues for immunoassays |
EP0576095B1 (de) * | 1992-06-26 | 1999-01-27 | Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. | Immunotests unter Verwendung von markierten Thyronin-Analogen |
US5315015A (en) * | 1992-11-10 | 1994-05-24 | Hoffmann-La Roche Inc. | Compounds having improved fluorescence in fluorescence polarization immunoassays and immunoassays utilizing same |
DE10032633A1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-17 | Bayer Ag | Verfahren zum Auffinden von Hemmstoffen der Protoporphyrinogen-Oxidase |
-
1982
- 1982-02-02 NZ NZ19962982A patent/NZ199629A/en unknown
- 1982-02-16 CA CA000396311A patent/CA1178269A/en not_active Expired
- 1982-02-16 DE DE19823205506 patent/DE3205506C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1178269A (en) | 1984-11-20 |
DE3205506A1 (de) | 1982-09-16 |
NZ199629A (en) | 1984-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231382T2 (de) | Neue konjugate und testverfahren für die gleichzeitige bestimmung von multiplen liganden | |
US4668640A (en) | Fluorescence polarization immunoassay utilizing substituted carboxyfluoresceins | |
US4420568A (en) | Fluorescent polarization immunoassay utilizing substituted triazinylaminofluoresceins | |
DE3881735T2 (de) | Diagnostischer Fluoreszenztest, Testbestandteile und Konjugate. | |
US4510251A (en) | Fluorescent polarization assay for ligands using aminomethylfluorescein derivatives as tracers | |
US4476229A (en) | Substituted carboxyfluoresceins | |
US4160016A (en) | Receptor fluorescent immunoassay | |
DE3875354T2 (de) | Fluoreszenzpolarisationsimmunassay fuer amphetamin/methamphetamin. | |
US4593089A (en) | Fluorescent polarization immunoassay utilizing substituted triazinylaminofluorescein aminoglycosides | |
DE69328622T2 (de) | Reagenzien und verfahren zum nachweis und zur quantifizierung von thyroxin in flüssigen proben | |
DE69610716T2 (de) | Topiramate-immunoassay, sowie analoge und antikörper | |
DE69329963T2 (de) | Verbindungen für Fluoreszenzpolarisationsimmunoassays und Verwendung derselben in Immunoassays | |
DE3856358T3 (de) | Für Tests verwendbare chemilumineszierende Ester, Thioester und Amide | |
DE69231559T2 (de) | Reagenzien und verfahren zur quantifizierung des totalgehaltes an doxepinen in biologischen flüssigkeiten | |
DE3205506C2 (de) | Carboxyfluorescein-Derivate und ihre Verwendung als Tracer zur Bestimmung von Liganden in biologischen Flüssigkeiten mittels einer Fluoreszenzpolarisationstechnik | |
GB2111476A (en) | Substituted carboxy- fluoresceins and their use in fluorescence polarization immunoassay | |
WO2005108405A2 (de) | Lanthanoidchelate und ihre anwendung in der bioanalytik | |
DE2913549A1 (de) | Chemisch induzierter fluoreszenz- immuntest und testreagens zu dessen durchfuehrung | |
DE69331721T2 (de) | Neue carbamazepin hapten Analoge | |
US4614823A (en) | Aminomethylfluorescein derivatives | |
DE3129705C2 (de) | ||
DE69232002T2 (de) | Immunoassays unter Verwendung von markierten Hapten-Analogen | |
US5066426A (en) | Fluorescence polarization immunoassay utilizing substituted carboxyfluoresceins | |
DE3245854C2 (de) | Aminofluorescein-Derivate und ihre Verwendung als Tracer zur Bestimmung von Liganden in biologischen Flüssigkeiten mittels einer Fluoreszenzpolarisationstechnik | |
DE3689688T2 (de) | Verbindungen und Immunoassay für tricyclische Antidepressiva. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07D405/12 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C07D311/80 C07D473/08 G01N 33/54 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |