DE3204689A1 - CROSS-COUNTRY SKIING - Google Patents

CROSS-COUNTRY SKIING

Info

Publication number
DE3204689A1
DE3204689A1 DE19823204689 DE3204689A DE3204689A1 DE 3204689 A1 DE3204689 A1 DE 3204689A1 DE 19823204689 DE19823204689 DE 19823204689 DE 3204689 A DE3204689 A DE 3204689A DE 3204689 A1 DE3204689 A1 DE 3204689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
tensioning
cross
straps
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823204689
Other languages
German (de)
Inventor
Werner 4980 Antiesenhofen Feichtlbauer
Oswald 8011 Hohenbrunn Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAK SPORTARTIKEL GmbH
Original Assignee
TRAK SPORTARTIKEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAK SPORTARTIKEL GmbH filed Critical TRAK SPORTARTIKEL GmbH
Priority to DE19823204689 priority Critical patent/DE3204689A1/en
Priority to AT83100716T priority patent/ATE18858T1/en
Priority to DE8383100716T priority patent/DE3362747D1/en
Priority to EP83100716A priority patent/EP0086983B1/en
Publication of DE3204689A1 publication Critical patent/DE3204689A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

1. A cross-country ski, the hardness of which in the middle zone is variable by means of a tensioning device (20) acting on one or more tensioning bands (22; 22', 22") engaging the bottom flange of the ski body (12), the said tensioning device having a tensioning knob (34) and the tensioning bands consisting of a material having high tensile strength, characterised in that the tensioning bands (22; 22', 22") extend inside flexible tubes (44) of low-friction plastics, more particularly polyethylene, and an overload prevention means is provided in the tensioning knob (34) and comes into operation before the tearing limit of the or each tensioning band (22; 22', 22") is reached.

Description

LanglaufskiCross-country skiing

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft einen Langlaufski, dessen Biegesteifigkeit ähnlich wie bei einem bekannten Alpinski einstellbar sein soll.The invention relates to a cross-country ski, its flexural rigidity adjustable similar to a known alpine ski should be.

Der Anmelderin ist ein Alpinski bekannt, der eine Spannvorrichtung mit einem vorderen und hinteren, jeweils am Untergurt des Skikörpers angreifenden Spannband versehen ist. Durch unterschiedliche Zugkraftbeaufschlagung der Spannbänder soll die Wölbung des Skies und damit dessen Härte veränderbar sein. Dabei waren 4 Einstellungen vorgesehen, und zwar für .The applicant is aware of an alpine ski that has a clamping device is provided with a front and rear tensioning strap each engaging the lower chord of the ski body. By applying different tensile forces to the tensioning straps, the curvature of the ski and thus its hardness should be achieved be changeable. There were 4 settings, namely for.

- Tiefschnee,- deep snow,

- weiche Piste,
- harte Piste,
- soft slope,
- hard slope,

- Harsch und Eis.- Harsh and ice.

Bei der bekannten Konstruktion erstrecken sich die Spannbänder nahezu über die gesamte Länge des Skies, um insbesondere auch das Schwingungsverhalten von Skivorderteil und Skihinterteil beeinflussen zu können. Zu diesem Zweck war in die Spannbänder auch jeweils ein Federpaket integriert.In the known construction, the tensioning straps extend almost over the entire length of the ski especially the vibration behavior of the ski front part and to be able to influence the rear of the ski. For this purpose there was also a spring package in each of the tightening straps integrated.

Die Erfinder stellten nun fest, daß die bekannte Lösung für Langlaufski vollkommen ungeeignet ist. Die Eigen-The inventors have now found that the known solution is completely unsuitable for cross-country skiing. The own

IQ schäften eines Langlaufskies in Bezug auf seine Zuordnung als Anfänger- oder Fortgeschrittener-Ski bzw. auf das Körpergewicht des Läufers ist in sehr hohem Maße von der Steifigkeitsverteilung in der sog. Sekundärspannungszone abhängig. Unter der Sekundärspannungszone versteht man denjenigen mittleren Skibereich,, der bei Belastung desselben mit einem vorbestimmten Gewicht entsprechend dem durchschnittlichen Körpergewicht, für das der Ski konstruktiv ausgelegt ist, eine ebene Unterlage nicht berührt. Die Sekundärspannungszone entspricht im wesentlichen auch dem Abdruckbereich im Gegensatz zu den vorderen und hinteren Gleitbereichen des Skies. Die Steifigkeit in der Sekundärspannungszone wird bei herkömmlichen Langlaufskiern bekanntlich in erster Linie durch Dimensionierung und Material der Gurte, durch den dicken Verlauf der Keilkurve und durch die Einstellung der Vorspannhöhe beim Verkleben des Skies beeinflußt. The IQ of a cross-country ski in terms of its classification as a beginner or advanced ski or the body weight of the skier depends to a very large extent on the stiffness distribution in the so-called secondary stress zone. The secondary stress zone is understood to mean that middle ski area which, when loaded with a predetermined weight corresponding to the average body weight for which the ski is designed, does not touch a level surface. The secondary tension zone essentially also corresponds to the impression area in contrast to the front and rear sliding areas of the ski. The stiffness in the secondary tension zone in conventional cross-country skis is known to be primarily influenced by the dimensioning and material of the belts, by the thick profile of the wedge curve and by the adjustment of the pretensioning height when gluing the ski.

Nach Fertigstellung des Skies ist die Biegesteifigkeit bei herkömmlichen Langlaufskiern eine weitgehend konstante Größe und kann - abgesehen durch thermische Einflüsse und Materialermüdungen - nicht mehr gezielt verändert werden.After completion of the ski, the bending stiffness is with conventional cross-country skis a largely constant size and can - apart from thermal influences and material fatigue - can no longer be changed in a targeted manner.

Dies bedeutet für die Industrie, daß Skier mit unterschiedlichen Steifigkeitsverteilungen hergestellt und entsprechend zugeteilt werden müssen, um den verschiedenen Läufergewichten und Lauftechniken gerecht zu werden.For the industry this means that skis are made with different stiffness distributions and must be allocated accordingly to suit the various runner weights and running techniques.

Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Langlaufski zu schaffen, der sich nachträglich an verschiedene Läufergewichte und Lauftechniken in einfacher Weise anpassen läßt.The present invention is based on the object of creating a cross-country ski that can subsequently be used different runner weights and running techniques in a simple Way to customize.

Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst. Dabei hat der Erfinder erkannt, daß es beim Langlaufski genügt,.wenn die aus dem Alpinskibereich an sich bekannten Spannbänder nur im Bereich der sog. Sekundärspannungszone, die beim Langlaufski von ganz wesentlicher Bedeutung ist, wirksam sind.This object is described in claim 1 Measures resolved. The inventor has recognized that it is sufficient for cross-country skiing, if those from the Alpine skiing area known tension bands only in the area of the so-called secondary tension zone, which is the case with cross-country skiing It is essential to be effective.

Vorteilhafte konstruktive Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher beschrieben. Hervorzuheben sind jedoch z.B. die Maßnahmen gemäß dem Patentanspruch 2, durch die eine gewichtsneutrale Spannvorrichtung erhalten wird. Der Balancepunkt des Skies wird durch die Spannvorrichtung nicht oder nur unwesentlich beeinflußt. Advantageous structural developments of the invention are described in more detail in the subclaims. However, the measures according to the patent claim, for example, should be emphasized 2, by means of which a weight-neutral clamping device is obtained. The balance point of the ski is through does not affect the clamping device or only insignificantly.

Die Befestigung der freien Enden des bzw. der Spannbänder an den vorderen und hinteren Endabschnitten der Sekundärspannungszone des Skies erfolgt vorzugsweise durch Verklebung an der Unterseite des Skikörpers bzw. Skikörperkeils. Im übrigen sind die Spannbänder in Skilängsrichtung frei beweglich, d.h. dehnbar, wobei natürlich möglichst dehnungsfreie Spannbänder verwendet werden sollen. Die Spannbänder bestehen vorzugsweise aus Materialien mit hoher Zugfestigkeit, hohem Zug-Elastizitätsmodul" und geringer Dichte, wie z.B. GFK-Laminat, Kevlar,Carbonfaser, Edelstahl, oder dergl.The attachment of the free ends of the tensioning strap or straps to the front and rear end sections of the secondary tension zone of the ski is preferably carried out by gluing to the underside of the ski body or ski body wedge. In addition, the tensioning straps are freely movable in the longitudinal direction of the ski, i.e. they can be stretched, although of course as much as possible non-stretch straps should be used. The straps are preferably made of materials with high tensile strength, high tensile modulus of elasticity "and low density, such as GRP laminate, Kevlar, carbon fiber, Stainless steel, or the like.

Die Grundkonstruktion des Skies wird vorteilhafterweise stets so gewählt, daß er im Normalzustand seine geringste notwendige Biegesteifigkeit aufweist. Erst durch Betätigung der Spannvorrichtung kann dann die Biegesteifigkeit im gewünschten Maße erhöht werden. Bei Ausfall oderThe basic construction of the ski is advantageous always chosen so that it has its lowest necessary flexural strength in the normal state. Only through actuation the tensioning device can then increase the flexural rigidity to the desired extent. In the event of failure or

Bruch der Spannbänder oder Spannvorrichtung bleibt der Ski auf diese Weise voll einsatzfähig, da er dann seine ursprüngliche konstruktionsbedingte Steifigkeitsverteilung aufweist.If the tensioning straps or the tensioning device break, the ski remains fully operational in this way, since it then has its has original construction-related stiffness distribution.

Gemäß Patentanspruch 4 kann die Konstruktion der Spannvorrichtung so ausgebildet sein, daß der in Bezug auf den Angriffspunkt der Spannmittel an dem bzw. den Spannbändern vordere und hintere Teil des bzw. der Spannbänder symmetrisch oder asymmetrisch, d.h. mit jeweils gleicher oder unterschiedlicher Zugkraft, beaufschlagbar sind. Auf diese Weise läßt sich die Spannungsverteilung in der vorderen und hinteren Sekundärspannungszone individuell einstellen und dementsprechend noch feiner unterschiedliehen Läufergewichten und Lauftechniken anpassen. Konstruktiv kann die Lösung entsprechend Anspruch 3 oder Anspruch 15 ausgebildet sein.According to claim 4, the construction of the clamping device can be designed so that in relation to the Point of application of the tensioning means on the tensioning strap or straps, front and rear part of the tensioning strap or straps symmetrically or asymmetrically, i.e. each with the same or different tensile force, can be acted upon. In this way, the stress distribution in the front and rear secondary stress zones can be customized adjust and accordingly borrow even more finely Adjust runner weights and running techniques. In terms of construction, the solution can be according to claim 3 or claim 15 be formed.

Besonders wichtig ist im Hinblick auf die Gewährleistungshaftung des Skiherstellers die Anordnung einer Überlastsicherung für die Spannvorrichtung in einem von außen her zugänglichen Bereich. Es muß möglichst verhindert werden, daß durch Überdrehen der Spannungsvorrichtung oder eines der Spannbänder reißt. Der Aufwand für die Erneuerung gerissener Spannbänder wäre nämlich unverhältnismäßig groß. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten schlägt der Erfinder Überlastsicherungen gemäß den Ansprüchen 9 bis 12 und 22 vor.This is particularly important with regard to warranty liability of the ski manufacturer the arrangement of an overload protection for the clamping device in an from the outside accessible area. It must be prevented as much as possible that by overwinding the tensioning device or one the tightening straps tear. The effort involved in replacing torn tensioning straps would be disproportionate great. To avoid these difficulties, the inventor proposes overload protection devices according to claims 9 to 12 and 22 before.

..

Nachstehend werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Two preferred exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings.

Es zeigen:Show it:

Figur 1· einen Langlaufski mit einer in der Sekundärspannungszone desselben wirksamen SpannvorrichtungFigure 1 · a cross-country ski with one in the secondary tension zone the same effective clamping device

in Seitenansicht,in side view,

Figur 2 in Ausschnitt II in Figur 1 in vergrößertem Maßstab und Schnitt,Figure 2 in detail II in Figure 1 on an enlarged scale and section,

Figur 3 eine zweite Ausführungsform einer Spannvorrichtung in einer Darstellung entsprechend Figur 2,Figure 3 shows a second embodiment of a clamping device in a representation corresponding to Figure 2,

undand

Figur 4 den in Figur 3 dargestellten Bereich des Skies in Seitenansicht.FIG. 4 shows the area of the ski shown in FIG in side view.

*n Figur 1 ist schematisch ein Langlaufski 10 mit einer auf der Deckfläche angeordneten Skibindung 16 und einer noch näher zu beschreibenden Spannvorrichtung 20 zur Einstellung der Härte des Skies schematisch dargestellt. Wie bereits eingangs ausgeführt worden ist, ist bei einem Langlaufski die Spannungsverteilung in der sog. Sekundärspannungszone ganz' wesentlich, da es sich bei dieser Zone um den Abdruckbereich handelt/ dem z.B. Steighilfen, wie Schuppen oder Felle, zugeordnet sind. Die Sekundärspannungszone ist in Figur 1 mit "S" gekennzeichnet. Hinsichtlich der Definition der Sekundärspannungszone wird auf die obigen Darlegungen verwiesen.* N 1 shows schematically a cross-country ski 10 shown having disposed on the top surface and a ski binding 16 to be described clamping device 20 for adjusting the hardness of the ski schematically. As already stated at the beginning, the tension distribution in the so-called secondary tension zone is very important in a cross-country ski, since this zone is the imprint area / to which, for example, climbing aids such as scales or skins are assigned. The secondary stress zone is marked with "S" in FIG. With regard to the definition of the secondary stress zone, reference is made to the explanations above.

Der Balancepunkt des Skies 10 ist mit der Bezugsziffer 18 gekennzeichnet. In diesem Bereich ist auch die Skibindung 16 - wie allgemein üblich - montiert.The balance point of the ski 10 is indicated by the reference number 18 marked. The ski binding 16 is also mounted in this area, as is generally the case.

Die Spannvorrichtung 20 umfaßt zwei in Draufsieht auf den Ski 10 in Skilängsrichtung sich parallel zueinander erstreckende, jeweils durchgehende Spannbänder 22, deren freie Enden jeweils am vorderen und hinteren Abschnitt der Sekundärspannungszone an der Unterseite des Skikörpers befestigt, vorzugsweise angeklebt, sind. Ferner umfaßt die Spannvorrichtung 20 einen Spannbock 30 (vgl. auch Figur 2), mit einer in Skilängsrichtung gewölbten Auflagefläche für die beiden Spannbänder 22, einen im Skikörper 12 aufrecht gelagerten Spannbolzen 32, dessen unteres Ende im Spannbock 30 drehbar gelagert ist und dessen oberes Ende mitThe jig 20 includes two in plan view Ski 10 extending parallel to one another in the longitudinal direction of the ski, each continuous tensioning straps 22, the free ends of which are each at the front and rear portion of the Secondary tension zone attached to the underside of the ski body, preferably glued, are. Also includes Clamping device 20 a clamping block 30 (see. Also Figure 2), with a curved support surface in the longitudinal direction of the ski for the two tensioning straps 22, one in the ski body 12 upright mounted clamping bolt 32, the lower end of which is rotatably mounted in the clamping block 30 and the upper end with

einem Außengewinde 41 versehen ist, das mit einem Innengewinde 42 eines sich an der Skideckfläche über eine Zwischenscheibe 36 abstützenden Spannknopfes 34 zusammenwirkt. Die Spannbänder 22 sind, wie Figur 2 erkennen läßt, in Kunststoffschläuchen 44 an der Unterseite des Skikörpers bzw. zwischen Skikörper 12 und Laufbelag 14 in Skilängsrichtung frei beweglich geführt. Die Kunststoffschläuche 44 gewährleisten eine ungehinderte Bewegung dsr Spannbänder 22 und eine Übertragung der Spannkraft auf die Befestigungsstellen der Spannbänder 22 an der Unterseite des Skikörpers bzw. am Untergurt desselben. Die Schläuche 44, die vorzugsweise aus reibungsarmem Polyäthylen bestehen, sind vorteilhafterweise in entsprechenden Längsnuten an der Unterseite des Skikörpers 12 oder an der dem Skikörper 12 zugewandten Seite des Lauf belages 14 zwangsfrei eingebettet.an external thread 41 is provided, which is connected to an internal thread 42 on the top surface of the ski via an intermediate disk 36 supporting clamping knob 34 cooperates. As can be seen in FIG. 2, the tensioning straps 22 are in plastic tubes 44 on the underside of the ski body or between ski body 12 and tread 14 in the longitudinal direction of the ski guided freely movable. The plastic tubes 44 ensure unimpeded movement dsr Tensioning straps 22 and a transmission of the tensioning force to the fastening points of the tensioning straps 22 on the underside of the ski body or on the lower chord of the same. The tubing 44, which is preferably made of low friction polyethylene exist, are advantageously in corresponding longitudinal grooves on the underside of the ski body 12 or on the side of the running lining 14 facing the ski body 12, forcibly embedded.

Durch Drehen des Spannknopfes 34 z.B. in Uhrzeigerrichtung schraubt sich der Spannbolzen 32 in den Spannknopf 34 hinein, wodurch der Spannbock 30 nach oben und die Spannbänder 22 mit einer Spannkraft beaufschlagt werden, wobei als Widerlager für die Spannbänder 22 sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche erstreckende Bolzen 26 und 28 dienen. Die Bolzen 26, 28 sind vorzugsweise in einem in der Ausnehmung 58 des Skikörpers 12 eingesetzten Kunststoff- oder Leichtmetallgehäuse 60 gelagert, das an der Unterseite bzw. an der dem Laufbelag 14 zugewandten Seite mit einer ebenen Abdeckung 62 versehen ist, so daß eine ununterbrochene Untergurtfläche gewährleistet ist, an der der Laufbelag 14 anliegt bzw. angeklebt ist. Das Lagergehäuse ist in einer unteren Ausnehmung 58 des Skikörpers 12 eingesetzt.By turning the tensioning button 34, e.g. in a clockwise direction, the tensioning bolt 32 is screwed into the tensioning button 34 into it, whereby the clamping block 30 upwards and the clamping straps 22 are acted upon with a clamping force, as an abutment for the tensioning straps 22 are transverse to the longitudinal direction of the ski and approximately parallel to the top surface of the ski extending bolts 26 and 28 are used. The bolts 26, 28 are preferably in a recess 58 of the Ski body 12 used plastic or light metal housing 60 stored on the underside or on the the tread 14 facing side is provided with a flat cover 62, so that an uninterrupted Lower belt surface is guaranteed to which the tread 14 rests or is glued. The bearing housing is in a lower recess 58 of the ski body 12 is used.

Bei entgegengesetzter Drehung des Spannknopfes 34 werden 3^ die Spannbänder 22 entlastet. Der Ski zeichnet sich dann durch seine konstruktionsbedingte Eigenspannung aus.When the tensioning knob 34 is rotated in the opposite direction, the tensioning straps 22 are relieved. The ski then stands out due to its construction-related residual stress.

Die Spannvorrichtung gem. Figur 2 erlaubt eine stufenlose Verstellung der Biegesteifigkeit bzw. Härte des Skies. Bei reibungsarmer Auflagefläche des Spannbockes 30 erfolgt zwischen dem vorderen und hinteren Teil der Spannbänder 22 ein Zugkraftausgleich, so daß die Härteverstellung symmetrisch erfolgt in Bezug auf den Angriffs punkt des Spannmittels bzw. Spannbocks 30.The tensioning device according to FIG Adjustment of the bending stiffness or hardness of the ski. With low-friction support surface of the clamping block 30 there is a tensile force compensation between the front and rear part of the tensioning straps 22, so that the hardness adjustment symmetrically takes place in relation to the attack point of the clamping device or clamping block 30.

Der Spannknopf 34 weist noch einen angeformten Zeiger auf, der der Bewegung des Spannknopfes 34 folgt und an einer Markierung 40 auf der Skideckfläche die Stellung des Spannknopfes 34 von der spannungsfreien Null-Lage erkennen läßt.The tension button 34 also has an integrally formed pointer, which follows the movement of the tension button 34 and on a marking 40 on the top surface of the ski shows the position of the tensioning knob 34 from the tension-free zero position reveals.

Es wäre auch denkbar, den Spannbolzen 32 durch den Spannknopf 34 hindurch nach oben herausragen zu lassen und mit Farbringen zu versehen. Je größer die auf die Spannbänder 22 aufgebrachte Spannkraft ist, desto weiter würde dann der Spannbolzen 32 aus dem Spannknopf 34 herausragen. Die Reproduzierbarkeit der eingestellten Härte ist dann durch die erwähnten Farbringe gewährleistet.It would also be conceivable to let the clamping bolt 32 protrude upwards through the clamping button 34 and with it To provide colored rings. The bigger the ones on the tightening straps 22 is the applied clamping force, the further the clamping bolt 32 would protrude from the clamping button 34. the The reproducibility of the set hardness is then guaranteed by the mentioned colored rings.

Die Spannbänder 22 können bei Belastung einer Untergurtverformung im Bereich der Sekundärspannungszone "S" z.B. progressiv entgegenwirken.The tensioning straps 22 can under load a deformation of the lower chord e.g. counteract progressively in the area of the secondary stress zone "S".

Damit bei der Ausführungsform gem. den Figuren 1 und 2 . bei entspannten Spannbändern 22 die dann relativ lose Spannvorrichtung 20 keine unerwünschten Klappergeräusche verursacht, ist noch eine in Figur 2 nicht dargestellte Druckfeder, vorzugsweise Schraubendruckfeder, vorgesehen, die den Spannbolzen in den Skikörper hineinzudrängen versucht. D.h., Spannbolzen 32 und Spannbock 30 sind stets gegen den Druck eines elastischen Elements nach oben durch entsprechende Drehung des Spannknopfes 34 bewegbar. Zur Vermeidung von evtl. auftretenden Klappergeräuschen kann die Ausnehmung 58 mit einem elastischen Schaumstoff ausgefüllt sein.Thus in the embodiment according to FIGS. when the tensioning straps 22 are relaxed, they are then relatively loose Clamping device 20 does not cause any undesirable rattling noises, is still one not shown in FIG Compression spring, preferably helical compression spring, is provided, which tries to force the clamping bolt into the ski body. That is, the clamping bolt 32 and clamping bracket 30 are always upward against the pressure of an elastic element movable by rotating the tensioning knob 34 accordingly. To avoid any rattling noises that may occur the recess 58 can be filled with an elastic foam.

In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Langlaufskies schematisch dargestellt, wobei nur der die Spannvorrichtung aufweisende Teil gezeigt ist. Teile, die bereits anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben sind, sind in den Figuren 3 und 4 mit denselben Bezugsziffern versehen. Hinsichtlich der Funktion und Bedeutung dieser Teile wird daher auch auf die entsprechende Beschreibung der Figuren 1 und 2 verwiesen.A further embodiment of the cross-country skiing gravel designed according to the invention is shown schematically in FIGS shown, only the part having the clamping device is shown. Parts that are already based on the Figures 1 and 2 are described are provided in Figures 3 and 4 with the same reference numerals. Regarding The function and meaning of these parts is therefore also referred to in the corresponding description of FIGS. 1 and 2 referenced.

Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 umfaßt die etwa im Bereich des Balancepunktes des Skies im Skikörper 12 integrierte Spannvorrichtung 20 zwei Spannwalzen 46, 48, die jeweils um eine sich quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skideckfläche erstreckende Achse drehbar gelagert sind. Die Spannmittel 24 sind also . bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 horizontale Spannwalzen, während bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 als Spannmittel ein aufrechter Spannbolzen 32 und Spannbock 30 für die Auflage der Spannbänder 22 dienen.In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, this includes approximately in the area of the balance point of the ski in the ski body 12 integrated tensioning device 20 two tensioning rollers 46, 48, each around one transverse to the longitudinal direction of the ski and axles extending parallel to the top surface of the ski are rotatably mounted. The clamping means 24 are therefore . in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, horizontal tensioning rollers, while in the embodiment according to FIG Figures 1 and 2 as a clamping means an upright clamping bolt 32 and clamping block 30 for the support of the tensioning straps 22 serve.

Die Spannwalzen 46, 48 sind in dem Gehäuse 60 drehbar gelagert, wobei die Drehlager mit den Bezugsziffern 54, 56 gekennzeichnet sind (Figur 4). Der vorderen Spannwalze 46 ist ein vorderes Spannband 22' und der hinteren Spannwalze 48 ein hinteres Spannband 22" zugeordnet. Die beiden' Spannwalzen 46, 48 sind bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 unabhängig von einander betätigbar, so daß die Spannbänder 22' und 22" unterschiedlich stark auf die Spannwalzen 46 bzw. 48 aufwickelbar und damit die Vorspannung in der vorderen Sekundärspannungszone und hinteren Sekundärspannungszone individuell veränderbar sind. Die beiden Spannwalzen 46, 48 können auch getrieblich miteinander gekoppelt sein, so daß nur eine Spannwalze betätigt zu werden braucht, um auch die andere Spannwalze in gleicher Weise zu drehen. Auf diese Weise ist eine symmetrischeThe tensioning rollers 46, 48 are rotatably mounted in the housing 60, the pivot bearings having the reference numerals 54, 56 are marked (Figure 4). The front tension roller 46 is a front tension belt 22 'and the rear tension roller A rear tensioning band 22 ″ is assigned to 48. The two tensioning rollers 46, 48 are in the embodiment according to FIGS Figures 3 and 4 can be operated independently of one another, so that the tensioning straps 22 'and 22 "to different degrees on the Tension rollers 46 and 48 can be wound up and thus the pre-tension in the front secondary tension zone and in the rear Secondary voltage zone can be changed individually. The two tension rollers 46, 48 can also be geared to one another be coupled so that only one tension roller needs to be actuated to also the other tension roller in the same Way to turn. This way it is symmetrical

Veränderung der Vorspannung in der Sekundärspannungszone sichergestellt.Change in prestress in the secondary stress zone ensured.

Gemäß Figur 4 sind an einer Seitenwange des Skikörpers die beiden Spannwalzen 46 und 48 von außen her zugänglich, und zwar jeweils über Vierkantlöcher 50, 52, in die entsprechende Betätigungswerkzeuge einsetzbar sind. Statt Vierkant-Löcher können auch Sechskant-Löcher für entsprechende Steckschlüssel vorgesehen sein.According to Figure 4, the two tension rollers 46 and 48 are accessible from the outside on a side wall of the ski body, in each case via square holes 50, 52, in the corresponding Operating tools can be used. Instead of square holes, hexagonal holes can also be used for corresponding Socket wrenches may be provided.

Die freien Enden der unabhängig voneinander spannbaren Spannbänder 22* und 22" sind natürlich wieder im Bereich der Endabschnitte der Sekundärspannungszone am Untergurt des Skikörpers befestigt, vorzugsweise angeklebt. ·The free ends of the independently tensionable Tensioning straps 22 * and 22 ″ are of course again in the area of the end sections of the secondary tension zone on the lower chord attached to the ski body, preferably glued. ·

Die Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 hat den Vorteil, daß die Spannvorrichtung 20 vollkommen gewichtsneutral im Skikörper 12 verankert werden kann, da keine Betätigungsmittel aus der Skideckfläche herausragen, die ja eine Anordnung vor der Skibindung 16 bedingen.The embodiment according to FIGS. 3 and 4 has the advantage that the clamping device 20 is completely weight-neutral can be anchored in the ski body 12, since no actuating means protrude from the ski top surface which yes require an arrangement in front of the ski binding 16.

Damit die gewünschte Vorspannung nach entsprechender Betätigung der beiden Spannwalzen 46 und 48 aufrechterhalten bleibt, sind diese in an sich bekannter Weise selbsthemmend drehgelagert. Ferner ist jeder Spannwalze eine Überlastsicherung zugeordnet, die vor Erreichen der Reißgrenze der Spannbänder 22' bzw. 22" wirksam wird.So that the desired pre-tension is maintained after the two tension rollers 46 and 48 have been actuated accordingly remains, these are self-locking rotatably mounted in a manner known per se. Furthermore, each tension roller is one Overload protection assigned, which becomes effective before reaching the tear limit of the tensioning straps 22 'or 22 ".

Die Drehstellung der Spannwalzen 46, 48 ist an entsprechenden Markierungen 64, 66 an der Seitenwange des Skies ablesbar, an der die beiden Spannwalzen 46, 48 nach außen geführt sind. Gemäß Figur 4 können diese Markierungen Winkelskalen sein, wobei die Drehstellung der Spannwalzen 46, 48 durch Zeiger 68, 70 angezeigt wird.The rotational position of the tensioning rollers 46, 48 is indicated by corresponding markings 64, 66 on the side cheek of the ski readable, on which the two tension rollers 46, 48 are guided to the outside. According to Figure 4, these markings Be angular scales, the rotational position of the tension rollers 46, 48 is indicated by pointers 68, 70.

Wie dargelegt, sind die beiden Spannwalzen 46, 48 jeweils mit Überlastsicherungen versehen, um eine Überdehnung derAs stated, the two tension rollers 46, 48 are each provided with overload protection devices to prevent the

Spannbänder 22', 22" zu verhindern.Tension straps 22 ', 22 "to prevent.

In entsprechender Weise ist natürlich auch die Spannvorrichtung 20 gemäß den Figuren 1 und 2 mit einer Überlastsicherung versehen, wobei diese z.B. durch eine Sollbruchstelle außerhalb des Skikörpers 12 gebildet wird. Zu diesem Zweck kann z.B. der Spannbolzen 32 aus einem sehr widerstandsfähigen rostfreien Stahl bestehen, während der Spannknopf 34 aus einem relativ weichen Kunststoff hergestellt ist, so daß bei tiberdrehen des Spannknopfes 34 nur dessen Innengewinde 42 ausbricht bzw. zerstört wird. Dieser Schaden läßt sich durch Erneuerung des Spannknopfes 34 leicht beheben.In a corresponding manner, of course, the clamping device 20 according to FIGS. 1 and 2 is also provided with an overload protection device provided, this being formed e.g. by a predetermined breaking point outside of the ski body 12. For this purpose, for example, the clamping bolt 32 can consist of a very resistant stainless steel, while the tensioning knob 34 is made of a relatively soft plastic, so that when the tensioning knob is over-turned 34 only whose internal thread 42 breaks out or is destroyed. This damage can be resolved through renewal of the tensioning knob 34 can be easily remedied.

Es ist auch denkbar, in den Spannknopf 34 eine Innengewindehülse einzusetzen, die bei Aufbringung eines zu starken Drehmomentes auf den Spannknopf 34 ausbricht, d.h. sich vom Spannknopf 34 löst. Dieses "Sicherheitsdrehmoment" kann durch entsprechend starke Klebverbindung oder Einschrumpfung der Gewindehülse in den Spannknopf 34 definiert werden.It is also conceivable to have an internally threaded sleeve in the clamping knob 34 to use which breaks out when too much torque is applied to the tensioning knob 34, i. e. is released from the tension button 34. This "safety torque" can be achieved by a correspondingly strong adhesive bond or Shrinkage of the threaded sleeve in the clamping knob 34 can be defined.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Innengewindehülse im Spannknopf 34 durch eine radial wirkende Kugelraste bekannter Bauart lagezusichern. Nach überschreiten eines vorbestimmten Drehmomentes gibt dann die Kugelraste nach, so daß sich der Spannknopf 34 weiter drehen läßt, ohne daß das überhöhte Drehmoment auf die mit dem Spannbolzen 32 zusammenwirkende Innengewindehülse übertragen wird.Another possibility is to insert an internally threaded sleeve in the tensioning knob 34 by means of a radially acting ball catch of known design. After a predetermined torque has been exceeded, the ball catch releases after, so that the tensioning knob 34 can be turned further without the excessive torque on the with the Clamping bolt 32 cooperating internally threaded sleeve is transmitted.

Die letztgenannte überlastsicherung eignet sich auch für die Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4, um ein Überdrehen der beiden Spannwalzen 46 und 48 und damit einen unerwünschten Bruch der Spannbänder 22", 22" zu verhindern.The latter overload protection is also suitable for the embodiment according to Figures 3 and 4, to an over-rotation of the two tension rollers 46 and 48 and thus to prevent undesired breakage of the tensioning straps 22 ", 22".

Die Gewinde 41, 42 nach Figur 2 weisen eine relativ geringe Neigung auf. Auf diese Weise ist eine Selbsthemmung der Spannvorrichtung 20 gewährleistet. Eine zusätzliche Arretierung ist nicht mehr erforderlich.The threads 41, 42 according to FIG. 2 have a relatively slight inclination. This way there is a self-locking the clamping device 20 guaranteed. An additional lock is no longer required.

Es sei abschließend noch darauf hingewiesen, daß die beschriebenen Spannvorrichtungen jeweils in einem extrem verformungsarmen - praktisch verformungsfreien - Bereich des Skies angeordnet sind, so daß die Gesamtflexibilität des Skies dadurch in keiner Weise beeinträchtigt wird.Finally it should be noted that the described Clamping devices each in an extremely low-deformation - practically deformation-free - area of the ski are arranged so that the overall flexibility of the ski is not impaired in any way.

Es versteht sich von selbst, daß die nach außen geführten Teile der Spannvorrichtung 20 feuchtigkeitsdich tim Skikörper gelagert sind.It goes without saying that the outwardly guided parts of the clamping device 20 moisture-proof tim ski body are stored.

Sämtliche in den Unterlagen beschriebenen Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All features described in the documents are claimed as essential to the invention insofar as they are new, individually or in combination, compared to the prior art are.

..

2/22/2

Ί2Ί2

FIG. ΛFIG. Λ

Claims (23)

Langlaufski Patentansprüche 20Cross-country ski claims 20 1./ Langlauf ski,1. / cross-country skiing, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine einen oder mehrere am Untergurt des Skikörpers (12) angreifende Spannbänder (22 bzw. 22', 22") umfassende Spannvorrichtung (20) zur Veränderung der Biegesteifigkeit bzw. Härte des Skies vorgesehen ist, wobei das bzw. die Spannbänder (22 bzw. 22', 22") der Spannvorrichtung (20) nur auf dem Bereich der Sekundärspannungszone (S) des Skiescharacterized in that one or more am in a known manner Tension straps engaging the lower chord of the ski body (12) (22 or 22 ', 22 ") comprehensive clamping device (20) for changing the flexural rigidity or hardness of the Skies is provided, with the tensioning strap or straps (22 or 22 ', 22 ") of the tensioning device (20) only on the area of the secondary tension zone (S) of the ski (10) einwirken.(10) act. 2. Langlaufski nach Anspruch 1,2. Cross-country ski according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Spannbänder (22 bzw. 22', 22") mit ihren freien Enden an den vorderen und hinteren Endabschnitten der Sekundärspannungszone (S) des Skies (10) befestigt und im Bereich des Balancepunktes (18) descharacterized in that the or the tensioning straps (22 or 22 ', 22 ") with their free ends attached to the front and rear end portions of the secondary tension zone (S) of the ski (10) and in the area of the balance point (18) of the Skies (10), vorzugsweise etwas vor diesem, durch Spannmittel (Spannbock 30 bzw. Spannwalzen 46, 48) beaufschlagbar sind, derart, daß die Zugspannung des bzw. der Bänder veränderbar ist.Skies (10), preferably a little before this, by clamping means (Clamping block 30 or clamping rollers 46, 48) can be acted upon in such a way that the tensile stress of the or the bands can be changed. 3. Langlaufski nach Anspruch 1,3. Cross-country ski according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Spannbänder im Skimittenbereich, vorzugsweise im Bereich des Balancepunktes (18) des Skies (10) fixiert und durch an den vorderen und hinteren Endabschnitten der Sekundärspannungszone (S) des Skies (10) angeordnete Spannmittel, vorzugsweise Spannwalzen, beaufschlagbar sind, derart, daß die Zugspannung des bzw. der Bänder im vorderen und hinteren Bereich individuell veränderbar ist.characterized in that the tensioning strap or straps in the ski center area, preferably fixed in the area of the balance point (18) of the ski (10) and through to the front and rear end sections tensioning means arranged in the secondary tension zone (S) of the ski (10), preferably tensioning rollers, can be acted upon are in such a way that the tension of the band or bands in the front and rear areas is individual is changeable. 4. Langlaufski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Bezug auf den Angriffspunkt der Spannmittel an dem bzw. den Spannbändern (22) vordere und hintere Teil des bzw. der Spannbänder symmetrisch oder asymmetrisch, d.h. mit jeweils gleicher oder unterschiedlicher Zugkraft beaufschlagbar sind.4. Cross-country ski according to claim 1 or 2, characterized in that in relation to the point of application of the clamping device the front and rear part of the tightening strap or straps (22) symmetrically or asymmetrically, i.e. can be acted upon with the same or different tensile force. 5. Langlaufski nach Anspruch 4,5. Cross-country ski according to claim 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (Spannbock 30) einen Zugkraftausgleich zwischen vorderem und hinterem Teil des bzw. der Spann-, bänder (22) erlauben, so daß bei Beaufschlagung des bzw. der Spannbänder eine symmetrische Veränderung der Skihärte erfolgt.characterized in that the clamping means (clamping block 30) compensate for tensile forces between the front and rear part of the tensioning strap or straps (22), so that when the or the tightening straps a symmetrical change in ski hardness takes place. 6. Langlaufski nach Anspruch 5,6. Cross-country ski according to claim 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel eines senkrecht zur Skideckfläche verstellbare Spannband-Auflage (Spannbock 30) mit einer Spannbandauflagefläche minimalen Reibungswiderstandes umfaßt.characterized in that the clamping means is adjustable perpendicular to the top surface of the ski Clamping band support (clamping block 30) with a clamping band support surface with minimal frictional resistance includes. j. l'L:.::.*C:.::. 320a689j. l'L :. ::. * C :. ::. 320a689 7. Langlaufski nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannbandauflage ein Spannbock (30) mit polierter, in Skilängsrichtung gewölbter Auflagefläche dient, über die das bzw. die Spannbänder (22) geführt sind.7. Cross-country ski according to claim 6, characterized in that A clamping block (30) with a polished support surface that is arched in the longitudinal direction of the ski serves as a tension band support, over which the strap or straps (22) are guided. 8. Langlaufski nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbock (30) mit einem aufrechten Spannbolzen8. Cross-country ski according to claim 6 or 7, characterized in that the clamping block (30) has an upright clamping bolt (32) gekoppelt ist, wobei der Spannbolzen (32) mit seinem unteren Ende im Spannbock (30) um seine Längsachse frei drehbar gelagert ist und an seinem oberen Ende ein Außengewinde (41) aufweist, das mit einem Innengewinde (42) eines sich an der Skideckfläche abstützenden Spannknopfes (34) zusammenwirkt.(32) is coupled, wherein the clamping bolt (32) with its lower end in the clamping block (30) about its longitudinal axis is freely rotatably mounted and at its upper end has an external thread (41) with a Internal thread (42) of a clamping button (34) supported on the top surface of the ski cooperates. 9. Langlaufski nach Anspruch 8,9. Cross-country ski according to claim 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Spannknopf (34) eine Überlastsicherung vorgesehen ist, die vor Erreichen der Reißgrenze des bzw, der Spannbänder (22) wirksam ist.characterized in that an overload protection device is provided in the tensioning knob (34) is that is effective before reaching the tear limit of the or, the tensioning straps (22). 10. Langlaufski nach Anspruch 9,10. Cross-country ski according to claim 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Überlastsicherung eine im Spannknopf (34) angeordnete Rasteinrichtung (z.B. federbelastete Kugel- oder Keilraste) oder Sollbruchstelle dient.characterized in that one arranged in the tensioning knob (34) as an overload protection device Locking device (e.g. spring-loaded ball or wedge detent) or predetermined breaking point is used. 11. Langlaufski nach Anspruch 9,11. Cross-country ski according to claim 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (32) aus rostfreiem Stahl, Aluminium oder dergl* besteht, während der Spannknopf (34) oder zumindest eine in diesen eingesetzte, vorzugsweise eingeschrumpfte, Hülse mit dem Innengewinde (42) aus einem relativ weichen Kunststoff besteht, so daß bei überlastung nur das Innengewinde (42) ausbricht, das durch Austausch des Spannknopfes (34) oder der Innengewinde-characterized in that the clamping bolt (32) is made of stainless steel, aluminum or the like * exists, while the tension button (34) or at least one, preferably shrunk, sleeve with the internal thread (42) made of a relatively soft plastic, so that when overloaded only the internal thread (42) breaks out, which was created by replacing the tensioning knob (34) or the internal thread • · W• · W -4-hülse von außen her leicht erneuerbar ist.-4-sleeve is easily renewable from the outside. 12. Langlaufski nach Anspruch 9,12. Cross-country ski according to claim 9, dadurch gekennzeichnet, daß als überlastsicherung ein Anschlag für die Drehbewegung des Spannknopfes (34) vorgesehen ist.characterized in that a stop for the rotary movement is used as overload protection of the tension button (34) is provided. 13. Langlaufski nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannband-Auflage eine um sich etwa quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche erstreckende Achse drehbar gelagerte Rolle bzw. Walze dient.13. Cross-country ski according to one of claims 6 to 12, characterized in that as a tension band support one around itself approximately transversely to the longitudinal direction of the ski and a rotatably mounted roller or cylinder that extends approximately parallel to the top surface of the ski serves. 14. Langlaufski nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des bzw. der Spannbänder (22) durch Relativbewegung zwischen Spannbock (30) oder Spannwalze und in Skilängsrichtung im Abstand vor oder hinter diesem bzw. dieser ortsfest im Skikörper angeordnete Widerlager (26, 28) erfolgt, an denen sich das bzw. die Spannbänder (22) bei Beaufschlagung durch den Spannbock (30) oder die entsprechende Spannwalze abstützen.14. Cross-country ski according to one of claims 6 to 13, characterized in that the tensioning of the tensioning strap or straps (22) is achieved by relative movement between clamping block (30) or clamping roller and in the longitudinal direction of the ski at a distance in front of or behind it or this abutment (26, 28), which is fixedly arranged in the ski body and on which the or the Support the tensioning straps (22) when they are acted upon by the tensioning bracket (30) or the corresponding tensioning roller. 15. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannmittel zwei sich etwa quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche im Skikörper (12) drehbar gelagerte Spannwalzen (26, 28) dienen, um die ein vorderes (22') und hinteres (22") Spannband herumwickelbar sind, so daß durch Drehung der Walzen (26, 28) die Vorspannung bzw. Härte des Skivorder- und Skihinterteils individuell einstellbar ist.15. Cross-country ski according to one of claims 1, 2 and 4, characterized in that the clamping means are two approximately transversely to the longitudinal direction of the ski and tensioning rollers (26, 28) mounted rotatably in the ski body (12) serve approximately parallel to the top surface of the ski, around a front (22 ') and a rear (22 ") strap are wound around, so that by rotation of the rollers (26, 28) the bias or hardness of the ski front and Ski rear part is individually adjustable. 16. Langlaufski nach Anspruch 3 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannwalzen selbsthemmend drehgelagert sind.16. Cross-country ski according to claim 3 or 15, characterized in that the tension rollers are rotatably mounted in a self-locking manner. Ι 17. Langlaufski nach Anspruch 3, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannwalzen an mindestens einer Skiseitenwange nach außen ragen, und zwar mit einer Angriffsfläche für ein Werkzeug (z.B. Steckschlüssel) zum Betätigen der im Skikörper gelagerten Spannwalzen.Ι 17. Cross-country ski according to claim 3, 15 or 16, characterized in that the tension rollers on at least one side wall of the ski protrude outwards, with a surface to attack for a tool (e.g. socket wrench) to operate the tensioning rollers mounted in the ski body. 18. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß bei spannungsfreien Spannbändern (22 bzw. 22', 22") der Ski (10) seine konstruktionsbedingte geringste notwendige Biegesteifigkeit bzw. Härte besitzt..18. Cross-country ski according to one of claims 1 to 17, thereby g e k e η η ζ e i c h η e t that with tension-free straps (22 or 22 ', 22 ") the ski (10) has its construction-related lowest necessary bending stiffness or hardness .. 19. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 18,19. Cross-country ski according to one of claims 1 to 18, dadurch ge kennzeich η et, daß die Spannbänder (22 bzw. 22', 22") aus einem Werkstoff mit hoher Zugfestigkeit, hohem Zug-E-Modul und geringer Dichte bestehen, vorzugsweise aus GFK-Laminat, Kevlar oder dergl.characterized in that the tensioning straps (22 or 22 ', 22 ") are made of one material with high tensile strength, high tensile modulus and low density, preferably made of GRP laminate, Kevlar or the like. 20. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Spannbänder (22 bzw. 22', 22") an der Skikörperunterseite zwischen dieser und dem Laufbelag20. Cross-country ski according to one of claims 1 to 19, characterized in that the or the tightening straps (22 or 22 ', 22 ") on the Ski body underside between this and the tread (14) innerhalb von Schläuchen (44) aus reibungsarmem Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, geführt sind.(14) within hoses (44) made of low-friction Plastic, preferably polyethylene, are performed. 21. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in Bezug auf den Angriffspunkt der Spannmittel am bzw. an den Spannbändern (22 bzw. 22', 22") dessen bzw. deren vordere und hintere Abschnitte ungleich lang sind.21. Cross-country ski according to one of claims 1 to 20, characterized in that in relation to the point of application of the tensioning means on or on the tensioning straps (22 or 22 ', 22 ") its or the front and rear sections of which are of unequal length. 22. Langlaufski nach Anspruch 3 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Spannwalzen (26, 28) jeweils mit einer22. Cross-country ski according to claim 3 or 15, characterized in that the drive of the tension rollers (26, 28) each with a -6--6- 1 überlastsicherung versehen ist, die vor Erreichen der Reißgrenze der Spannbänder oder der Klebverbindung zwischen den Spannbändern und dem Skikörper wirksam ist.1 overload protection is provided, which before reaching the Tear limit of the tightening straps or the adhesive connection between the tightening straps and the ski body is effective. 5 5 23. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 22,23. Cross-country ski according to one of claims 1 to 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbänder (22 bzw. 22", 22") stufenlos beaufschlagbar und damit die Härte des Skies (10) stufenlos einstellbar sind. 10characterized in that the tensioning straps (22 or 22 ", 22") can be acted upon in a stepless manner and so the hardness of the ski (10) can be adjusted continuously. 10
DE19823204689 1982-02-11 1982-02-11 CROSS-COUNTRY SKIING Withdrawn DE3204689A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204689 DE3204689A1 (en) 1982-02-11 1982-02-11 CROSS-COUNTRY SKIING
AT83100716T ATE18858T1 (en) 1982-02-11 1983-01-26 CROSS-COUNTRY SKI.
DE8383100716T DE3362747D1 (en) 1982-02-11 1983-01-26 Cross-country ski
EP83100716A EP0086983B1 (en) 1982-02-11 1983-01-26 Cross-country ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204689 DE3204689A1 (en) 1982-02-11 1982-02-11 CROSS-COUNTRY SKIING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3204689A1 true DE3204689A1 (en) 1983-08-25

Family

ID=6155340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204689 Withdrawn DE3204689A1 (en) 1982-02-11 1982-02-11 CROSS-COUNTRY SKIING
DE8383100716T Expired DE3362747D1 (en) 1982-02-11 1983-01-26 Cross-country ski

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383100716T Expired DE3362747D1 (en) 1982-02-11 1983-01-26 Cross-country ski

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0086983B1 (en)
AT (1) ATE18858T1 (en)
DE (2) DE3204689A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577886A (en) * 1984-07-26 1986-03-25 Chernega John O Adjustable flex ski
US5301976A (en) * 1990-12-27 1994-04-12 Marker Deutschland Gmbh Ski bonding
US5320377A (en) * 1991-06-14 1994-06-14 Ruffinengo Piero G Apparatus for selectivity varying the stiffness of a ski
US5326126A (en) * 1991-06-14 1994-07-05 Ruffinengo Piero G Modification of the flexibility of skis

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701008U1 (en) * 1987-01-22 1987-03-05 Fischer, Herwig, 5144 Wegberg, De
AT506545B1 (en) 2008-04-02 2012-05-15 Atomic Austria Gmbh BRETTY SLIDING APPARATUS WITH AN ADJUSTMENT DEVICE FOR CHANGING THE USE BEHAVIOR
WO2010060201A1 (en) * 2008-11-27 2010-06-03 Michel-Olivier Huard Camber adjustment system and method for snow-riding devices
CA2991592A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-11 Gautier Arcouette Camber adjustment device for sliding apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR927897A (en) * 1946-04-19 1947-11-12 Ski with adjustable camber and elasticity
FR1109560A (en) * 1954-07-31 1956-01-31 Improvements to skis
DE1302470B (en) * 1962-01-09
DE1428941A1 (en) * 1964-12-19 1969-04-30 Mutzhas Dr Maximilian Friedric Procedure for changing the elasticity of a ski
DE2736908A1 (en) * 1977-08-16 1979-03-01 Ernst Werner Guenzel ADJUSTMENT DEVICE FOR A SKI
DE2911140A1 (en) * 1978-06-19 1980-10-02 Anton Plenk Ski with raised stay carrying binding - increases ski tension and includes adjustable band to alter tension in accordance with weight of user and snow conditions
US4300786A (en) * 1979-12-19 1981-11-17 Johnson Wax Associates Snow ski with adjustable camber

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577886A (en) * 1984-07-26 1986-03-25 Chernega John O Adjustable flex ski
US5301976A (en) * 1990-12-27 1994-04-12 Marker Deutschland Gmbh Ski bonding
US5342078A (en) * 1990-12-27 1994-08-30 Marker Deutschland Gmbh Support plate for a safety ski binding
US5362085A (en) * 1990-12-27 1994-11-08 Marker Deutschland Gmbh Support plate for a ski binding
US5421602A (en) * 1990-12-27 1995-06-06 Marker Deutschland Gmbh Support plate for a ski binding
US5651560A (en) * 1990-12-27 1997-07-29 Marker Deutschland Gmbh Support plate for a ski binding
US5320377A (en) * 1991-06-14 1994-06-14 Ruffinengo Piero G Apparatus for selectivity varying the stiffness of a ski
US5326126A (en) * 1991-06-14 1994-07-05 Ruffinengo Piero G Modification of the flexibility of skis

Also Published As

Publication number Publication date
ATE18858T1 (en) 1986-04-15
DE3362747D1 (en) 1986-05-07
EP0086983A1 (en) 1983-08-31
EP0086983B1 (en) 1986-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401351B (en) CONNECTING DEVICE FOR HOLDING A SKI BOOT ON A SKI
WO1983003360A1 (en) Damping device for skies
DE3934891A1 (en) DAMPING DEVICE FOR SHOCK AND VIBRATION BETWEEN A SKI AND THE BINDING OF THE SHOE
EP0555522B1 (en) Ski
EP0215255B1 (en) Ski with compensating elements
AT408950B (en) SKI, ESPECIALLY ALPINE
EP0278964B1 (en) Ski with compensating elements and pressure members
DE2452606A1 (en) ROLLER SKATE
DE3204689A1 (en) CROSS-COUNTRY SKIING
AT409935B (en) DISTRIBUTION DEVICE FOR LOADS AND / OR FORCES TO BE TRANSFERRED TO A SPORTS EQUIPMENT
EP0370270B1 (en) Ski boot
DE10204330A1 (en) Alpine skiing
DE3314579A1 (en) MULTI-LAYER SKI IN SANDWICH DESIGN
DE2142678B2 (en) Slide plate for release bindings
EP0619750B1 (en) Arrangement for setting the pretension or curvature of snowboards or skis and its use
AT395512B (en) Ski boot with a shell and a shaft that can be swiveled relative to the shell
EP0146761A1 (en) Cleat for a bicycling-shoe sole
DE4020212A1 (en) Ski made of two superimposed parts - has parts spaced apart where binding joins, has viscoelastic component inserted between top and bottom part
EP2195103B1 (en) Snow-ski board with binding
DE2807348A1 (en) Relative angle adjustment system - is for upper and base of ski boot and consists of spring in cavity in base and upper
DE3247161A1 (en) Ski stick having a shock-absorbing arrangement
DE2838902A1 (en) Releasable safety ski binding - includes sole plate with swivel bearing and sprung support of elastic material or formed by mechanical spring system
DE3311779C2 (en) Snow sliding board
AT407836B (en) CONNECTING DEVICE FOR A CARRIER AND / OR GUIDE DEVICE FOR RECEIVING A CLUTCH DEVICE FOR HOLDING A SHOE
AT403012B (en) Ski, especially alpine ski

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled