AT506545B1 - BRETTY SLIDING APPARATUS WITH AN ADJUSTMENT DEVICE FOR CHANGING THE USE BEHAVIOR - Google Patents

BRETTY SLIDING APPARATUS WITH AN ADJUSTMENT DEVICE FOR CHANGING THE USE BEHAVIOR Download PDF

Info

Publication number
AT506545B1
AT506545B1 AT5132008A AT5132008A AT506545B1 AT 506545 B1 AT506545 B1 AT 506545B1 AT 5132008 A AT5132008 A AT 5132008A AT 5132008 A AT5132008 A AT 5132008A AT 506545 B1 AT506545 B1 AT 506545B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
board
tension
sliding
presetting
tension element
Prior art date
Application number
AT5132008A
Other languages
German (de)
Other versions
AT506545A1 (en
Inventor
Helmut Dipl Ing Holzer
Original Assignee
Atomic Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria Gmbh filed Critical Atomic Austria Gmbh
Priority to AT5132008A priority Critical patent/AT506545B1/en
Priority to EP09004696A priority patent/EP2106828A1/en
Publication of AT506545A1 publication Critical patent/AT506545A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT506545B1 publication Critical patent/AT506545B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness

Landscapes

  • Prostheses (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein brettartiges Gleitgerät (1), insbesondere einen Langlaufschi (3), Alpinschi oder ein Snowboard. Dieses Gleitgerät (1) weist bedingt durch den Aufbau des Gleitbrettkörpers eine vorbestimmte Vorspannhöhe (4) und Biegesteifigkeit auf. Am Gleitgerät (1) ist eine Einstellvorrichtung (2) zur individuellen Veränderung der Biegesteifigkeit und somit des Nutzungsverhaltens des Gleitgerätes (1) vorgesehen, wobei die Einstellvorrichtung (2) zumindest ein Zugelement (5, 6) zur Aufbringung einer einstellbaren Zugspannung zwischen zueinander distanzierten Teilabschnitten (7, 8) des Gleitgerätes (1) aufweist. Diese Einstellvorrichtung (2) umfasst zumindest eine Voreinstellvorrichtung (10, 10') zur feinstufigen oder stufenlosen Veränderung oder Voreinstellung einer gewünschten Zugspannung und weiters eine Zusatzeinstellvorrichtung (11) zur sprunghaften und vergleichsweise raschen Veränderung der zwischen den zueinander distanzierten Teilabschnitten (7, 8) des Gleitgerätes (1) wirkenden Zugspannung. Das wenigstens eine Zugelement (5, 6) verläuft zwei- oder mehrsträngig und bildet im Bereich zumindest eines Endes des Gleitbrettkörpers zumindest eine Umlenkschleife (31, 32) aus.The invention relates to a board-like gliding device (1), in particular a cross-country ski (3), alpine ski or a snowboard. This sliding device (1) has due to the structure of the sliding board body on a predetermined preload height (4) and bending stiffness. On the slide (1) an adjusting device (2) for individually changing the bending stiffness and thus the usage behavior of the Gleitgerätes (1) is provided, wherein the adjusting device (2) at least one tension element (5, 6) for applying an adjustable tensile stress between mutually distanced sections (7, 8) of the sliding device (1). This setting device (2) comprises at least one presetting device (10, 10 ') for fine or continuous change or presetting of a desired tension and further an additional setting device (11) for sudden and comparatively rapid change of the between the mutually distant sections (7, 8) of the Sliding device (1) acting tensile stress. The at least one tension element (5, 6) extends in two or more strands and forms at least one deflection loop (31, 32) in the area of at least one end of the gliding board body.

Description

österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15Austrian Patent Office AT506 545B1 2012-05-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein brettartiges Gleitgerät, insbesondere einen Langlaufschi, Alpinschi oder ein Snowboard, dessen Biegesteifigkeit und somit auch dessen Nutzungsverhalten mittels einer Einstellvorrichtung individuell veränderbar ist, wie dies im Anspruch 1 angegeben ist.Description: The invention relates to a board-type gliding device, in particular a cross-country ski, alpine ski or a snowboard, whose flexural rigidity and thus also its usage behavior can be changed individually by means of a setting device, as indicated in claim 1.

[0002] Aus dem Stand der Technik sind brettartige Gleitgeräte bekannt, welche im Untergurt, insbesondere unterhalb der neutralen Faser des Gleitbrettkörpers wenigstens ein Zugelement, insbesondere Seile oder Bänder aufweisen, welche mittels einer Einstellvorrichtung in ihrer mechanischen Vorspannung innerhalb gewisser Grenzen variabel vorgespannt werden können. Dadurch soll die Härte, insbesondere die Steifigkeit bzw. Flexibilität des Gleitbrettkörpers verändert werden. Derartige Gleitbrettkörper sind aus der US 4,577,886 A, der US 2,918,293 A, der FR 927 897 A, der FR 1 109 560 A, der DE 14 28 941 A, der AT 247 763 B oder der EP 0 086 983 B1 bekannt. Die jeweils vorgeschlagenen Einstellvorrichtungen ermöglichen eine variierbare Einstellung der Zugspannung in den jeweiligen Zugelementen. Nach erfolgter Einstellung, welche zum Teil mit Hilfswerkzeugen oder auch werkzeuglos durchgeführt werden kann, wird diese Einstellung im Regelfall beibehalten, nachdem der Aufwand für Umstellungen jeweils beträchtlich ist. Sofern mehrere Einstellvorrichtungen ausgebildet sind, so wirken diese voneinander unabhängig auf unterschiedliche Teilabschnitte, insbesondere auf den vorderen und hinteren Endabschnitt des Gleitbrettkörpers ein.Board-type sliding devices are known from the prior art, which in the lower flange, in particular below the neutral fiber of Gleitbrettkörpers at least one tension element, in particular ropes or straps, which can be biased by means of an adjustment in their mechanical bias variable within certain limits. This is intended to change the hardness, in particular the stiffness or flexibility of the sliding board body. Such gliding board bodies are known from US 4,577,886 A, US 2,918,293 A, FR 927 897 A, FR 1 109 560 A, DE 14 28 941 A, AT 247 763 B or EP 0 086 983 B1. The proposed adjustment devices allow a variable adjustment of the tension in the respective tension elements. After adjustment, which can be carried out partly with tools or tool-free, this setting is usually maintained after the cost of conversions is each considerable. If a plurality of adjusting devices are formed, then these act independently on different sections, in particular on the front and rear end portion of the sliding board body.

[0003] Aus der DE 33 15 638 A1 ist ein Schi mit einer Vorrichtung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit bekannt. Dabei ist ein zugsteifes aber biegeelastisches, sich in Längsrichtung zumindest über einen Teilabschnitt der Schilänge erstreckendes Band vorgesehen. Dieses an der Oberseite des Schis geführte Band ist dabei gegenüber der Schioberseite mittels zumindest einer sich vertikal zur Schioberseite erstreckenden Stütze abgestützt. Zur Veränderung der Steifigkeit des Schis ist diese Stütze hinsichtlich ihrer Höhe zwischen dem elastischen Band und der Schioberseite verstellbar ausgeführt. Nachteilig ist dabei, dass dieses elastische Band auf den Obergurt des Gleitbrettkörpers einwirkt, insbesondere den Obergurt staucht, wodurch die Schispitze bzw. das Schiende in Art einer Zugbrücke angehoben bzw. ausgehoben wird, wenn das an der Schioberseite verlaufende Band mittels den Stützen stärker vorgespannt wird.From DE 33 15 638 A1 a ski with a device for increasing the flexural rigidity is known. In this case, a tension-resistant but flexurally elastic, at least over a portion of the ski length extending band is provided in the longitudinal direction. This guided at the top of the ski band is supported relative to the Schioberseite by means of at least one vertically extending to the Schioberseite support. To change the stiffness of the ski this support is designed to be adjustable in height between the elastic band and the Schioberseite. The disadvantage here is that this elastic band acts on the upper flange of the gliding board body, in particular upsetting the upper belt, whereby the ski tip or the ski end is lifted or lifted in the manner of a drawbridge when the band running on the ski side is more strongly biased by the supports ,

[0004] Neben den aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen mit Zugelementen sind auch Ausführungen bekannt, welche Druckstäbe, d.h. auf Schub belastete Elemente aufweisen, um die Biegesteifigkeit bzw. die Flexibilität eines brettartigen Gleitgerätes einstellbar beeinflussen zu können. Derartige Ausführungen sind beispielsweise in der US 2005/0206128 A1, der DE 10 2005 040 088 A1 oder der EP 0 730 890 A2 beschrieben. Die zuletzt angegebene Druckschrift beschreibt eine Ausführung mit bidirektionaler wirkender Einstellvorrichtung. Insbesondere wird darin eine Einstellvorrichtung vorgeschlagen, die wahlweise entweder Zugkräfte oder Druckkräfte auf zueinander distanzierte Teilabschnitte eines Gleitbrettkörpers ausüben kann. Diese bekannten Einstellvorrichtungen ermöglichen zwar eine Veränderung der Härte bzw. Flexibilität des Gleitbrettkörpers, jedoch ist der mit diesen Einstellvorrichtungen erzielbare Nutzen für den Endbenutzer, insbesondere für den Sportausübenden, nur bedingt zufrieden stellend.In addition to the known from the prior art designs with tension members are also known designs, which pressure rods, i. Have loaded on thrust elements in order to influence the flexural rigidity or the flexibility of a board-like slider adjustable. Such embodiments are described, for example, in US 2005/0206128 A1, DE 10 2005 040 088 A1 or EP 0 730 890 A2. The last-mentioned document describes an embodiment with bi-directional adjustment device. In particular, an adjusting device is proposed therein, which can exert either either tensile forces or compressive forces on mutually distanced sections of a sliding board body. Although these known adjustment devices allow a change in the hardness or flexibility of Gleitbrettkörpers, but the achievable with these adjustment benefits to the end user, especially for the sports practitioners, only partially satisfactory.

[0005] Die US 2,188,582 A offenbart ein gattungsgemäßes, brettartiges Gleitgerät. Ein im Inneren dieses brettartigen Gleitgerätes verlaufendes, mit unterschiedlichen bzw. einstellbaren Zugspannungen beaufschlagbares Zugelement ist an seinem vorderen Ende mit einer Einstellvorrichtung gekoppelt, welche einen Klapphebel und ein sogenanntes Spannschloss aufweist. Das gegenüberliegende, hintere Ende des Zugelementes ist mit einer Ankerplatte verbunden, welche sich am hinteren Stirnende des Gleitbrettkörpers lastübertragend abstützt. Die Verbindung des Zugelementes mit der stirnseitigen Ankerplatte unterliegt dabei insbesondere während der Benutzung des brettartigen Gleitgerätes hohen, schlagartigen Beanspruchungen. Die entsprechende Verankerung ist somit relativ robust bzw. voluminös auszuführen, wodurch sich am Gleitbrettkörper nachteilige Gewichtsverhältnisse einstellen bzw. ungünstige Konturen 1/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 und Platzsituationen am hinteren Ende des Gleitbrettkörpers auftreten.US 2,188,582 A discloses a generic board-type sliding device. A running inside this board-like sliding device, can be acted upon with different or adjustable tensile stresses tension element is coupled at its front end with an adjustment, which has a folding lever and a so-called turnbuckle. The opposite, rear end of the tension element is connected to an anchor plate, which is supported load-bearing at the rear end of the sliding board body. The connection of the tension element with the end anchor plate is subject in particular during use of the board-like sliding high, sudden loads. The corresponding anchoring is thus relatively robust or voluminous perform, which set the sliding board body adverse weight ratios or unfavorable contours occur and space situations at the rear end of the sliding board body.

[0006] Die FR 2 800 624 A1 offenbart eine Schibindung mit einer darin eingebauten Vorrichtung zum Verändern der Schiwölbung bzw. der Kräfteverhältnisse im Obergurt des Schikörpers. Dabei ist eine Fein- und eine Grobverstellung vorgesehen, wobei beide Verstelleinrichtungen auf einen einzelnen Zugstrang in Form von relativ biegesteifen Gewindestangen bzw. Schraubbolzen einwirken. Die Feinverstellung umfasst dabei eine Schraubenmutter und zugehörige Gewindestangen mit Links- bzw. Rechtsgewinde. Die Grobverstellung umfasst ein T-Stück an einem von der Schraubenmutter abgewandten Ende einer der beiden Gewindestangen. Dieses T-Stück kann in eine von mehreren Ausnehmungen an den Aufnahmeplatten für die Bindungskörper eingehängt werden. Die Wirkung dieser schibindungsseitigen Einstellvorrichtung auf die mechanischen Eigenschaften des Gleitbrettkörpers ist dabei nur bedingt zufrieden stellend.FR 2 800 624 A1 discloses a ski binding with a built therein device for changing the Schiwölbung or the balance of power in the upper flange of the ski body. Here, a fine and a coarse adjustment is provided, wherein both adjusting act on a single tensile strand in the form of relatively rigid threaded rods or bolts. The fine adjustment comprises a nut and associated threaded rods with left- or right-hand thread. The coarse adjustment comprises a T-piece at an end remote from the nut one of the two threaded rods. This T-piece can be hung in one of several recesses on the mounting plates for the binding body. The effect of this schibindungsseitige adjustment on the mechanical properties of the sliding board body is only partially satisfactory.

[0007] Die DD 230 782 A1 beschreibt ebenso eine Vorrichtung zum Verändern der Spannungshärte eines Schi mit einem sich in Schilängsrichtung erstreckenden, im Schi angeordneten Spannelement, dessen vorderes und hinteres Ende gegenüber dem Schi befestigt ist. Im Mittelbereich des Spannelementes ist eine Spannvorrichtung zur Veränderung der Vorspannung des Spannelementes angeordnet, wobei diese Spannvorrichtung ausgehend von der Oberfläche des Schi betätigbar ist. Das Spannelement ist im Schi derart angeordnet, dass dessen Kraftangriffspunkte, ausgehend von der Schispitze in Richtung zum Schiende einerseits im Bereich des Endes der vorderen Gleitzone und andererseits im Bereich des Anfangs der hinteren Gleitzone liegen. Zwischen diesen beiden Kraftangriffspunkten ist die Spannvorrichtung angeordnet. Diese Spannvorrichtung weist einen aus der Schioberfläche herausragenden Gewindebolzen auf, dessen gegenüberliegendes Ende mit einem im Schikern angeordneten Spannstück versehen ist. An dem an der Schioberfläche herausragenden Ende des Gewindebolzens ist mittels eines Verbindungsstiftes ein sowohl um die Achse des Gewindebolzens drehbarer, als auch um die Achse des Verbindungsstiftes schwenkbarer Betätigungsexzenter gelagert. Zwischen der Schioberfläche und dem Betätigungsexzenter ist ein Dichtelement und eine Druckplatte angeordnet. Dadurch wird ein Eindringen von Schmutz, Schnee oder Wasser im Bereich der Spannvorrichtung in das Innere des Schiaufbaus vermieden. Diese Ausgestaltung mit dem Dichtelement rings um den Gewindebolzen verbessert zwar die Praxistauglichkeit in Bezug auf eine ausreichende Dichtheit und Funktionstüchtigkeit dieser Einstellvorrichtung, die Problematik der hohen Beanspruchungen des Spannelementes während der Benutzung solcher Schier bleibt in dieser Druckschrift jedoch völlig unberücksichtigt.The DD 230 782 A1 also describes a device for varying the stress of a ski Schiängsrichtung extending in the longitudinal direction, arranged in the ski tension element whose front and rear end is attached to the ski. In the central region of the clamping element, a clamping device for changing the bias of the clamping element is arranged, said clamping device is operable starting from the surface of the ski. The tensioning element is arranged in the ski in such a way that its force application points, starting from the ski tip in the direction of the ski end, are on the one hand in the region of the end of the front sliding zone and on the other hand in the region of the beginning of the rear sliding zone. Between these two force application points, the tensioning device is arranged. This clamping device has a protruding from the ski surface threaded bolt, whose opposite end is provided with a arranged in the Schikern clamping piece. At the projecting end of the threaded bolt on the ski surface, an actuating eccentric rotatable both about the axis of the threaded bolt and pivotable about the axis of the connecting pin is mounted by means of a connecting pin. Between the Schioberfläche and the Betätigungssexzenter a sealing element and a pressure plate is arranged. This prevents the ingress of dirt, snow or water in the area of the tensioning device into the interior of the ski structure. Although this embodiment with the sealing element around the threaded bolt improves the practicality with respect to a sufficient tightness and functionality of this adjustment, the problem of high stress on the clamping element during the use of such Schier remains completely disregarded in this document.

[0008] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein brettartiges Gleitgerät, insbesondere einen Langlaufschi, Alpinschi oder ein Snowboard zu schaffen, welches nicht nur an die körperlichen Fähigkeiten oder an biometrische Eigenschaften, insbesondere an die Körpermasse eines Benutzers bestmöglich angepasst werden kann, sondern welches auch eine möglichst optimale Anpassung an verschiedene bzw. wechselnde Einsatz- bzw. Verwendungszustände ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein brettartiges Gleitgerät, insbesondere einen Langlaufschi zu schaffen, der auch relativ ungeübten Benutzern eine möglichst optimale Sportausübung ermöglicht und welcher technische Hilfsmittel aufweist, um die mit dem Gleitgerät erzielbare Performance steigern zu können.The present invention has for its object to provide a board-like gliding device, in particular a cross-country ski, alpine ski or snowboard, which can be best adapted not only to the physical ability or biometric properties, in particular to the body mass of a user, but which also allows the best possible adaptation to different or changing use or use states. A further object of the invention is to provide a board-like gliding device, in particular a cross-country ski, which enables relatively inexperienced users to exercise as optimally as possible and which has technical aids in order to be able to increase the performance achievable with the gliding device.

[0009] Diese Aufgabe der Erfindung wird durch ein brettartiges Gleitgerät entsprechend den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhaft ist dabei, dass ein derartiges Gleitgerät durch Schaffung einer Voreinstellvorrichtung und einer Zusatzeinstellvorrichtung einerseits einem relativ großen Kreis von verschiedenen Benutzern mit unterschiedlichen Fähigkeiten bzw. voneinander abweichenden physiologischen Eigenschaften gut angepasst werden kann und darüber hinaus eine zumindest temporäre Veränderung der Eigenschaften des brettartigen Gleitgerätes vom jeweiligen Benutzer in einfacher Art und Weise relativ kurzfristig vorgenommen werden kann. Die Voreinstellvorrichtung erlaubt dabei eine Voreinstellung bzw. eine vorbereitende Grundeinstellung, welche vor allem auf die biometrischen Eigenschaften, insbesondere auf die Köpermasse des jeweiligen Benutzers abgestellt ist. Diese Vor- bzw. Grundeinstellung wird primär durch den Händler bzw. bevorzugt durch den Verleiher eines erfindungsgemäßen Gleitgerätes vorgenommen und im Regelfall nicht mehr verändert. Gegebenenfalls kann die Vor- 2/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 bzw. Grundeinstellung auch vom Benutzer selbst durchgeführt werden bzw. im Bedarfsfall adaptiert werden, bevor er das entsprechende Sportgerät benutzt. Darüber hinaus gehend kann vor allem der Endbenutzer des Gleitgerätes, d.h. der Sportausübende, bei Bedarf die Steifigkeit bzw. Flexibilität des Gleitgerätes mittels der zusätzlich vorgesehenen Zusatzeinstellvorrichtung besonders rasch verändern. D.h. der Benutzer bzw. Sportler kann mittels der Zusatzeinstellvorrichtung relativ prompt und mühelos auf eine andere Charakteristik des Gleitgerätes quasi umschalten.This object of the invention is achieved by a board-like sliding device according to the features in claim 1. It is advantageous that such a sliding device can be well adapted by providing a presetting and a Zusatzzeinstellvorrichtung on the one hand a relatively large circle of different users with different abilities or divergent physiological properties and beyond at least a temporary change in the properties of the board-like gliding device of the respective Users can be made in a relatively short term in a simple manner. The presetting device allows a pre-setting or a preparatory basic setting, which is mainly based on the biometric properties, in particular on the body mass of the respective user. This pre- or default setting is made primarily by the dealer or preferably by the distributor of a sliding device according to the invention and usually no longer changed. If necessary, the user can also carry out the basic adjustment or the basic setting himself or, if necessary, adapt it before using the corresponding sports equipment. Moreover, especially the end user of the gliding device, i. the sports practitioner, if necessary, the stiffness or flexibility of the sliding device by means of the additionally provided Zusatzzeinstellvorrichtung change very quickly. That the user or athlete can switch by means of Zusatzzeinstellvorrichtung relatively promptly and effortlessly to another characteristic of the sliding device quasi.

[0010] Insbesondere besteht für den Benutzer des Gleitgerätes in manchen Situationen der Bedarf, die Steifigkeit des Gleitgerätes zumindest vorübergehend zu verändern. Beispielsweise bei der Bewältigung von abschüssigen Teilstrecken mit Langlaufschiern kann es zur Erzielung optimaler Gleitperformance gewünscht sein, die Steifigkeit des Langlaufschis kurzfristig bzw. spontan zu verändern, insbesondere zu erhöhen. Bei primärem Interesse an der Nutzung der Bremseigenschaften des Langlaufschis kann es gewünscht sein, die Steifigkeit des Langlaufschis im Bindungsmontageabschnitt zu reduzieren. Nachfolgend besteht unter Umständen wieder das Bedürfnis, die ursprünglichen Grund- bzw. Voreinstellungen des Gleitgerätes möglichst rasch und fehlersicher wieder herzustellen. Diesen Anforderungen kann mit der Zusatzeinstellvorrichtung relativ problemlos und besonders rasch Rechnung getragen werden. Vor allem bei Langlaufschiern bzw. so genannten Backcountry-Schiern ist es vorteilhaft, die Biegesteifigkeit bzw. die Biegesteifigkeitsverteilung des Gleitgerätes vorübergehend zu verändern. Speziell bei längeren Talfahrten, welche unter Umständen kurvige Abschnitte aufweisen, kann es von besonderem Vorteil sein, die Steifigkeit des Gleitgerätes spontan zu erhöhen, um unerwünschte Bremsungen des Gleitgerätes aufgrund des zentralen Steig hilf eabschnittes zu vermeiden. Hierfür erhöht der Benutzer kurzfristig und in einfacher Art und Weise durch Betätigung der Zusatzeinstellvorrichtung die Steifigkeit bzw. Biegehärte des Gleitgerätes um einen vorbestimmten Wert. Demzufolge kann der Benutzer die Gleiteigenschaften des Gleitgerätes auch dann noch ausnutzen, wenn er die beiden Schier des Gleitgerätepaares ungleichmäßig bzw. stark einseitig belastet, wie dies z.B. bei Kurvenfahrten tendenziell auftritt. Der Benutzer des Gleitgerätes kann also die Charakteristik des Gleitgerätes einerseits in relativ hohem Umfang und andererseits relativ spontan verändern bzw. anpassen, indem er die Zusatzeinstellvorrichtung aktiviert und somit die Biegesteifigkeit zumindest temporär, d.h. zum Beispiel während einer längeren Talfahrt, erhöht. Nachfolgend kann der Benutzer die Zusatzeinstellvorrichtung in einfacher Art und Weise wieder deaktivieren und somit das vor allem für die klassische Langlauftechnik erforderliche, optimierte Wechselverhalten zwischen Gleitphase und Abstoßphase wieder hersteilen. Das heißt, dass mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ein besonders einfaches und kurzfristiges Erhöhen und Absenken der Biegesteifigkeit des Gleitgerätes um einen vorbestimmten Wert ermöglicht ist. Dieses „Off-Setting" und „Re-Setting" der Biegesteifigkeit kann dabei auch unter relativ widrigen Umgebungsbedingungen, insbesondere im freien Feld und auch beim Tragen von Handschuhen durchgeführt werden. Die Zusatzeinstellvorrichtung ist bevorzugt auch dann aktivierbar bzw. umschaltbar, wenn das Gleitgerät mit dem Gewicht des Benutzers bzw. Sportlers belastet wird. D.h., dass die Bedienung bzw. Umschaltung der Zusatzeinstellvorrichtung bevorzugt auch dann ermöglicht ist, wenn der Benutzer via die Bindungseinrichtung mit dem Gleitgerät verbunden ist, also das Sportgerät aktuell in Benutzung hat. Die Bedienung der Zusatzeinstellvorrichtung kann dabei durch Hand- und/oder Fußbetätigung relativ rasch und komfortabel und bevorzugt ohne dem Erfordernis von zusätzlichen Hilfswerkzeugen erfolgen. Bei einem zeitlichen Vergleich, betreffend eine bestimmte Veränderung der Steifigkeit des Gleitgerätes um einen gewissen Wert bzw. um ein bestimmtes Ausmaß, ist die gewünschte Steifigkeitsveränderung des Gleitgerätes ausgehend vom voreingestellten Wert an der Voreinstellvorrichtung durch einfache Betätigung bzw. Umschaltung der extra ausgebildeten Zusatzeinstellvorrichtung jedenfalls deutlich rascher erziel- bzw. umsetzbar. Auch die Rückstellung des Gleitgerätes auf den durch die Voreinstellvorrichtung definierten Steifigkeitswert kann durch Deaktivierung der Zusatzeinstellvorrichtung einerseits besonders rasch und mühelos und andererseits überaus fehlersicher erfolgen.In particular, there is a need for the user of the sliding device in some situations to change the rigidity of the sliding device at least temporarily. For example, in the management of downhill sections with cross-country skis, it may be desired to achieve optimal sliding performance to change the stiffness of the cross-country skiing short term or spontaneous, in particular to increase. With primary interest in utilizing the braking characteristics of the cross-country ski, it may be desirable to reduce the stiffness of the cross-country ski in the binding mounting section. Subsequently, there may again be a need to restore the original basic or default settings of the gliding device as quickly as possible and fail-safe. These requirements can be met relatively easily and particularly quickly with the additional adjustment. Especially in cross-country skis or so-called backcountry skis, it is advantageous to change the bending stiffness or the flexural stiffness distribution of the gliding device temporarily. Especially for longer descents, which may have curvy sections, it may be particularly advantageous to increase the stiffness of the gliding device spontaneously to avoid unwanted braking of the gliding device due to the central climbing section help. For this purpose, the user increases the rigidity or bending hardness of the sliding device by a predetermined value in the short term and in a simple manner by actuating the additional setting device. Consequently, the user can still exploit the sliding properties of the gliding device even if he unevenly loaded the two skis of Gleitgerätpaares or strong one-sided, such as. when cornering tends to occur. Thus, the user of the gliding device can change the characteristics of the gliding device on the one hand to a relatively large extent and on the other hand relatively spontaneously by activating the additional setting device and thus the bending stiffness at least temporarily, i. For example, during a long descent, increased. Subsequently, the user can disable the Zusatzatstellstellvorrichtung in a simple manner again and thus restore the required especially for classic cross-country skiing, optimized change behavior between sliding and repulsion phase. This means that with the embodiment according to the invention a particularly simple and short-term increase and decrease of the bending stiffness of the sliding device is made possible by a predetermined value. This "off-setting" and "re-setting" The flexural rigidity can be carried out under relatively adverse environmental conditions, especially in the open field and also when wearing gloves. The additional adjustment device is preferably also activated or switchable when the gliding device is loaded with the weight of the user or athlete. This means that the operation or switching of the additional setting device is preferably also possible when the user is connected to the gliding device via the binding device, that is, the sports device is currently in use. The operation of the adjuster can be done by hand and / or foot actuation relatively quickly and conveniently and preferably without the need for additional tools. In a time comparison, concerning a certain change in the stiffness of the slider by a certain value or by a certain amount, the desired stiffness change of the slider from the preset value on the presetting device by simple operation or switching the extra trained Zusatzzeinstellvorrichtung in any case significantly faster achievable or feasible. The provision of the sliding device on the defined by the presetting stiffness value can be done by deactivating the Zusatzzeinstellvorrichtung on the one hand particularly quickly and effortlessly and on the other hand very fail-safe.

[0011] Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt auch darin, dass dadurch die Robustheit der Zugelemente bzw. des zugspannungsrelevanten Organs erhöht 3/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 werden kann. Insbesondere werden durch den zwei- oder mehrsträngigen Verlauf des Zugelementes die auf das Zugelement einwirkenden Belastungen aufgeteilt, sodass deren Beschädi-gungs- bzw. Bruchgefahr minimiert wird.A particular advantage of the embodiment of the invention lies in the fact that thereby the robustness of the tension elements or of the tension-relevant organ can be increased 3/52 Austrian Patent Office AT506 545B1 2012-05-15 be. In particular, the loads acting on the tension element are divided by the two- or multi-stranded course of the tension element, so that their risk of damage or breakage is minimized.

[0012] Durch die Maßnahme gemäß Anspruch 2 kann die Wahrscheinlichkeit von Fehlbedienungen bzw. unerwünschten Veränderungen an der Einstellvorrichtung deutlich reduziert werden. Insbesondere wird dadurch nach einer entsprechend vorgenommenen Justierung der Voreinstellvorrichtung diese vom bestimmungsgemäßen Benutzer üblicherweise nicht mehr verändert. Für kurzfristige Veränderungen der Charakteristik des Gleitgerätes betätigt der Benutzer je nach Bedarf ausschließlich die Zusatzeinstellvorrichtung und kann er dadurch die Charakteristik des Gleitgerätes schlagartig verändern, insbesondere dessen Biegesteifigkeit sprungartig erhöhen und nachfolgend sprungartig wieder absenken. Zumindest die Handhabe zur Betätigung bzw. Umschaltung der Zusatzeinstellvorrichtung ist dabei für den Endbenutzer des Gleitgerätes jederzeit zugänglich, insbesondere an der Oberfläche bzw. Oberseite des Gleitgerätes ausgebildet und somit bei Bedarf spontan betätigbar.By the measure according to claim 2, the probability of incorrect operation or undesirable changes to the adjustment can be significantly reduced. In particular, this is usually no longer changed by the intended user after a corresponding adjustment made the presetting. For short-term changes in the characteristics of the gliding device, the user actuates only the Zusatzzeinstellvorrichtung as needed and he can thus change the characteristics of the gliding device abruptly, in particular increase its bending stiffness and subsequently abruptly lower again. At least the handle for actuating or switching the additional setting device is accessible to the end user of the sliding device at any time, in particular formed on the surface or top of the sliding device and thus spontaneously actuated when needed.

[0013] Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 sind die von der Oberseite des Gleitgerätes vorragenden Elemente auf ein Minimum reduziert, wodurch die Anzahl der Durchbrüche bzw. Öffnungen im Gleitgerät minimal gehalten wird. Durch die geringe Anzahl der von der Oberseite des Gleitgerätes abstehenden Elemente wird außerdem die Übersichtlichkeit betreffend die Bedienung der Einstellvorrichtung erhöht bzw. die Wahrscheinlichkeit einer Verwechslung der jeweiligen Funktionen minimiert.Due to the configuration according to claim 3, the projecting from the top of the slider elements are reduced to a minimum, whereby the number of openings or openings in the slider is kept to a minimum. Due to the small number of protruding from the top of the slider elements also the clarity regarding the operation of the adjustment is increased or minimized the likelihood of confusion of the respective functions.

[0014] Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 kennzeichnet eine Handhabe, welche zwei unterschiedliche Betätigungsmodi aufweist, um einerseits die Voreinstellvorrichtung und andererseits die Zusatzeinstellvorrichtung zu bedienen bzw. zu betätigen. Diese voneinander unterschiedlichen Betätigungsarten ermöglichen eine ausreichend unterscheidungsfähige Selektion zwischen der Voreinstellvorrichtung und der Zusatzeinstellvorrichtung, sodass Fehlbedienungen weitestgehend ausgeschlossen werden können. Die Dreh- bzw. Rotierbarkeit der Handhabe um die erste Achse erlaubt dabei die Aufbringung hoher Stellkräfte und die Erzielung weiter Stellbereiche sowie eine feinfühlige Voreinstellung der Biegesteifigkeit des Gleitgerätes. Dem gegenüber wird mit der Schwenkbeweglichkeit bzw. Kippbarkeit der Handhabe eine kraftvolle bzw. schlagartige Veränderung dieser Voreinstellungswerte ermöglicht, sodass den Anforderungen an eine temporäre, kurzfristige Veränderbarkeit der Biegesteifigkeit des Gleitgerätes mittels einer einzigen Handhabe Rechnung getragen wird. Insbesondere werden zwei unterschiedliche, wahlweise anwendbare Betätigungsarten für diese multifunktionale Handhabe bereitgestellt.The embodiment according to claim 4 characterizes a handle, which has two different modes of operation, on the one hand to operate the presetting and on the other hand, the additional setting or to operate. These mutually different types of actuation allow a sufficiently distinctive selection between the presetting and the Zusatzatinstellvorrichtung, so that incorrect operation can be largely excluded. The rotation or rotatability of the handle about the first axis allows the application of high actuating forces and the achievement of further control ranges and a sensitive pre-adjustment of the flexural rigidity of the sliding device. On the other hand, with the pivoting or tilting of the handle, a powerful or abrupt change of these default values is made possible, so that the requirements for a temporary, short-term variability of the flexural rigidity of the sliding device are taken into account by means of a single handle. In particular, two different, optionally applicable types of actuation are provided for this multifunctional handle.

[0015] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 5 ist quasi ein „Overdrive-Schalter" geschaffen, mit welchem die Biegesteifigkeit des Gleitgerätes kurzfristig um einen bestimmten Wert erhöht und nachfolgend wieder abgesenkt werden kann. Dies ist insbesondere für außergewöhnliche bzw. vom Durchschnitt abweichende Streckenabschnitte, wie z.B. für längere Talabfahrten bzw. starke Steigungsabschnitte, von besonderem Vorteil. Vor allem kann mittels der Zusatzeinstellvorrichtung die Charakteristik des Gleitgerätes den jeweils vorliegenden Umgebungs- bzw. Einsatzbedingungen rasch und unkompliziert angepasst werden. Diese Umsteilbarkeit ist beispielsweise bei so genannten Backcountry-Schiern, welche ein Mittelmaß zwischen Langlaufschi und Alpinschi darstellen und vonwiegend im ungespurten bzw. unpräparierten Gelände verwendet werden, von besonderem Vorteil.By the measures according to claim 5 is quasi an "overdrive switch". created with which the bending stiffness of the gliding device increased at short notice by a certain value and subsequently lowered again. This is particularly the case for exceptional or non-average sections, e.g. for longer valley runs or steep slope sections, of particular advantage. Above all, by means of the additional setting device, the characteristic of the sliding device can be adapted quickly and easily to the prevailing ambient or operating conditions. This ability to be reconfigured is particularly advantageous, for example, in so-called backcountry skis, which represent a mediocre dimension between cross-country skiing and alpine skiing and are used predominantly in unpaved or unprepared terrain.

[0016] Die Maßnahmen gemäß Anspruch 6 ermöglichen den Aufbau einer besonders robusten Voreinstellvorrichtung, welche außerdem eine relativ fein abgestufte und bereichsmäßig relativ weitreichende Voreinstellung der Steifigkeit des Gleitgerätes ermöglicht. Außerdem kann durch Einsatz einer Spindelanordnung mit geringer Gewindesteigung bei relativ niedriger Betätigungskraft eine hohe Zugkraft generiert werden. Darüber hinaus ist eine derartige Voreinstellvorrichtung auch längerfristig besonders zuverlässig und äußerst wartungs-bzw. verschleißfrei. Vorteilhaft ist es außerdem, dass keinerlei zusätzliche Arretiermechanismen erforderlich sind, um die jeweils gewünschte Voreinstellung gesichert beizubehalten. Eine selbsthemmende 4/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15The measures of claim 6 allow the construction of a particularly robust presetting device, which also allows a relatively finely graduated and regionally far-reaching presetting the rigidity of the sliding device. In addition, by using a spindle assembly with a low pitch with a relatively low operating force, a high tensile force can be generated. In addition, such a presetting is also longer-term particularly reliable and extremely maintenance-or. wear. It is also advantageous that no additional locking mechanisms are required to maintain the respective desired preset secured. A self-locking 4/52 Austrian Patent Office AT506 545B1 2012-05-15

Voreinstellvorrichtung kann einzig und allein durch entsprechende Wahl der Gewindesteigungen der Spindelanordnung erreicht werden.Presetting can be achieved solely by appropriate choice of the thread pitch of the spindle assembly.

[0017] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 7 können weitreichende Einstellbereiche geschaffen werden, nachdem über die Trommelanordnung auch längere Abschnitte des Zugelementes problemlos auf- und abgewickelt werden können.By the measures according to claim 7 far-reaching adjustment ranges can be created after the drum assembly and longer sections of the tension element can easily be wound up and unwound.

[0018] Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist von Vorteil, dass in einfacher Art und Weise eine selbsthemmende Voreinstellvorrichtung geschaffen ist, die eine einfache Bedienung und einen zuverlässigen mechanischen Aufbau gewährleistet. Außerdem wird dadurch die auf das Zugelement einwirkende Belastung möglichst gering gehalten und ist dennoch eine markante Veränderung der Zug- bzw. Vorspannungswerte im Untergurt des Gleitgerätes erzielbar.In the embodiment according to claim 8 is advantageous that in a simple manner, a self-locking presetting is created, which ensures easy operation and a reliable mechanical structure. In addition, the load acting on the tension element is kept as low as possible and still a significant change in the tension or preload values in the lower flange of the sliding device can be achieved.

[0019] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 9 kann auch bei räumlich beengten Platzverhältnissen für die Handhabe ein relativ weiter Einstellbereich für die Voreinstellvorrichtung erzielt werden. Insbesondere kann durch pumpenartige Betätigung der Handhabe eine kontinuierliche Anhebung bzw. Absenkung der Vorspannungswerte der Voreinstellvorrichtung erzielt werden.The measures according to claim 9, a relatively wide range of adjustment for the presetting can be achieved even in confined spaces for the handle. In particular, by pump-like actuation of the handle, a continuous raising or lowering of the preload values of the presetting device can be achieved.

[0020] Entsprechend der Ausführung nach Anspruch 10 kann durch Veränderung der Verankerungspunkte zwischen dem Zugelement und der Handhabe eine feinstufige, individuell variierbare Veränderung der Vorspannungswerte der Voreinstellvorrichtung erzielt werden. Die jeweils erforderlichen Bedienhandlungen sind dabei vom Benutzer intuitiv erkennbar, sodass keinerlei Einschulungs- bzw. Erklärungsbedarf vorliegt.According to the embodiment according to claim 10, by varying the anchoring points between the tension element and the handle, a finely graded, individually variable change of the preload values of the presetting device can be achieved. The respective required operator actions are intuitively recognizable by the user, so that there is no training or explanation requirement.

[0021] Die Maßnahmen gemäß Anspruch 11 ergeben eine Zusatzeinstellvorrichtung, die besonders rasch bedient werden kann und deren Zusatzwirkung auf die Vorspannung der Voreinstellvorrichtung bei Bedarf sprunghaft aktiviert und auch wieder deaktiviert werden kann. Nachdem die Zusatzeinstellvorrichtung nur relativ wenige Einstellpositionen besitzt, ist quasi ein Umschaltvorgang verfügbar, der dem Benutzer ein mühseliges Hantieren erspart. Außerdem ist für den Benutzer rasch und augenblicklich erkennbar, in welchem Betriebszustand die Zusatzeinstellvorrichtung jeweils vorliegt.The measures of claim 11 provide a Zusatzatinstellvorrichtung that can be operated very quickly and their additional effect on the bias of the presetting when needed can be activated suddenly and also deactivated again. After the Zusatzzeinstellvorrichtung has only a relatively few adjustment positions, quasi a switching operation is available, which saves the user a tedious handling. In addition, the user can quickly and instantly recognize in which operating state the additional setting device is present.

[0022] Durch die Maßnahme nach Anspruch 12 kann eine spontane Veränderung der Vorspannungswerte, insbesondere der Zugspannungswerte, an dem wenigstens einen Zugelement erzielt werden. Diese Bedienhandlung ist dabei besonders rasch und in einfacher Art und Weise ausführbar. Zudem wird durch die Auslenkung des wenigstens einen Zugelementes gewährleistet, dass die jeweilige Voreinstellung der Voreinstellvorrichtung nicht verändert wird bzw. nicht negativ beeinflusst ist.By means of the measure according to claim 12, a spontaneous change of the preload values, in particular of the tensile stress values, on which at least one tension element can be achieved. This operation is particularly fast and easy to carry out. In addition, it is ensured by the deflection of the at least one tension element that the respective default setting of the presetting is not changed or is not adversely affected.

[0023] Durch die Maßnahme nach Anspruch 13 kann die Zusatzeinstellvorrichtung in einfacher Art und Weise hohe Kräfte auf wenigstens ein Zugelement ausüben, wodurch die Wirksamkeit der Zusatzeinstellvorrichtung, insbesondere der so genannte „Offset" der Vorspannungsveränderung relativ groß ist und somit die Charakteristik der Zu satzein stell Vorrichtung ausreichend markant ist.By the measure according to claim 13, the Zusatzzeinstellvorrichtung in a simple manner can exert high forces on at least one tension element, whereby the effectiveness of Zusatzzeinstellvorrichtung, in particular the so-called "offset". the bias voltage change is relatively large and thus the characteristic of the satzein device is sufficiently distinctive.

[0024] Eine Ausführung nach Anspruch 14 kann mechanisch relativ einfach aufgebaut werden und ist diese auch längerfristig besonders funktionszuverlässig. Eine Distanzvariation zwischen parallel zueinander verlaufenden Zugelementen ist dabei besonders effektiv hinsichtlich der erzielbaren Zugspannungsveränderung. Ferner ist diese Ausgestaltung für die Zugelemente relativ schonend, sodass eine langfristige Funktionszuverlässigkeit der Zusatzeinstellvorrichtung erreicht wird.An embodiment according to claim 14 can be mechanically relatively simple and this is also longer-term particularly reliable in function. A distance variation between mutually parallel tension elements is particularly effective in terms of recoverable tension change. Furthermore, this embodiment is relatively gentle for the tension elements, so that a long-term reliability of the Zusatzatinstellvorrichtung is achieved.

[0025] Durch die Maßnahme gemäß Anspruch 15 ist eine vorteilhafte bauliche Kombination zwischen Elementen der Voreinstellvorrichtung der Zusatzeinstellvorrichtung geschaffen. Insbesondere wird durch eine axiale Verstellbarkeit der Wandermutteranordnung bzw. der Stellspindel zugleich die Zusatzeinstellvorrichtung geschaffen, mit welcher eine abrupte Anhebung oder Absenkung der jeweiligen, voreingestellten Einstellungswerte der Voreinstellvorrichtung erreicht wird. 5/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 [0026] Die vorteilhafte Zusatzeinstellvorrichtung gemäß Anspruch 16 erlaubt eine zügige Anhebung und Absenkung der Vorspannungswerte im jeweiligen Zugelement. Die Kraftentfaltung bzw. der Bewegungsablauf einer Stellnockenanordnung und die Bedienungsergonomie einer derartigen Zusatzeinstellvorrichtung wirken sich dabei für den Bediener der Zusatzeinstellvorrichtung positiv aus. Insbesondere ist bei Verwendung einer Stellnockenanordnung ein günstiges Weg- zu Kraftverhältnis erzielbar.By the measure according to claim 15, an advantageous structural combination between elements of the presetting of Zusatzatinstellvorrichtung is created. In particular, the additional adjustment device is provided by an axial adjustability of the traveling nut arrangement or the adjusting spindle, with which an abrupt raising or lowering of the respective, preset adjustment values of the presetting device is achieved. The advantageous additional setting device according to claim 16 allows a rapid increase and decrease of the preload values in the respective tension element. The power development or the movement sequence of an actuating cam arrangement and the operating ergonomics of such an auxiliary setting device have a positive effect on the operator of the auxiliary setting device. In particular, when using an actuating cam arrangement, a favorable path to force ratio can be achieved.

[0027] Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 17 ist von Vorteil, dass die Stellnockenanordnung auf Druck beansprucht wird und somit separate Arretiermechanismen erübrigt werden können, wenn die Stellnockenanordnung bei Aktivierung der langen Stellnocke etwas über ihre Übertotpunktstellung hinaus verschwenkt wird.In the embodiment according to claim 17 is of advantage that the actuating cam assembly is subjected to pressure and thus separate locking mechanisms can be made unnecessary when the actuating cam assembly is pivoted upon activation of the long actuating cam slightly beyond their over-center position.

[0028] Durch die Maßnahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 22 wird der Einfluss des Zugelementes auf den erzielbaren Einstellbereich der Biegesteifigkeit markant erhöht. Insbesondere kann durch ein derart geführtes Zugelement dessen Auswirkung auf die Biegesteifigkeit bzw. Flexibilität des Gleitgerätes wesentlich gesteigert werden. Jedenfalls kann mit einer relativ moderaten Veränderung der Zugspannung im Zugelement eine relativ starke Veränderung der Biegesteifigkeit erzielt werden. Das heißt, dass mit relativ geringen Zugkräften am Zugelement deutlich intensivere bzw. markantere Biegesteifigkeitsbeeinflussungen erzielt werden können.By the measures according to one or more of claims 18 to 22, the influence of the tension element on the achievable adjustment range of the flexural rigidity is significantly increased. In particular, its effect on the bending stiffness or flexibility of the sliding device can be substantially increased by such a guided tension element. In any case, with a relatively moderate change in the tension in the tension element, a relatively large change in the bending stiffness can be achieved. This means that with relatively low tensile forces on the tension element significantly more intense or distinctive bending stiffness influences can be achieved.

[0029] Die Merkmale gemäß Anspruch 23 kennzeichnen eine robuste und langfristig funktionszuverlässige Voreinstellvorrichtung, die außerdem eine unkomplizierte Bedienbarkeit bietet.The features of claim 23 characterize a robust and long-term functionally reliable presetting, which also offers easy operation.

[0030] Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 24 können vor allem seil- oder bandförmige Zugelemente besonders funktionszuverlässig und langfristig wartungsfrei in den Aufbau des Gleitgerätes integriert werden.Due to the configuration according to claim 24, especially rope or band-shaped tension elements can be particularly functionally reliable and long-term maintenance-free integrated into the structure of the sliding device.

[0031] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 25 ist eine komfortable Bedienung der Einstellvorrichtung ermöglicht und liegt die Einstellvorrichtung außerdem in der Nähe des üblichen Blickfeldes des Benutzers, sodass dieser die jeweiligen Einstellungen stets relativ komfortabel kontrollieren und bei Bedarf verändern kann.By the measures according to claim 25 a comfortable operation of the adjustment is possible and the adjustment is also close to the usual field of view of the user, so that he can always control the respective settings relatively comfortable and change if necessary.

[0032] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 26 kann in vorteilhafter Art und Weise ein relativ biegeflexibles Zugelement in den Gleitbrettkörper integriert werden, wobei die mit diesem Zugelement aufbringbaren Zugspannungskräfte besonders hoch sind. Von Vorteil ist weiters, dass durch die seilzugartige Führung des Zugelementes auch bei Aufbringung von relativ geringen Zugkräften auf das Zugende des Zugelementes im Untergurt des Gleitbrettkörpers hohe Vorspannungskräfte erzielt werden können.By the measures according to claim 26, a relatively bendable tension element can be integrated into the sliding board body in an advantageous manner, wherein the tensile forces which can be applied with this tension element are particularly high. Another advantage is that high biasing forces can be achieved by the cable-like leadership of the tension element even with the application of relatively low tensile forces on the Zugende of the tension element in the lower flange of the sliding board body.

[0033] Die besonders vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 27 und/oder 28 ermöglicht die Aufbringung hoher Stellkräfte bei relativ geringen Betätigungskräften. Außerdem ist eine derartige Einstellvorrichtung baulich einfach und überaus robust. Ferner kann eine derartige Ausgestaltung relativ kompakt und langfristig wartungsfrei aufgebaut werden.The particularly advantageous embodiment according to claim 27 and / or 28 allows the application of high actuating forces at relatively low operating forces. In addition, such an adjustment is structurally simple and extremely robust. Furthermore, such a configuration can be constructed relatively compact and long-term maintenance.

[0034] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 29 wird die Keil- bzw. Spreizwirkung des wenigstens einen Keilelements derart auf die Zugelemente übertragen, dass deren Zugspannung innerhalb eines ausreichenden Einstellbereiches veränderlich ist. Aufwendige Umlenkelemente bzw. Rückführungsmaßnahmen für die Zugelemente können dadurch erübrigt werden und diese für eine Zugkraftübertragung vorgesehenen Zugelemente können in Verbindung mit Keilanordnungen in relativ optimaler Weise auf Zug beansprucht werden.By the measures according to claim 29, the wedge or spreading effect of the at least one wedge element is transferred to the tension elements such that their tensile stress is variable within a sufficient adjustment range. Elaborate deflection or return measures for the tension elements can be made unnecessary and this provided for a tensile force traction elements can be claimed in conjunction with wedge assemblies in a relatively optimal manner to train.

[0035] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 30 ist sichergestellt, dass die Keilwirkung der jeweiligen Keilanordnung zuverlässig und baulich robust auf seilförmige Zugelemente übertragen werden kann.The measures according to claim 30 ensures that the wedging action of the respective wedge assembly can be reliably and structurally robust transferred to rope-shaped tension elements.

[0036] Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 31, da dadurch ein Stellantrieb geschaffen ist, welcher trotz verschiedener Einstellungszustände stets gleichmäßig über die Oberseite des Gleitgerätes bzw. über die Oberseite des Gehäuses für die Einstellvorrichtung emporragt. Dadurch wird das Verletzungsrisiko minimiert und ein optisch ansprechendes Er- 6/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 scheinungsbild gewährleistet.Also advantageous is an embodiment according to claim 31, characterized in that an actuator is provided, which always rises in spite of different setting states uniformly over the top of the slider or on the top of the housing for the adjuster. This minimizes the risk of injury and ensures a visually pleasing appearance.

[0037] Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 32, da dadurch produktions-bzw. bauteilbedingte Toleranzen im Aufbau des Gleitgerätes bzw. hinsichtlich seiner Biegekennlinie besser ausgeglichen, d.h. in einfacher Art und Weise zumindest teilweise eliminiert werden können. Dadurch wird eine einfachere Erreichung der vom Produzenten geplanten Soll-bzw. Optimalwerte erzielt. Außerdem kann dadurch die durch eine Mehrzahl von Faktoren bestimmte Streuung der Eigenschaften innerhalb einer Serie von Gleitgeräten verkleinert werden.Another advantage is an embodiment according to claim 32, since thereby production or. component-related tolerances in the structure of the sliding device or in terms of its bending characteristic better balanced, i. can be at least partially eliminated in a simple manner. This will make it easier to reach the target or target planned by the producer. Optimum values achieved. In addition, this can reduce the scattering of properties within a series of sliders determined by a variety of factors.

[0038] Die Merkmale gemäß Anspruch 33 kennzeichnen eine Zusatzeinstellvorrichtung, die entsprechend den individuellen Bedürfnissen eine sofortige Veränderung der Charakteristik des Gleitgerätes ermöglicht und beispielsweise rasch wechselnden Einsatzverhältnissen bzw. Umgebungsbedingungen optimal gerecht wird. Insbesondere kann der Benutzer während der aktiven Sportausübung die Charakteristik des Gleitgerätes bei Bedarf augenblicklich verändern, wobei diese Veränderung der Steifigkeit bzw. Charakteristik des Gleitgerätes besonders kurzfristig und ohne einem Erfordernis von Werkzeugen bzw. Hilfsmitteln erfolgen kann.The features according to claim 33 characterize a Zusatzatinstellvorrichtung, which allows an immediate change in the characteristics of the sliding device according to individual needs and, for example, rapidly changing conditions of use or environmental conditions optimally meet. In particular, the user can change the characteristics of the sliding device as needed during active sports exercise, this change in the rigidity or characteristic of the sliding device can be done very quickly and without the need of tools or aids.

[0039] Die Umschaltfunktion gemäß Anspruch 34 stellt eine rasche Verfügbarkeit und Deakti-vierbarkeit von Betriebszuständen mit erhöhter und vergleichsweise niedrigerer Biegesteifigkeit des Gleitgerätes sicher. Dadurch kann das Nutzungsverhalten des Gleitgerätes kurzfristig an wechselnde Bedingungen bzw. an wechselnde Bedürfnisse in einfacher Art und Weise angepasst werden.The switching function according to claim 34 ensures rapid availability and deactivability of operating states with increased and comparatively lower flexural rigidity of the sliding device. As a result, the usage behavior of the gliding device can be adapted in the short term to changing conditions or to changing needs in a simple manner.

[0040] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.For a better understanding of the invention, this will be explained in more detail with reference to the following figures.

[0041] [0042] [0043] [0044] [0045] [0046] [0047] [0048] [0049] [0050] [0051] [0052][0051] [0051] [0051] [0051] [0052] [0052]

Es zeigen Fig. 1 Fig.2 Fig. 3-12 Fig. 13 Fig. 14-19 Fig. 20 Fig. 21 Fig. 22-24 Fig. 25 Fig. 26 jeweils in vereinfachter, stark schematischer Darstellung: eine Ausführungsform eines brettartigen Gleitgerätes mit einer multifunktionalen bzw. funktional verbesserten Einstellvorrichtung zur Veränderung der Steifigkeit des Gleitgerätes in schematischer Schrägansicht; eine aus Voreinstellvorrichtung und Zusatzeinstellvorrichtung bestehende Einstellvorrichtung im Zusammenwirken mit distalen Teilabschnitten eines Gleitbrettkörpers; verschiedene Ausführungsvarianten von Einstellvorrichtungen umfassend Voreinstellvorrichtungen sowie Zusatzeinstellvorrichtungen; eine weitere Ausführungsform eines brettartigen Gleitgerätes mit einer funktional verbesserten Einstellvorrichtung zur Veränderung der Steifigkeit des Gleitgerätes; weitere Ausführungsvarianten von Einstellvorrichtungen umfassend Voreinstellvorrichtungen sowie Zusatzeinstellvorrichtungen; ein als Langlaufschi ausgebildetes, brettartiges Gleitgerät in Seitenansicht in Kombination mit einer Einstellvorrichtung zur Steifigkeitsbeeinflussung; eine weitere Ausführungsvariante einer Einstellvorrichtung zur bedarfsweisen Veränderung der Biegsteifigkeit eines brettartigen Gleitgerätes; eine andere Ausführungsform einer Einstellvorrichtung umfassend wenigstens eine Keilanordnung; eine Prinzipdarstellung der Einstellvorrichtung in Verbindung mit schleifenartig geführten Zugelementen in Draufsicht; ein beispielhaftes Diagramm zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Einstellvorrichtung.The figures show: Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3-12 Fig. 13 Fig. 14-19 Fig. 20 Fig. 21 Fig. 22-24 Fig. 25 Fig. 26 each in a simplified, highly schematic representation: an embodiment of a board-type Sliding device with a multifunctional or functionally improved adjustment device for changing the rigidity of the sliding device in a schematic oblique view; a setting device consisting of presetting device and additional setting device in cooperation with distal sections of a sliding board body; various embodiments of adjusting devices comprising presetting and Zusatzininvorrichtungen; another embodiment of a board-like sliding device with a functionally improved adjustment for varying the rigidity of the Gleitgerätes; Further variants of adjusting devices comprising presetting and Zusatzatinstellvorrichtungen; a cross-country ski trained, board-like gliding device in side view in combination with a setting device for stiffness control; a further embodiment of an adjustment for changing the bending stiffness of a board-like sliding device as needed; another embodiment of a setting device comprising at least one wedge assembly; a schematic diagram of the adjustment in connection with loop-like tension elements in plan view; an exemplary diagram for illustrating the operation of the adjustment.

Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungs- 7/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 formen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.By way of introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, identical parts are given the same reference numerals or the same component designations, the disclosures contained throughout the description corresponding to the same parts with the same. FIG Reference numerals or identical component names can be transmitted. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and are to be transferred to the new situation mutatis mutandis when a change in position.

[0053] In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines brettartigen Gleitgerätes 1 mit einer Einstellvorrichtung 2 zur individuellen Veränderung bzw. Beeinflussung von dessen Biegesteifigkeit bzw. von dessen Flexibilität hinsichtlich elastischer Biegungen um eine quer zu dessen Längsrichtung verlaufende Achse veranschaulicht. Bevorzugt ist dieses Gleitgerät 1 durch einen Langlaufschi 3 gebildet, da dessen Biegesteifigkeit bzw. Flexibilität im Zusammenwirken mit verschiedenen Benutzern wesentlich für die jeweils erzielbare Performance, d.h. besonders bedeutsam für das jeweilige Nutzungsverhalten bzw. Einsatzverhalten ist. Insbesondere ist es von erhöhter Bedeutung, dass das Gewicht und/oder die sportlichen Fähigkeiten und/oder der Laufstil des jeweiligen Benutzers an die Biegesteifigkeit des Langlaufschis 3 möglichst optimal abgestimmt sind, um eine gute Performance erzielen zu können, wie dies allgemein bekannt ist. Vor allem zur Erzielung eines optimalen Überganges zwischen der Steig- bzw. Abstoßphase und der Gleitphase des Langlaufschis 3 ist es erforderlich, dass dessen Biegesteifigkeit bzw. dessen Flexibilität auf die Technik bzw. auf das Gewicht des Benutzers des Langlaufschis 3 optimal abgestimmt ist.In Fig. 1, a first embodiment of a board-like sliding device 1 is illustrated with an adjusting device 2 for individually changing or influencing its flexural rigidity or its flexibility with respect to elastic bends about an axis extending transversely to its longitudinal axis. Preferably, this gliding device 1 is formed by a cross-country skiing 3, since its flexural rigidity or flexibility in cooperation with different users essential for the achievable performance, i. is particularly important for the respective usage behavior or use behavior. In particular, it is of increased importance that the weight and / or the athletic ability and / or the running style of the respective user are optimally matched to the flexural rigidity of the cross-country ski 3 in order to achieve a good performance, as is well known. Especially to achieve an optimum transition between the climbing or repelling phase and the sliding phase of the cross-country ski 3, it is necessary that its flexural rigidity or its flexibility is optimally matched to the technique or to the weight of the user of the cross-country ski 3.

[0054] Eine individuelle Einsteilbarkeit bzw. Anpassungsfähigkeit der Biegesteifigkeit bzw. der Flexibilität ist aber auch bei Alpinschiern oder Snowboards besonders zweckmäßig und kann die beanspruchte Einstellvorrichtung 2 auch bei dieser Gattung von brettartigen Gleitgeräten 1 zum Gleiten auf Schnee oder Eis eingesetzt bzw. angewandt werden.An individual adjustability or adaptability of flexural rigidity or flexibility is also particularly useful in alpine skis or snowboards and the claimed adjustment device 2 can also be used or applied in this genus of board-type gliding devices 1 for gliding on snow or ice.

[0055] Das jeweilige Gleitgerät 1 weist in allgemein üblicher Weise eine aufbau- bzw. konstruktionsbedingt vorbestimmte Vorspannhöhe 4 und Biegesteifigkeit auf. Unter der Vorspannhöhe 4 ist dabei jene Bogenhöhe zu verstehen, welche zwischen der Unterseite eines unbelasteten Gleitgerätes 1 und einer horizontalen Auflageebene des Gleitgerätes 1 vorliegt. Die Vorspannhöhe 4 und die Biegesteifigkeit des Gleitgerätes 1 sind dabei maßgeblich für das Steig- und Gleitverhalten bzw. für das Kurven- oder Fahrverhalten des Gleitgerätes 1. Die aufbau- bzw. konstruktionsbedingte Biegesteifigkeit und Vorspannhöhe 4 wird dabei vor allem durch die Wahl entsprechender Obergurt- und Untergurtmaterialien für den Gleitbrettkörper, durch deren Formgebung, durch deren Querschnittsgeometrie, durch deren Längen und auch durch die Art der Verbindung zwischen den einzelnen Bauelementen des Gleitbrettkörpers bestimmt.The respective sliding device 1 has, in a generally conventional manner, a construction or design-related predetermined preload height 4 and flexural rigidity. Under the preload height 4 is to be understood that bow height, which is present between the underside of an unloaded sliding device 1 and a horizontal support plane of the sliding device 1. The pretensioning height 4 and the flexural rigidity of the sliding device 1 are decisive for the climbing and sliding behavior or for the curve or driving behavior of the gliding device 1. The structural or design-related bending stiffness and preload height 4 is thereby mainly by the choice of appropriate Obergurt- and Untergurtmaterialien for the sliding board body, determined by the shape, by the cross-sectional geometry, by their lengths and also by the nature of the connection between the individual components of the sliding board body.

[0056] Abgesehen von dieser aufbau- bzw. konstruktionsbedingten Steifigkeit bzw. Flexibilität des Gleitgerätes 1 ist auch eine Einstellvorrichtung 2 vorgesehen, anhand welcher der Benutzer bzw. Verleiher eines derartigen Gleitgerätes 1 die Biegesteifigkeit und somit die Performance des Gleitgerätes 1 in bestimmten Ausmaß, d.h. innerhalb eines bestimmten Wertebereiches, individuell verändern bzw. anpassen kann. Diese Anpassung erfolgt dabei unter Berücksichtigung des Gewichts bzw. des Könnens und anhand sonstiger Parameter, welche zur Erzielung eines adäquaten Nutzungsverhaltens sinnvoll sind.Apart from this structural stiffness or flexibility of the Gleitgerätes 1 also an adjustment device 2 is provided, based on which the user or lender of such Gleitgerätes 1, the bending stiffness and thus the performance of the Gleitgerätes 1 to a certain extent, i. within a certain range of values, can individually change or adapt. This adaptation takes place taking into account the weight or ability and other parameters that are useful for achieving an adequate usage behavior.

[0057] Die Einstellvorrichtung 2 umfasst dabei zumindest ein Zugelement 5, 6 über welches zwischen vorbestimmten Teilabschnitten 7, 8 des Gleitgerätes 1 eine einstellbare, d.h. eine innerhalb bestimmter Wertegrenzen variierbare Zugspannung aufgebracht werden kann. Die vorbestimmten bzw. in Längsrichtung des Gleitgerätes 1 zueinander distanzierten Teilabschnitte 7, 8 liegen bevorzugt in den Endabschnitten bzw. nahe zu den Enden des Gleitgerätes 1, d.h. einerseits im Schaufel- bzw. Spitzenbereich und andererseits in dem auf die Fahrtrichtung bezogenen hinteren Endbereich des Gleitgerätes 1. Vorteilhaft ist es dabei, den ersten und zweiten Teilabschnitt 7, 8 des Gleitbrettkörpers bzw. die Krafteinleitungspunkte oder Enden des wenigstens einen Zugelementes 5, 6 im Nahbereich der Auflagepunkte eines unbelasteten Gleitgerätes 1 auf einer ebenen Auflagefläche zu vorzusehen. Die Teilabschnitte 7, 8 bzw. die Krafteinleitungszonen für die Zugelemente 5, 6 können jedoch auch etwas näher in Richtung zu 8/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 einer Bindungseinrichtung 9 im mittleren Abschnitt des Gleitgerätes 1 verlagert sein.The adjusting device 2 comprises at least one tension element 5, 6 via which between predetermined sections 7, 8 of the sliding device 1 an adjustable, i. a variable within certain value limits tension can be applied. The predetermined or in the longitudinal direction of the slider 1 to each other distant sections 7, 8 are preferably in the end portions or close to the ends of the sliding device 1, i. It is advantageous here, the first and second part section 7, 8 of the sliding board body or the force application points or ends of the at least one tension element 5, 6 in the Close range of support points of an unloaded sliding device 1 to provide on a flat support surface. However, the sections 7, 8 or the force introduction zones for the tension elements 5, 6 can also be displaced slightly closer towards a binding device 9 in the middle section of the sliding device 1.

[0058] Die jeweils gewählte Längsposition der Teilabschnitte 7, 8 bestimmt maßgeblich die Wirkung der Einstellvorrichtung 2 bzw. der Zugelemente 5, 6 hinsichtlich der Veränderbarkeit der Biegesteifigkeit des Gleitgerätes 1. Insbesondere ist bei relativ nahe beieinander liegenden Teilabschnitten 7, 8 die Wirkung der Einstellvorrichtung 2 auf die statischen und dynamischen Eigenschaften des Gleitgerätes 1 relativ gering, während bei relativ weit zueinander distanzierten Teilabschnitten 7, 8 die Wirkung der Einstellvorrichtung 2 auf die Biegesteifigkeit des Gleitgerätes 1 vergleichsweise höher ist.The respective selected longitudinal position of the sections 7, 8 significantly determines the effect of the adjusting device 2 and the tension elements 5, 6 with respect to the variability of the flexural rigidity of the sliding device 1. In particular, with relatively close together sections 7, 8, the effect of the adjustment 2 relative to the static and dynamic properties of the sliding device 1 is relatively low, while at relatively widely spaced sections 7, 8, the effect of the adjustment device 2 on the flexural rigidity of the sliding device 1 is comparatively higher.

[0059] Das wenigstens eine zur Übertragung von Zugkräften ausgebildete Zugelement 5, 6 ist zum überwiegenden Teil im Untergurt, d.h. in dem normalerweise auf Zug beanspruchten Abschnitt unterhalb der neutralen Faser des Gleitgerätes 1 angeordnet. Insbesondere verläuft das zumindest eine Zugelement 5, 6 entweder im Laufflächenbelag oder auf der dem Kern des Gleitgerätes 1 zugewandten Seite des Laufflächenbelages. Gegebenenfalls kann das Zugelement 5, 6 zum Teil auch auf der vom Kern abgewandten Seite des Laufflächenbelages verlaufen. Dies ist insbesondere in den Teilabschnitten 7, 8 besonders wirkungsvoll. Je näher das Zugelement 5, 6 dem Laufflächenbelag zugeordnet ist bzw. je weiter das wenigstens eine Zugelement 5, 6 von der neutralen Faser bzw. Zone distanziert ist, desto größer ist dessen Auswirkung auf die Biegesteifigkeit bzw. auf die Biegesteifigkeits-Kennlinie des Gleitgerätes 1.The at least one tension member 5, 6 designed to transmit tensile forces is for the most part in the lower chord, i. in the normally loaded on train section below the neutral fiber of the sliding device 1. In particular, the at least one tension element 5, 6 extends either in the tread surface or on the side of the tread surface facing the core of the gliding device 1. Optionally, the tension element 5, 6 extend partly on the side facing away from the core of the tread surface. This is particularly effective in the sections 7, 8. The closer the tension element 5, 6 is assigned to the tread surface or the further the at least one tension element 5, 6 is distanced from the neutral fiber or zone, the greater is its effect on the bending stiffness or on the flexural stiffness characteristic of the sliding device 1 ,

[0060] Das zumindest eine Zugelement 5, 6 ist derart zugfest ausgeführt, dass die mittels der Einstellvorrichtung 2 aufbringbaren Kräfte und die durch elastische Verformungsbewegungen des Gleitgerätes 1 einwirkenden Kräfte bruch- bzw. reißsicher aufgenommen werden. Die Zugfestigkeit bzw. Reißgrenze liegt somit bei mehreren 100 N. Das zumindest eine Zugelement 5, 6 ist bevorzugt als Seil ausgeführt, kann jedoch auch als Band bzw. als dünnes, biegeflexibles Flachprofil ausgeführt sein. Wesentlich ist, dass das wenigstens eine Zugelement 5, 6 die mittels der Einstellvorrichtung 2 generierten Zugkräfte aufnehmen und in die zueinander distalen Teilabschnitte 7, 8 des Gleitgerätes 1 übertragen kann. Quer zur Längsrichtung des wenigstens einen Zugelementes 5, 6 sind diese relativ flexibel bzw. biegeweich ausgeführt, sodass deren Biegesteifigkeit auf die Biegesteifigkeit des Gleitgerätes 1 eine vernachlässigbar kleine Auswirkung hat. Der Einfluss auf die Biegesteifigkeit des Gleitgerätes 1 resultiert primär anhand der individuell einstellbaren Zugspannung im wenigstens singulär ausgeführten Zugelement 5,6.The at least one tension element 5, 6 is carried out tensile such that the applied by means of the adjustment device 2 forces and the forces acting by elastic deformation movements of the sliding device 1 forces are absorbed breakage or tear. The tensile strength or tear limit is therefore several 100 N. The at least one tension element 5, 6 is preferably designed as a rope, but can also be designed as a band or as a thin, flexible flexible flat profile. It is essential that the at least one pulling element 5, 6 absorb the tensile forces generated by means of the adjusting device 2 and can transmit them to the mutually distal sections 7, 8 of the sliding device 1. Transverse to the longitudinal direction of the at least one tension element 5, 6, these are made relatively flexible or flexible, so that their bending stiffness on the flexural rigidity of the sliding device 1 has a negligible effect. The influence on the flexural rigidity of the sliding device 1 results primarily on the basis of the individually adjustable tensile stress in the at least singularly executed tension element 5, 6.

[0061] Gemäß der dargestellten Ausführungsform in Fig. 1 ist die manuell betätigbare Einstellvorrichtung 2 zur Veränderung der Biegesteifigkeit bzw. zur Veränderung des sogenannten Flexverhaltens des Gleitgerätes 1 unmittelbar vor der Bindungseinrichtung 9 positioniert. Dadurch ist die Einstellvorrichtung 2 in etwa im Längsmittelabschnitt des Gleitgerätes 1 angeordnet und kann somit komfortabel bedient und relativ einfach in den Gleitbrettkörper integriert werden. Bevorzugt sind die Einstellvorrichtung 2 und deren Betätigungsorgane also im vorderen Teilabschnitt des Gleitgerätes 1, d.h. im Teilabschnitt zwischen der Bindungseinrichtung 9 und der Spitze des Gleitgerätes 1 angeordnet. Wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird, ist es alternativ auch möglich, die Einstellvorrichtung 2 im rückwärtigen Bereich hinter der Bindungseinrichtung 9 oder aber innerhalb der Bindungsmontagezone zu positionieren.According to the illustrated embodiment in Fig. 1, the manually operable adjusting device 2 is positioned to change the bending stiffness or to change the so-called flex behavior of the sliding device 1 immediately in front of the binding device 9. As a result, the adjusting device 2 is arranged approximately in the longitudinal center section of the sliding device 1 and can thus be operated comfortably and relatively easily integrated into the sliding board body. Preferably, the adjusting device 2 and its actuators are thus in the front portion of the sliding device 1, i. arranged in the section between the binding device 9 and the tip of the sliding device 1. As will be explained in more detail below, it is alternatively also possible to position the adjusting device 2 in the rear region behind the binding device 9 or within the binding mounting zone.

[0062] Bevorzugt verläuft also ausgehend von der zentral positionierten Einstellvorrichtung 2 jeweils zumindest ein Zugelement 5, 6 in Richtung zu den distalen Endabschnitten des Gleitgerätes 1. Alternativ ist es aber auch möglich, die Einstellvorrichtung 2 in einem ersten Endabschnitt bzw. Teilabschnitt 7 oder 8 des Gleitgerätes 1 zu positionieren und zumindest ein Zugelement 5, 6 in den davon abgewandten, zweiten Endabschnitt bzw. Teilabschnitt 8 bzw. 7 des Gleitgerätes 1 zu führen, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird.Preferably, therefore, starting from the centrally positioned adjusting device 2, at least one pulling element 5, 6 runs in the direction of the distal end sections of the sliding device 1. Alternatively, however, it is also possible to adjust the adjusting device 2 in a first end section or partial section 7 or 8 to position the slider 1 and to guide at least one tension element 5, 6 in the remote from the second end portion or section 8 or 7 of the sliding device 1, as will be described below.

[0063] Wesentlich ist, dass die Einstellvorrichtung 2 einerseits eine Feineinstellvorrichtung bzw. wenigstens eine Voreinstellvorrichtung 10 zur feinstufigen oder stufenlosen, insbesondere kontinuierlichen Veränderung der Zugspannung bzw. zur Voreinstellung der Zugspannung des zumindest einen Zugelementes 5, 6 aufweist und weiters eine Grobeinstellvorrichtung bzw. eine Zusatzeinstellvorrichtung 11 bzw. eine demgemäße Umschalteinrichtung zur sprunghaften bzw. abrupten Veränderung bzw. Beeinflussung der Zugspannung zwischen den zueinander distan- 9/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 zierten Teilabschnitten 7, 8 des Gleitgerätes 1 umfasst. Das heißt, dass die Einstellvorrichtung 2 mittels der Voreinstellvorrichtung 10 einerseits eine individuelle Feinjustierung bzw. eine Vorauswahl einer bestimmten, gewünschten Zugspannung ermöglicht und andererseits mittels der Zusatzeinstellvorrichtung 11 eine sprunghafte Veränderung, insbesondere eine abrupte Erhöhung und Reduzierung der Zugspannung oder alternativ eine sprunghafte Aktivierung und Deaktivierung der Zugspannung des wenigstens einen Zugelementes 5, 6 ermöglicht.It is essential that the adjusting device 2 on the one hand a fine adjustment or at least one presetting 10 for finely graded or continuous, in particular continuous change in tension or for presetting the tension of the at least one tension element 5, 6 and further comprises a coarse adjustment device or a Auxiliary setting device 11 or a corresponding switching device for abrupt or abrupt change or influencing the tension between the distan each other 9-52 Austrian Patent Office AT506 545B1 2012-05-15 decorated sections 7, 8 of the sliding device 1 includes. This means that the setting device 2 by means of the presetting 10 on the one hand allows an individual fine adjustment or a preselection of a certain desired tension and on the other hand by means of Zusatzzeinstellvorrichtung 11 a sudden change, in particular an abrupt increase and reduction of the tension or alternatively a sudden activation and deactivation the tension of the at least one tension element 5, 6 allows.

[0064] Vergleiche zwischen den benötigten Einstellzeiten an der Voreinstellvorrichtung 10 und an der Zusatzeinstellvorrichtung 11 ergeben, dass bei gleichwertiger bzw. analoger Steifigkeitsbeeinflussung des Gleitgerätes 1 - und zwar einerseits mittels der Voreinstellvorrichtung 10 und andererseits mittels der Zusatzeinstellvorrichtung 11 - die benötigten Ein- bzw. Umstellzeiten an der Zusatzeinstellvorrichtung 11 merklich niedriger sind. Dies wird beispielsweise durch voneinander unterschiedliche Übersetzungs- bzw. Hebelverhältnisse erreicht, wobei der insgesamt mögliche Einstellbereich an der Voreinstellvorrichtung 10 bevorzugt größer ist als an der Zusatzeinstellvorrichtung 11. Um dies zu erzielen kann die Voreinstellvorrichtung 10 beispielsweise Spindelantriebe bzw. Gewindeverstellvorrichtungen umfassen, wohingegen die Zusatzeinstellvorrichtung 11 vergleichsweise rascher umstellbare Hebel- bzw. Exzentervorrichtungen aufweist. Bevorzugt sind die Voreinstellvorrichtung 10 und die Zusatzeinstellvorrichtung 11 wirkungsmäßig in Serie geschaltet, sodass mittels der Zusatzeinstellvorrichtung 11 die über die Voreinstellvorrichtung 10 voreingestellte Zugkraft bei Bedarf um zumindest einen vorbestimmten Wertebereich sprunghaft angehoben und wieder abgesenkt werden kann.Comparisons between the required setting times on the presetting device 10 and on the additional setting device 11 show that with equivalent or analog stiffness influencing the sliding device 1 - on the one hand by means of presetting 10 and on the other hand by means of Zusatzzeinstellvorrichtung 11 - the required input or Changeover times at the Zusatzinstellvorrichtung 11 are noticeably lower. This is achieved, for example, by differing ratios of translation or leverages, wherein the total possible setting range on the presetting device 10 is preferably greater than on the additional setting device 11. To achieve this, the presetting device 10 can comprise spindle drives or threaded adjusting devices, for example, whereas the additional setting device 11 Having comparatively faster convertible lever or eccentric devices. Preferably, the presetting device 10 and the additional setting device 11 are operatively connected in series, so that by means of the additional setting device 11, the preset via the presetting 10 traction can be increased if necessary by at least a predetermined range of values and suddenly lowered again.

[0065] Gemäß der Darstellung in Fig. 1 umfasst die Voreinstellvorrichtung 10 eine erste Handhabe 12, mit welcher die grundlegend bzw. primär wirkende Zugkraft der Einstellvorrichtung 2 wunschgemäß verändert bzw. bedarfsgerecht voreingestellt werden kann. Die Zusatzeinstellvorrichtung 11 umfasst bei der Ausführung gemäß den Fig. 1 und 2 eine weitere, baulich eigenständige Handhabe 13, mit welcher die Einstellung bzw. Wirkung der Zusatzeinstellvorrichtung 11 verändert werden kann. Alternativ ist es aber auch möglich, mit nur einer einzigen Handhabe sowohl die Voreinstellvorrichtung 10 als auch die Zusatzeinstellvorrichtung 11 zu bedienen bzw. zu beeinflussen, wie dies im Nachfolgenden noch erläutert wird. Insbesondere ist es möglich, mit einer einzigen bzw. einer zentralen Handhabe die Voreinstellvorrichtung 10 und auch Zusatzeinstellvorrichtung 11 zu bedienen bzw. zu betätigen.According to the representation in FIG. 1, the presetting device 10 comprises a first handle 12 with which the basic or primary acting tensile force of the adjusting device 2 can be changed as desired or preset as required. The additional adjustment device 11 comprises in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, a further, structurally independent handle 13, with which the setting or effect of Zusatzzeinstellvorrichtung 11 can be changed. Alternatively, however, it is also possible to operate or influence both the presetting device 10 and the additional setting device 11 with only a single handle, as will be explained below. In particular, it is possible to operate or actuate the presetting device 10 and also the auxiliary setting device 11 with a single or a central handle.

[0066] Entsprechend der Ausführung in den Fig. 1 bis 5 sind die beiden Handhaben 12, 13 für einen Benutzer bevorzugt direkt zugreifbar, insbesondere an der Oberseite des brettartigen Gleitgerätes 1 angeordnet. Die für die Kraft- bzw. Drehmomentübertragung erforderlichen mechanischen Komponenten der Voreinstellvorrichtung 10 und der Zusatzeinstellvorrichtung 11 sind bevorzugt überwiegend im brettartigen Körper, d.h. im Aufbau des Gleitgerätes 1 integriert. Vorzugsweise ist ein Gehäuse 14 oder ein adäquates Tragelement vorgesehen, welches die mechanischen Komponenten der Einstellvorrichtung 2 haltert bzw. führt und in eine entsprechende Ausnehmung im Gleitgeräteaufbau zumindest teilweise eingebettet werden kann.According to the embodiment in FIGS. 1 to 5, the two handles 12, 13 for a user preferably directly accessible, in particular arranged on the upper side of the board-like sliding device 1. The mechanical components of presetter 10 and adjuster 11 required for force transmission are preferably predominantly in the board-like body, i. integrated in the structure of the sliding device 1. Preferably, a housing 14 or an adequate support element is provided, which holds or guides the mechanical components of the adjusting device 2 and can be at least partially embedded in a corresponding recess in the Gleitgeräteaufbau.

[0067] In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform der Einstellvorrichtung 2 zur individuellen Veränderung der Zugspannung wenigstens eines Zugelementes 5, 6, insbesondere zur Beeinflussung der Biegesteifigkeit eines brettartigen Gleitgerätes 1 schematisch veranschaulicht. Diese Einstellvorrichtung 2 umfasst zwei gesondert ausgeführte Handhaben 12, 13, wobei die erste Handhabe 12 zur Veränderung der Einstellung der Voreinstellvorrichtung 10 vorgesehen ist und die zweite Handhabe 13 zur Veränderung der Einstellung der Zusatzeinstellvorrichtung 11 vorgesehen ist. Die erste Handhabe 12 ist dabei als drehbeweglich gelagertes Stellrad 15 ausgeführt, das um eine senkrecht zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 verlaufende Achse 17 drehbeweglich, insbesondere bidirektional verdrehbar ist. Je nach Drehwinkelstellung bzw. je nach der Anzahl der ausgeführten Umdrehungen des bevorzugt manuell bzw. werkzeuglos verdrehbaren Stellrades 15 wird die Zugspannung in den Zugelementen 5, 6 erhöht bzw. abgesenkt. Bevorzugt ist auch die Anzahl der ausgeführten, vollen Umdrehungen des Stellrades 15 ein Maß für die Zugspannung am wenigstens einfach bzw. einsträngig verlaufenden Zugelement 5,6. 10/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 [0068] Wesentlich ist, dass die Vorspannvorrichtung 10 die an ihr individuell voreingestellte, mechanische Vorspannung im Regelfall aufrecht hält bzw. dass die Grundeinstellung der Voreinstellvorrichtung 10 vom Benutzer üblicherweise, insbesondere am freien Feld, nicht verändert wird. Vielmehr kann eine allfällig benötigte Zusatzwirkung der Zusatzeinstellvorrichtung 11 bei Bedarf gegenüber der Wirkung der Voreinstellvorrichtung 10 relativ prompt zu- und weggeschaltet, d.h. zur Grund- bzw. Voreinstellung addiert und subtrahiert werden. Die Zusatzeinstellvorrichtung 11 ist hierfür in Bezug zur Voreinstellvorrichtung 10 wirkungsmäßig bevorzugt in Serie geschaltet. Alternativ kann die Zusatzeinstellvorrichtung 11 aber auch parallel zur Voreinstellvorrichtung 10 wirken, wobei bei Überschreitung der Zugwirkung der Zusatzeinstellvorrichtung 11 im Vergleich zur Zugwirkung der Voreinstellvorrichtung 10 die zuvor vorherrschende Zugwirkung der Voreinstellvorrichtung 10 inaktiv wird.In Fig. 2 is a first embodiment of the adjustment device 2 for individually changing the tension of at least one tension element 5, 6, in particular for influencing the bending stiffness of a board-like sliding device 1 is illustrated schematically. This adjusting device 2 comprises two separately executed handles 12, 13, wherein the first handle 12 is provided for changing the setting of the presetting device 10 and the second handle 13 is provided for changing the setting of the auxiliary setting device 11. The first handle 12 is designed as a rotatably mounted adjusting wheel 15 which is rotatable about a perpendicular to the top 16 of the slider 1 extending axis 17 rotatable, in particular bidirectionally. Depending on the rotational angle position or depending on the number of executed revolutions of preferably manually or without tools rotatable adjusting wheel 15, the tension in the tension elements 5, 6 is increased or decreased. Preferably, the number of executed, full revolutions of the adjusting wheel 15 is a measure of the tensile stress on at least single or single-stranded traction element 5.6. It is essential that the pretensioning device 10 normally maintains the preset mechanical tension on it, or that the basic setting of the presetting device 10 is usually carried out by the user, in particular in the open field , is not changed. Rather, a possibly required additional effect of the auxiliary setting device 11 can be switched on and off relatively promptly, as required, against the action of the presetting device 10, i. are added to the basic or presetting and subtracted. For this purpose, the additional setting device 11 is preferably connected in series with respect to the presetting device 10, preferably in series. Alternatively, however, the auxiliary setting device 11 can also act parallel to the presetting device 10, wherein when the traction effect of the auxiliary setting device 11 is exceeded, the previously prevailing pulling action of the presetting device 10 becomes inactive in comparison to the traction effect of the presetting device 10.

[0069] Eine vorteilhafte Ausführungsvariante der Voreinstellvorrichtung 10 umfasst dabei zumindest eine Spindelanordnung 18, 19 zur kontinuierlichen bzw. stufenlosen Veränderung der Zugspannung des zumindest einen Zugelementes 5, 6. Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Ausführungsform umfasst zwei Spindelanordnungen 18, 19, wobei die erste Spindelanordnung 18 ein Rechtsgewinde und die zweite Spindelanordnung 19 ein Linksgewinde aufweist. Die beiden Spindelanordnungen 18, 19 sind mittels einer Kegelradanordnung 20, insbesondere über wenigstens zwei Kegelzahnräder, mit dem Stellrad 15, insbesondere mit dessen Kegelzahnrad, bewegungsgekoppelt. Die Kegelradanordnung 20 bewirkt dabei eine zumindest annähernd rechtwinkelige Umsetzung zwischen den Drehachsen der Spindelanordnung 18, 19 und der Achse 17 des Stellrades 15 und gegebenenfalls eine Drehmomentanpassung bzw. eine Drehzahlübersetzung.An advantageous embodiment of the presetting 10 includes at least one spindle assembly 18, 19 for continuous or continuous change in the tension of the at least one tension element 5, 6. The embodiment shown schematically in Fig. 2 comprises two spindle assemblies 18, 19, wherein the first spindle assembly 18 has a right-hand thread and the second spindle assembly 19 has a left-hand thread. The two spindle assemblies 18, 19 are coupled by means of a bevel gear 20, in particular via at least two bevel gears, with the setting wheel 15, in particular with its bevel gear. The bevel gear 20 causes an at least approximately perpendicular implementation between the axes of rotation of the spindle assembly 18, 19 and the axis 17 of the adjusting wheel 15 and optionally a torque adjustment or a speed ratio.

[0070] Insbesondere ist ein so genanntes Spannschloss ausgeführt, bei welchem über eine Kegelradanordnung 20 die Distanz zwischen einander gegenüberliegenden Zugösen 21, 22 bzw. ähnlichen Zugorganen verändert werden kann. An diesen synchron verstellbaren Zugösen 21, 22 der Voreinstellvorrichtung 10 ist jeweils ein Ende des Zugelementes 5 bzw. des Zugelementes 6 befestigt. Gegebenenfalls ist zwischen diesen Zugösen 21, 22 und dem daran montierten Zugelement 5, 6 ein federelastisch nachgiebiges Element, beispielsweise eine Zugfeder oder eine Druckfeder in Schraubenform oder ein sonstiger elastomerer Kunststoffkörper angeordnet. Alternativ oder in Kombination dazu kann auch das Zugelement 5, 6 in gewissem Ausmaß längselastisch, d.h. elastisch dehn- und rückstellbar ausgeführt sein.In particular, a so-called turnbuckle is performed, in which a bevel gear 20, the distance between opposing drawbar eyes 21, 22 and similar traction elements can be changed. At these synchronously adjustable drawbar eyes 21, 22 of the presetting device 10, one end of the tension element 5 or of the tension element 6 is fastened in each case. Optionally, between these drawbar eyes 21, 22 and the tension element 5, 6 mounted thereon a resilient element, for example a tension spring or a compression spring in helical form or another elastomeric plastic body is arranged. Alternatively, or in combination, the tension member 5, 6 may also be to some extent longitudinally elastic, i. be elastically stretchable and recoverable.

[0071] Die Kegelradanordnung 20 stellt bevorzugt ein Untersetzungsgetriebe dar, wodurch der Benutzer beim Aufbringen einer moderaten Betätigungskraft auf das Stellrad 15 vergleichsweise hohe Zugkräfte von mehr als 100 N am Zugelement 5, 6 erzielen kann. Die Steigung der Gewinde an den Spindelanordnungen 18, 19 ist bevorzugt einheitlich gewählt und ausreichend gering, sodass die Voreinstellvorrichtung 10 als selbsthemmende Einstellvorrichtung ausgebildet ist. Die Voreinstellvorrichtung 10 ist in wenigstens einen Zugstrang der Zugelemente 5, 6 eingebaut bzw. eingegliedert, d.h. dass das wenigstens eine Zugelement 5, 6 an zumindest einer Stelle unterbrochen ist und die Voreinstellvorrichtung 10 mit den einander nächstliegen-den Enden des Zugelementes 5, 6 verbunden ist. Insbesondere sind an den diametral zum Stellrad 15 verlaufenden Zugösen 21, 22 die einander nächstliegenden Enden des Zugelementes 5 oder 6 bzw. der Zugelemente 5, 6 befestigt.The bevel gear 20 preferably represents a reduction gear, whereby the user can achieve comparatively high tensile forces of more than 100 N on the tension element 5, 6 when applying a moderate operating force to the setting wheel 15. The pitch of the threads on the spindle assemblies 18, 19 is preferably selected uniformly and sufficiently low, so that the presetting device 10 is formed as a self-locking adjustment device. The presetter 10 is incorporated in at least one pull cord of the tension members 5, 6, i. the at least one tension element 5, 6 is interrupted at at least one point and the presetting device 10 is connected to the ends of the tension element 5, 6 lying closest to one another. In particular, the ends of the tension element 5 or 6 or the tension elements 5, 6 which are closest to one another are fastened to the drawbar eyes 21, 22 extending diametrically to the setting wheel 15.

[0072] Jedenfalls werden die Zugorgane bzw. Zugösen 21,22 durch Verdrehung des Stellrades 15 in eine der beiden Drehrichtungen entweder einander angenähert oder voneinander distanziert, sodass die Zugspannung in wenigstens einem Zugelement 5, 6 individuell variiert, d.h. vergrößert und verkleinert werden kann.In any case, the traction elements or drawbar eyes 21,22 are either approximated or distanced from each other by rotation of the adjusting wheel 15 in one of the two directions of rotation, so that the tension in at least one tension element 5, 6 varies individually, i. can be enlarged and reduced.

[0073] Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Zusatzeinstellvorrichtung 11 durch eine Stellnockenanordnung 23 gebildet, welche in zumindest zwei unterschiedliche Einstellpositionen 24, 25 mit sprunghaft veränderter bzw. abrupt veränderlicher Zugwirkung überführt werden kann. Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Stellnockenanordnung 23 ist bei Einnahme der ersten Einstellposition 24 quasi eine Inaktivstellung der Grob- bzw. Zusatzeinstellvorrichtung 11 vorliegend, während bei Einnahme der zweiten Einstellposition 25 eine sprung- 11 /52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 hafte Aktivierung der Grob- bzw. Zusatzeinstellvorrichtung 11 stattfindet. Bei entsprechender Aktivierung der Zusatzeinstellvorrichtung 11 erfolgt dabei eine Zuschaltung bzw. Addition der durch die Zusatzeinstellvorrichtung 11 aufbringbaren Zugspannungs- bzw. Zugkraftwerte zu den voreingestellten Werten der Voreinstellvorrichtung 10. Dies wird durch eine auf die jeweiligen Zugwirkungen bezogene Serienschaltung zwischen der Voreinstellvorrichtung 10 und der Zusatzeinstellvorrichtung 11 erzielt.In the illustrated embodiment according to FIG. 2, the additional setting device 11 is formed by an actuating cam arrangement 23, which can be transferred into at least two different setting positions 24, 25 with abruptly changed or abruptly varying traction. In the case of the actuating cam arrangement 23 illustrated in FIG. 2, an inactive position of the coarse or additional setting device 11 is quasi present when the first setting position 24 is taken, while when the second setting position 25 is taken a crack is present Activation of the coarse or Zusatzininstellvorrichtung 11 takes place. With appropriate activation of the additional setting device 11, a connection or addition of the tensile or tensile force values which can be applied by the additional setting device 11 takes place to the preset values of the presetting device 10. This is achieved by a series connection between the presetting device 10 and the additional setting device 11 achieved.

[0074] Die Handhabe 13 der Stellnockenanordnung 23 ist dabei durch einen Hebel gebildet, welcher um eine senkrecht zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 verlaufende Achse 26 ver-schwenkbar ist. Um diese Achse 26 oder aber um eine damit bewegungsgekoppelte, weitere Achse wird zumindest eine Nocke 27 der Stellnockenanordnung 23 verdreht. Diese Nocke 27 bzw. Exenterscheibe weist in Bezug zur Achse 26 bzw. in Bezug zu ihrer Drehachse zumindest zwei vordefinierte Radien bzw. einen Minimum- und einen Maximum-Durchmesser auf. Das heißt, dass bei Einnahme jener Drehwinkelstellung, bei der der Minimum-Durchmesser der Nocke 27 aktiv ist, die Zusatzeinstellvorrichtung 11 mit minimaler Zugspannung wirkt oder auch keine Zugspannung aufbringt, während bei Aktivierung des Maximal-Durchmessers der Nocke 27 die Zusatzeinstellvorrichtung 11 mit maximaler Zugwirkung auf wenigstens ein Zugelement 5, 6 einwirkt.The handle 13 of the actuating cam assembly 23 is formed by a lever which is ver-pivotable about an axis perpendicular to the top 16 of the sliding device 1 axis 26. At least one cam 27 of the actuating cam arrangement 23 is rotated about this axis 26 or else about a further axis coupled thereto in terms of movement. This cam 27 or eccentric disk has at least two predefined radii or a minimum and a maximum diameter with respect to the axis 26 or with respect to its axis of rotation. That is, assuming that angular position at which the minimum diameter of the cam 27 is active, the auxiliary adjuster 11 acts with minimal tension or no tension, while upon activation of the maximum diameter of the cam 27, the auxiliary adjuster 11 with maximum traction acting on at least one tension element 5, 6.

[0075] Die Stellnockenanordnung 23, insbesondere deren Nocke 27, wird bevorzugt auf Druck beansprucht, während die Zugelemente 5, 6 auf Zug beansprucht werden. Insbesondere wird via diese Stellnockenanordnung 23 eine gegenseitige Überlappung bzw. eine Überlappungsweite 28 zwischen einander überlappenden Endabschnitten des wenigstens einen Zugelementes 5, 6, insbesondere der Endabschnitte der Zugelemente 5, 6, einstellbar verändert. Bevorzugt steht die Stellnockenanordnung 23, insbesondere deren Nocke 27, mit C- oder L-förmigen Lastübertragungselementen 29, 30 in einer sich gegenseitig abstützenden Verbindung, wobei jeweils eines dieser Lastübertragungselemente 29, 30 auf ein jeweils zugewandtes Ende des seil- oder bandförmigen Zugelementes 5, 6 einwirkt. Die innerhalb der Überlappungsweite 28 bzw. die zwischen den sich überlappenden Lastübertragungselementen 29, 30 positionierte Nocke 27 bewirkt dabei je nach gewählter Einstellposition 24 oder 25 eine maximale Annäherung oder eine maximale Distanzierung zwischen den einander zugewandten Endabschnitten des wenigstens einen Zugelementes 5,6.The actuating cam arrangement 23, in particular its cam 27, is preferably subjected to pressure, while the tension elements 5, 6 are subjected to tension. In particular, a mutual overlap or an overlap width 28 between overlapping end sections of the at least one tension element 5, 6, in particular of the end sections of the tension elements 5, 6, is adjustably changed via this actuating cam arrangement 23. Preferably, the actuating cam arrangement 23, in particular its cam 27, with C- or L-shaped load transfer elements 29, 30 in a mutually supporting connection, wherein each one of these load transfer elements 29, 30 to a respective facing end of the rope or band-shaped tension element 5, 6 acts. Depending on the selected setting position 24 or 25, the cam 27 positioned within the overlap width 28 or between the overlapping load-transfer elements 29, 30 effects a maximum approach or a maximum spacing between the mutually facing end sections of the at least one pull element 5, 6.

[0076] Alternativ zu einer Stellnockenanordnung 23 für die Zusatzeinstellvorrichtung 11 ist es auch möglich, ein Schubkurbelgetriebe vorzusehen, wobei mittels einer Drehscheibe oder einer Kurbelzapfenanordnung und zumindest einem daran angelenkten Pleueltrieb eine rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung und umgekehrt umgesetzt wird, um so die Zugspannung an dem wenigstens einen Zugelement 5, 6 variieren bzw. verändern zu können. Aber auch Winden- bzw. Wickelvorrichtungen für das wenigstens eine Zugelement 5, 6 sind möglich, wie dies im Nachfolgenden noch erläutert wird.As an alternative to an actuating cam arrangement 23 for the additional setting device 11, it is also possible to provide a sliding crank mechanism, wherein by means of a rotary disc or a crank pin arrangement and at least one connecting rod articulated thereto a rotational movement is converted into a translatory movement and vice versa, so as to increase the tensile stress on the at least one tension element 5, 6 vary or change. But also winding or winding devices for the at least one tension element 5, 6 are possible, as will be explained below.

[0077] Bei der vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Fig. 2 ist das wenigstens eine Zugelement 5, 6 zwei- bzw. doppelsträngig geführt. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur einen Zugstrang oder auch mehr als zwei parallel verlaufende Zugstränge vorzusehen, um die auf das Zugelement 5, 6 einwirkenden Belastungen gering zu halten und dadurch dessen Bruch-bzw. Reißgefahr zu senken. Zur Erzielung dieser zwei- oder mehrsträngigen Führung des wenigstens eines Zugelementes 5, 6 ist in zumindest einem der Teilabschnitte 7, 8 des Gleitbrettkörpers zumindest eine Umlenkschleife 31, 32 ausgebildet. Die jeweilige Umlenkschleife 31,32 kann dabei durch zumindest ein Umlenkelement 33, 34 bewerkstelligt werden, welches eine möglichst reibungsarme Führung und Richtungsumkehr bzw. / -umlenkung des wenigstens einen Zugelementes 5, 6 ermöglicht. Diese Umlenkschleifen 31,32 bzw. diese Umlenkelemente 33, 34 sind dabei in den zueinander distanzierten Teilabschnitten 7, 8 des Gleitgerätes 1 positioniert. Die Umlenkelemente 33, 34 können dabei durch einfache Widerlager bzw. Seilführungen gebildet sein oder aber durch zumindest eine drehbar gelagerte Umlenkrolle umgesetzt sein.In the advantageous embodiment according to FIG. 2, the at least one tension element 5, 6 is guided in two or double-stranded fashion. Of course, it is also possible to provide only one pull cord or more than two parallel tensile cords to keep the forces acting on the tension element 5, 6 loads low and thereby its breaking or. To reduce the risk of tearing. In order to achieve this two- or multi-stranded guidance of the at least one tension element 5, 6, at least one deflection loop 31, 32 is formed in at least one of the sections 7, 8 of the gliding board body. The respective deflection loop 31, 32 can be accomplished by at least one deflecting element 33, 34, which enables the least friction guidance and direction reversal or / deflection of the at least one tension element 5, 6. These deflecting loops 31, 32 or these deflecting elements 33, 34 are in this case positioned in the mutually distanced subsections 7, 8 of the sliding device 1. The deflection elements 33, 34 may be formed by simple abutment or cable guides or be implemented by at least one rotatably mounted guide roller.

[0078] Das heißt, dass im vorderen Endabschnitt und/oder im hinteren Endabschnitt des Gleitgerätes 1 zumindest zwei Zugstränge ausgeführt sind, welche auf die zentral bzw. mittig positi- 12/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 onierte Einstellvorrichtung 2 zulaufen und mittels der Einstellvorrichtung 2 variabel vorgespannt werden können und dabei bevorzugt gemeinsam bzw. synchron und gleichmäßig belastet werden.This means that in the front end portion and / or in the rear end portion of the sliding device 1 at least two tension cords are executed, which run towards the centrally or centrally positive adjusting device 2 and can be variably biased by means of the adjusting device 2 and thereby preferably jointly or synchronously and evenly loaded.

[0079] Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist dem ersten Zugstrang des vorderen und hinteren Zugelementes 5, 6 die Zusatzeinstellvorrichtung 11 zugeordnet, während dem zweiten, zumindest annähernd parallel verlaufenden Zugstrang des vorderen und hinteren Zugelementes 5, 6 die Voreinstellvorrichtung 10 zugeordnet ist. Das heißt, dass auf einen der Zugstränge der Zugelemente 5, 6 die Zusatzeinstellvorrichtung 11 einwirkt, während auf den dazu parallel oder annähernd parallel verlaufenden Zugstrang der Zugelemente 5, 6 die Voreinstellvorrichtung 10 einwirkt. Die jeweiligen Zugelemente 5, 6 sind dabei in den jeweiligen Teilabschnitten 7, 8 reibungsarm umgelenkt, insbesondere gleitbeweglich rückgeführt oder aber bewegungsfest fixiert. Das heißt, dass die Voreinstellvorrichtung 10 und die Zusatzeinstellvorrichtung 11 hinsichtlich ihrer Zugwirkung Zusammenwirken können, insbesondere parallel aber auch seriell geschaltet sein können, wobei sie unabhängig voneinander bedienbar bzw. aktivier- und deaktivierbar sind.2, the additional adjustment device 11 is assigned to the first tension cord of the front and rear tension elements 5, 6, while the presetting device 10 is assigned to the second, at least approximately parallel tension cord of the front and rear tension elements 5, 6. This means that the additional adjustment device 11 acts on one of the tension cords of the tension elements 5, 6, while the pretensioning device 10 acts on the tensile strand of the tension elements 5, 6 running parallel or approximately parallel to it. The respective traction elements 5, 6 are deflected friction in the respective sections 7, 8, in particular slidably returned or fixed immovable. This means that the presetting device 10 and the additional setting device 11 can interact with regard to their pulling action, in particular in parallel but can also be connected in series, wherein they can be operated and deactivated independently of one another.

[0080] Die ein- oder mehrteilig ausgeführten Zugelemente 5, 6 sind bei dieser Ausführungsform in den zueinander distanzierten Teilabschnitten 7, 8 des Gleitgerätes 1 jeweils schleifenartig bzw. bogenförmig umgelenkt und bilden dadurch insgesamt betrachtet eine in sich geschlossene Zugschleife aus, welche sich über mehr als 50%, insbesondere über 60% bis 90%, bevorzugt in etwa über 75% der Längserstreckung des Gleitbrettkörpers 1 erstreckt.The one or more parts executed traction elements 5, 6 are in this embodiment in the mutually distanced sections 7, 8 of the slider 1 each loop-like or arcuately deflected and thereby form a total considered a self-contained pull loop, which extends over more than 50%, in particular over 60% to 90%, preferably in about 75% of the longitudinal extent of the sliding board body 1 extends.

[0081] In den Fig. 3 bis 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Einstellvorrichtung 2 zur Beeinflussung der Zugspannung im Gleitgerät 1 und somit zur Veränderung der statischen und dynamischen Eigenschaften des Gleitgerätes 1 veranschaulicht. Auch diese Einstellvorrichtung 2 umfasst eine Voreinstellvorrichtung 10 und eine Zusatzeinstellvorrichtung 11, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden und die vorhergehenden Beschreibungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragbar sind.FIGS. 3 to 5 illustrate a further embodiment of an adjusting device 2 for influencing the tension in the sliding device 1 and thus for changing the static and dynamic properties of the sliding device 1. This setting device 2 also comprises a presetting device 10 and an additional setting device 11, the same reference numerals being used for parts already described above, and the preceding descriptions being analogously applicable to identical parts with the same reference numerals.

[0082] Die Zusatzeinstellvorrichtung 11 ist hierbei wiederum durch eine Stellnockenanordnung 23 gebildet, welche zumindest eine auf Druck beanspruchte Nocke 27 zur Veränderung der Überlappungsweite 28 zwischen einander zugewandten Endabschnitten des Zugelementes 5, 6, insbesondere zur Veränderung der Überlappungsweite 28 zwischen C-, U- oder L-förmigen Lastübertragungselementen 29, 30 an einander zugewandten Enden des Zugelementes 5 bzw. 6 umfasst.The additional setting device 11 is in this case again formed by an actuating cam arrangement 23 which has at least one pressure-loaded cam 27 for changing the overlap width 28 between mutually facing end sections of the tension element 5, 6, in particular for changing the overlap width 28 between C, U or L-shaped load transfer elements 29, 30 at mutually facing ends of the tension element 5 and 6, respectively.

[0083] Die Voreinstellvorrichtung 10 umfasst hierbei wiederum eine Spindelanordnung 18, 19 mit zwei gegenläufigen Gewindeabschnitten, welche in Art eines Spannschlosses wirken. Diese Spindelanordnung 18, 19 kann dabei mittels einer Kegelradanordnung 20, die zwei miteinander in Eingriff stehende Kegelzahnräder mit rechtwinkelig zueinander verlaufenden Drehachsen umfasst, in Drehbewegung versetzt werden. Je nach Drehrichtung an der Kegelradanordnung 20 werden die Zugösen 21, 22 bzw. adäquate Zugorgane und die daran jeweils befestigten Enden des wenigstens einen Zugelementes 5, 6 einander angenähert oder zueinander distanziert, wodurch die mechanische Vorspannung im wenigstens singulär ausgeführten Zugelement 5 bzw. 6 erhöht bzw. abgesenkt wird. Die Zugösen 21, 22 bzw. adäquate Zugorgane können dabei zugleich als Führungselemente 35, 36 für die Enden des Zugelementes 5 bzw. 6 ausgeführt sein, um eine Verwindung der Zugelemente 5 bzw. 6 um deren Längsachse, insbesondere um die Drehachse der Spindelanordnung 18, 19 zu unterbinden. Im Zusammenwirken mit weiteren, im oder am Gleitgerät 1 bzw. im Gehäuse der Einstellvorrichtung 2 festgelegten, d.h. bewegungsstarr ausgebildeten Führungselementen 37 ist eine Verwindung des Zugelementes 5 bzw. 6 um dessen Längsachse jedenfalls auch dann ausgeschlossen, wenn die Spindelanordnung 18, 19 bereits unter hoher mechanischer Vorspannung steht und in Drehbewegung versetzt wird.The presetting device 10 in this case again comprises a spindle arrangement 18, 19 with two counter-rotating threaded sections, which act in the manner of a turnbuckle. This spindle arrangement 18, 19 can be set in rotary motion by means of a bevel gear arrangement 20 which comprises two mutually meshing bevel gears with axes of rotation extending at right angles to each other. Depending on the direction of rotation on the bevel gear 20, the drawbars 21, 22 or adequate tension members and attached thereto ends of the at least one tension element 5, 6 approximated or distanced each other, whereby the mechanical bias in at least singularly executed tension member 5 and 6 increases or is lowered. The drawbar eyes 21, 22 or adequate traction elements can at the same time be embodied as guide elements 35, 36 for the ends of the traction element 5 or 6, in order to twist the traction elements 5 and 6 about their longitudinal axis, in particular about the axis of rotation of the spindle arrangement 18, 19 to stop. In cooperation with other, in or on the sliding device 1 or in the housing of the adjusting device 2 set, i. bewegungsstarr trained guide elements 37 is a distortion of the tension element 5 and 6 around the longitudinal axis in any case excluded even if the spindle assembly 18, 19 is already under high mechanical bias and is set in rotary motion.

[0084] Diese Führungselemente 37 oder aber zusätzliche Führungsorgane können weiters dazu vorgesehen sein, um einen seitlichen Versatz bzw. ein seitliches Ablenken des Zugele- 13/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 mentes 5 bzw. 6 zu bewirken. Insbesondere kann mit zumindest einem Führungselement 37 eine Abstandsreduzierung zwischen der Voreinstellvorrichtung 10 und dem dazu parallel verlaufenden Zugstrang des Zugelementes 5 bzw. 6 bewirkt werden, wie dies aus den Fig. 3, 4 ersichtlich ist. Die Führungselemente 37 können dabei durch stegartige Führungsorgane gebildet sein und/oder durch Schlauchführungen umgesetzt sein, in welchen ein seilartiges Zugelement 5 bzw. 6 verläuft.These guide elements 37 or else additional guide elements can furthermore be provided in order to effect a lateral offset or a lateral deflection of the access element 5 and 6, respectively. In particular, with at least one guide element 37, a reduction in spacing between the presetting device 10 and the tensile strand of the tension element 5 or 6 running parallel thereto can be effected, as can be seen from FIGS. 3, 4. The guide elements 37 may be formed by web-like guide members and / or be implemented by hose guides, in which a rope-like tension element 5 and 6 runs.

[0085] Vorteilhaft ist es, wenn das wenigstens eine Zugelement 5 bzw. 6 als so genannter Bowdenzug 38 ausgeführt sind, wobei das eigentliche Zugelement 5, 6 durch zumindest einen Seildraht gebildet ist, welcher in einer ursprünglich flexiblen, schlauchartigen Umhüllung geführt ist, wie dies vor allem in der Darstellung gemäß Fig. 3 schematisch angedeutet wurde. Die schlauchartige Umhüllung für das seilartige Zugelement 5, 6 und gegebenenfalls das darin zu führende seilartige Zugelement 5, 7 werden dabei während der Herstellung des Gleitgerätes 1 in letzteres integriert. D.h. die schlauchartige Umhüllung wird in der gewünschten Form bzw. hinsichtlich des benötigten Verlaufes fix eingebettet und stellt diese Umhüllung sodann eine möglichst reibungsarme Führung für das wenigstens eine, darin aufgenommene bzw. aufzunehmende Zugelement 5 bzw. 6 dar. Die starr eingebettete Umhüllung des wenigstens einen Bowdenzuges 38 stellt somit einen Führungskanal für ein seilartiges Zugelement 5 bzw. 6 im Inneren des Gleitbrettkörpers, insbesondere im Untergurt des Gleitgerätes 1 dar.It is advantageous if the at least one tension element 5 and 6 are designed as a so-called Bowden cable 38, wherein the actual tension element 5, 6 is formed by at least one wire rope, which is guided in an originally flexible, tubular enclosure, such as this was indicated schematically, especially in the illustration according to FIG. 3. The tubular casing for the rope-like tension element 5, 6 and optionally the rope-like tension element 5, 7 to be guided therein are integrated into the latter during the production of the sliding device 1. That the tubular casing is embedded in the desired shape or in terms of the required course and then this envelope provides a low-friction guide for the at least one, received therein or male tensile element 5 and 6, respectively. The rigidly embedded sheath of the at least one Bowden cable 38 thus represents a guide channel for a rope-like tension element 5 and 6 in the interior of the sliding board body, in particular in the lower flange of the sliding device 1.

[0086] Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die mechanischen Komponenten der Voreinstellvorrichtung 10 sowie der Zusatzeinstellvorrichtung 11 an einem gemeinsamen Tragelement, insbesondere innerhalb eines weitgehendst geschlossenen Gehäuses 14 angeordnet. Dieses Gehäuse 14 ist zum überwiegenden Teil in das Gleitgerät 1 integriert. In einander gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses 14, insbesondere in dessen Stirnwänden sind Durchbrüche vorgesehen, über welche die Zugelemente 5 bzw. 6, insbesondere entsprechende Bowdenzüge 38 in das Innere des Gehäuses 14 eingeführt werden können. Das Gehäuse 14 weist dabei eine Breite auf, welche etwas geringer ist als die Breite des Gleitgerätes 1, sodass das Gehäuse 14 nicht über die Seitenwangen des Gleitgerätes 1 vorragt. Die Voreinstellvorrichtung 10 und die Zusatzeinstellvorrichtung 11 sind bevorzugt in Längsrichtung des Gleitgerätes 1 zueinander versetzt angeordnet. Insbesondere ist ein Längsversatz vorgesehen, wodurch ein seitlicher Platz- bzw. Raumgewinn erzielt wird und die Komponenten der Voreinstellvorrichtung 10 und der Zusatzeinstellvorrichtung 11 baulich ausreichend massiv bzw. möglichst ergonomisch ausgeführt werden können.As best seen in Fig. 4 it can be seen, the mechanical components of the presetting device 10 and the additional adjustment device 11 on a common support element, in particular within a largely closed housing 14 are arranged. This housing 14 is for the most part integrated in the sliding device 1. In opposite walls of the housing 14, in particular in the end walls openings are provided, through which the tension members 5 and 6, in particular corresponding Bowden cables 38 can be inserted into the interior of the housing 14. The housing 14 in this case has a width which is slightly smaller than the width of the sliding device 1, so that the housing 14 does not protrude beyond the side cheeks of the sliding device 1. The presetting device 10 and the additional setting device 11 are preferably arranged offset to one another in the longitudinal direction of the sliding device 1. In particular, a longitudinal offset is provided, whereby a lateral space or space gain is achieved and the components of the presetting device 10 and the additional setting device 11 structurally solid or ergonomic as possible can be performed.

[0087] Von Vorteil ist es weiters, wenn die Zusatzeinstellvorrichtung 11, insbesondere deren Stellnockenanordnung 23 mit ihrer senkrecht verlaufenden Achse 26 im seitlichen Randbereich des Gehäuses 14 positioniert ist, da dadurch eine relativ lange Handhabe 13 in Form eines Hebels ausgeführt werden kann, welcher innerhalb einer parallel zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 verlaufenden Ebene verschwenkbar ist. Zweckmäßigerweise beträgt eine Länge 39 des Hebels bzw. der Handhabe 13 in etwa 70 % bis 110 %, insbesondere in etwa 80 % der Breite des Gleitgerätes 1 in jenem Abschnitt, in welchem die Einstellvorrichtung 2 positioniert ist. Dadurch können optimale Hebelwirkungen erzielt werden. Insbesondere wird eine relativ leichtgängige Betätigung der Zusatzeinstellvorrichtung 11 ermöglicht und kann trotzdem ein ausreichend großer Verstellweg für das Zugelement 5 bzw. 6 erzielt werden.It is further advantageous if the additional setting device 11, in particular its actuating cam arrangement 23 is positioned with its perpendicular axis 26 in the lateral edge region of the housing 14, as a relatively long handle 13 in the form of a lever can be performed, which within a parallel to the upper side 16 of the sliding device 1 extending plane is pivotable. Expediently, a length 39 of the lever or the handle 13 is approximately 70% to 110%, in particular approximately 80%, of the width of the sliding device 1 in that section in which the adjusting device 2 is positioned. As a result, optimal leverage can be achieved. In particular, a relatively smooth operation of the auxiliary setting device 11 is made possible and nevertheless a sufficiently large displacement for the tension element 5 or 6 can be achieved.

[0088] Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann via das Stellrad 15 eine individuelle Voreinstellung bezüglich der Steifigkeit bzw. Flexibilität des Gleitgerätes 1 vorgenommen werden. Diese Einsteilbarkeit zieht dabei als Parameter das Gewicht des jeweiligen Benutzers heran. Hierfür ist am bzw. um das Stellrad 15 eine Skala 40, insbesondere eine Gewichtsskala, ausgebildet. Mittels einem Anzeigeelement, beispielsweise einer Einkerbung, einem Sichtfenster oder einem Zeiger, kann die jeweilige Einstellung an der Voreinstellvorrichtung 10 überprüft bzw. abgelesen werden. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Gleitgerät 1 auf Gewichtswerte des Benutzers zwischen 55 kg bis 85 kg abgestimmt werden. Selbstverständlich können auch andere, insbesondere enger oder weiter gesteckte Wertebereiche vorgesehen sein. Die beispielhaft vorgenommene Gewichtseinstellung beträgt gemäß dem Anzeigewert 70 kg. 14/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 [0089] Das Gehäuse 14 mit den darin gelagerten, mechanischen Komponenten der Einstellvorrichtung 2 ist nach oben hin mit einem Deckelement 40' verschlossen, um das Eindringen von Schnee oder Eis zu verhindern. Auf diesem und teilweise innerhalb dieses Deckelementes 40' sind die Handhaben 12, 13 gelagert. Bevorzugt sind auch die Skala 40 oder das Anzeigeelement an diesem Deckelelement 40' ausgeführt.As best seen in Fig. 5 it can be made via the adjusting wheel 15 an individual default with respect to the stiffness and flexibility of the sliding device 1 are made. This adjustability takes as a parameter the weight of each user. For this purpose, a scale 40, in particular a weight scale, is formed on or about the setting wheel 15. By means of a display element, for example a notch, a viewing window or a pointer, the respective setting on the presetting device 10 can be checked or read. In the embodiment shown in Fig. 5, the gliding device 1 can be tuned to user weight values between 55 kg to 85 kg. Of course, other, in particular narrower or wider set value ranges can be provided. The weight setting made by way of example is 70 kg according to the displayed value. The housing 14 with the mechanical components of the adjusting device 2 mounted therein is closed at the top with a cover element 40 'in order to prevent the penetration of snow or ice. On this and partially within this cover element 40 ', the handles 12, 13 are mounted. Preferably, the scale 40 or the display element on this cover element 40 'are executed.

[0090] Mit der Voreinstellvorrichtung 10 kann bei üblichen bzw. durchschnittlichen Bedingungen für einen Grossteil von unterschiedlich schweren Benutzern des Gleitgerätes 1 ein günstiges Einsatzverhalten, insbesondere ein idealer bzw. möglichst harmonischer Übergang zwischen Gleit- und Abstoßphase eingestellt werden. Das vorgeschlagene brettartige Gleitgerät 1, insbesondere ein entsprechender Langlaufschi 3, eignet sich daher auch besonders für das Verleihwesen bzw. für das so genannte Rental-Business, da mit nur einer Type eines Gleitgerätes eine Mehrzahl von unterschiedlichen Benutzern möglichst optimal bedient werden kann. Außerdem wird es dem Benutzer durch die Einsteilbarkeit an der Voreinstellvorrichtung 10 erlaubt, eine Unter- bzw. Überschreitung des vom Hersteller bzw. Verleiher des Gleitgerätes 1 im Regelfall als optimal vorgesehenen Einstellungswertes vorzunehmen. Dieser so genannte „Offset" kann insbesondere in Abhängigkeit der jeweiligen Umgebungs- bzw. Schneebedingungen, der sportlichen Leistungsfähigkeit und sonstiger Parameter variiert bzw. individuell angepasst werden.With the presetting device 10 can be set in conventional or average conditions for a large part of different heavy users of the sliding device 1 a favorable use behavior, in particular an ideal or harmonious as possible transition between sliding and repulsion phase. The proposed board-type gliding device 1, in particular a corresponding cross-country skiing 3, is therefore also particularly suitable for rental or for the so-called rental business, since with only one type of gliding device a plurality of different users can be optimally served. In addition, the user is allowed by the adjustability of the presetting device 10 to make a shortfall or exceeding of the manufacturer or distributor of the sliding device 1 as a rule provided as optimal setting value. This so-called "offset" can in particular be varied or individually adjusted depending on the respective ambient or snow conditions, the athletic performance and other parameters.

[0091] Wesentlich ist, dass mittels der zusätzlich vorgesehenen Zusatzeinstellvorrichtung 11 der via die Voreinstellvorrichtung 10 voreingestellte Wert sprunghaft verändert, insbesondere abrupt und temporär vergrößert bzw. verkleinert werden kann. Dies ist insbesondere dann von besonderem Vorteil, wenn die Einstellvorrichtung 2 an einem Langlaufski 3 ausgeführt ist und der Benutzer beispielsweise für eine längere Abfahrtsstrecke primär die Gleiteigenschaften des Langlaufskis 3 nutzen bzw. sicherstellen möchte. Insbesondere kann er dabei durch Aktivierung der Zusatzeinstellvorrichtung 11 die Vorspannung bzw. die Biegesteifigkeit im Langlaufski 3 erhöhen und damit ein allzu starkes Durchbiegen und ein ungewolltes Bremsen der zentralen bzw. unterhalb des Bindungsmontagebereichs liegenden Steighilfezone besser bzw. zuverlässiger unterbinden. Diese Umstellung auf einen vergleichsweise harten bzw. biegesteifen Langlaufski 3 erfolgt durch eine einfache und besonderes rasch erledigbare Betätigung der Zusatzeinstellvorrichtung 11, insbesondere durch Umlegen bzw. Umschwenken der Handhabe 13 in die entsprechende Einstellposition 25, wie diese mit strichlierten Linien angedeutet wurde. Nachfolgend kann der Benutzer des Langlaufskis 3 die Flexibilität des Gleitgerätes 1 wieder erhöhen, um beispielsweise einen möglichst optimalen Wechsel zwischen Steigphase und Gleitphase zu erzielen, wenn im Anschluss wieder die klassische Langlauftechnik ausgeführt wird. Hierfür ist es lediglich erforderlich, die Handhabe 13 bzw. den Hebel quasi umzulegen und beispielsgemäß in die Einstellposition 24 zu überführen, wie dies mit vollen Linien dargestellt wurde.It is essential that by means of the additionally provided additional setting device 11, the preset value via the presetting device 10 changes abruptly, in particular abruptly and temporarily can be increased or decreased. This is particularly advantageous when the adjustment device 2 is designed on a cross-country ski 3 and the user, for example, for a longer downhill route primarily use or want to ensure the sliding properties of cross-country skis 3. In particular, he can increase the bias or bending stiffness in cross-country ski 3 by activating the Zusatzzeinstellvorrichtung 11 and thus prevent too strong bending and unwanted braking of the central or lying below the binding mounting area climbing zone better or more reliable. This conversion to a comparatively hard or rigid cross-country ski 3 is effected by a simple and special quickly settable actuation of the auxiliary setting device 11, in particular by flipping or swiveling the handle 13 in the corresponding setting position 25, as this was indicated by dashed lines. Subsequently, the user of the cross-country skis 3 can increase the flexibility of the sliding device 1 again, for example, to achieve the best possible change between climbing phase and sliding phase, when the classic cross-country technique is performed again in connection. For this purpose, it is only necessary to move the handle 13 or the lever quasi and to transfer according to the example in the setting position 24, as shown with solid lines.

[0092] Die Zusatzeinstellvorrichtung 11 ermöglicht also dem Benutzer, die Steifigkeit des Gleitgerätes 1 in einfacher Art und Weise besonders kurzfristig und werkzeuglos zu verändern, um so beispielsweise bei längeren Abfahrten ein optimales Gleitverhalten auch dann zu erzielen, wenn die paarweise zu verwendenden Gleitgeräte 1 beispielsweise bei Kurvenfahrten eher ungleichmäßig belastet werden. Die mit einem solchen Gleitgerät 1, insbesondere mit einem solchen Langlaufschi 3 erzielbare Performance kann dadurch sowohl für relativ ungeübte Freizeitsportler als auch für geübte Benutzer gesteigert werden.The additional adjustment device 11 thus allows the user to change the rigidity of the sliding device 1 in a simple manner particularly short-term and without tools, so as to achieve an optimal sliding behavior, for example, on longer runs, even if the paired sliding devices 1, for example When cornering rather uneven loading. The achievable with such a gliding device 1, in particular with such a cross-country ski 3 performance can be increased for both relatively inexperienced recreational athletes as well as experienced users.

[0093] In den Fig. 6 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform der Einstellvorrichtung 2 gezeigt, wobei für vorgehend bereits beschriebene Teile wiederum gleiche Bezugszeichen verwendet werden und die vorhergehenden Beschreibungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragen werden können.6 to 9, a further embodiment of the adjusting device 2 is shown, wherein the same reference numerals are again used for previously described parts and the previous descriptions can be mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals.

[0094] Hierbei ist die Voreinstellvorrichtung 10 durch eine so genannte Wandermutteranordnung 41 gebildet. Diese Wandermutteranordnung 41 ist zur bevorzugt vertikalen oder seitlichen Auslenkung bzw. Umlenkung des wenigstens einen Zugelementes 5 bzw. 6 vorgesehen. Die Wandermutteranordnung 41 umfasst wie an sich bekannt eine Stellspindel 42 für eine auf dieser Stellspindel 42 aufgeschraubte Wandermutter 43. Durch Verdrehen der Stellspindel 42 wird 15/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 dabei eine Relativbewegung, insbesondere eine translatorische Bewegung der Wandermutter 43 längs der Stellspindel 42 erzielt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft eine Achse 44 der Stellspindel 42 im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1. Je nach Drehrichtung dieser Stellspindel 42 erfolgt via deren Gewindegänge entweder eine Anhebung oder eine Absenkung der Wandermutter 43 relativ zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 bzw. relativ zur Längserstreckung der Achse 44 und somit eine vertikale Auslenkung bzw. Ablenkung des zumindest einen Zugelementes 5, 6. Durch diese steuerbare bogen- oder dreiecksförmige Ab- bzw. Umlenkung des Zugelementes 5 bzw. 6 in zumindest einem Punkt wird dessen Zugspannung bzw. Vorspannung erhöht, wogegen bei einem möglichst geradlinigen Verlauf des Zugelementes 5 bzw. 6 im Bereich der Wandermutter 43 die Zugspannung im Zugelement 5 bzw. 6 am geringsten ist.In this case, the presetting device 10 is formed by a so-called traveling nut arrangement 41. This traveling nut arrangement 41 is provided for preferably vertical or lateral deflection or deflection of the at least one tension element 5 or 6. As is known per se, the traveling nut arrangement 41 comprises an adjusting spindle 42 for a traveling nut 43 screwed onto this adjusting spindle 42. By turning the adjusting spindle 42, a relative movement, in particular a translational movement of the traveling nut 43, is thereby effected achieved along the adjusting spindle 42. In the illustrated embodiment, an axis 44 of the adjusting spindle 42 extends substantially perpendicular to the top 16 of the slider 1. Depending on the direction of rotation of this adjusting spindle 42 via their threads either an increase or decrease of the traveling nut 43 relative to the top 16 of the slider 1 and relative to Longitudinal extension of the axis 44 and thus a vertical deflection or deflection of the at least one tension element 5, 6. By this controllable arc or triangular deflection or deflection of the tension element 5 and 6 in at least one point of its tensile stress or preload is increased, whereas in the case of a preferably straight course of the tension element 5 or 6 in the area of the traveling nut 43, the tension in the tension element 5 or 6 is the lowest.

[0095] Die Wandermutter 43 ist dabei als Trag- und Führungselement 45 für das wenigstens eine Zugelement 5 bzw. 6 ausgeführt. Insbesondere kann das Zugelement 5 bzw. 6 bezugnehmend auf die Längsrichtung des Zugelementes 5 bzw. 6 relativ zum Trag- und Führungselement 45 verstellt werden, wodurch eine möglichst symmetrische Vorspannung in den Zugelementen 5 bzw. 6 vor und hinter der Wandermutter 43 bewirkt wird. Vor allem können dadurch stark asymmetrische Zugspannungsverhältnisse im vorderen bzw. hinteren Abschnitt der Einstellvorrichtung 2 vermieden bzw. weitgehendst unterbunden werden.The traveling nut 43 is designed as a carrying and guiding element 45 for the at least one tension element 5 and 6, respectively. In particular, the tension element 5 or 6 can be adjusted relative to the support and guide element 45 with respect to the longitudinal direction of the tension element 5, whereby a preferably symmetrical bias in the tension elements 5 and 6 before and behind the traveling nut 43 is effected. Above all, this greatly avoids asymmetrical tensile stress conditions in the front or rear portion of the adjusting device 2 or largely prevented.

[0096] Die Skala 40 zur Anzeige der über die Voreinstellvorrichtung 10 eingestellten bzw. voreingestellten Zugspannungswerte, welche sodann auf die Biegesteifigkeit bzw. auf die Flexibilität des Gleitgerätes 1 entsprechend Einfluss haben, ist hierbei durch eine linear verstellbare Skala 40 gebildet, welche mit der drehbeweglichen Stellspindel 42 bewegungsgekoppelt ist. Dabei ist eine Getriebeübersetzung 46 zwischen der Stellspindel 42 und der linear verstellbaren Skala 40 zur Anzeige der jeweiligen Einstellungswerte ausgebildet. Die Zahn- oder Reibräder dieser Getriebeübersetzung 46 und die linear verschiebliche Skala 40 sind unterhalb des Deckelelementes 40, insbesondere zwischen dem Deckelelement 40 und der obersten Deckschicht des Gleitgerätes 1 positioniert. Dadurch wird ein möglichst einfacher Aufbau und eine unkomplizierte Montage der Einstellvorrichtung 2 erreicht. Außerdem wird dadurch die Produktion des Gleitbrettkörpers 1 vereinfacht.The scale 40 for displaying the set or preset via the Voreinstellvorrichtung 10 Zugspannungswerte, which then have on the flexural rigidity or on the flexibility of Gleitgerätes 1 corresponding influence, in this case by a linearly adjustable scale 40 is formed, which with the rotatable Adjusting spindle 42 is coupled motion. In this case, a gear ratio 46 is formed between the adjusting spindle 42 and the linearly adjustable scale 40 for displaying the respective setting values. The toothed or friction wheels of this gear ratio 46 and the linearly displaceable scale 40 are positioned below the cover element 40, in particular between the cover element 40 and the uppermost covering layer of the sliding device 1. As a result, the simplest possible construction and uncomplicated assembly of the adjusting device 2 is achieved. In addition, thereby the production of the sliding board body 1 is simplified.

[0097] Auch bei dieser Ausführungsform sind die Voreinstellvorrichtung 10 und die Zusatzeinstellvorrichtung 11 unabhängig voneinander beeinflussbar bzw. veränderbar. Dennoch ist nur eine einzige bzw. eine funktional kombinierte Handhabe 12 zur selektiven Betätigung bzw. Veränderung der Voreinstellvorrichtung 10 und der Zusatzeinstellvorrichtung 11 ausgebildet. Hierfür ist die Handhabe 12 mit der Stellspindel 42 verbunden, wobei die Handhabe 12 gemeinsam mit der Stellspindel 42 um deren Achse 44 verdreh- bzw. rotierbar ist und um eine zweite, dazu quer verlaufende Achse 47 relativ zur Stellspindel 42 verschwenkbar bzw. kippbar ist. Wenn dabei die Handhabe 12 um die erste Achse 44 gedreht bzw. rotiert wird, liegt eine Beeinflussung der Voreinstellvorrichtung 10 vor. Demgegenüber wird beim Umlegen bzw. Kippen dieser Handhabe 12 um die weitere, quer zur Drehachse der Stellspindel 42 verlaufende Achse 47 eine Beeinflussung der Zusatzeinstellvorrichtung 11, insbesondere eine Aktivierung und Deaktivierung der Zusatzeinstellvorrichtung 11 bewerkstelligt.In this embodiment too, the presetting device 10 and the additional setting device 11 can be influenced or changed independently of one another. Nevertheless, only a single or a functionally combined handle 12 for selectively actuating or changing the presetting device 10 and the additional setting device 11 is formed. For this purpose, the handle 12 is connected to the adjusting spindle 42, wherein the handle 12 is rotatable or rotatable together with the adjusting spindle 42 about the axis 44 and about a second, transverse to the axis 47 relative to the adjusting spindle 42 is pivotable or tiltable. In this case, when the handle 12 is rotated or rotated about the first axis 44, there is an influence on the presetting device 10. In contrast, when tilting or tilting this handle 12 to the other, transverse to the axis of rotation of the adjusting spindle 42 extending axis 47 influencing the Zusatzzeinstellvorrichtung 11, in particular an activation and deactivation of Zusatzzeinstellvorrichtung 11 accomplished.

[0098] Diese Zusatzeinstellvorrichtung 11 umfasst dabei eine Exzenterhebelanordnung 48, über welche eine sprunghafte bzw. grobstufige Veränderung der Zugspannungswerte der Einstellvorrichtung 2 vorgenommen werden kann. Mittels dieser Exzenterhebelanordnung 48 wird eine axiale Anhebung bzw. Absenkung der Stellspindel 42 erzielt. Das heißt, dass bei Einnahme der ersten Einstellposition 24 die Stellspindel 42 in der in Fig. 8 dargestellten Ruhe- bzw. Ausgangslage vorliegt, während bei Einnahme der zweiten Einstellposition 25 die Stellspindel 42 in axialer Richtung, das heißt in Richtung der Achse 44, relativ zur Oberseite 16 nach oben angehoben wird und dadurch die Wandermutter 43 bzw. das Trag-und Führungselement 45 für das wenigstens eine Zugelement 5 bzw. 6 sprunghaft bzw. impulsartig angehoben werden kann, wodurch die Zugspannung in den Zugelementen 5, 6 relativ abrupt ansteigt. Die Stellspindel 42 ist folglich in axialer Richtung nicht fixiert, sondern verbleibt die Stellspindel 42 in einer Lageranordnung 49 für das untere Stirnende der Stellspindel 42 in axialer Richtung in 16/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 gewissem Ausmaß relativverstellbar. Die Lageranordnung 49 ist dabei bevorzugt als Gleit- bzw. Führungsbuchse für die Stellspindel 42 ausgeführt. Das heißt, dass die Stellspindel 42 in axialer Richtung nicht festgelegt ist und mittels der Exzenterhebelanordnung 48 in bestimmtem Ausmaß, d.h. innerhalb vordefinierter Endanschläge angehoben und abgesenkt werden kann. Diese Bewegung erfolgt dabei bevorzugt senkrecht zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1. Die Exzenterhebelanordnung 48 umfasst wie an sich bekannt, zumindest eine Nocke 27 bzw. ist das der Achse 47 zugewandte Ende der Handhabe 12 elliptisch bzw. nockenartig ausgeführt, sodass in der in Fig. 8 dargestellten ersten Einstellposition 24 die Stellspindel 42 in den Gleitgeräteaufbau maximal abgesenkt ist, während die Stellspindel 42 bei Einnahme der zweiten Einstellposition 25 aus dem Gleitgerät 1 quasi herausgezogen wird und somit das wenigstens eine Zugelement 5 bzw. 6 zusätzlich aus- bzw. ablenkt. Bei Einnahme der zweiten Einstellposition 25 bzw. beim Wechsel von der ersten Einstellposition 24 zur zweiten Einstellposition 25 verläuft die Achse 47 der Handhabe 12 bevorzugt quer zur Längsrichtung des Gleitgerätes 1 und im Wesentlichen parallel zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1.In this case, this additional setting device 11 comprises an eccentric lever arrangement 48, by means of which an abrupt or coarse-step change in the tension values of the setting device 2 can be made. By means of this eccentric lever arrangement 48, an axial raising or lowering of the adjusting spindle 42 is achieved. That is, when taking the first setting position 24, the adjusting spindle 42 is in the rest or initial position shown in Fig. 8, while taking the second setting position 25, the adjusting spindle 42 in the axial direction, that is in the direction of the axis 44, relative is raised to the top 16 upwards and thereby the traveling nut 43 and the support and guide element 45 for the at least one tension element 5 and 6 can be jumped or impulsively raised, whereby the tension in the tension elements 5, 6 increases relatively abruptly. The adjusting spindle 42 is thus not fixed in the axial direction, but the adjusting spindle 42 remains relatively adjustable in a bearing arrangement 49 for the lower end face of the adjusting spindle 42 in the axial direction in the axial direction. The bearing assembly 49 is preferably designed as a sliding or guide bushing for the adjusting spindle 42. That is, the adjusting spindle 42 is not fixed in the axial direction and by means of the eccentric lever assembly 48 to a certain extent, i. can be raised and lowered within predefined limit stops. The eccentric lever arrangement 48 includes, as is known per se, at least one cam 27 or the axis 47 facing the end of the handle 12 is elliptical or cam-like, so that in the in FIG. 8, the adjusting spindle 42 is maximally lowered into the Gleitgeräteaufbau, while the adjusting spindle 42 is almost pulled out when taking the second setting position 25 from the slider 1 and thus the at least one tension element 5 or 6 additionally off or deflects. When taking the second setting position 25 or when changing from the first setting position 24 to the second setting position 25, the axis 47 of the handle 12 preferably extends transversely to the longitudinal direction of the sliding device 1 and substantially parallel to the top 16 of the sliding device. 1

[0099] In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform der Einstellvorrichtung 2 veranschaulicht, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden und die vorhergehenden Beschreibungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragen werden können.10, a further embodiment of the adjusting device 2 is illustrated, wherein the same reference numerals are used for previously described parts and the preceding descriptions can be mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals.

[00100] Hierbei sind zwei diametral zur Einstellvorrichtung 2 verlaufende Zugelemente 5, 6 ausgebildet, welche sich ausgehend von der Einstellvorrichtung 2 einerseits in den vorderen Teilabschnitt 7 des Gleitgeräts 1 und andererseits in den hinteren Teilabschnitt 8 des Gleitgerätes 1 erstrecken. Beispielsweise im hinteren Teilabschnitt 8 bildet dabei das Zugelement 5 eine Umlenkschleife 31 aus. Das heißt, dass das erste Zugelement 5 ausgehend von der Einstellvorrichtung 2 in den hinteren Teilabschnitt 8 und/oder in den vorderen Teilabschnitt 7 geführt ist und dort ohne einer Unterbrechung eine Umlenkschleife 31 ausbildet, über welche das Zugelement 5 ausgehend vom hinteren bzw. vorderen Teilabschnitt 7, 8 wieder in Richtung zur Einstellvorrichtung 2 zurückgeführt wird. Das heißt, dass das seilförmige Zugelement 5 bevorzugt durchlängig bzw. einteilig ausgebildet ist und im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei im wesentlichen parallel wirkende Zugstränge ausbildet. Ein erster Zugstrang verläuft dabei ausgehend von der Einstellvorrichtung 2 in Richtung zum hinteren Teilabschnitt 8 und/oder in Richtung zum vorderen Teilabschnitt 7 und der durch die Umlenkschleife 31 gebildete, im Wesentlichen parallel zum ersten Zugstrang verlaufende zweite Zugstrang ist wieder retour zur Einstellvorrichtung 2 geführt.Here, two diametrically to the adjustment device 2 extending tension elements 5, 6 are formed, which extend starting from the adjusting device 2 on the one hand in the front portion 7 of the sliding device 1 and on the other hand in the rear portion 8 of the sliding device 1. For example, in the rear section 8, the tension element 5 forms a deflection loop 31. This means that the first pulling element 5 is guided starting from the adjusting device 2 in the rear section 8 and / or in the front section 7 and there forms a deflection loop 31 without interruption, via which the tension element 5, starting from the rear or front portion 7, 8 is returned to the adjustment device 2 again. This means that the rope-shaped tension element 5 is preferably designed to be continuous or in one piece and, in the exemplary embodiment shown, forms two tension strands which act essentially in parallel. A first tensile strand runs starting from the adjustment device 2 in the direction of the rear section 8 and / or in the direction of the front section 7, and the second tension strand formed by the deflection loop 31 and running essentially parallel to the first tension strand is guided back to the adjustment device 2.

[00101] Das bevorzugt seilförmige Zugelement 5 bildet demnach eine Zugschleife aus, deren Umlenkschleife 31 in zumindest einem Endabschnitt des Gleitgerätes 1 ausgebildet ist. Die Umlenkschleife 31 wird dabei mittels zweier im Querschnitt kreis- oder bogenförmiger Umlenkelemente 33, 34 definiert, wobei diese mehrfach ausgebildeten Umlenkelemente 33, 34 auch zu einem einzigen Umlenkorgan kombiniert werden können. Auch innerhalb dieser Umlenkschleife 31 ist das Zugelement 5 vorzugsweise gleitbeweglich bzw. relativverstellbar umgelenkt. Die Umlenkelemente 33, 34 können somit auch durch drehbar gelagerte Führungsrollen für das Zugelement 5 gebildet sein.The preferred rope-shaped tension member 5 thus forms a train loop, the deflection loop 31 is formed in at least one end portion of the sliding device 1. The deflection loop 31 is defined by means of two circular or arcuate deflection elements 33, 34 in cross section, wherein these multiple deflection elements 33, 34 can also be combined to form a single deflection element. Also within this deflection loop 31, the tension element 5 is preferably deflected slidable or relatively adjustable. The deflection elements 33, 34 can thus also be formed by rotatably mounted guide rollers for the tension element 5.

[00102] Der vordere Teilabschnitt 7 kann hinsichtlich der Führung bzw. Verankerung des nach vorne verlaufenden Zugelementes 6 gleichartig zum hinteren Teilabschnitt 8 ausgeführt sein. Entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Verankerung bzw. Festlegung des Zugelementes 6 im vorderen Teilabschnitt 7 aber auch durch eine starre Fixierung des zumindest einen Endes des Zugelementes 6 erfolgen. Insbesondere ist wenigstens ein Verankerungselement 50, beispielsweise eine Halteplatte oder ein sonstiges Lastverteilungsmittel im Inneren des Gleitgerätes 1 integriert bzw. eingebettet. An diesem starr im Gleitbrettkörper integrierten Verankerungselement 50 sind die Enden des zweisträngig geführten Zugelementes 6 befestigt bzw. ist eine Rückführungsschleife des Zugelementes 6 an diesem Verankerungselement 50 bewegungsstarr festgemacht. Diese Befestigung bzw. Verankerung kann dabei entweder starr oder unter Zwischenschaltung eines elastischen nachgiebigen Federelementes, beispielsweise unter Verwendung eines elastomeren Puffers oder einer Spiralfederanordnung 17/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 erfolgen.The front portion 7 may be similar to the rear portion 8 executed with respect to the guidance or anchoring of the forwardly extending tension member 6. According to the illustrated embodiment, the anchoring or fixing the tension element 6 in the front portion 7 but also by a rigid fixation of at least one end of the tension element 6 done. In particular, at least one anchoring element 50, for example a holding plate or other load distribution means, is integrated or embedded in the interior of the sliding device 1. At this anchoring element 50, which is rigidly integrated in the gliding board body, the ends of the two-stranded tension element 6 are fastened or a return loop of the tension element 6 is fastened to this anchoring element 50 in a motion-stable manner. This attachment or anchoring can be done either rigidly or with the interposition of an elastic resilient spring element, for example using an elastomeric buffer or a spiral spring assembly 17/52 Austrian Patent Office AT506 545B1 2012-05-15.

[00103] Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist also einerseits eine ununterbrochene Rückführung des ersten Zugelementes 5 zurück zur Einstellvorrichtung 2 umgesetzt. Andererseits ist eine Anordnung gewählt, bei der das weitere Zugelement 6 zwar ebenso doppel- bzw. zwei-strängig geführt ist, jedoch die von der Einstellvorrichtung 2 abgewandten Enden dieser beiden Zugstränge im vorderen Teilabschnitt 7 jeweils fix verankert sind. Entsprechend dieser Ausführungsvariante verlaufen also beide Zugelemente 5, 6 jeweils zweisträngig, wobei auch eine mehrsträngige Führung der Zugelemente 5, 6 möglich ist, um die je Zugstrang aufzunehmende Kräfte entsprechend zu reduzieren. D.h., dass die Zugelemente 5, 6 auch in Art eines so genannten Flaschenzuges geführt sein können bzw. mehrfach umgelenkt sein können.In the embodiment according to FIG. 10, on the one hand, an uninterrupted return of the first tension element 5 is converted back to the setting device 2. On the other hand, an arrangement is selected in which the further tension element 6 is indeed performed double- or two-stranded, but the opposite ends of the adjusting device 2 of these two tension cords in the front section 7 are each anchored fixed. According to this embodiment, therefore, both tension elements 5, 6 each extend in a double-stranded manner, it also being possible to guide the tension elements 5, 6 in a multi-stranded manner in order to correspondingly reduce the forces to be absorbed per tensile strand. This means that the tension elements 5, 6 can also be guided in the manner of a so-called pulley or can be deflected several times.

[00104] Die Voreinstellvorrichtung 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Trommelanordnung 51 zum feinstufigen bzw. stufenlosen Auf- und Abwickeln des zumindest einen Zugelementes 5, 6 gebildet. Insbesondere ist eine Wickeltrommel 52 ausgebildet, welche um eine senkrecht zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 verlaufende Achse 53 drehbar gelagert ist. An dieser bevorzugt als Doppelspule ausgeführten Wickeltrommel 52 sind die der Wickeltrommel 52 zugewandten Enden des Zugelementes 5 bzw. 6 befestigt bzw. aufgelegt. Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, können die Enden der diametral auseinander laufenden Zugelemente 5, 6 an diametral gegenüberliegenden Abschnitten auf die Wickeltrommel 52 bzw. auf ihre jeweiligen Wickelspulenhälften aufgelegt sein. Die zumindest zwei Wickespulenhälften sind dabei um die gemeinsame Achse 53 bevorzugt synchron verdrehbar. Dadurch wird erreicht, dass beim Drehen der Wickeltrommel 52 in eine erste Drehrichtung beide Zugelemente 5, 6 gespannt bzw. aufgewickelt werden, während bei Drehbewegung in die entgegen gesetzte Richtung beide Zugelemente 5, 6 von der zumindest einen Wickeltrommel 52 abgewickelt werden, sodass die Zugspannung in den Zugelementen 5, 6 reduziert wird. Für den Fall mehrfach ausgebildeter Wickeltrommeln 52 weisen diese grundsätzlich einheitliche Durchmesser auf. Zur Erzielung eines Übersetzungsverhältnisses und zur Erzielung unterschiedlicher Vorspannungen im vorderen bzw. hinteren Teilabschnitt 7, 8 können die Spulen- bzw. Wickeltrommeldurchmesser aber auch unterschiedlich sein.The presetting device 10 is formed in this embodiment by a drum assembly 51 for fine-step or continuous winding and unwinding of the at least one tension element 5, 6. In particular, a winding drum 52 is formed, which is rotatably mounted about a perpendicular to the upper side 16 of the sliding device 1 extending axis 53. At this preferably designed as a double coil winding drum 52, the winding drum 52 facing ends of the tension element 5 and 6 are attached or placed. As can be seen in FIG. 10, the ends of the diametrically spaced-apart tension elements 5, 6 can be placed on diametrically opposite sections on the winding drum 52 or on their respective winding coil halves. The at least two Wickespulenhälften are preferably synchronously rotatable about the common axis 53. This ensures that when turning the winding drum 52 in a first direction of rotation both tension elements 5, 6 stretched or wound, while rotational direction in the opposite direction both tension elements 5, 6 are unwound from the at least one winding drum 52, so that the tension is reduced in the tension elements 5, 6. In the case of multiply formed winding drums 52, these generally have uniform diameters. To achieve a transmission ratio and to achieve different bias voltages in the front or rear section 7, 8, the coil or winding drum diameter but also be different.

[00105] Die Trommelanordnung 51 mit der zumindest einen Wickeltrommel 52 kann dabei durch eine beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Ratschenwickelvorrichtung 54 gebildet sein, die eine feinstufige Veränderung der Zugspannung in dem wenigstens einen Zugelement 5, 6 ermöglicht. Von Vorteil ist dabei eine Trommelanordnung 51 bzw. eine Ratschenwickelvorrichtung 54, welche eine möglichst feinstufige Veränderung der Zugspannung ermöglicht, insbesondere ein individuelles Erhöhen und ein kontrolliertes Nachlassen der Zugspannung in den Zugelementen 5, 6 erlaubt. Derartige Trommelanordnungen 51 bzw. Ratschenwickelvorrichtungen 54 für band- oder seilförmige Zugelemente 5, 6 sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Ausführungen bekannt.The drum assembly 51 with the at least one winding drum 52 may be formed by any known from the prior art ratchet winding device 54, which allows a fine-step change in the tension in the at least one tension element 5, 6. The advantage here is a drum assembly 51 or a ratchet winding device 54, which allows the finest possible change in the tensile stress, in particular an individual increase and a controlled release of the tensile stress in the tension elements 5, 6 allowed. Such drum assemblies 51 or ratchet winding devices 54 for band or rope-shaped tension elements 5, 6 are known from the prior art in various designs.

[00106] Die entsprechende Trommelanordnung 51 bzw. Ratschenwickelvorrichtung 54 kann dabei über ein an sich bekanntes Stellrad 15 betätigt werden. Je nach der vom Bediener gewählten Drehrichtung am Stellrad 15 wird die Zugspannung dieser Voreinstellvorrichtung 10 entweder erhöht oder abgesenkt. Die Ratschenwickelvorrichtung 54 kann aber auch derart ausgeführt sein, dass nur eine unidirektionale Verdrehung des Stellrades 15 ermöglicht ist, wodurch eine Erhöhung der Zugspannung im wenigstens einen Zugelement 5, 6 erfolgt. Durch axiale Verstellung des Stellrades 15 kann sodann die zuvor aufgebaute Zugspannung abgebaut werden bzw. kann dadurch das zumindest eine Zugelement 5, 6 gegenüber der Wickeltrommel 52 rasch gelockert bzw. freigegeben werden.The corresponding drum assembly 51 or ratchet winding device 54 can be actuated via a known setting wheel 15. Depending on the direction of rotation selected by the operator on the setting wheel 15, the tension of this presetting device 10 is either increased or decreased. However, the ratchet winding device 54 can also be designed such that only a unidirectional rotation of the setting wheel 15 is made possible, whereby an increase in the tension in at least one tension element 5, 6 takes place. By axial adjustment of the setting wheel 15, the previously constructed tensile stress can then be reduced or, as a result, the at least one tension element 5, 6 can be rapidly loosened or released relative to the winding drum 52.

[00107] Das Stellrad 15 weist an sich bekannte Vertiefungen bzw. Noppen zur komfortablen und gleichzeitig kraftvollen Bedienung der Voreinstellvorrichtung 10 auf. Zur Erhöhung des über die Voreinstellvorrichtung 10 aufbringbaren Drehmoments bzw. zur Erhöhung der Zug- bzw. Wickelkraft der Trommelanordnung 51, insbesondere der Ratschenwickelvorrichtung 54, kann am Stellrad 15 eine hebelartige Handhabe 12 ausgeführt sein. Diese hebelartige Handhabe 12 ist am Stellrad 15 kipp- bzw. umlegbar gelagert. Insbesondere ist die Handhabe 12 um eine 18/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 quer zur Achse 53 des Stellrades verlaufende Schwenkachse 55 verschwenkbar. Diese Schwenkachse 55 für die hebelartige Handhabe 12 ist dabei im äußeren Randabschnitt des Stellrades 15 angeordnet, wie dies in Fig. 10 schematisch veranschaulicht wurde. Insbesondere ist eine größtmögliche Distanz zwischen der Achse 53 und der dazu quer verlaufenden Schwenkachse 55 gewählt. In dem in Fig. 10 in vollen Linien dargestellten Inaktivzustand der Handhabe 12 erstreckt sich die Handhabe 12 quer über das Stellrad 15, wobei die Handhabe 12 bevorzugt durch den Zentrumspunkt des Stellrades 15 verläuft. Eine Länge der Handhabe 12 entspricht in etwa dem Durchmesser des Stellrades 15.The thumbwheel 15 has wells or knobs known per se for comfortable and at the same time powerful operation of the presetting device 10. In order to increase the torque which can be applied via the presetting device 10 or to increase the tensile or winding force of the drum arrangement 51, in particular the ratchet winding device 54, a lever-like handle 12 can be embodied on the setting wheel 15. This lever-like handle 12 is mounted tiltable or foldable on the setting wheel 15. In particular, the handle 12 is pivotable about a pivot axis 55 extending transversely to the axis 53 of the adjusting wheel about a pivot axis 55 extending across the axis 53 of the adjusting wheel. This pivot axis 55 for the lever-like handle 12 is arranged in the outer edge portion of the adjusting wheel 15, as was illustrated schematically in Fig. 10. In particular, a maximum distance between the axis 53 and the pivot axis 55 extending transversely thereto is selected. In the inactive state of the handle 12 shown in solid lines in FIG. 10, the handle 12 extends transversely across the setting wheel 15, wherein the handle 12 preferably extends through the center point of the setting wheel 15. A length of the handle 12 corresponds approximately to the diameter of the setting wheel 15th

[00108] Durch Hochschwenken und Umklappen dieser hebelartigen Handhabe 12 in die in strichlierten Linien dargestellte Aktivposition kann dann die Hebelwirkung an der Wickeltrommel 52 bzw. an der Ratschenwickelvorrichtung 54 deutlich erhöht werden. Insbesondere wird durch Umlegen der Handhabe 12 in die in strichlierten Linien dargestellte Aktivstellung der Hebelarm zwischen der Achse 53 und dem davon abgewandten Ende der Handhabe 12 deutlich vergrößert. Das mittels der Trommelanordnung 51 bzw. der Ratschenwickelvorrichtung 54 bereitstellbare Drehmoment bzw. die auf das wenigstens eine Zugelement 5, 6 aufbringbare Wickelkraft kann dadurch bei Bedarf deutlich erhöht werden. Trotzdem ist eine kompakte Ausbildung der Bedien- bzw. Betätigungsorgane der Voreinstellvorrichtung 10 ermöglicht, nachdem deren Handhabe 12 bedarfsweise zwischen einer kompakten Inaktivstellung und einer vergleichsweise ausladenden Aktivstellung überführt werden kann. Für eine möglichst rasche Bedienung der Voreinstellvorrichtung 10 wird das Stellrad 15 bevorzugt direkt ergriffen und entsprechend verdreht. Sobald höhere Drehmomente erforderlich sind bzw. um auch beim Tragen von Handschuhen eine möglichst ergonomische Bedienung zu erzielen, kann dann die Handhabe 12 in die in strichlierten Linien veranschaulichte Aktivstellung geschwenkt werden.By pivoting and folding this lever-like handle 12 in the active position shown in dashed lines then the leverage on the winding drum 52 and on the ratchet winder 54 can be significantly increased. In particular, the lever arm between the axis 53 and the end remote from the handle 12 is significantly increased by moving the handle 12 in the active position shown in dashed lines. The torque which can be provided by means of the drum arrangement 51 or the ratchet winding device 54 or the winding force that can be applied to the at least one tension element 5, 6 can thereby be increased significantly if necessary. Nevertheless, a compact design of the operating or actuating members of the presetting device 10 is made possible after the handle 12 can, if necessary, be transferred between a compact inactive position and a comparatively projecting active position. For the quickest possible operation of the presetting device 10, the setting wheel 15 is preferably taken directly and rotated accordingly. As soon as higher torques are required or to achieve the most ergonomic operation when wearing gloves, then the handle 12 can be pivoted into the illustrated in dashed lines active position.

[00109] Die Zusatzeinstellvorrichtung 11 bzw. ein so genannter „Overdrive" zur sprunghaften Veränderung der Zugspannung in dem wenigstens einen Zugelement 5, 6 ist hierbei durch ein Hebelspannelement 56 gebildet. Dieses Hebelspannelement 56 ist zur möglichst schnellen Annäherung oder Distanzvergrößerung zwischen parallel zueinander verlaufenden Zugelementen 5, 6 bzw. Zugelementsträngen vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Hebelspannelement 56 einen Stellbalken 57, welcher um eine zentrale Achse 58 bedarfsweise verschwenkbar gelagert ist. Diese Achse 58 verläuft bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1. In den einander gegenüberliegenden Endabschnitten dieses Stellbalkens 57 sind Aufnahmemittel 59, 60 für die entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel zweisträngig geführten Zugelemente 5, 6 ausgebildet. Diese Aufnahmemittel 59, 60 für die Zugelemente 5, 6 können beispielsweise durch Einschnitte, Ösen oder durch finger- bzw. bolzenartige Führungselemente in den distalen Endabschnitten des Stellbalkens 57 gebildet sein. Diese Aufnahmemittel 59, 60 bewirken eine Zwangsführung bzw. Zwangskopplung zwischen dem Stellbalken 57 und den Zugelementen 5, 6. Durch Verschwenken dieses Stellbalkens 57 wird eine Annäherung bzw. Distanzierung zwischen den parallel verlaufenden Zugsträngen der Zugelemente 5 bzw. 6 erreicht, um damit entweder eine Erhöhung der Spann- bzw. Zugkraft bzw. eine Absenkung des Spann- bzw. Zugkraft in den Zugsträngen der Zugelemente 5 bzw. 6 zu erzielen. Die Verschwenkung des Stellbalkens 57 erfolgt mittels der Handhabe 13, welche bevorzugt eine Hebelverlängerung zum Stellbalken 57 darstellt. Ein derartiges Hebelspannelement 56 umfassend den Stellbalken 57 und die Handhabe 13 ermöglicht eine besonders rasche bzw. sprunghafte Veränderung der mittels dem wenigstens einen Zugelement 5, 6 in das Gleitgerät 1 eingeleiteten Zugspannungswerte.The additional setting device 11 or a so-called "overdrive". to the sudden change in the tensile stress in the at least one tension element 5, 6 is in this case formed by a lever clamping element 56. This lever clamping element 56 is provided for the fastest possible approach or increase in distance between mutually parallel tension elements 5, 6 and Zugelementsträngen. In the illustrated embodiment, the lever clamping element 56 comprises a control bar 57 which is mounted pivotably about a central axis 58 as needed. In the embodiment according to FIG. 10, this axis 58 extends substantially perpendicular to the upper side 16 of the sliding device 1. In the opposite end sections of this adjusting bar 57, receiving means 59, 60 are formed for the tension members 5, 6 guided in a double-stranded manner according to the illustrated embodiment. These receiving means 59, 60 for the tension elements 5, 6 may be formed, for example, by cuts, eyes or by finger or bolt-like guide elements in the distal end portions of the adjusting bar 57. This receiving means 59, 60 cause a positive guidance or forced coupling between the adjusting bar 57 and the tension elements 5, 6. By pivoting this adjusting bar 57, an approximation or distancing between the parallel tensile strands of the tension elements 5 and 6 is achieved, so either a Increase the tension or tensile force or lowering the tension or tensile force in the tension strands of the tension elements 5 and 6 to achieve. The pivoting of the adjusting bar 57 by means of the handle 13, which preferably represents a lever extension to the adjusting bar 57. Such a lever clamping element 56 comprising the adjusting bar 57 and the handle 13 permits a particularly rapid or abrupt change in the tension values introduced by means of the at least one pulling element 5, 6 into the sliding device 1.

[00110] Die als Hebel ausgeführte Handhabe 13 stellt bevorzugt eine Verlängerung des Stellbalkens 57 dar, um eine kraftvolle Verschwenkung des Stellbalkens 57 und somit eine ausreichend intensive Annäherung bzw. Distanzierung der unter Zugspannung stehenden Zugstränge des wenigstens einen Zugelementes 5, 6 erwirken zu können.The handle 13 designed as a lever preferably represents an extension of the adjusting bar 57 in order to obtain a powerful pivoting of the adjusting bar 57 and thus a sufficiently intensive approximation or distancing of the tensile strands of the at least one pulling element 5, 6 under tension.

[00111] In der in Fig. 10 dargestellten ersten Einstellposition 24 nimmt das Hebelspannelement 56 eine Inaktivstellung ein, in welcher kein oder nur ein marginaler Einfluss auf die beiden Zugstränge des wenigstens einen Zugelementes 5, 6 besteht. Bei Verschwenkung der Handhabe 19/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 13 in die zweite Einstellposition 25 werden die beiden im wesentlichen parallel verlaufenden Zugstränge des Zugelementes 5 bzw. 6 einander angenähert, wodurch die Zugspannung im Zugelement 5 bzw. 6 deutlich ansteigt. Zumindest in der aktiven Einstellposition 25 ist eine Arretierung bzw. Festlegung der Handhabe 13 ermöglicht. Zwischen der ersten Einstellposition 24 und der zweiten Einstellposition 25 kann auch eine Mehrzahl von Zwischenpositionen vorgesehen sein, mit welchen die Wirkung des Hebelspannelementes 56 bzw. der Zusatzeinstellvorrichtung 11 in gewissem Ausmaß abgestuft bzw. variabel gestaltet werden kann. Auch diese Grob- bzw. Zusatzeinstellvorrichtung 11 bewirkt, dass die mittels der Voreinstellvorrichtung 10 voreingestellte Zugspannung abrupt bzw. schlagartig erhöht bzw. abgesenkt werden kann, indem die Zusatzeinstellvorrichtung 11 betätigt bzw. aktiviert oder deaktiviert wird. Diese Zusatzeinstellvorrichtung 11 kann somit auch als so genanntes „Overdrive-Element" bezeichnet werden.In the first setting position 24 shown in FIG. 10, the lever clamping element 56 assumes an inactive position in which there is no or only a marginal influence on the two tension cords of the at least one tension element 5, 6. When pivoting the handle 19/52 Austrian Patent Office AT506 545B1 2012-05-15 13 in the second setting position 25, the two substantially parallel tensile strands of the tension element 5 and 6 are approximated, whereby the tension in the tension element 5 and 6 increases significantly , At least in the active setting position 25 a locking or fixing the handle 13 is possible. A plurality of intermediate positions can also be provided between the first setting position 24 and the second setting position 25, with which the action of the lever clamping element 56 or the additional setting device 11 can be graduated to a certain extent or made variable. This coarse or additional setting device 11 also causes the tension preset by means of the presetting device 10 to be abruptly increased or lowered by actuating or activating or deactivating the auxiliary setting device 11. This additional adjustment device 11 can thus also be referred to as a so-called "overdrive element". be designated.

[00112] Das Hebelspannelement 56 kann weiters zumindest ein Stütz- bzw. Führungselement 61, 62 umfassen, durch welches eine dreiecks- bzw. bogenförmige Auslenkung des wenigstens einen Zugelementes 5, 6 im Gegensatz zu einer geradlinigen Erstreckung sichergestellt wird. Diese Stütz- bzw. Führungselemente können durch rohrförmige Hülsen, durch stegartige Wände oder durch sonstige Elemente zur gleitbeweglichen Abstützung der Zugelemente 5, 6 gebildet sein. Zwischen zwei solchen Stütz- bzw. Führungselementen 61, 62 kann das wenigstens eine Zugelement 5, 6 seitlich abgelenkt werden und somit dessen Zugspannung in entsprechendem Ausmaß verändert werden.The lever clamping element 56 may further comprise at least one support or guide element 61, 62, by which a triangular or arcuate deflection of the at least one tension element 5, 6 is ensured in contrast to a rectilinear extent. These support or guide elements can be formed by tubular sleeves, by web-like walls or by other elements for the slidable support of the tension elements 5, 6. Between two such support or guide elements 61, 62, the at least one tension element 5, 6 can be deflected laterally and thus its tension can be changed to a corresponding extent.

[00113] In Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform der Einstellvorrichtung 2 veranschaulicht, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden und die vorhergehenden Beschreibungsteile sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragbar sind.In Fig. 11, a further embodiment of the adjusting device 2 is illustrated, wherein the same reference numerals are used for previously described parts and the foregoing description parts are mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals transferable.

[00114] Hierbei ist die Voreinstellvorrichtung 10 durch eine weitere Ausführungsform einer Ratschenwickelvorrichtung 54 gebildet, wobei bei dieser Variante eine Drehachse 63 der Wickeltrommel 52 zumindest annähernd parallel zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 und im Wesentlichen quer zu Längsmittelachse des Gleitgerätes 1 verläuft. Insbesondere ist hierbei eine quasi liegende Wickeltrommel 52 vorgesehen, auf welcher zumindest ein bevorzugt bandförmiges oder seilförmiges Zugelement 5, 6 auf- und abgewickelt werden kann. Bevorzugt wird ein in den vorderen Teilabschnitt 7 führendes Zugelement 6 und ein in den hinteren Teilabschnitt 8 führendes Zugelement 5 auf einer gemeinsamen Wickeltrommel 52 doppellagig auf- bzw. abgewickelt, wie dies aus Fig. 11 ersichtlich ist. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, nur ein Zugelement 6 vorzusehen, welches entweder in den vorderen oder hinteren Teilabschnitt 7, 8 des brettartigen Gleitgerätes 1 geführt ist.Here, the presetting device 10 is formed by a further embodiment of a ratchet winding device 54, wherein in this variant, a rotation axis 63 of the winding drum 52 extends at least approximately parallel to the top 16 of the slider 1 and substantially transverse to the longitudinal center axis of the sliding device 1. In particular, a quasi-lying winding drum 52 is provided, on which at least one preferably band-shaped or rope-shaped tension element 5, 6 can be wound up and unwound. Preferably, a leading in the front portion 7 tension member 6 and a leading in the rear portion 8 traction element 5 on a common winding drum 52 is double-layered or unwound, as shown in FIG. 11 can be seen. Alternatively, it is of course also possible to provide only one tension element 6, which is guided either in the front or rear portion 7, 8 of the board-like sliding device 1.

[00115] Diese Ratschenwickelvorrichtung 54 umfasst - wie an sich bekannt - eine Rückdrehsperre 64, beispielsweise bestehend aus einer verzahnten Scheibe in Kombination mit einer federbelasteten Sperrklinke, um ein unbeabsichtigtes Rückdrehen der Wickeltrommel 52 zu verhindern bzw. ein Beibehalten der eingestellten Zugspannung zu erzielen. Die Handhabe 12 der Ratschenwickelvorrichtung 54 ist durch einen Hebel gebildet, der um die Drehachse 63 der Wickeltrommel 52 drehbar gelagert ist und in Verbindung mit einer gezahnten Scheibe bzw. der Rückdrehsperre 64 ein kontrolliertes Mitdrehen der Wickeltrommel 52 und somit ein bedarfsgerechtes Erhöhen der Zugspannung in wenigstens einem Zugelement 5, 6 ermöglicht.This ratchet winding device 54 comprises - as known per se - a reverse rotation lock 64, for example consisting of a toothed disc in combination with a spring-loaded pawl to prevent unintentional turning back of the winding drum 52 and to achieve a maintenance of the set tension. The handle 12 of the ratchet winding device 54 is formed by a lever which is rotatably mounted about the rotation axis 63 of the winding drum 52 and in conjunction with a toothed disc or the reverse rotation lock 64 controlled co-rotation of the winding drum 52 and thus an on-demand increase in the tensile stress in at least a tension element 5, 6 allows.

[00116] Das Ratschen mittel zur unidirektionalen Drehbewegungskopplung zwischen der Handhabe 12 und der Wickeltrommel 52 umfasst in an sich bekannter Weise eine federbelastete Sperrklinke 65, welche mit der gezahnten Scheibe in und außer Eingriff versetzt werden kann. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 wird zur Erhöhung der Zugspannung die hebelartige Handhabe 12 im Uhrzeigersinn gedreht, wobei die Wickeltrommel 52 in Drehbewegung versetzt wird ein ungewolltes Rückdrehen durch die Rückdrehsperre 64 verhindert wird. Via das Ratschen mittel kann die Handhabe 12 wieder in die dargestellte Ausgangslage überführt werden, ohne dass dabei die Zugspannung im wenigstens einen Zugelement 5 bzw. 6 abgesenkt wird. Zum kontrollierten Nachlassen wird die Rückdrehsperre 64, insbesondere 20/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 deren Sperrklinke in eine inaktive Stellung überführt und die Zugspannung durch Drehen der Handhabe 12 und der Wickeltrommel 52 entgegen dem Uhrzeigersinn abgesenkt. Eine derartige Ratschenwickelvorrichtung 54 ist aus dem Stand der Technik in vielfältigsten Formen bekannt. So ist z.B. die Anordnung der Sperrklinke 65 an der hebelartigen Handhabe 12 eine übliche Maßnahme, um mittels der Handhabe 12 eine ratschenartige Bewegung ausführen zu können.The ratchet means for unidirectional rotary motion coupling between the handle 12 and the winding drum 52 comprises in a conventional manner a spring-loaded pawl 65, which can be put into engagement with the toothed disc and disengaged. According to the embodiment of FIG. 11, the lever-like handle 12 is rotated clockwise to increase the tension, wherein the winding drum 52 is set in rotational motion, an unintentional reverse rotation is prevented by the reverse rotation lock 64. By means of the ratchet means, the handle 12 can be transferred again into the initial position shown, without causing the tension in the at least one tension element 5 and 6 is lowered. For controlled release, the reverse rotation lock 64, in particular 20/52 Austrian Patent Office AT506 545B1 2012-05-15 transferred their pawl in an inactive position and lowered the tension by turning the handle 12 and the winding drum 52 in the counterclockwise direction. Such a ratchet winder 54 is known in the art in a variety of forms. For example, e.g. the arrangement of the pawl 65 on the lever-like handle 12 is a common measure to be able to perform by means of the handle 12 a ratchet-like movement.

[00117] Entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann zumindest der untere Teilabschnitt der Ratschenwickelvorrichtung 54 in einer Vertiefung 66 in der Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 angeordnet sein. Dadurch wird eine möglichst kompakte Bauweise der Einstellvorrichtung 2 erzielt.According to the illustrated embodiment, at least the lower portion of the ratchet winder 54 may be disposed in a recess 66 in the top 16 of the slider 1. As a result, the most compact possible construction of the adjusting device 2 is achieved.

[00118] Die Zusatzeinstellvorrichtung 11 ist hierbei wiederum durch eine Exzenterhebelanordnung 48 gebildet, welche wenigstens eine Stellnockenanordnung 23 umfasst. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Einstellpositionen 24, 25, 25' vorgesehen, wobei in einer ersten Einstellposition 24 die Zusatzeinstellvorrichtung 11 inaktiv oder nahezu inaktiv ist, während bei Einnahme einer zweiten bzw. dritten Einstellposition 25, 25' das Zugelement 6 seitlich, insbesondere vertikal abgelenkt wird und damit die Zugspannung desselben schlagartig, d.h. spontan erhöht wird. Die Exzenterhebelanordnung 48 ist dabei um eine quer zur Längsmittelachse des Gleitgerätes 1 und im Wesentlichen parallel zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 verlaufende Achse 67 verschwenkbar. Die einzelnen Einstellpositionen 24, insbesondere die aktiven Einstellpositionen 25, 25' werden durch Verschwenken der Stellnockenanordnung 23 in entsprechende Übertotpunktsteilungen beibehalten, sodass gesonderte Arretiermechanismen zur Beibehaltung der jeweils gewünschten Einstellposition 25, 25' erübrigt sind und ein besonders rasches Überwechseln in eine andere Einstellposition 24 oder 25 bzw. 25' ermöglicht ist.The additional adjustment device 11 is again formed by an eccentric lever arrangement 48 which comprises at least one actuating cam arrangement 23. In the illustrated embodiment, three adjustment positions 24, 25, 25 'are provided, wherein in a first adjustment position 24, the Zusatzinstellvorrichtung 11 is inactive or nearly inactive, while taking a second or third setting position 25, 25', the tension element 6 laterally, in particular deflected vertically and thus the tension of the same abruptly, ie is increased spontaneously. The eccentric lever arrangement 48 is pivotable about an axis 67 extending transversely to the longitudinal center axis of the sliding device 1 and substantially parallel to the upper side 16 of the sliding device 1. The individual adjustment positions 24, in particular the active adjustment positions 25, 25 'are maintained by pivoting the actuator cam assembly 23 in corresponding Übertotpunktsteilungen so that separate locking mechanisms for maintaining the respective desired setting position 25, 25' are unnecessary and a particularly rapid transfer to another setting position 24 or 25 or 25 'is possible.

[00119] Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Zugelement 6 durch die Exzenterhebelanordnung 48 in eine Vertiefung 68 in der Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 ausgelenkt. Zumindest ein Teilbereich der Exzenterhebelanordnung 48 ist innerhalb dieser Vertiefung 68 angeordnet. Die verschiedenen Stellnocken bzw. Stellflächen der Exzenterhebelanordnung 48 drängen dabei das Zugelement 6 mehr oder weniger weit in die Vertiefung 68 in der Oberseite 16 des Gleitgerätes 1. Die Relativverstellung der hebelartigen Handhabe 13 entlang der Längsachse des Gleitgerätes 1 ermöglicht dabei eine kraftvolle, ergonomische und rasche Betätigung der Zusatzeinstellvorrichtung 11. Insbesondere kann innerhalb weniger Sekunden, bevorzugt innerhalb von weniger als 5 Sekunden, die Zusatzeinstellvorrichtung 11 zwischen einer ersten Einstellposition 24, insbesondere zwischen der Inaktivstellung, und zumindest einer zweiten Einstellposition 25 bzw. 25', d.h. einer Aktivstellung, wechselweise überführt werden.In the illustrated embodiment, the tension element 6 is deflected by the eccentric lever assembly 48 in a recess 68 in the top 16 of the sliding device 1. At least a portion of the eccentric lever assembly 48 is disposed within this recess 68. The various adjusting cams or shelves of the eccentric lever assembly 48 urge the tension member 6 more or less in the recess 68 in the top 16 of the slider 1. The relative adjustment of the lever-like handle 13 along the longitudinal axis of the slider 1 allows a powerful, ergonomic and rapid Actuating the Zusatzinstellstell 11. In particular, within a few seconds, preferably within less than 5 seconds, the Zusatzzstellvorrichtung 11 between a first adjustment position 24, in particular between the inactive position, and at least a second setting position 25 or 25 ', ie an active position, be transferred alternately.

[00120] In Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsform der Einstellvorrichtung 2 zur Beeinflussung der Flexibilität bzw. Steifigkeit eines brettartigen Gleitgerätes 1 veranschaulicht, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden und die vorhergehenden Beschreibungsteile sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragbar sind.FIG. 12 illustrates a further embodiment of the adjusting device 2 for influencing the flexibility or stiffness of a board-like sliding device 1, wherein the same reference numerals are used for previously described parts and the preceding description parts are mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals ,

[00121] Die Voreinstellvorrichtung 10 ist hierbei durch eine Ratschenschnalle 69 gebildet, mit welcher eine feinstufige bzw. nahezu kontinuierliche Veränderung und Voreinstellung der gewünschten Zugspannung in wenigstens einem Zugelement 5 erzielbar ist. Die Ratschenschnalle 69 umfasst - wie an sich bekannt - einen Ratschenhebel 70, welcher die Handhabe 12 darstellt. Dieser Ratschenhebel 70 ist an einem Ende mit einer im Wesentlichen bogenförmig verlaufenden Verzahnung 71 versehen und um eine quer zur Längsrichtung und im Wesentlichen parallel zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 verlaufende Achse 72 verschwenkbar. Die Verzahnung 71 des Ratschenhebels 70 steht mit einem Zahnband 73 in kämmender Verbindung. Durch pumpenartiges Verschwenken der Handhabe 12 bzw. durch eine abwechselnde Vor- und Rückbewegung am Ratschenhebel 70 wird das Zahnband 73 linear verstellt, insbesondere relativ zum Tragkörper 74 der Ratschenschnalle 69 und somit auch relativ zum Gleitgerät 1 bewegt. Eine federbelastete Sperrklinke 75 unterbindet ein unbeabsichtigtes Rückgleiten des somit einstellbar vorgespannten Zahnbandes 73 bzw. ein ungewolltes Nachlassen der 21 /52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15The presetting device 10 is in this case formed by a ratchet buckle 69, with which a finely graded or almost continuous change and presetting of the desired tensile stress in at least one tension element 5 can be achieved. The ratchet buckle 69 comprises - as known per se - a ratchet lever 70, which represents the handle 12. This ratchet lever 70 is provided at one end with a substantially arcuate toothing 71 and about an axis transverse to the longitudinal direction and substantially parallel to the upper side 16 of the sliding device 1 extending axis 72 pivotally. The toothing 71 of the ratchet lever 70 is in mesh with a toothed belt 73. By pump-like pivoting of the handle 12 or by an alternating forward and backward movement of the ratchet lever 70, the toothed belt 73 is moved linearly, in particular relative to the support body 74 of the ratchet buckle 69 and thus also moved relative to the sliding device 1. A spring-loaded pawl 75 prevents unintentional sliding back of the thus selectively biased toothed belt 73 or an unwilling release of the 21/52 Austrian Patent Office AT506 545B1 2012-05-15

Zugspannung im Zahnband 73, welches mit dem Zugelement 5 verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch Drehen des Ratschenhebels 70 entgegen dem Uhrzeigersinn die Zugspannung im Zugelement 5 erhöht. Durch pumpenartiges Vor- und Zurückschwenken des Ratschenhebels 70 kann dabei die Zugspannung im Zugelement 5 individuell gesteigert bzw. verändert werden.Tensile stress in the toothed belt 73, which is connected to the tension element 5. In the illustrated embodiment, the tension in the tension element 5 is increased by turning the ratchet lever 70 in the counterclockwise direction. By pump-like forward and backward pivoting of the ratchet lever 70 while the tension in the tension element 5 can be individually increased or changed.

[00122] Die Ratschenschnalle 69 umfasst zumindest einen Lösehebel 76, bei dessen Betätigung -beispielsgemäß bei einer Betätigung im Uhrzeigersinn - die Sperrklinke 75 deaktiviert wird und eine ruckartige Reduzierung der Zugspannung im Zugelement 5 eintritt. Gegebenenfalls kann die Ratschenschnalle 69 auch einen Rückstellhebel 77 umfassen, wie dies mit strich-lierten Linien schematisch angedeutet wurde. Mit einem derartigen Rückstellhebel 77 ist sodann ein dosiertes Nachlassen der Zugspannung im Zugelement 5, insbesondere eine kontrollierbare, stufenweise Rückstellung um einen Zahn oder um mehrere Zähne am Zahnband 73 ermöglicht.The ratchet buckle 69 comprises at least one release lever 76, upon actuation of which - for example, in a clockwise operation - the pawl 75 is deactivated and a jerky reduction of the tension in the tension element 5 occurs. Optionally, the ratchet buckle 69 may also include a reset lever 77, as indicated schematically by dashed lines. With such a reset lever 77 then a metered release of the tensile stress in the tension element 5, in particular a controllable, stepwise provision for one tooth or several teeth on the toothed belt 73 is possible.

[00123] Die Ratschenschnalle 69 kann gemäß allen aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen umgesetzt sein. Insbesondere können beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Pump- bzw. Ratschenschnallen 69 eingesetzt werden, um zumindest ein dosiertes Erhöhen der Zugspannung im Zugelement 5 in Kombination mit wenigstens einem Zahnband 73 zu erreichen. Entsprechend einer Weiterbildung dieser Ratschenschnalle 69 kann auch ein dosiertes bzw. kontrollierbares Nachlassen dieser Zugspannung via die Ratschenschnalle 69 vorgenommen werden. Derartige Ausführungen sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Es braucht somit nicht näher auf die entsprechenden Ausgestaltungen eingegangen werden.The ratchet buckle 69 may be implemented in accordance with all known from the prior art embodiments. In particular, any known from the prior art pump or ratchet buckles 69 can be used to achieve at least a metered increase in the tensile stress in the tension element 5 in combination with at least one toothed belt 73. According to a development of this ratchet buckle 69, a metered or controllable release of this tension can be made via the ratchet buckle 69. Such embodiments are known from the prior art in numerous embodiments. It therefore need not be discussed in more detail on the corresponding embodiments.

[00124] Die Zusatzeinstellvorrichtung 11 ist hierbei wiederum durch eine Exzenterhebelanordnung 48 gebildet, welche die Einnahme zumindest zweier unterschiedlicher Einstellpositionen 24, 25 bzw. 25' ermöglicht. Deren Stellnockenanordnung 23 besitzt zumindest eine Stellnocke mit zumindest zwei gegenüber ihrer Schwenkachse 67 unterschiedlich beabstandeten Stellnocken.The additional adjustment device 11 is in this case again formed by an eccentric lever arrangement 48, which makes it possible to take at least two different adjustment positions 24, 25 or 25 '. The actuating cam arrangement 23 has at least one positioning cam with at least two adjusting cams which are spaced differently from their pivot axis 67.

[00125] Zur abrupten Veränderung der Zugspannung an wenigstens einem Zugelement 5, 6 -beispielsgemäß am Zugelement 5 - wird die Handhabe 13 der Exzenterhebelanordnung 48 entweder in Längsrichtung des Gleitgerätes 1 nach vorne oder nach hinten verschwenkt. Je nach Schwenklage der Handhabe 13 ist dann entweder die erste, inaktive Einstellposition 24 oder zumindest eine weitere, aktive Einstellposition 25 bzw. 25' aktiviert. Bei dieser Ausführungsform wird das Zugelement 5 bei Einnahme einer aktiven Einstellposition 25 oder 25' in Vertikalrichtung zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 nach oben ausgelenkt, insbesondere von der Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 weiter distanziert und damit die Zugspannung im Zugelement 5 sprungartig erhöht. Mittels zumindest einem fest mit dem Gleitgerät 1 verbundenen Umlenk- bzw. Führungselement 33x, 37 für das Zugelement 5 bzw. das Zahnband 73 kann eine relativ markante Aus- bzw. Ablenkung der unter Zugspannung stehenden Elemente erzielt werden, sodass die Wirkung der Zusatzeinstellvorrichtung 11 bei Einnahme ihrer Aktivstellung ausreichend intensiv ist.For abrupt change in the tensile stress on at least one tension element 5, 6 -example according to the tension element 5 - the handle 13 of the eccentric lever assembly 48 is pivoted either in the longitudinal direction of the sliding device 1 forward or backward. Depending on the pivot position of the handle 13, either the first, inactive adjustment position 24 or at least one further, active adjustment position 25 or 25 'is activated. In this embodiment, the traction element 5 is deflected when taking an active setting position 25 or 25 'in the vertical direction to the top 16 of the slider 1 upwards, in particular distanced from the top 16 of the slider 1 further and thus increases the tensile stress in the tension element 5 abruptly. By means of at least one fixedly connected to the gliding device 1 deflecting or guide element 33x, 37 for the tension element 5 and the toothed belt 73, a relatively striking off or deflection of the elements under tension can be achieved, so that the effect of Zusatzzeinstellvorrichtung 11 at Intake of their active position is sufficiently intense.

[00126] Eine Beibehaltung der vom Benutzer jeweils gewählten Einstellungen, insbesondere der Aktivstellungen 25 bzw. 25', erfolgt bevorzugt wiederum durch Verschwenken der Stellnockenanordnung 23 in entsprechende Übertotpunktstellungen, sodass zusätzliche Arretiervorrichtungen erübrigt sind. Gegebenenfalls ist es auch möglich, der Handhabe 13 bzw. der Stellnockenanordnung 23 manuell zu aktivierende und zu deaktivierende Arretiervorrichtungen zuzuordnen, um eine unter allen Betriebsbedingungen gesicherte Beibehaltung der jeweils gewünschten Einstellposition 24, 25 bzw. 25' zu gewährleisten.Maintaining the settings selected by the user in each case, in particular the active positions 25 or 25 ', is again preferably carried out by pivoting the adjusting cam arrangement 23 into corresponding over-center positions, so that additional locking devices are not required. Optionally, it is also possible to manually assign to the handle 13 and the actuating cam assembly 23 to be activated and deactivated locking devices to ensure a secure under all operating conditions maintaining the respectively desired adjustment position 24, 25 and 25 '.

[00127] Die Stellnockenanordnung 23 und deren Achse 67 sind hierbei zumindest partiell in einer Vertiefung 68 in der Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 angeordnet, sodass ein möglichst kompakter Aufbau der Zusatzeinstellvorrichtung 11 erzielt ist.The adjusting cam arrangement 23 and its axis 67 are in this case at least partially disposed in a recess 68 in the upper side 16 of the sliding device 1, so that the most compact possible construction of the auxiliary setting device 11 is achieved.

[00128] In den Fig. 13 bis 15 ist eine weitere Ausführungsform der aus einer Voreinstellvorrich- 22/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 tung 10 und einer Zusatzeinstellvorrichtung 11 bestehenden Einstellvorrichtung 2 zur Veränderung der statischen und dynamischen Biegeeigenschaften eines brettartigen Gleitgerätes 1 schematisch veranschaulicht. Für vorhergehend bereits beschriebene Teile werden dabei gleiche Bezugszeichen verwendet und sind die vorhergehenden Beschreibungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragbar.FIGS. 13 to 15 show a further embodiment of the adjusting device 2 consisting of a presetting device 10 and an auxiliary setting device 11 for changing the static and dynamic bending properties of a board-type sliding device 1 schematically illustrates. For parts already described above, the same reference numerals are used and the preceding descriptions are mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals transferable.

[00129] Entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 13 ist ein bandförmiges Zugelement 5 vorgesehen, welches überwiegend im Untergurt des Gleitgerätes 1 angeordnet ist, insbesondere unterhalb der neutralen Faser desselben verläuft. Das Zugelement 5 erstreckt sich dabei ausgehend vom Spitzen- bzw. Schaufelabschnitt des Gleitgerätes 1 in Richtung zum hinteren Endabschnitt 8 des Gleitgerätes 1. Im mittleren Abschnitt des Gleitgerätes 1 bzw. in dessen Montagebereich für die Bindungseinrichtung 9 ist das Zugelement 5 ununterbrochen, d.h. durchlaufend ausgeführt. Im Schaufelbereich bzw. im vorderen Teilabschnitt 7 des Gleitgerätes 1 ist das bandförmige Zugelement 5 fixiert. Im hinteren Teilabschnitt 8 ist das bandförmige Zugelement 5 mit der Einstellvorrichtung 2 bewegungsgekoppelt. Im Abschnitt zwischen dem vorderen Teilabschnitt 7 und dem hinteren Teilabschnitt 8 verläuft das bandförmige Zugelement 5 gleitbeweglich. Insbesondere verläuft das Zugelement 5 zwischen dem vorderen und hinteren Teilabschnitt 7, 8 innerhalb des Aufbaus des Gleitgerätes 1 und ist dabei das Zugelement 5 in diesem Zwischenabschnitt frei gleitend geführt.According to the schematic illustration in FIG. 13, a band-shaped tension element 5 is provided, which is arranged predominantly in the lower flange of the sliding device 1, in particular below the neutral fiber thereof. In this case, the tension element 5 extends from the tip or blade section of the gliding device 1 in the direction of the rear end section 8 of the gliding device 1. In the middle section of the gliding device 1 or in its mounting region for the binding device 9, the tension element 5 is uninterrupted, i. running continuously. In the blade area or in the front section 7 of the sliding device 1, the band-shaped tension element 5 is fixed. In the rear section 8, the band-shaped tension member 5 is coupled for movement with the adjusting device 2. In the section between the front section 7 and the rear section 8, the band-shaped tension member 5 is slidably movable. In particular, the tension member 5 extends between the front and rear portion 7, 8 within the structure of the sliding device 1 and is the tension element 5 in this intermediate portion freely slidably guided.

[00130] Die Einstellvorrichtung 2 umfassend die Zusatzeinstellvorrichtung 11 und die Voreinstellvorrichtung 10 ist entsprechend diesem Ausführungsbeispiel im hinteren Teilabschnitt 8 des Gleitgerätes 1 positioniert. Durch bedarfsweise Aktivierung der Voreinstellvorrichtung 10 bzw. der Zusatzeinstellvorrichtung 11 wird die mechanische Vorspannung im Untergurt des Gleitgerätes 1 innerhalb gewisser Grenzen bedarfsgerecht verändert und damit die Steifigkeit und das Nutzungsverhalten des Gleitgerätes 1 entsprechend beeinflusst.The adjusting device 2 comprising the auxiliary setting device 11 and the presetting device 10 is positioned according to this embodiment in the rear section 8 of the sliding device 1. By activating the presetting device 10 or the auxiliary setting device 11 as necessary, the mechanical preload in the lower belt of the sliding device 1 is changed as required within certain limits and the stiffness and the usage behavior of the sliding device 1 are influenced accordingly.

[00131] Selbstverständlich ist es auch möglich, die Einstellvorrichtung 10 im vorderen Teilabschnitt 7 zu positionieren bzw. unmittelbar vor der Bindungseinrichtung 9 anzuordnen.Of course, it is also possible to position the adjusting device 10 in the front section 7 or to arrange immediately before the binding device 9.

[00132] Bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 14, 15 ist die Zusatzeinstellvorrichtung 11 wiederum durch ein Hebelspannelement 56 gebildet, welches eine hebelartige Handhabe 13 zur Bedienung bzw. Betätigung der Zu satzein stell Vorrichtung 11 umfasst. Dieses Hebelspannelement 56 ist um eine im Wesentlichen parallel zur Oberseite 16 und quer zur Längserstreckung des Gleitgerätes 1 verlaufende Achse 78 verschwenkbar, insbesondere kippbar gelagert. Dieses Hebelspannelement 56 ist somit als Kipphebel 79 ausgeführt, welcher um die Achse 78 schwenkbar gelagert ist. Zur Beibehaltung der Aktivstellung des Hebelspannelementes 56 wird der Kipphebel 79 umgelegt, d.h. in eine Übertotpunktstellung verschwenkt, wie dies aus Fig. 15 beispielhaft entnehmbar ist. Der Kipphebel 79 ist vorzugsweise gabelförmig ausgeführt, wobei die Handhabe 13 durch den so genannten Stiel des gabelförmigen Kipphebels 79 gebildet ist. Die beiden Gabelzinken des Kipphebels 79 nehmen bevorzugt dazwischen das bandförmige Zugelement 5 auf. Das Zugelement 5 wird an variablen Längspositionen der Gabelzinken fest mit dem Kipphebel 79 verbunden. Durch Umlegen des Kipphebels 79 in die in Fig. 14 und 15 dargestellte Aktivposition 25 wird die Zugspannung im Zugelement 5 zumindest für eine bestimmte bzw. vom Benutzer gewünschte Zeitdauer markant, insbesondere schlagartig, erhöht.In the embodiment according to FIGS. 14, 15, the additional setting device 11 is again formed by a lever clamping element 56, which comprises a lever-like handle 13 for operation or actuation of the adjuster unit 11. This lever clamping element 56 is pivotable about a substantially parallel to the top 16 and transverse to the longitudinal extent of the sliding device 1 extending axis 78, in particular tiltably mounted. This lever clamping element 56 is thus designed as a rocker arm 79 which is pivotally mounted about the axis 78. To maintain the active position of the lever clamping element 56, the rocker arm 79 is folded over, i. pivoted into an over-center position, as can be seen by way of example from FIG. The rocker arm 79 is preferably designed fork-shaped, wherein the handle 13 is formed by the so-called stem of the fork-shaped rocker arm 79. The two forks of the rocker arm 79 preferably take between the band-shaped tension member 5. The tension element 5 is connected to variable longitudinal positions of the forks firmly with the rocker arm 79. By moving the rocker arm 79 into the active position 25 shown in FIGS. 14 and 15, the tension in the tension element 5 is markedly increased, in particular abruptly, at least for a specific or user-selected period of time.

[00133] Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 ist die Voreinstellvorrichtung 10 zur feinstufigen Veränderung der Zugspannung im Zugelement 5 durch eine Stellspindel 79' gebildet. Diese Stellspindel 79' wird durch Drehung der Handhabe 13 um deren Längsachse längs zur Handhabe 13 bzw. längs zum Kipphebel 79 verstellt. Das von der Handhabe 13 abgewandte Ende der Stellspindel 79' ist mit dem Zugelement 5 verbunden. Dadurch werden unterschiedliche Voreinstellungen für die Zugspannung des Zugelementes 5 erzielt. Insbesondere wird die Stellspindel 79' mehr oder weniger weit in die Handhabe 13 hineingeschraubt, wenn die Handhabe 13 um deren Längsachse verdreht wird. Gleichzeitig ist die Handhabe 13 ein Bestandteil des Kipphebels 79, über welchen die Zusatzeinstellvorrichtung 11 kurzfristig in unterschiedliche Betriebspositionen, insbesondere in zumindest eine aktive Einstellposition 25 überführt werden kann, wie dies in den Fig. 14, 15 beispielhaft dargestellt wurde. Für eine Einnahme der inakti- 23/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 ven Einstellposition 24 wird dieser Kipphebel 79 über seine Totpunktstellung hinweg geschwenkt, beispielsweise um in etwa 180° verschwenkt, wodurch die Zugspannung im Zugelement 5 schlagartig abnimmt bzw. das Zugelement 5 ohne Zugspannung vorliegt und völlig entspannt wird.In the embodiment according to FIG. 14, the presetting device 10 for the fine-grade change of the tension in the tension element 5 is formed by an adjusting spindle 79 '. This adjusting spindle 79 'is adjusted by rotation of the handle 13 about its longitudinal axis along the handle 13 and longitudinally to the rocker arm 79. The remote from the handle 13 end of the adjusting spindle 79 'is connected to the tension element 5. As a result, different default settings for the tensile stress of the tension element 5 are achieved. In particular, the adjusting spindle 79 'is more or less screwed into the handle 13 when the handle 13 is rotated about its longitudinal axis. At the same time, the handle 13 is a component of the rocker arm 79, via which the auxiliary setting device 11 can be transferred to different operating positions, in particular into at least one active setting position 25, as shown by way of example in FIGS. 14, 15. For inactivating the inactive setting position 24, this rocker arm 79 is pivoted over its dead center position, for example, pivoted about 180 °, whereby the tension in the tension element 5 abruptly decreases or the Tension element 5 is present without tension and is completely relaxed.

[00134] Wie am besten aus Fig. 15 ersichtlich ist, wird das Zugelement 5 in einem Führungskanal 80 im Inneren des Gleitbrettkörpers geführt. Der Führungskanal 80 ist bevorzugt zumindest zum Großteil unterhalb der neutralen Zone des Gleitgerätes 1 ausgebildet. Dadurch hat das Zugelement 5 eine möglichst starke Auswirkung auf die Spannungsverhältnisse im Untergurt des Gleitgerätes 1. Eine Aus- bzw. Eintrittsöffnung 81 für das Zugelement 5 ist bevorzugt im Nahbereich um die Einstellvorrichtung 2 ausgebildet. Diese Aus- bzw. Eintrittsöffnung 81 für das Zugelement 5 weist bevorzugt gerundete Übergangsbereiche auf, um eine möglichst abnutzungsfreie Überführung des Zugelementes 5 ausgehend vom Führungskanal 80 in Richtung zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 zu erzielen.As best seen in Fig. 15, the tension member 5 is guided in a guide channel 80 in the interior of the sliding board body. The guide channel 80 is preferably formed at least largely below the neutral zone of the sliding device 1. As a result, the tension element 5 has the greatest possible effect on the tension conditions in the lower belt of the sliding device 1. An outlet or entry opening 81 for the tension element 5 is preferably formed in the vicinity of the adjusting device 2. This outlet or inlet opening 81 for the tension element 5 preferably has rounded transition regions, in order to achieve as wear-free as possible a transfer of the tension element 5, starting from the guide channel 80 in the direction of the upper side 16 of the sliding device 1.

[00135] Entsprechend der Ausgestaltung nach Fig. 15 umfasst die Voreinstellvorrichtung 10 eine Mehrzahl von individuell auswählbaren Koppelstellen 82 bis 84, welche in Längsrichtung des Kipphebels 79 zueinander distanziert sind. Durch individuelle Auswahl einer Koppelstelle 82, 83 oder 84 kann die Zugspannung im Zugelement 5 bedarfsweise voreingestellt werden. Bevorzugt ist das Zugelement 5 via diese Koppelstellen 82 bis 84 werkzeuglos am Kipphebel 79 befestigbar, insbesondere darauf einrastbar und somit hinsichtlich der Zugspannung kurzfristig beeinflussbar. Die Koppelstellen 82 bis 84 können dabei in Art einer Zahnleiste ausgeführt sein, welche das problemlose Einhängen des zugeordneten Endes des Zugelementes 5 erlaubt. Insbesondere kann diese Voreinstellvorrichtung 10 in Art einer Zahnleiste ausgebildet sein und der Kipphebel 79 in Art einer Spannschnalle ausgeführt sein, wie dies von Spannvorrichtungen für Schuhe, insbesondere bei Schischuhschnallen, bekannt ist.According to the embodiment of FIG. 15, the presetting device 10 comprises a plurality of individually selectable coupling points 82 to 84, which are spaced apart in the longitudinal direction of the rocker arm 79. By individual selection of a coupling point 82, 83 or 84, the tension in the tension element 5 can be preset as needed. Preferably, the tension element 5 via these coupling points 82 to 84 without tools on the rocker arm 79 can be fastened, in particular latched to it and thus in terms of tension briefly influenceable. The coupling points 82 to 84 may be performed in the manner of a rack, which allows the trouble-free hooking of the associated end of the tension element 5. In particular, this presetting device 10 may be designed in the manner of a toothed strip and the rocker arm 79 may be designed in the manner of a tensioning buckle, as is known from tensioning devices for shoes, in particular in ski boot buckles.

[00136] In Fig. 16 ist eine weitere Ausführungsform der Einstellvorrichtung 2 gezeigt, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden und die vorhergehenden Beschreibungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragbar sind.In Fig. 16, a further embodiment of the adjusting device 2 is shown, wherein the same reference numerals are used for previously described parts and the previous descriptions are mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals transferable.

[00137] Die Voreinstellvorrichtung 10 umfasst hierbei wiederum eine Ratschenwickelvorrichtung 54 für das erste Ende des Zugelementes 5. Diese Ratschenwickelvorrichtung 54 weist als Betätigungsorgan ein Stellrad 15 auf. Die Achse 17 des Stellrades 15 verläuft senkrecht zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1. Je nach Drehwinkelstellung bzw. je nach Anzahl der durchgeführten Umdrehungen des Stellrades 15 werden unterschiedliche Zugspannungswerte eingestellt. Die jeweiligen Zugspannungs- bzw. Vorspannungswerte der Voreinstellvorrichtung 10 werden durch Anzeige geeigneter Werte an der Skala 40 bzw. an einem entsprechenden Kon-trollfenster visualisiert. Bevorzugt sind die angezeigten Werte für die jeweilige Vorspannung bzw. Steifigkeit des Gleitgerätes 1 durch Gewichtswerte repräsentiert, welche die üblicherweise optimalen bzw. die vom Produzenten als am zweckmäßigsten erachteten Verhältnisse zwischen Benutzergewicht und der jeweiligen Steifigkeit des Gleitgerätes 1 wiedergeben.The presetting device 10 in this case again comprises a ratchet winding device 54 for the first end of the tension element 5. This ratchet winding device 54 has an adjusting wheel 15 as an actuating member. The axis 17 of the adjusting wheel 15 runs perpendicular to the upper side 16 of the sliding device 1. Depending on the angular position or depending on the number of revolutions of the adjusting wheel 15 carried out different Zugspannungswerte be set. The respective tensile or preload values of the presetting device 10 are visualized by displaying suitable values on the scale 40 or on a corresponding control window. The displayed values for the respective prestress or stiffness of the sliding device 1 are preferably represented by weight values which represent the usually optimum or the ratios between user weight and the respective rigidity of the sliding device 1 considered by the producer to be the most expedient.

[00138] Mittels eines zum Beispiel konzentrisch zum Stellrad 15 angeordneten Löseknopfs 85 kann der voreingestellte Wert der Voreinstellvorrichtung 10 rückgestellt, d.h. zurückgesetzt bzw. auf Null gestellt werden. Das heißt, dass durch Betätigung des Löseknopfes 85 die Vorspannung im Zugelement 5 entweder stark reduziert oder völlig aufgehoben wird, indem die Ratschenwickelvorrichtung 54, insbesondere deren Wickeltrommel 52 auf freie Drehbeweglichkeit umgeschaltet wird.By means of, for example, concentric with the setting wheel 15 arranged release button 85, the preset value of the presetting device 10 is reset, i. E. reset or reset to zero. This means that by pressing the release button 85, the bias in the tension element 5 is either greatly reduced or completely eliminated by the ratchet winder 54, in particular the winding drum 52 is switched to free rotational mobility.

[00139] Die Zusatzeinstellvorrichtung 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel koaxial zur Achse 17 der Voreinstellvorrichtung 10 gelagert. Insbesondere deckt sich die Drehachse der Voreinstellvorrichtung 10 mit der Drehachse der Zusatzeinstellvorrichtung 11.The additional adjustment device 11 is mounted coaxially to the axis 17 of the presetting device 10 in this embodiment. In particular, the axis of rotation of the presetting device 10 coincides with the axis of rotation of the additional setting device 11.

[00140] Das zweite freie Ende des im Gleitgerät 1 schleifenförmig geführten Zugelementes 5 ist mit der Zusatzeinstellvorrichtung 11 verbunden. Die Handhabe 13 der Zusatzeinstellvorrichtung 11 ist als Drehscheibe 86 ausgeführt. Mittels dieser Drehscheibe 86 wird entweder eine separa- 24/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 te oder die vorhergehend beschriebene Wickeltrommel 52, eine Stellnockenanordnung, eine Exzenterhebelanordnung oder ein Hebelspannelement betätigt, um eine impulsartige Anhebung und Absenkung der Zugspannungswerte der Einstellvorrichtung 2 zu erzielen, wie dies im Vorhergehenden beschrieben wurde. Ein Durchmesser bzw. ein effektiver Kraftarm der Drehscheibe 86 der Zusatzeinstellvorrichtung 11 ist dabei bevorzugt größer als ein Durchmesser bzw. ein effektiver Kraftarm des Stellrades 15 der Voreinstellvorrichtung 10. Die Zusatzeinstellvorrichtung 11 ist dabei unabhängig von den voreingestellten Werten an der Voreinstellvorrichtung 10 bei Bedarf spontan aktivier- und deaktivierbar.The second free end of the looped in the slider 1 traction element 5 is connected to the additional adjustment device 11. The handle 13 of the additional adjustment device 11 is designed as a hub 86. By means of this turntable 86, either a separate winding drum 52, an adjusting cam arrangement, an eccentric lever arrangement or a lever clamping element is actuated in order to increase and decrease the tension values of the setting device 2 in a pulse-like manner to achieve, as described above. A diameter or an effective force arm of the rotary disk 86 of the auxiliary setting device 11 is preferably larger than a diameter or an effective force arm of the setting wheel 15 of the presetting device 10. The auxiliary setting device 11 is spontaneously activated, independently of the preset values on the presetting device 10 if required - and deactivated.

[00141] In Fig. 17 ist eine weitere Ausführungsform der Einstellvorrichtung 2 veranschaulicht, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden und die vorhergehenden Beschreibungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragbar sind.In Fig. 17, another embodiment of the adjusting device 2 is illustrated, wherein the same reference numerals are used for previously described parts and the preceding descriptions are mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals transferable.

[00142] Die Voreinstellvorrichtung 10 umfasst hierbei eine weitere Ausführungsform einer Ratschenwickelvorrichtung 54. Diese Ratschenwickelvorrichtung 54 ist in Art einer Umschaltknarre 87 ausgeführt. Am Abtrieb dieser Umschaltknarre 87, insbesondere an deren Wickelelement bzw. Wickeltrommel 52 ist ein Endabschnitt des Zugelementes 5 aufgelegt bzw. festgemacht. Durch Betätigen der Umschaltknarre 87, insbesondere via deren Handhabe 12, wird das Zugelement 5 entweder auf die Wickeltrommel 52 auf- oder abgewickelt, um damit die Zugspannung im Zugelement 5 bedarfsgemäß zu verändern. Mittels eines Umschaltelements 88 kann die Freilauf- bzw. Zugrichtung der Umschaltknarre 87 verändert werden und somit die Vorspannung im Zugelement 5 entweder erhöht oder bei Bedarf abgesenkt werden. Diese Voreinstellvorrichtung 10 ermöglicht die Einstellung einer bestimmten Vorspannung im Zugelement 5, um damit ein den jeweiligen Bedingungen und/oder dem jeweiligen Gewicht des Benutzers möglichst gut angepasstes Gleitgerät 1 zu erzielen.The presetting device 10 in this case comprises a further embodiment of a ratchet winding device 54. This ratchet winding device 54 is designed in the manner of a Umschaltknarre 87. At the output of this Umschaltknarre 87, in particular at its winding element or winding drum 52, an end portion of the tension element 5 is placed or fastened. By pressing the Umschaltknarre 87, in particular via the handle 12, the tension element 5 is either up on the winding drum 52 or unwound, so as to change the tension in the tension element 5 as needed. By means of a switching element 88, the freewheeling or pulling direction of the Umschaltknarre 87 can be changed and thus the bias in the tension element 5 either increased or lowered as needed. This presetting device 10 makes it possible to set a specific pretension in the tension element 5 in order to achieve a sliding device 1 which is as well adapted to the respective conditions and / or the respective weight of the user.

[00143] Die Zusatzeinstellvorrichtung 11 umfasst hierbei wiederum ein rasch betätigbares Hebelspannelement 56, an welchem das zweite, freie Ende des Zugelementes 5 befestigt ist. In der in Fig. 17 in vollen Linien dargestellten, inaktiven Einstellposition 24 hat die Zusatzeinstellvorrichtung 11 keine zugkrafterhöhende Wirkung auf das Zugelement 5. Dem gegenüber wird das Zugelement 5 bei Verschwenkung des Hebelspannelementes 56 in die in strichlierten Linien dargestellte, aktive Einstellposition 25 zusätzlich um ein bestimmtes Ausmaß stärker vorgespannt bzw. die Zugwirkung im Zugelement 5 um einen vorbestimmten Wert erhöht.The additional adjustment device 11 in this case again comprises a rapidly operable lever clamping element 56 to which the second, free end of the tension element 5 is attached. 17, the additional adjustment device 11 has no zugkrafterhöhende effect on the tension element 5. In contrast, the tension element 5 is in pivoting the lever clamping element 56 in the shown in dotted lines, active adjustment position 25 in addition to a certain extent biased or increased the tensile effect in the tension element 5 by a predetermined value.

[00144] In dieser zweiten, aktiven Einstellposition 25 kann das Hebelspannelement 56 durch Ausnutzung einer so genannten Übertotpunkt-Arretierung automatisch gehaltert werden, wie dies mit strichlierten Linien angedeutet wurde. Gegebenenfalls können auch zusätzliche, manuell zu aktivierende und zu deaktivierende Arretiermechanismen vorgesehen sein. Das Hebelspannelement 56 ist um eine vertikal zur Oberseite 16 verlaufende Achse 78 verschwenkbar. Endanschläge 89, 90 definieren bzw. begrenzen die erste, inaktive Einstellposition 24 bzw. die zweite, aktive Einstellposition 25 des Hebelspannelementes 56. Mittels einer Skala 40 wird dem Benutzer der Einstellvorrichtung 2 die jeweilige Betriebsart bzw. der jeweilige Spannungszustand an der Zusatzeinstellvorrichtung 11 veranschaulicht.In this second, active setting position 25, the lever clamping element 56 can be held automatically by utilizing a so-called over-center locking, as indicated by dashed lines. Optionally, additional, manually activated and deactivated locking mechanisms can be provided. The lever clamping element 56 is pivotable about an axis 78 extending vertically to the upper side 16. End stops 89, 90 define or limit the first, inactive setting position 24 and the second, active setting position 25 of the lever clamping element 56. By means of a scale 40, the user of the setting device 2 is shown the respective operating mode or the respective state of stress on the additional setting device 11.

[00145] In den Fig. 18, 19 ist eine weitere Ausführungsform der Einstellvorrichtung 2 veranschaulicht, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden und die vorhergehenden Beschreibungsteile sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragen werden können.18, 19, a further embodiment of the adjusting device 2 is illustrated, wherein the same reference numerals are used for previously described parts and the foregoing description parts can be mutatis mutandis transferred to like parts with the same reference numerals.

[00146] Hierbei umfasst die Voreinstellvorrichtung 10 wiederum eine Spindelanordnung 18, welche mittels eines Ratschenantriebs 91 in selektiver Weise bidirektional in Drehbewegung versetzt werden kann. Insbesondere ist der Ratschenantrieb 91 mit der Spindelanordnung 18, welche gegenläufige Spindeltriebe aufweist, bewegungsgekoppelt. Das heißt, dass über den Ratschenantrieb 91 entweder eine Annäherung oder eine Distanzierung der beispielsweise als Gewindestifte 92, 93 ausgeführten Enden des Zugelementes 5 bewirkt wird. Zumindest ein Axiallager 94, 95 für die Spindelanordnung 18 ermöglicht eine Drehbewegung von zwei mit dem Ratschenantrieb 91 bewegungsgekoppelten Gewindebuchsen 96, 97, welche mit den Gewin- 25/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 destiften 92, 93 über Links- bzw. Rechtsgewinde gekoppelt sind. In axialer Richtung ist die Spindelanordnung 18 via das Axiallager 94, 95 unverschieblich festgelegt. Der Ratschenantrieb 91 ist bevorzugt im Inneren des Gleitgerätes 1, insbesondere in einem Gehäuse 14 der Einstellvorrichtung 2 integriert und wird von außen über die Handhabe 12 betätigt. Diese Handhabe 12 ragt bevorzugt von der Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 empor. Die Schwenkachse des Ratschenantriebes 91 bzw. der Handhabe 12 verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung und im Wesentlichen parallel zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1. Bevorzugt verlaufen die Drehachse des umschaltbaren Ratschenantriebes 91 und die Drehachse der Spindelanordung 18 konzentrisch bzw. sind diese Achsen identisch.In this case, the presetting device 10 in turn comprises a spindle arrangement 18, which can be set by means of a ratchet drive 91 in a bidirectional bidirectional rotary motion. In particular, the ratchet drive 91 with the spindle assembly 18, which has opposite spindle drives, motion-coupled. That is, over the ratchet drive 91 either an approximation or a distancing of the example, as threaded pins 92, 93 executed ends of the tension element 5 is effected. At least one thrust bearing 94, 95 for the spindle arrangement 18 makes possible a rotational movement of two threaded bushes 96, 97 which are coupled with the ratchet drive 91 in a rotational movement and which are linked to the threads 92, 93 via left or right sides Right-hand thread are coupled. In the axial direction, the spindle assembly 18 via the thrust bearing 94, 95 fixed immovably. The ratchet drive 91 is preferably integrated in the interior of the sliding device 1, in particular in a housing 14 of the adjusting device 2 and is actuated from the outside via the handle 12. This handle 12 protrudes preferably from the top 16 of the slider 1 up. The pivot axis of the ratchet drive 91 and the handle 12 extends substantially parallel to the longitudinal direction and substantially parallel to the top 16 of the slider 1. Preferably, the axis of rotation of the switchable ratchet drive 91 and the axis of rotation of the spindle assembly 18 are concentric or these axes are identical.

[00147] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Wirk- bzw. Zugrichtung des Ratschenantriebes 91 durch Verdrehen der Handhabe 12 um deren Längsachse umschaltbar. Das heißt, dass durch Verdrehen der Handhabe 12 um deren Längsachse die Drehrichtung des Spindeltriebes 18 umgekehrt werden kann, sodass durch Pumpbewegung in der ersten Betriebsstellung eine Erhöhung der Zugwirkung der Voreinstellvorrichtung 10 ermöglicht ist, während durch Uberführen der Handhabe 12 in die zweite Betriebsstellung und durch pumpenartiges Betätigen der Handhabe 12 eine kontrollierte bzw. feinfühlige Reduzierung der Zugspannung im Zugelement 5 ermöglicht wird. Entsprechende Ratschenantriebe 91 sind aus dem Stand der Technik bekannt, es wird somit nicht näher auf die entsprechenden technischen Umsetzungsdetails, wie z.B. auf Sperrklinken, Verzahnungen, Umschaltelemente und dergleichen eingegangen.According to an advantageous embodiment, the active or pulling direction of the ratchet drive 91 can be reversed by turning the handle 12 about its longitudinal axis. That is, by rotating the handle 12 about its longitudinal axis, the direction of rotation of the spindle drive 18 can be reversed so that an increase in the pulling action of the presetting 10 is made possible by pumping movement in the first operating position, while by transferring the handle 12 in the second operating position and by Pump-like operation of the handle 12 a controlled or sensitive reduction of the tension in the tension element 5 is made possible. Corresponding ratchet drives 91 are known from the prior art, it is thus not closer to the corresponding technical implementation details, such as. on pawls, gears, switching elements and the like.

[00148] Mittels der Zusatzeinstellvorrichtung 11 wird wiederum eine abrupte bzw. schlagartige Aus- bzw. Ablenkung des Zugelementes 5 bewerkstelligt, um dadurch eine spontane Veränderung der Steifigkeit des Gleitgerätes 1 zu erzielen. Die Handhabe 13 der Zusatzeinstellvorrichtung 11 ist dabei als so genannter Druckknopf bzw. „Push-Button" ausgeführt. Zur Beibehaltung der aktiven Einstellposition 25 ist der Handhabe 13 bzw. einem über die Handhabe 13 betätigten Stößel 98 eine Arretiermechanik 99 zugeordnet. Diese Arretiermechanik 99 stellt sicher, dass der Stößel 98 bzw. die Handhabe 13 bei benutzerinitiierter Auswahl der aktiven Einstellposition 25 in dieser Aktivposition - gemäß der Darstellung in strichlierten Linien - verharrt, bis die Arretiermechanik 99 erneut betätigt bzw. deaktiviert wird. Die Arretiermechanik 99 weist somit zwei selektiv wählbare, stabile Betriebszustände auf, wobei bei Einnahme des aktiven Betriebzustandes eine seitliche Umlenkung bzw. Auslenkung des wenigstens einen Zugelementes 5 erfolgt. Die Arretiermechanik 99 ist dabei bevorzugt in Art einer Kugelschreibermechanik zur Überführung einer Kugelschreibermine in Schreibstellung bzw. Bereitschaftsstellung ausgeführt. Derartige Arretiermechaniken 99 bzw. Kugelschreibermechaniken sind aus dem Stand der Technik bekannt, es wird somit nicht näher auf deren technische Ausführungsdetails eingegangen.By means of the additional setting device 11, in turn, an abrupt or sudden deflection or deflection of the tension element 5 is accomplished, thereby achieving a spontaneous change in the rigidity of the sliding device 1. The handle 13 of the additional adjustment device 11 is called a push button or "push button". executed. To maintain the active setting position 25 of the handle 13 and an actuated via the handle 13 plunger 98 is associated with a locking mechanism 99. This locking mechanism 99 ensures that the plunger 98 and the handle 13 in user-initiated selection of the active setting position 25 in this active position - as shown in dotted lines - remains until the locking mechanism 99 is actuated or deactivated again. The locking mechanism 99 thus has two selectively selectable, stable operating states, wherein when taking the active operating state, a lateral deflection or deflection of the at least one tension element 5 takes place. The locking mechanism 99 is preferably carried out in the manner of a ballpoint pen mechanism for transferring a ballpoint pen refill in writing position or standby position. Such locking mechanisms 99 or ballpoint pen mechanisms are known from the prior art, it is therefore not discussed in more detail on their technical details.

[00149] Eine Betätigungsrichtung der Handhabe 13 verläuft bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite 16 des Gleitgerätes 1. Bevorzugt ist die Handhabe 13 derart ausgeführt, dass diese per Fuß betätigt werden kann oder durch Drücken mit der Hand bzw. den Fingern des Benutzers des Gleitgerätes 1 bedient bzw. umgeschaltet werden kann. Dadurch ist eine kraftvolle bzw. intensive und maximal spontane Aktivierung und Deaktivierung der Zusatzeinstellvorrichtung 11 ermöglicht. Durch aufeinander folgendes Betätigen der bevorzugt linear verstellbaren Handhabe 13 wird dabei eine alternierende Überführung des Stößels 98 in die inaktive Einstellposition 24 und die aktive Einstellposition 25 erzielt.An actuating direction of the handle 13 preferably extends substantially perpendicular to the top 16 of the sliding device 1. Preferably, the handle 13 is designed such that it can be operated by foot or by pressing with the hand or the fingers of the user of the sliding device. 1 can be operated or switched. As a result, a powerful or intensive and maximum spontaneous activation and deactivation of Zusatzzeinstellvorrichtung 11 is possible. By successive actuation of the preferably linearly adjustable handle 13 while an alternate transfer of the plunger 98 in the inactive adjustment position 24 and the active adjustment position 25 is achieved.

[00150] Leit- bzw. Führungselemente 37 können zu einer markanten Aus- bzw. Ablenkung des Zugelementes 5 beitragen und somit eine ausreichend wirksame Zusatzeinstellvorrichtung 11 sicherstellen.Guiding or guiding elements 37 can contribute to a striking deflection or deflection of the tension element 5 and thus ensure a sufficiently effective additional setting device 11.

[00151] Das bevorzugt als Seil ausgebildete Zugelement 5, insbesondere dessen Seele, ist bevorzugt als kunststoffummanteltes Drahtseil ausgeführt, welches somit möglichst reibungsarm und reißsicher ausgeführt werden kann.The preferably designed as a rope tension element 5, in particular its soul, is preferably designed as a plastic-coated wire rope, which thus can be performed as low friction and tear resistant.

[00152] Bevorzugt ist eine Skala 40 ausgebildet, über welche die jeweilige Einstellung der Voreinstellvorrichtung 10 kontrolliert bzw. überwacht werden kann. Der jeweilige Zustand der 26/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15Preferably, a scale 40 is formed, via which the respective setting of the presetting device 10 can be monitored or monitored. The respective state of the 26/52 Austrian Patent Office AT506 545B1 2012-05-15

Zusatzeinstellvorrichtung 11 kann in einfacher Art und Weise über die Stellung der Handhabe 13, beispielsweise anhand der Höhe des Stößels 98 ausgehend von der Oberseite 16 des Gleitgerätes 1 augenblicklich erkannt bzw. erfasst werden.Zusatzzstellvorrichtung 11 can be detected or detected in a simple manner on the position of the handle 13, for example, based on the height of the plunger 98, starting from the top 16 of the sliding device 1 immediately.

[00153] In Fig. 20 ist als besonders zweckmäßige Ausführungsform des brettartigen Gleitgerätes 1 ein Langlaufschi 3 in stark vereinfachter, schematischer Seitenansicht dargestellt. Die vorhergehenden Beschreibungen sind dabei sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragbar. Derartige Langlaufschier 3 weisen, wie an sich bekannt, in einem von der Körpermasse des Benutzers unbelasteten Ruhezustand eine Vorspannhöhe 4 im Ausmaß von einigen Zentimetern auf. An der Oberseite 16 des Langlaufschis 3 ist eine zur Ausübung des Langlaufsports geeignete Bindungseinrichtung 9 montiert. Diese Bindungseinrichtung 9 erstreckt sich in etwa innerhalb einer Schuhaufstandszone 100 an der Oberseite 16 des Gleitgerätes 1. Eine hintere Abstützvorrichtung 101 der Bindungseinrichtung 9 soll unerwünschte Abweichbewegungen des jeweiligen Sportschuhs möglichst vermeiden.In Fig. 20 is shown as a particularly expedient embodiment of the board-like sliding device 1, a cross-country ski 3 in a highly simplified, schematic side view. The preceding descriptions are mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals transferable. Such cross-country skis 3 have, as is known, in an unloaded from the body mass of the user resting state a bias height 4 to the extent of a few centimeters. At the top 16 of the cross-country skiing 3 a suitable for practicing cross-country skiing binding device 9 is mounted. This binding device 9 extends approximately within a shoe contact zone 100 on the upper side 16 of the sliding device 1. A rear supporting device 101 of the binding device 9 should as far as possible avoid unwanted deviation movements of the respective sports shoe.

[00154] Die Unterseite des Langlaufschis 3 gliedert sich üblicherweise in drei Zonen. Im vorderen und hinteren Teilabschnitt 7, 8 des Gleitgerätes sind an dessen Unterseite die Gleitzonen 102, 103 ausgebildet, welche gegenüber dem jeweiligen Untergrund, insbesondere gegenüber Schnee und Eis, ein möglichst gutes Gleitverhalten gewährleisten sollen.The underside of the cross-country ski 3 is usually divided into three zones. In the front and rear section 7, 8 of the sliding device, the sliding zones 102, 103 are formed on the underside thereof, which are to ensure the best possible sliding behavior with respect to the respective ground, in particular with respect to snow and ice.

[00155] Zwischen der vorderen und hinteren Gleitzone 102, 103 ist eine Steighilfezone 104 vorgesehen, über welche eine Rückgleithemmung des Langlaufschis 3 erzielt werden soll. Sobald dieses Steighilfezone 104 mit dem Untergrund, insbesondere mit Schnee oder Eis in Kontakt steht, wird ein Zurückgleiten des Langlaufschis 3 möglichst unterbunden. Die Steighilfezone 104 kann dabei als Schuppen- oder Steigwachszone ausgeführt sein. Sobald der Benutzer bzw. Sportler die Vorspannhöhe 4 des Langlaufschis 3 durch entsprechende Gewichtsbelastung ausreichend reduziert hat und folglich die Steighilfezone 104 mit dem Untergrund verstärkt in Kontakt kommt, kann eine Abstoßwirkung bzw. eine damit einhergehende Vorwärtsbewegung erzielt werden. Ein optimaler Wechsel bzw. Umschaltprozess zwischen wirksamen Gleitzonen 102, 103 und wirksamer Steighilfezone 104 ist somit für eine optimale Fortbewegung bzw. für die Ausübung der klassischen Langlauftechnik anzustreben.Between the front and rear sliding zone 102, 103, a climbing aid zone 104 is provided, via which a Rückgleithemmung the cross-country ski 3 is to be achieved. As soon as this climbing aid zone 104 is in contact with the ground, in particular with snow or ice, slipping back of the cross-country ski 3 is prevented as far as possible. The climbing aid zone 104 can be designed as a scale or climbing wax zone. As soon as the user or athlete has sufficiently reduced the pretensioning height 4 of the cross-country ski 3 by corresponding weight load and consequently the climbing aid zone 104 comes into increased contact with the ground, a repelling effect or an accompanying forward movement can be achieved. An optimal change or switching process between effective sliding zones 102, 103 and effective climbing aid zone 104 is thus desirable for optimum locomotion or for the practice of classic cross-country skiing technique.

[00156] Die Einstellvorrichtung 2 umfassend die Voreinstellvorrichtung 10 und die zusätzlich ausgebildete Zusatzeinstellvorrichtung 11 trägt nunmehr diesen Anforderungen verbessert Rechnung. Insbesondere wird über die Voreinstellvorrichtung 10 eine Grundeinstellung der Flexibilität bzw. des Biegeverhaltens des Langlaufschis 3 vorgenommen. Die mittels der Voreinstellvorrichtung 10 voreingestellte Biegesteifigkeitskennlinie kann dann durch die Zusatzeinstellvorrichtung 11 bei Bedarf abrupt verändert, insbesondere um einen bestimmten Wert bzw. um einen gewissen Prozentsatz, beispielsweise um 30 %, relativ prompt erhöht und abgesenkt werden.The adjusting device 2 comprising the presetting device 10 and the additionally formed additional setting device 11 now takes these requirements into account. In particular, a basic adjustment of the flexibility or bending behavior of the cross-country ski 3 is made via the presetting device 10. The preset by means of the preset 10 bending stiffness curve can then be changed abruptly by the Zusatzzeinstellvorrichtung 11, if necessary, in particular by a certain value or by a certain percentage, for example by 30%, relatively promptly increased and decreased.

[00157] Entsprechend einer vorteilhaften Ausführung kann dem zumindest einen Zugelement 5, 6 zur Verbesserung von dessen Wirksamkeit bzw. Einfluss auf die Biegecharakteristik ein Umlenkelement 105, 106 zugeordnet sein. Dieses Umlenkelement 105, 106 bewirkt, dass das Zugelement 5, 6 gegenüber einer Geraden ausgelenkt ist, d.h. nicht geradlinig verläuft, sondern zumindest einen definierten Knick- bzw. Krümmungspunkt aufweist. Insbesondere wird das Zugelement 5, 6 mittels des Umlenkelements 105, 106 umgelenkt bzw. im Vergleich zu einer Geraden ausgeknickt, sodass es entweder bogenförmig oder quasi geknickt verläuft. Jedenfalls erfährt das wenigstens eine Zugelement 5, 6 mittels wenigstens eines Umlenkelements 105, 106 eine Richtungsänderung bzw. eine Umlenkung der jeweils wirkenden Zugkräfte. In Verbindung mit der durch die Einstellvorrichtung 2 auf das wenigstens eine Zugelement 5, 6 ausgeübten Zugspannung ist das wenigstens eine Zugelement 5, 6 bestrebt, in eine möglichst geradlinige Stellung überführt zu werden, also den Knick bzw. die Ablenkung auszugleichen. Somit wird die Steifigkeit bzw. die Biegecharakteristik durch das in seiner Zugrichtung zumindest einmal umgelenkte Zugelement 5, 6 besonders markant beeinflusst. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass der vordere und/oder hintere Teilabschnitt 7, 8 des Langlaufschis 3, insbesondere dessen Gleitzonen 102, 103 vergleichsweise stärker oder schwächer gegen den Un- 27/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 tergrund gedrückt werden.According to an advantageous embodiment, the deflecting element 105, 106 may be associated with the at least one tension element 5, 6 to improve its effectiveness or influence on the bending characteristic. This deflection element 105, 106 causes the tension element 5, 6 to be deflected with respect to a straight line, i. does not run straight, but has at least one defined bending or bending point. In particular, the tension element 5, 6 is deflected by means of the deflecting element 105, 106 or buckled in comparison to a straight line, so that it runs either arcuately or virtually kinked. In any case, the at least one tension element 5, 6 undergoes a change of direction or a deflection of the respectively acting tensile forces by means of at least one deflecting element 105, 106. In conjunction with the tension exerted by the adjusting device 2 on the at least one tension element 5, 6, the at least one tension element 5, 6 endeavors to be converted into a position as rectilinear as possible, that is to compensate for the kink or the deflection. Thus, the rigidity or the bending characteristic is influenced particularly strikingly by the tension element 5, 6 deflected at least once in its pulling direction. In particular, it can be achieved that the front and / or rear section 7, 8 of the cross-country ski 3, in particular its sliding zones 102, 103 relatively stronger or weaker against the Ungrund be pressed ,

[00158] Günstig ist es, wenn das wenigstens eine Zugelement 5, 6 an zumindest einem Umlenkelement 105, 106 eine Richtungsänderung derart erfährt, dass das Zugelement 5, 6 zwischen dem unterhalb einer neutralen Zone 107 des Gleitbrettkörpers liegenden Untergurt und dem oberhalb der neutralen Zone 107 des Gleitbrettkörpers liegenden Obergurt überwechselt. Das heißt, dass das wenigstens eine Umlenkelement 105, 106 zumindest eine Kraft-Umlenk-stelle 108, 109 für das wenigstens eine variabel vorspannbare Zugelement 5, 6 bildet. Die neutrale Schicht bzw. Zone 107 des Gleitgerätes 1 wurde in Fig. 20 mit strichpunktierten Linien prinzipartig angedeutet.It is favorable if the at least one tension element 5, 6 undergoes a change of direction on at least one deflecting element 105, 106 such that the tension element 5, 6 lies between the lower belt below a neutral zone 107 of the gliding board body and that above the neutral zone 107 of the sliding board body overlying upper chord. This means that the at least one deflection element 105, 106 forms at least one force deflection point 108, 109 for the at least one variably pretensionable tension element 5, 6. The neutral layer or zone 107 of the sliding device 1 was indicated in principle in FIG. 20 with dash-dotted lines.

[00159] Günstig ist es, wenn das wenigstens eine Zugelement 5, 6 innerhalb des vorderen und/oder hinteren Teilabschnittes 7, 8 bzw. innerhalb der Gleitzonen 102, 103 des Gleitbrettkörpers im Untergurt des Gleitbrettkörpers verläuft und nahe dem wenigstens einen Umlenkelement 105, 106 bzw. ab dem wenigstens einen Umlenkelement 105, 106 die neutrale Zone 107 des Gleitbrettkörpers durchquert und in die druckbelastete Zone, d.h. in den Obergurt des Gleitbrettkörpers übergeht, wie dies in Fig. 20 schemenhaft dargestellt wurde. Somit kann es sein, dass bis zu 70% der Länge des Zugelementes 5, 6 im Untergurt verlaufen, während der Rest im Obergurt bzw. innerhalb der Einstellvorrichtung 2 verläuft.It is favorable if the at least one pulling element 5, 6 runs within the front and / or rear part section 7, 8 or within the sliding zones 102, 103 of the sliding board body in the lower flange of the sliding board body and close to the at least one deflecting element 105, 106 or from the at least one deflecting element 105, 106, the neutral zone 107 of the sliding board body traverses and in the pressure-loaded zone, ie merges into the upper flange of the sliding board body, as was schematically shown in Fig. 20. Thus, it may be that up to 70% of the length of the tension element 5, 6 run in the lower flange, while the rest in the upper flange or within the adjustment device 2 runs.

[00160] Die Voreinstellvorrichtung 10 und Zusatzeinstellvorrichtung 11 tendieren dazu, das Zugelement 5, 6 in eine langgestreckte bzw. möglichst geradlinige Form zu überführen. Dadurch werden vor allem die vorderen und hinteren Teilabschnitte 7, 8 des Langlaufschi 3 nach unten gedrängt. Die Umlenkelemente 105, 106 für das wenigstens eine Zugelement 5, 6 sind bezugnehmend auf die Längsrichtung des Langlaufschi 3 bevorzugt außerhalb, insbesondere vor und hinter der Schuhaufstandszone 100 positioniert. Günstig ist es, das zumindest eine Umlenkelement 105, 106 im Übergangsabschnitt zwischen der Steighilfezone 104 und der Gleitzone 102, 103 zu positionieren. Durch Ausbildung der Umlenkelemente 105, 106 in diesen Zwischen- bzw. Übergangszonen wird in der Biegekennlinie des Gleitgerätes 1 quasi ein Biegesteifigkeitsknick bzw. ein inhärentes Gelenk geschaffen, über welches in Verbindung mit der Einstellvorrichtung 2 eine besonders effektive Umschaltung zwischen verstärkter bzw. hervorgehobener Steighilfecharakteristik und verstärkter bzw. hervorgehobener Gleitcharakteristik erreicht wird.The presetting device 10 and additional setting device 11 tend to convert the tension element 5, 6 into an elongate or as straight as possible. As a result, especially the front and rear sections 7, 8 of the cross-country skiing 3 are pushed down. The deflecting elements 105, 106 for the at least one pulling element 5, 6 are preferably positioned outside, in particular in front of and behind the shoe contact zone 100, with reference to the longitudinal direction of the cross-country ski 3. It is advantageous to position the at least one deflecting element 105, 106 in the transition section between the climbing aid zone 104 and the sliding zone 102, 103. By forming the deflecting elements 105, 106 in these intermediate or transition zones, a bending stiffness bend or an inherent joint is virtually created in the bending characteristic of the sliding device 1, via which, in conjunction with the adjusting device 2, a particularly effective switching between reinforced or emphasized climbing aid characteristic and reinforced or highlighted sliding characteristic is achieved.

[00161] In Fig. 21 ist eine weitere Ausführungsvariante einer Einstellvorrichtung 2 zur individuellen Beeinflussung der Biegesteifigkeit eines Gleitbrettkörpers stark schematisch dargestellt. Die Zusatzeinstellvorrichtung 11 ist dabei beispielsweise durch eine rasch und unkompliziert betätigbare Stellnockenanordnung 23 gebildet, an welcher zumindest ein Ende eines nicht dargestellten ein- oder mehrteiligen Zugelementes befestigt ist. Diese Zusatzeinstellvorrichtung 11 ist dabei direkt auf der Voreinstellvorrichtung 10 gelagert bzw. mit der Voreinstellvorrichtung 10 bewegungsgekoppelt.In Fig. 21, a further embodiment of an adjustment device 2 for individually influencing the flexural rigidity of a sliding board body is shown very schematically. The additional adjustment device 11 is formed, for example, by a quickly and easily operable actuating cam arrangement 23, on which at least one end of a one-part or multi-part tension element (not shown) is fastened. This additional adjustment device 11 is mounted directly on the presetting device 10 or is coupled with the presetting device 10 in a movement-coupled manner.

[00162] Die Voreinstellvorrichtung 10 umfasst zumindest eine Keilanordnung 110 mit schiefwinkelig zueinander verlaufenden Keilflächen 111, 112. Mittels eines Stellantriebs 113, beispielsweise einer Schraubenanordnung, welche auf wenigstens ein Keilelement der Keilanordnung 110 einwirkt, werden die Keilelemente relativ zueinander bewegt, wodurch gleichzeitig eine vertikale Anhebung bzw. Absenkung der Zusatzeinstellvorrichtung 11 bewirkt wird. Auch diese Einstellvorrichtung 2 umfasst somit voneinander unabhängig bedienbare Einstellmittel, insbesondere eine wenigstens ein Keilelement umfassende Voreinstellvorrichtung 10 und eine damit bewegungsgekoppelte, jedoch unabhängig von der Voreinstellvorrichtung 10 bedien- bzw. betätigbare Zusatzeinstellvorrichtung 11, welche beispielsgemäß als vergleichsweise rasch umstellbare Stellnockenanordnung 23 ausgeführt ist.The presetting device 10 comprises at least one wedge arrangement 110 with wedge surfaces 111, 112 extending at an angle to each other. By means of an actuator 113, for example a screw arrangement, which acts on at least one wedge element of the wedge arrangement 110, the wedge elements are moved relative to one another, whereby at the same time a vertical Raising or lowering of Zusatzzstellvorrichtung 11 is effected. This adjustment device 2 thus also comprises independently operable adjustment means, in particular a presetting device 10 comprising at least one wedge element and an auxiliary adjustment device 11 which is coupled with movement but independent of the presetting device 10 and which, for example, is designed as an actuating cam arrangement 23 that can be converted comparatively quickly.

[00163] In den Fig. 22 bis 25 ist eine weitere Ausführungsform einer Einstellvorrichtung 2 zur individuellen Veränderung der Biegesteifigkeit bzw. des Nutzungsverhaltens eines brettartigen Gleitgerätes, insbesondere eines brettartigen Wintersportgerätes veranschaulicht.FIGS. 22 to 25 illustrate a further embodiment of an adjusting device 2 for the individual modification of the bending stiffness or the user behavior of a board-type gliding device, in particular a board-type winter sports device.

[00164] Diese Einstellvorrichtung 2 umfasst wenigstens eine Voreinstellvorrichtung, insbeson- 28/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 dere eine erste Voreinstellvorrichtung 10 und eine zweite Vorsteinstellvorrichtung 10' zur fein abgestuften oder stufenlosen Veränderung und Voreinstellung der gewünschten Zugspannung im Untergurt eines brettartigen Gleitgerätes. Diese schematisch dargestellte Einstellvorrichtung 2 ist dabei wenigstens teilweise in den Aufbau eines Gleitgerätes integriert.This setting device 2 comprises at least one presetting device, in particular a first presetting device 10 and a second presetting device 10 'for the finely graduated or stepless change and presetting of the desired tension in the lower belt of a belt board-like gliding device. This adjusting device 2 shown schematically is at least partially integrated into the structure of a sliding device.

[00165] Insbesondere ist ein Gehäuse 14 dieser Einstellvorrichtung 2 in den Gleitgeräteaufbau partiell eingelassen, wohingegen die erste Handhabe 12 für die Voreinstellvorrichtung 10 und eine weitere Handhabe 13 für die Zusatzeinstellvorrichtung 11 bevorzugt ausgehend von der Oberseite des Gleitgerätes bedienbar sind. Das Gehäuse 14 ist derart dicht ausgeführt, dass ursprünglich fließfähige Klebe- bzw. Schaumschichten, wie sie bei der Herstellung des brettartigen Gleitgerätes verwendet werden, nicht bzw. nur marginal in das Innere des Gehäuses 14 eindringen können.In particular, a housing 14 of this adjustment device 2 is partially embedded in the Gleitgeräteaufbau, whereas the first handle 12 for the presetting 10 and a further handle 13 for the additional adjustment device 11 are preferably operated from the top of the sliding device. The housing 14 is made so tight that originally flowable adhesive or foam layers, as used in the production of the board-like sliding device, can not or only marginally penetrate into the interior of the housing 14.

[00166] Bevorzugt ist der Innenraum des Gehäuses 14 zumindest teilweise mit einem Schmiermittel versehen, insbesondere mit Schmierfett ausgefüllt bzw. sind zumindest die Gleitflächen innerhalb des Gehäuses mit einer wartungsfreien Schmierschicht versehen, sodass die Einstellvorrichtung 2 während der gesamten, erwarteten Einsatzdauer eines Gleitgerätes wartungsfrei ist.Preferably, the interior of the housing 14 is at least partially provided with a lubricant, in particular filled with grease or at least the sliding surfaces within the housing provided with a maintenance-free lubricating layer, so that the adjustment device 2 is maintenance-free during the entire expected service life of a sliding device ,

[00167] Gegebenenfalls kann ein schematisiert dargestelltes Deckelelement 114 ausgebildet sein, mit welchem zumindest eine der Handhaben 12, 12', 13 verdeckt bzw. verkleidet werden kann, um eine Vereisung oder Beschädigung derselben hintan zuhalten. Das Deckelement 114 ist bevorzugt in Art einer verschwenkbaren Klappe bzw. Haube ausgeführt, um dadurch eine verlustgesicherte Halterung des Deckelelementes 114 am brettartigen Gleitgerät zu erzielen. In der dargestellten Stellung des Deckelelementes 114, in welcher die Bedienelemente bzw. Handhaben 12, 12', 13 vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt sind, ist das Deckelement 114 bevorzugt mittels Schnapp- oder Rastverbindungen, gegebenenfalls auch mittels einer Schraubverbindung, vor unerwünschter selbsttätiger Verschwenkung gesichert.Optionally, a schematically illustrated lid member 114 may be formed with which at least one of the handles 12, 12 ', 13 can be concealed or clad to obstruct icing or damage thereof. The cover element 114 is preferably designed in the manner of a pivotable flap or hood, in order thereby to achieve a loss-secured mounting of the cover element 114 on the board-like sliding device. In the illustrated position of the cover member 114, in which the controls or handles 12, 12 ', 13 are protected from external environmental influences, the cover member 114 is preferably secured by means of snap or snap connections, possibly also by means of a screw, against unwanted automatic pivoting.

[00168] Die erste Voreinstellvorrichtung 10 ist entsprechend den vorhergehenden Beschreibungen dazu vorgesehen, die Biegesteifigkeit bzw. das Biegeverhalten des Gleitgerätes an den jeweils gewünschten Sollwert, beispielsweise an das entsprechende Gewicht des Benutzers und/oder an die jeweilige sportliche Leistungsfähigkeit und/oder an die jeweils geplante Sportdisziplin bestmöglich anzupassen.The first presetting device 10 is provided according to the foregoing descriptions, the bending stiffness or the bending behavior of the gliding device to the respective desired value, for example to the corresponding weight of the user and / or the respective athletic performance and / or to each optimally adapt the planned sports discipline.

[00169] Die zweite Voreinstellvorrichtung 10' ist dazu vorgesehen, eine Art Kalibrierung bzw. Eichung des brettartigen Gleitgerätes zu ermöglichen. Insbesondere können mittels dieser zweiten Voreinstellvorrichtung 10' produktionsbedingte Toleranzen besser ausgeglichen werden. Via diese zweite Voreinstellvorrichtung 10' können also vor allem herstellungs- bzw. bauteilbedingte Toleranzen zumindest reduziert werden bzw. kann eine relativ einfache Anpassung an einen vom Produzenten vorgesehen Sollwert erreicht werden. Nach einer entsprechenden Kalibrierung des brettartigen Gleitgerätes, insbesondere eines Langlaufschis, mittels dieser zweiten Voreinstellvorrichtung 10' ist quasi ein Ausgangszustand geschaffen, von welchem dann die jeweiligen benutzerseitigen Veränderungen mittels der ersten Voreinstellvorrichtung 10 und/oder mittels der Zusatzeinstellvorrichtung 11 vorgenommen werden können. Die zweite Voreinstellvorrichtung 10' zum Abgleichen der Ist- und Sollwerte betreffend das Biegeverhalten bzw. die Biegesteifigkeitskennlinie des brettartigen Gleitgerätes ist bevorzugt ausschließlich werksseitig bedienbar. Insbesondere können Vorkehrungen vorgesehen sein, um die zweite Voreinstellvorrichtung 10' nach einer werksseitig durchgeführten Kalibrierung bzw. nach einem händlerseitigen „Fine-Tuning" für die Allgemeinheit grundsätzlich unzugreifbar auszuführen. Die Handhabe 12' der zweiten Voreinstellvorrichtung 10' kann hierfür beispielsweise durch eine so genannte Wurmschraube mit Inbus-, Schlitz-, Kreuzschlitz- oder Vielzahn-Kopf ausgeführt sein, sodass eine Veränderung an der zweiten Voreinstellvorrichtung 10' durch den Endbenutzer eher hintan gehalten wird. Bevorzugt ist ein Abdeckelement 115, beispielsweise ein Verschlussstopfen oder eine Verschlusskappe vorgesehen, mit welcher der Zugriff auf die Handhabe 12' nach Durchführung einer werksseitigen Kalibrierung bzw. nach Erledigung eines werksseitigen „Null-Abgleiches" des Gleitgerätes 1 unterbunden oder grundsätzlich erschwert 29/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 wird. Gegebenenfalls kann auch eine Versiegelung vorgesehen sein, welche nach der werksseitigen Grundeinstellung bzw. Kalibrierung an der zweiten Voreinstellvorrichtung 10' angebracht wird. Dadurch können nachträgliche, grundsätzlich unerwünschte Veränderungen an der zweiten Voreinstellvorrichtung 10', welche ja primär zum Ausgleich von Produktionstoleranzen vorgesehen ist, einfach nachvollzogen werden. Ein eventuell ausgebildetes Abdeckelement 115 bzw. ein dem entsprechender Verschlussstopfen kann auch derart ausgeführt sein, dass die zweite Voreinstellvorrichtung 10', insbesondere deren Handhabe 12' nach erfolgter Kalibrierung ohne Gewalteinwirkung oder ohne mechanische Bearbeitungen, beispielsweise durch Fräs-, Bohr- oder Schleifvorgänge, nicht mehr zugreifbar ist. Unerwünschte Manipulationen an der zweiten Voreinstellvorrichtung 10' können somit in einfacher Art und Weise nachvollzogen werden.The second presetting device 10 'is intended to allow a kind of calibration or calibration of the board-like sliding device. In particular, by means of this second presetting device 10 'production-related tolerances can be better compensated. By virtue of this second presetting device 10 ', it is thus possible to at least reduce, in particular, manufacturing or component-related tolerances, or it is possible to achieve a relatively simple adaptation to a desired value provided by the producer. After a corresponding calibration of the board-type sliding device, in particular a cross-country ski, by means of this second presetting device 10 'is virtually created an initial state, from which then the respective user-side changes can be made by means of the first presetting device 10 and / or by means of the additional setting device 11. The second presetting device 10 'for balancing the actual and desired values relating to the bending behavior or the bending stiffness characteristic of the board-type sliding device is preferably exclusively factory-operable. In particular, provision may be made for the second presetting device 10 'after a factory calibration or after a dealer-side "Fine-Tuning". generally inaccessible to the general public. The handle 12 'of the second presetting device 10' can be designed for this purpose, for example, by a so-called worm screw with Allen, slotted, Phillips or multi-tooth head, so that a change to the second Voreinstellvorrichtung 10 'is held by the end user rather hinan. Preferably, a cover element 115, for example a closure plug or a closure cap is provided, with which the access to the handle 12 'after performing a factory calibration or after completion of a factory "zero balance". the Gleitgerätes 1 prevented or basically difficult 29/52 Austrian Patent Office AT506 545B1 2012-05-15 is. If appropriate, it is also possible to provide a seal which is attached to the second presetting device 10 'after the factory default setting or calibration. As a result, subsequent, generally undesirable changes to the second presetting device 10 ', which is provided primarily to compensate for production tolerances, can be easily understood. A possibly formed cover member 115 or a corresponding plug can also be designed such that the second presetting device 10 ', in particular its handle 12' after calibration without violence or without mechanical processing, for example by milling, drilling or grinding operations, not is more accessible. Unwanted manipulations on the second presetting device 10 'can thus be reconstructed in a simple manner.

[00170] Zur Aufbringung individuell einstellbarer bzw. variabler Zugkraftwirkungen der Einstellvorrichtung 2 umfasst die dargestellte Ausführungsform zumindest eine Keilanordnung 110. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei unabhängig voneinander einstellbare Keilanordnungen 110, 110', 110" ausgebildet, wobei die erste Keilanordnung 110 der Voreinstellvorrichtung 10, die zweite Keilanordnung 110' der zweiten Voreinstellvorrichtung 10' und die dritte Keilanordnung 110" der Zusatzeinstellvorrichtung 11 zugeordnet ist. Diese Keilanordnungen 110, 110', 110" können dabei unterschiedliche Keilwinkel aufweisen, um unterschiedliche Einstellgeschwindigkeiten bzw. unterschiedliche Veränderungsintensitäten zu erzielen. Vor allem die Zusatzeinstellvorrichtung 11 kann auch andersartige Verstellmechaniken aufweisen, um die mittels der Zusatzeinstellvorrichtung 11 gewünschte, impulsartige Zugkraftveränderung zu erzielen. Insbesondere kann als Stellantrieb für diese Keilanordnung 110" eine Kipphebelanordnung bzw. ein schwenkbar gelagerter Winkelhebel ausgeführt sein, mit welchem eine abrupte Relativerstellung der Keilanordnung 110", insbesondere dessen Keilelementes 116" gegenüber dem Gehäuse 14 vorgenommen werden kann.For applying individually adjustable or variable tensile force effects of the adjusting device 2, the illustrated embodiment comprises at least one wedge assembly 110. In the illustrated embodiment, three independently adjustable wedge assemblies 110, 110 ', 110 " wherein the first wedge assembly 110 of the presetter 10, the second wedge assembly 110 'of the second presetter 10', and the third wedge assembly 110 " associated with the additional adjustment device 11. These wedge assemblies 110, 110 ', 110 " In this case, they can have different wedge angles in order to achieve different setting speeds or different change intensities. In particular, the additional adjustment device 11 may also have other types of adjustment mechanisms in order to achieve the desired by means of the additional adjustment device 11, pulse-like tensile force change. In particular, as an actuator for this wedge assembly 110 " a rocker arm assembly or a pivotally mounted angle lever, with which an abrupt relative position of the wedge assembly 110 ", in particular its wedge member 116 " can be made with respect to the housing 14.

[00171] Die erste Voreinstellvorrichtung 10 und die zweite Voreinstellvorrichtung 10' weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils Keilelemente 116, 116' auf. Die jeweils ausgebildeten Keilelemente 116-116" innerhalb des Gehäuses 14 werden je nach individueller Einstellung an der Voreinstellvorrichtung 10, 10' bzw. an der Zusatzeinstellvorrichtung 12 unterschiedlich weit bzw. intensiv zwischen zumindest zwei Schieberelemente 117, 118 im Gehäuse 14 hinein gedrängt. Insbesondere wird über die Keilflächen der Keilelemente 116-116" eine variable Distanzierung und Annäherung zwischen den Schieberelementen 117, 118 bewirkt. Die wenigstens zweifach ausgebildeten, der Keilanordnung 116 bzw. den Keilanordnungen 116-116" gegenüberliegend angeordneten Schieberelemente 117, 118 sind bevorzugt in einer Führungsanordnung 119 verschieblich geführt. Bevorzugt verläuft eine Führungsbahn der Führungsanordnung 119 in Längsrichtung des Gleitgerätes bzw. parallel zur Zugrichtung des wenigsten einen Zugelementes 5, 6. Beispielsgemäß ist die Führungsanordnung 119 in den gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses 14 ausgebildet. Mittels dieser Führungsanordnung 119 werden die wenigstens zweifach ausgeführten Schieberelemente 117, 118 linear beweglich geführt, wobei deren Führungsebene im Wesentlichen parallel zur Oberseite bzw. Lauffläche des Gleitgerätes ausgerichtet ist. Entsprechend der dargestellten Ausbildung mit mehreren Keilanordnungen 110-110" sind zwischen den einzelnen Keilanordnungen 110-110", insbesondere zwischen den jeweiligen Keilelementen 116-116" jeweils zusätzliche Schieberelemente 117', 118' ausgebildet. Die Schieberelemente 117, 117' und 118, 118' sind entlang der Führungsanordnung 119 verschieblich gelagert bzw. ebenso wie die Keilelemente 116-116" innerhalb des Gehäuses 14 quasi schwimmend gehaltert.The first presetting device 10 and the second presetting device 10 'each have wedge elements 116, 116' in the illustrated embodiment. The respective formed wedge elements 116-116 " within the housing 14, depending on the individual setting on the presetting device 10, 10 'or on the additional setting device 12, different widths or intensities between at least two slide elements 117, 118 in the housing 14 are forced into it. In particular, over the wedge surfaces of the wedge elements 116-116 " a variable distancing and approach between the slide elements 117, 118 causes. The at least two-fold, the wedge assembly 116 and the wedge assemblies 116-116 " oppositely arranged slide elements 117, 118 are preferably guided displaceably in a guide arrangement 119. Preferably, a guideway of the guide assembly 119 extends in the longitudinal direction of the sliding device or parallel to the pulling direction of at least one tension element 5, 6. Beispielsgemäß the guide assembly 119 is formed in the opposite side walls of the housing 14. By means of this guide arrangement 119, the slide elements 117, 118, which are designed at least twice, are guided in a linearly movable manner, their guide plane being oriented essentially parallel to the upper side or running surface of the sliding device. According to the illustrated embodiment with multiple wedge assemblies 110-110 " are between the individual wedge assemblies 110-110 ", in particular between the respective wedge members 116-116 " each additional slide elements 117 ', 118' is formed. The slide members 117, 117 'and 118, 118' are slidably supported along the guide assembly 119, as well as the wedge members 116-116 " held within the housing 14 quasi floating.

[00172] Entsprechend dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird mittels dem Schieberelement 118 auf das in Draufsicht auf das Gleitgerät im Wesentlichen U-förmig geführte, doppelsträngig verlaufende Zugelement 5 eine individuell veränderliche Zugspannung ausgeübt. Analog dazu wirkt das Schieberelement 117 auf das Zugelement 6 ein, welches bevorzugt ebenso schleifen-bzw. bogenförmig verläuft und somit bevorzugt doppelsträngig ausgeführt ist. Die vom vorderen Teilabschnitt 7 und vom hinteren Teilabschnitt 8 eines brettartigen Gleitgerätes abgewandten Endabschnitte der bevorzugt U-förmig verlaufenden Zugelemente 5, 6 überlappen sich bevor- 30/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 zugt innerhalb des Gehäuses 2 der Einstellvorrichtung 2. Durch eine benutzerseitige Veränderung der Überlappungsweise 28, insbesondere durch Vergrößerung der Überlappungsweite 28 mittels der Einstellvorrichtung 2 wird die Zugkraft bzw. die Vorspannung in den Zugelementen 5, 6 erhöht, wie dies am Besten durch die Pfeildarstellungen in Fig. 25 erkennbar ist. Durch Verkleinerung der Überlappungsweite 28 zwischen den Zugelementen 5, 6 wird hingegen die Vorspannung in den Zugelementen 5, 6 abgesenkt und die Steifigkeit des entsprechenden Gleitgerätes dadurch reduziert. Entsprechend der Ausführungsform gemäß den Fig. 22 bis 25 erfolgt die einstellbare Zugkraftvariation zwischen den Schieberelementen 117, 118 also durch wenigstens eine Keilanordnung 110.According to the embodiment shown, an individually variable tensile stress is exerted by means of the slider element 118 to the in a top view of the slider substantially U-shaped, double-stranded traction element 5. Similarly, the slider element 117 acts on the tension element 6, which preferably also grinding or. arcuate runs and thus preferably carried out double-stranded. The end sections of the preferably U-shaped traction elements 5, 6 facing away from the front section 7 and from the rear section 8 of a board-like sliding device overlap each other within the housing 2 of the adjustment device 2. By a user-side change in the overlap 28, in particular by increasing the overlap width 28 by means of the adjustment device 2, the tensile force or the bias in the tension elements 5, 6 is increased, as best seen by the arrow representations in Fig. 25. By reducing the overlap width 28 between the tension elements 5, 6, however, the bias in the tension elements 5, 6 is lowered and thereby reduces the rigidity of the corresponding sliding device. According to the embodiment according to FIGS. 22 to 25, the adjustable tensile force variation between the slide elements 117, 118 thus takes place by means of at least one wedge arrangement 110.

[00173] Auch die Keilelemente 116, 116', 116" sind innerhalb des Gehäuses 14 schwimmend gelagert. Das heißt, dass jedes der jeweils ausgebildeten Keilelemente 116, 116', 116" in Längsrichtung der Zugelemente 5, 6 verschieblich ist. Insbesondere sind die Keilelemente 116, 116', 116" in Längsrichtung der Zugelemente 5, 6 nicht fixiert sondern gleitbeweglich geführt. Dadurch können Ausgleichsbewegungen zwischen den Zugelementen 5, 6 erfolgen und kann eine zumindest annähernd symmetrische Zugspannungsverteilung zwischen dem hinteren und vorderen Zugelement 5, 6 erzielt werden.Also, the wedge members 116, 116 ', 116 " are floating within the housing 14. That is, each of the respective formed wedge members 116, 116 ', 116 " in the longitudinal direction of the tension elements 5, 6 is displaceable. In particular, the wedge elements 116, 116 ', 116 " not fixed in the longitudinal direction of the tension elements 5, 6 but slidably guided. As a result, compensating movements can take place between the tension elements 5, 6 and an at least approximately symmetrical tensile stress distribution between the rear and front tension elements 5, 6 can be achieved.

[00174] Entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Zugelemente 5, 6 durch Bohrungen 120, 121 in den Schieberelementen 117,117', 118, 118'. Die bevorzugt seilartigen Zugelemente 5, 6 sind dabei jeweils mit den äußeren Schieberelementen 118 bzw. 117 fest verbunden bzw. an diesen Schieberelementen 117,118 starr verankert.According to the illustrated embodiment, the tension elements 5, 6 pass through bores 120, 121 in the slide elements 117, 117 ', 118, 118'. The preferred rope-like tension elements 5, 6 are in each case firmly connected to the outer slide elements 118 and 117 or rigidly anchored to these slide elements 117, 118.

[00175] Der manuell zu betätigende Stellantrieb für die Keilanordnung 110, 100', 110" ist beispielsgemäß durch wenigstens eine Stellspindel 42, 42', 42" gebildet. Dabei wird die Stellspindel 42, 42', 42" durch Betätigung der Handhabe 12, 12', 13 entlang ihrer Schraubachse relativ zum Gehäuse 14 verstellt. Diese Verstellbewegung der Stellspindel 42, 42', 42" wird auf das Keilelement 116, 116', 116" übertragen, um eine mehr oder weniger intensive bzw. ausgeprägte Distanzierung zwischen den Schieberelementen 117, 118 zu bewirken. Die Stellspindel 42, 42" ist dabei durch wenigstens eine Führungsnut 122" verdrehtest gehaltert. Diese Führungsnut 122, 122" stellt eine schwimmende Lagerung der Keilelemente 116, 116" in Längsrichtung des Gleitgerätes bzw. der Zugelemente 5, 6 sicher. Zudem wird via diese Führungsnut 122, 122" eine verdrehsichere Halterung, insbesondere eine Blockierung jeglicher Drehbewegungen der Stellspindel 42, 42" um die Spindelachse erzielt. Dem gegenüber wird eine axiale Beweglichkeit der Stellspindel 42, 42" gewährleistet, wenn die jeweilige Handhabe 12, 13 betätigt, insbesondere verdreht wird. Diese Handhabe 12,13 steht mit einer verdrehbar gelagerten Gewindehülse 123" in Verbindung, deren Gewinde mit der Stellspindel 42, 42" korrespondiert. Die Gewindehülse 123, 123" ist beispielsweise mittels einem umlaufenden Bund bzw. Vorsprung in axialer Richtung gesichert. Durch Verdrehen der Gewindehülse 123, 123" bzw. der damit gekoppelten Handhabe 12, 13 wird die Stellspindel 42, 42" in axialer Richtung, insbesondere senkrecht zur Oberseite des Gleitgerätes verlagert und damit das wenigstens eine Keilelement 116, 116" in seiner Keil- bzw. Spreizwirkung gegenüber den Schiebelementen 117, 117', 118, 118' beeinflusst. Ein Vorteil dieser Ausbildung einer axial fixierten Gewindehülse 123, 123" in Verbindung mit einer axial verstellbaren Stellspindel 42, 42" liegt darin, dass sich ein Überstand der Handhabe 12, 13 gegenüber der Oberseite des Gleitgerätes bzw. gegenüber dem Deckelement 114 des Gehäuses 14 trotz unterschiedlicher Einstellungen nicht verändert. Dadurch kann ein harmonisches, optisches Erscheinungsbild gewährleistet werden. Außerdem werden dadurch pfahlartig abstehende Elemente bzw. Spindeln oder Handhaben vermieden, welche einerseits optisch störend sind und auch ein erhöhtes Verletzungspotential darstellen können.The manually operable actuator for the wedge assembly 110, 100 ', 110 " is by way of example by at least one adjusting spindle 42, 42 ', 42 " educated. The adjusting spindle 42, 42 ', 42 " adjusted by actuation of the handle 12, 12 ', 13 along its screw axis relative to the housing 14. This adjustment movement of the adjusting spindle 42, 42 ', 42 " is applied to the wedge member 116, 116 ', 116 " transferred to cause a more or less intense or pronounced distancing between the slide elements 117, 118. The adjusting spindle 42, 42 " is characterized by at least one guide groove 122 " held twisted. This guide groove 122, 122 " provides a floating support of the wedge elements 116, 116 " in the longitudinal direction of the sliding device or the tension elements 5, 6 safely. In addition, via this guide groove 122, 122 " a non-rotating support, in particular a blocking of any rotational movements of the adjusting spindle 42, 42 " achieved around the spindle axis. On the other hand, an axial mobility of the adjusting spindle 42, 42 " ensured when the respective handle 12, 13 actuated, in particular twisted. This handle 12,13 is connected to a rotatably mounted threaded sleeve 123 " in connection whose thread with the adjusting spindle 42, 42 " corresponds. The threaded sleeve 123, 123 " is secured for example by means of a circumferential collar or projection in the axial direction. By turning the threaded sleeve 123, 123 " or the handle 12, 13 coupled thereto, the adjusting spindle 42, 42 " displaced in the axial direction, in particular perpendicular to the top of the sliding device and thus the at least one wedge element 116, 116 " in its wedge or spreading effect against the sliding elements 117, 117 ', 118, 118' influenced. An advantage of this design of an axially fixed threaded sleeve 123, 123 " in conjunction with an axially adjustable adjusting spindle 42, 42 " is that a supernatant of the handle 12, 13 with respect to the top of the sliding device or against the cover member 114 of the housing 14, despite different settings does not change. This ensures a harmonious, visual appearance. It also avoids pile-like protruding elements or spindles or handling, which are on the one hand visually disturbing and can also represent an increased injury potential.

[00176] Der Stellantrieb der Voreinstellvorrichtung 10' ist beispielsgemäß durch eine Stellspin-del 42' gebildet, welche innerhalb einer fest mit dem Gehäuse 14 verbundenen Gewindehülse 123' axial verstellbar ist, wenn die Stellspindel 42' via die Handhabe 12', insbesondere mittels eines Hilfswerkzeugs in Form eines Schraubendrehers, in Drehbewegung versetzt wird. Anstelle einer Gewindehülse 123' kann ein entsprechender Gewindeabschnitt für die Stellspindel 42' auch direkt in den Wandteilen des Gehäuses 14 ausgebildet sein. Die axial verstellbare Stellspindel 42' bestimmt jedenfalls die jeweilige Spreiz- bzw. Keilwirkung des Keilelementes 116'. 31 /52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 [00177] Ein besonderer Vorteil dieser Einstellvorrichtung 2 liegt darin, dass sie baulich relativ massiv und dennoch kostengünstig ausgeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass diese Einstellvorrichtung 2 relativ kompakt ausgebildet werden kann und dennoch die jeweils erforderlichen Stellweiten bzw. Zugkraftveränderungen gegenüber den Zugelementen 5, 6 erzeugt werden können.The actuator of the presetting 10 'is formed by a Stellspin del-42', for example, which is axially adjustable within a fixedly connected to the housing 14 threaded sleeve 123 'when the adjusting spindle 42' via the handle 12 ', in particular by means of a Auxiliary tool in the form of a screwdriver, is set in rotary motion. Instead of a threaded sleeve 123 ', a corresponding threaded portion for the adjusting spindle 42' may also be formed directly in the wall parts of the housing 14. In any case, the axially adjustable adjusting spindle 42 'determines the respective spreading or wedge effect of the wedge element 116'. A particular advantage of this adjusting device 2 is that it can be made structurally relatively solid, yet cost-effective. Another advantage is that this adjustment device 2 can be made relatively compact and yet the respective required Stellweiten or tensile force changes against the tension elements 5, 6 can be generated.

[00178] Anstelle der Ausbildung von Stellspindeln 42-42" in Verbindung mit Gewindehülsen 123-123" ist es auch möglich, als Stellantrieb bzw. Stellmittel für die Schieberelemente 117,118 wenigstens eine Kniehebelanordnung vorzusehen. Beispielsweise können die Schieberelemente 117, 118 mit den distalen Enden des Kniehebels gelenkig verbunden sein, wohingegen das mittlere Gelenk bzw. das Kniegelenk mit einem Stellantrieb, beispielsweise mit einer Stellspindel oder einer Exzenterhebelanordnung zusammenwirkt, um den Spreizungswinkel zwischen den Hebelelementen des Kniehebels zu verändern und damit die Zugwirkung der Zugelemente 5, 6 zu beeinflussen. In ähnlicher Art und Weise sind auch Scherenanordnung bzw. zangenartige Kinematiken möglich, um eine kontrollierbare Distanzierung bzw. Annäherung der einander überlappenden Enden der Zugelemente 5, 6 zu erzielen.Instead of forming adjusting spindles 42-42 " in conjunction with threaded sleeves 123-123 " It is also possible to provide at least one toggle lever arrangement as actuator or adjusting means for the slide elements 117, 118. For example, the slider members 117, 118 may be hingedly connected to the distal ends of the toggle lever, whereas the middle hinge or knee joint cooperates with an actuator, such as an adjusting spindle or eccentric lever assembly, to vary the spreading angle between the lever members of the toggle lever and thus to influence the pulling action of the tension elements 5, 6. In a similar manner, scissors arrangement or pincer-like kinematics are also possible in order to achieve controllable distancing or approximation of the mutually overlapping ends of the tension elements 5, 6.

[00179] In Fig. 26 ist die Wirkungsweise der Einstellvorrichtung 2 umfassend zumindest eine Voreinstellvorrichtung 10, 10' und weiters eine Zusatzeinstellvorrichtung 11 schematisch veranschaulicht.In Fig. 26, the operation of the adjusting device 2 comprising at least one presetting device 10, 10 'and further an additional adjustment device 11 is illustrated schematically.

[00180] Entsprechend dieser Ausführungsform der Einstellvorrichtung 2 ist eine Voreinstellvorrichtung 10' ausgebildet, mit welcher produktionsbedingte Toleranzen ausgeglichen bzw. reduziert werden können. Insbesondere kann damit die Biegesteifigkeit bzw. das so genannte „Flex-Verhalten" des jeweiligen Gleitgerätes auf einem bestimmten Ausgangswert kalibriert bzw. abgeglichen werden. Ein Einstellbereich dieser Voreinstellvorrichtung 10' kann dabei in Abhängigkeit der jeweiligen Produktionstoleranzen beispielsweise in etwa +/- 30 N betragen. Ein hierfür erforderlicher Stellweg an der Voreinstellvorrichtung 10' beträgt üblicherweise in etwa 3 mm. Mittels dieser Voreinstellvorrichtung 10' können produzierte Gleitgeräte relativ exakt auf einen Basis-Einstellungswert von beispielsgemäß 50 kg kalibriert bzw. angepasst werden. Diese Kalibrierung bzw. Anpassung erfolgt bevorzugt werksseitig bzw. von Seiten des Händlers entsprechender Gleitgeräte.According to this embodiment of the adjusting device 2, a presetting device 10 'is formed, with which production-related tolerances can be compensated or reduced. In particular, the bending stiffness or the so-called "flex behavior" can thus be determined. be calibrated or adjusted to a particular output value of the respective sliding device. An adjustment range of this presetting device 10 'can be, for example, approximately +/- 30 N depending on the respective production tolerances. A travel required for this purpose on the presetting device 10 'is usually about 3 mm. By means of this presetting device 10 'produced sliding devices can be calibrated or adjusted relatively accurately to a basic setting value of, for example, 50 kg. This calibration or adaptation preferably takes place at the factory or on the part of the dealer of corresponding sliding devices.

[00181] Ausgehend von einem derart kalibrierten oder auch unkalibrierten Ausgangswert ist jedenfalls eine Voreinstellvorrichtung 10 ausgebildet, mit welcher das jeweilige Biegeverhalten den jeweils gewünschten Einstellwerten angepasst werden kann. Beispielsgemäß ist als Einstellparameter das jeweilige Gewicht des entsprechenden Benutzers angeführt. Beispielsgemäß kann mittels der Voreinstellvorrichtung 10 eine Einstellung innerhalb eines Wertebereiches von 20 kg, insbesondere von 50 kg bis zu 70 kg vorgenommen werden. Selbstverständlich sind auch andere Einstellbereiche bzw. Bandbreiten wählbar. Der für die Voreinstellvorrichtung 10 benötigte Stellweg beträgt dabei in etwa 10 mm in Bezug auf die Zugelemente 5, 6 (siehe Fig. 25).Starting from such a calibrated or uncalibrated output value, in any case, a presetting device 10 is formed, with which the respective bending behavior can be adapted to the respectively desired setting values. By way of example, the respective weight of the corresponding user is stated as the setting parameter. By way of example, by means of the presetting device 10, a setting can be made within a value range of 20 kg, in particular from 50 kg to 70 kg. Of course, other adjustment ranges or bandwidths are selectable. The travel required for the presetting device 10 is approximately 10 mm with respect to the tension elements 5, 6 (see FIG. 25).

[00182] Zusätzlich umfasst die Einstellvorrichtung 2 die Zusatzeinstellvorrichtung 11, mit welcher die über die Voreinstellvorrichtung 10 voreingestellten Werte, insbesondere die Biegesteifigkeitswerte des brettartigen Gleitgerätes abrupt und bevorzugt werkzeuglos auf einen höheren Wert angehoben und nachfolgend in einfacher Art und Weise wieder abgesenkt werden können. Diese Zusatzeinstellvorrichtung 11, welche auch als „Overdrive-Mittel" bezeichnet werden kann, ermöglicht beispielsweise eine Werteveränderung um +/- 10 kg. Das heißt, dass bei einem Einstellwert von 55 kg eine Inkrementierung auf in etwa 65 kg mittels der Zusatzeinstellvorrichtung 11 in rascher und einfacher Art und Weise ermöglicht ist. Ebenso ist eine Rückstellung auf den an der Voreinstellvorrichtung 10 eingestellten Wert von beispielsgemäß 55 kg in einfacher und rascher Art und Weise ermöglicht. Ein für die Zusatzeinstellvorrichtung 11 benötigter Stellweg für die Zugelemente 5, 6 beträgt dabei lediglich in etwa 5 mm. Ein von der Voreinstellvorrichtung 10 aufzubringender Stellweg beträgt beispielsgemäß nur in etwa 10 mm, um dadurch einen Einstellbereich von 20 kg bezogen auf das Körpergewicht eines Benutzers zu erreichen. Diese Stellwege können mit den angegebenen Einstellvorrichtungen 2 einwandfrei 32/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 erzielt werden.In addition, the adjusting device 2 comprises the additional setting device 11, with which the values preset via the presetting device 10, in particular the bending stiffness values of the board-like gliding device abruptly and preferably without tools raised to a higher value and subsequently lowered in a simple manner again. This adjuster 11, which is also referred to as "overdrive means". can be designated, for example, allows a change in value by +/- 10 kg. That is, with a set value of 55 kg, it is possible to increment to approximately 65 kg by means of the adjuster 11 in a quick and easy manner. Likewise, a provision for the preset value of the preset device 10 of, for example, 55 kg is made possible in a simple and rapid manner. A required for the additional adjustment device 11 travel for the tension elements 5, 6 is only about 5 mm. By way of example, an adjustment travel to be applied by the presetting device 10 is only approximately 10 mm, in order thereby to achieve a setting range of 20 kg, based on the body weight of a user. These travel ranges can be achieved with the specified adjusters 2 perfectly 32/52 Austrian Patent Office AT506 545B1 2012-05-15.

[00183] Aus dem dargestellten Diagramm ist in einfacher Art und Weise erkennbar, dass durch Betätigung der Zusatzeinstellvorrichtung 11 die mittels der Voreinstellvorrichtung 10 voreingestellten Werte rasch und mühelos um einen bestimmten Wert angehoben und in ähnlich rascher und abrupter Weise wieder abgesenkt werden können. Ein mit einer derartigen Einstellvorrichtung 2 ausgestattetes, brettartiges Gleitgerät kann somit einer Mehrzahl von Benutzern und auch einer Mehrzahl von unterschiedlichen Umgebungsbedingungen, Einsatzarten, individuellen Wunschvorstellungen und dgl. besser gerecht werden. Darüber hinaus kann ein relativ hohes und relativ exakt reproduzierbares Qualitätsniveau bei den damit ausgestatteten brettartigen Gleitgeräten gewährleistet werden.From the diagram shown it can be seen in a simple manner that by operating the additional setting device 11, the values preset by means of the presetting device 10 can be quickly and effortlessly raised by a specific value and lowered again in a similarly rapid and abrupt manner. A board-type sliding device equipped with such an adjusting device 2 can thus better cope with a plurality of users and also a plurality of different environmental conditions, types of use, individual desired ideas and the like. In addition, a relatively high and relatively exactly reproducible quality level can be ensured with the board-type sliding devices equipped therewith.

[00184] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Gleitgerätes 1 bzw. der Einstellvorrichtung 2 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. 31 Umlenkschleife 32 Umlenkschleife 33 Umlenkelement 34 Umlenkelement 35 Führungselement 36 FührungselementFor the sake of order, it should finally be pointed out that in order to better understand the construction of the sliding device 1 or the adjusting device 2, these or their components have been shown partly unevenly and / or enlarged and / or reduced in size. 31 deflecting loop 32 deflecting loop 33 deflecting element 34 deflecting element 35 guiding element 36 guiding element

BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Gleitgerät 2 Einstellvorrichtung 3 Langlaufschi 4 Vorspannhöhe 5 Zugelement 6 Zugelement 7 Teilabschnitt (vordere) 8 Teilabschnitt (hintere) 9 Bindungseinrichtung 10 Voreinstellvorrichtung 11 Zusatzeinstellvorrichtung 12 Handhabe (erste) 13 Handhabe (weitere) 14 Gehäuse oder Tragelement 15 Stellrad 16 Oberseite 17 Achse 18 Spindelanordnung 19 Spindelanordnung 20 Kegelradanordnung 21 Zugöse 22 Zugöse 23 Stellnockenanordnung 24 Einstellposition (erste) 25 Einstellposition (weitere) 26 Achse 27 Nocke 28 Überlappungsweite 29 Lastübertragungselement 30 Lastübertragungselement 37 Führungselement 38 Bowdenzug 39 Länge 40 Skala 40' Deckelelement 41 Wandermutteranordnung 42 Stellspindel 43 Wandermutter 44 Achse 45 Trag- und Führungselement 46 Getriebeübersetzung 47 Achse 48 Exzenterhebelanordnung 49 Lageranordnung 50 Verankerungselement 51 Trommelanordnung 52 Wickeltrommel 53 Achse 54 Ratschenwickelvorrichtung 55 Schwenkachse 56 Hebelspannelement 57 Stellbalken 58 Achse 59 Aufnahmemittel 33/52REFERENCE MARK 1 gliding device 2 adjusting device 3 cross-country ski 4 pretensioning height 5 pulling element 6 pulling element 7 partial section (front) 8 partial section (rear) 9 binding device 10 presetting device 11 auxiliary setting device 12 handle (first) 13 handle (further) 14 housing or support element 15 adjusting wheel 16 upper side 17 axis 18 Spindle assembly 19 Spindle assembly 20 Bevel gear assembly 21 Drawbar eye 22 Drawbar eye 23 Adjusting cam assembly 24 Adjustment position (first) 25 Adjustment position (further) 26 Axle 27 Cam 28 Overlap width 29 Load transfer element 30 Load transfer element 37 Guide element 38 Bowden cable 39 Length 40 Scale 40 'Cover element 41 Travel nut assembly 42 Adjustment spindle 43 Travel nut 44 Axle 45 Carriage and guide element 46 Gear ratio 47 Axle 48 Eccentric lever arrangement 49 Bearing arrangement 50 Anchoring element 51 Drum arrangement 52 Winding drum 53 Axis 54 Ratchet winding device 55 Swivel axis 56 Lever clamping element 57 Stellb alken 58 Axis 59 Receptacle 33/52

Claims (34)

österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 60 Aufnahmemittel 95 Axiallager 61 Stütz- bzw. Führungselement 96 Gewindebuchse 62 Stütz- bzw. Führungselement 97 Gewindebuchse 63 Drehachse 98 Stößel 64 Rückdrehsperre 99 Arretiermechanik 65 Sperrklinke 100 Schuhaufstandszone 66 Vertiefung 101 Abstützvorrichtung 67 Achse 102 Gleitzone 68 Vertiefung 103 Gleitzone 69 Ratschenschnalle 104 Steighilfezone 70 Ratschenhebel 105 Umlenkelement 71 Verzahnung 106 Umlenkelement 72 Achse 107 neutrale Zone 73 Zahnband 108 Kraft-Umlenkstelle 74 Tragkörper 109 Kraft-Umlenkstelle 75 Sperrklinke 110 Keilanordnung 76 Lösehebel 111 Keilfläche 77 Rückstellhebel 112 Keilfläche 78 Achse 113 Stellantrieb 79 Kipphebel 114 Deckelelement 79' Stellspindel 115 Abdeckelement 80 Führungskanal 116 Keilelement 81 Aus- bzw. Eintrittsöfffnung 117 Schieberelement 82 Koppelstelle 118 Schieberelement 83 Koppelstelle 119 Führungsanordnung 84 Koppelstelle 120 Bohrung 85 Löseknopf 121 Bohrung 86 Drehscheibe 122 Führungsnut 87 Umschaltknarre 123 Gewindehülse 88 Umschaltelement 89 Endanschlag 90 Endanschlag 91 Ratschenantrieb 92 Gewindestift 93 Gewindestift 94 Axiallager Patentansprüche 1. Brettartiges Gleitgerät (1), insbesondere Langlaufschi (3), Alpinschi oder Snowboard, welches Gleitgerät (1) bedingt durch den Aufbau des Gleitbrettkörpers eine vorbestimmte Vorspannhöhe (4) und Biegesteifigkeit aufweist und welches Gleitgerät (1) eine Einstellvorrichtung (2) zur individuellen Veränderung der Biegesteifigkeit und somit des Nutzungsverhaltens des Gleitgerätes (1) aufweist, wobei die Einstellvorrichtung (2) zumindest ein Zugelement (5, 6) zur Aufbringung einer einstellbaren Zugspannung zwischen zueinander distanzierten Teilabschnitten (7, 8) des Gleitgerätes (1) umfasst, und wobei die Einstellvorrichtung (2) zumindest eine Voreinstellvorrichtung (10, 10') zur feinstufigen oder stufenlosen 34/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-15 Veränderung oder Voreinstellung einer gewünschten Zugspannung und weiters eine Zusatzeinstellvorrichtung (11) zur sprunghaften und vergleichsweise raschen Veränderung der zwischen den zueinander distanzierten Teilabschnitten (7, 8) des Gleitgerätes (1) wirkenden Zugspannung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugelement (5, 6) zwei- oder mehrsträngig verläuft und im Bereich zumindest eines Endes des Gleitbrettkörpers zumindest eine Umlenkschleife (31,32) ausbildet.Austrian Patent Office AT506 545B1 2012-05-15 60 Receiving means 95 Thrust bearing 61 Supporting or guiding element 96 Threaded bushing 62 Supporting or guiding element 97 Threaded bushing 63 Rotary axis 98 Ram 64 Backstop 99 Locking mechanism 65 Locking pawl 100 Shoe contact zone 66 recess 101 Supporting device 67 Axle 102 Sliding zone 68 Recess 103 Glide zone 69 Ratchet buckle 104 Climbing zone 70 Ratchet lever 105 Deflection element 71 Gearing 106 Deflection element 72 Axle 107 Neutral zone 73 Toothed belt 108 Force deflection point 74 Support body 109 Force deflection point 75 Pawl 110 Wedge arrangement 76 Release lever 111 Wedge surface 77 Reset lever 112 Wedge surface 78 Axle 113 Actuator 79 Rocker arm 114 Cover element 79 'Adjusting spindle 115 Cover element 80 Guide channel 116 Wedge element 81 Outlet or inlet opening 117 Slide element 82 Coupling point 118 Slide element 83 Coupling point 119 Guide arrangement 84 Coupling point 120 Bore 85 Release button 121 Bore 86 Turntable 122 Guide groove 87 Reversible ratchet 123 Threaded sleeve 88 Switching element 89 End stop 90 End stop 91 Ratchet drive 92 Set screw 93 Threaded pin 94 Thrust bearing Patent claims 1. Board-type gliding device (1), in particular cross-country ski (3), alpine ski or snowboard, which gliding device (1) requires the structure of the gliding board body has a predetermined pretensioning height (4) and flexural rigidity and which gliding device (1) has an adjusting device (2) for individually changing the bending stiffness and thus the usage behavior of the gliding device (1), wherein the adjusting device (2) comprises at least one tension element ( 5, 6) for applying an adjustable tensile stress between mutually distanced sections (7, 8) of the sliding device (1), and wherein the adjusting device (2) at least one presetting device (10, 10 ') for fine-step or stepless 34/52 Austrian Patent Office AT 506 545B1 2012-05-15 Variation or presetting of a desired tensile stress and further comprises an additional adjustment device (11) for sudden and relatively rapid change in between the mutually distanced sections (7, 8) of the sliding device (1) acting tensile stress, characterized in that the at least one tension element (5, 6) runs in two or more strands and forms at least one deflection loop (31, 32) in the region of at least one end of the gliding board body. 2. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellvorrichtung (10) und die Zusatzeinstellvorrichtung (11) baulich separat ausgeführt und unabhängig voneinander bedienbar sind, sodass sie in ihrer Zugwirkung gesondert einstellbar sind.2. Board-like gliding device according to claim 1, characterized in that the presetting device (10) and the additional setting device (11) constructed structurally separate and independently operable, so that they are separately adjustable in their pulling action. 3. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellvorrichtung (10) und die Zusatzeinstellvorrichtung (11) unabhängig voneinander bedienbar sind, wobei eine gemeinsame Handhabe (12) zur selektiven Betätigung oder Veränderung der Voreinstellvorrichtung (10) und der Zusatzeinstellvorrichtung (11) ausgebildet ist.A board-type sliding device according to claim 1, characterized in that the presetting device (10) and the additional setting device (11) are operable independently of each other, wherein a common handle (12) for selectively actuating or changing the presetting device (10) and the additional setting device (11 ) is trained. 4. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (12) um eine erste Achse (44) der Voreinstellvorrichtung (10) dreh- oder rotierbar und um eine zweite, dazu quer verlaufende Achse (47) der Zusatzeinstellvorrichtung (11) schwenk-oder kippbar ist, wobei die Drehbeweglichkeit der Handhabe (12) zur Beeinflussung der Voreinstellvorrichtung (10) vorgesehen ist und die Schwenk- bzw. Kippbarkeit dieser Handhabe (12) um die zweite Achse (47) zur Beeinflussung der Zusatzeinstellvorrichtung (11) vorgesehen ist.4. board-like sliding device according to claim 3, characterized in that the handle (12) about a first axis (44) of the presetting device (10) rotatable or rotatable about a second, transverse thereto axis (47) of the additional setting device (11) is pivotable or tiltable, wherein the rotational mobility of the handle (12) for influencing the presetting device (10) is provided and the pivoting or tilting of this handle (12) about the second axis (47) for influencing the Zusatzzeinstellvorrichtung (11) is. 5. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinstellvorrichtung (11) zur sprunghaften Veränderung, insbesondere zur umgehenden Erhöhung oder Absenkung der mittels der Voreinstellvorrichtung (10, 10') voreingestellten Zugspannung des zumindest einen Zugelementes (5, 6) ausgebildet ist.5. board-like sliding device according to claim 1, characterized in that the Zusatzzeinstellvorrichtung (11) for sudden change, in particular for the immediate increase or decrease by means of the presetting (10, 10 ') preset tension of the at least one tension element (5, 6) is formed , 6. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellvorrichtung (10) zumindest eine Spindelanordnung (18, 19) zur kontinuierlichen, stufenlosen Veränderung der Zugspannung umfasst.6. board-like sliding device according to claim 1, characterized in that the presetting device (10) comprises at least one spindle arrangement (18, 19) for the continuous, stepless change in the tension. 7. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellvorrichtung (10) zumindest eine Trommelanordnung (51) zum feinstufigen oder stufenlosen Auf- und Abwickeln des zumindest einen Zugelementes (5, 6) umfasst.7. board-like sliding device according to claim 1, characterized in that the presetting device (10) comprises at least one drum assembly (51) for fine-step or continuous winding and unwinding of the at least one tension element (5, 6). 8. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellvorrichtung (10) zumindest eine Wandermutteranordnung (41) zur vertikalen oder seitlichen Auslenkung oder Umlenkung des zumindest einen Zugelementes (5, 6) umfasst.8. Board-type sliding device according to claim 1, characterized in that the presetting device (10) comprises at least one traveling nut arrangement (41) for vertical or lateral deflection or deflection of the at least one tension element (5, 6). 9. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellvorrichtung (10) zumindest einen Ratschenantrieb (91), insbesondere eine Ratschenschnalle (69) oder eine Ratschenwickelvorrichtung (54) zur feinstufigen Veränderung der Zugspannung umfasst.9. board-like sliding device according to claim 1, characterized in that the presetting device (10) comprises at least one ratchet drive (91), in particular a ratchet buckle (69) or a ratchet winding device (54) for finely varying the tension. 10. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellvorrichtung (10) durch fein abgestufte, individuell selektierbare Koppelstellen (82 bis 84) des zumindest einen Zugelementes (5, 6) gegenüber einer Handhabe (13) der Einstellvorrichtung (2) gebildet ist.10. board-like sliding device according to claim 1, characterized in that the presetting device (10) by finely stepped, individually selectable coupling points (82 to 84) of the at least one tension element (5, 6) against a handle (13) of the adjusting device (2) is. 11. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinstellvorrichtung (11) eine Exzenterhebelanordnung (48) oder wenigstens eine Stellnockenanordnung (23) umfasst, welche in bevorzugt zwei, maximal drei Einstellpositionen (24, 25, 25') mit sprunghaft veränderter Zugwirkung überführbar ist.11. Board-type sliding device according to claim 1, characterized in that the additional setting device (11) comprises an eccentric lever arrangement (48) or at least one setting cam arrangement (23), which in two, a maximum of three setting positions (24, 25, 25 ') with sudden changes Tensile action is feasible. 12. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinstellvorrichtung (11) zur Veränderung einer seitlichen oder vertikalen Auslenkung des zumindest einen Zugelementes (5, 6) ausgebildet ist. 35/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-1512. Board-type sliding device according to claim 1, characterized in that the additional adjustment device (11) for changing a lateral or vertical deflection of the at least one tension element (5, 6) is formed. 35/52 Austrian Patent Office AT506 545B1 2012-05-15 13. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinstellvorrichtung (11) durch ein auf wenigstens ein Zugelement (5, 6) einwirkendes Hebelspannelement (56) gebildet ist.13. A board-like sliding device according to claim 1, characterized in that the additional adjustment device (11) by a on at least one tension element (5, 6) acting lever clamping element (56) is formed. 14. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinstellvorrichtung (11) ein Hebelspannelement (56) zur sprunghaften Annäherung oder Distanzvergrößerung zwischen parallel zueinander verlaufenden Zugelementen (5,6) umfasst.14. A board-like sliding device according to claim 1, characterized in that the additional adjustment device (11) comprises a lever clamping element (56) for sudden approach or distance increase between mutually parallel tension elements (5,6). 15. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinstellvorrichtung (11) durch eine Exzenterhebelanordnung (48) gebildet ist, die zur axialen Verstellung einer Wandermutteranordnung (41) oder einer Stellspindel (42) der Voreinstellvorrichtung (10) ausgebildet ist.15. A board-type sliding device according to claim 1, characterized in that the additional setting device (11) is formed by an eccentric lever arrangement (48) which is designed for the axial adjustment of a traveling nut arrangement (41) or an adjusting spindle (42) of the presetting device (10). 16. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinstellvorrichtung (11) eine auf Druck beanspruchte Stellnockenanordnung (23) zur Veränderung einer Überlappungsweite (28) zwischen zwei einander nächstliegenden Enden des wenigstens einen Zugelementes (5, 6) umfasst.16. A board-type gliding device according to claim 1, characterized in that the additional setting device (11) comprises a pressure-loaded actuating cam arrangement (23) for changing an overlap width (28) between two nearest ends of the at least one tension element (5, 6). 17. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellnockenanordnung (23) zumindest zwei C- oder L-förmige Lastübertragungselemente (29, 30) zugeordnet sind, welche auf zwei einander nächstliegende Enden des wenigstens einen Zugelementes (5, 6) einwirken.17. A board-like sliding device according to claim 16, characterized in that the actuating cam arrangement (23) at least two C- or L-shaped load transfer elements (29, 30) are associated, which act on two adjacent ends of the at least one tension element (5, 6) , 18. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem in seiner Zugspannung veränderlichen Zugelement (5, 6) zumindest ein Umlenkelement (105, 106) zugeordnet ist, sodass das Zugelement (5, 6) gegenüber einer Geraden ausgelenkt ist, insbesondere bogenförmig geführt ist oder im Vergleich zu einer Geraden ausgeknickt verläuft.18. Board-type gliding device according to claim 1, characterized in that the tension-variable tension element (5, 6) is associated with at least one deflecting element (105, 106), so that the tension element (5, 6) is deflected with respect to a straight line, in particular arcuately is guided or bent in comparison to a straight line. 19. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (5, 6) am zumindest einen Umlenkorgan (105, 106) eine Richtungsänderung derart erfährt, dass das Zugelement (5, 6) zwischen dem Untergurt des Gleitbrettkörpers und dem Obergurt oberhalb einer neutralen Zone (107) des Gleitbrettkörpers überwechselt.19. A board-like sliding device according to claim 18, characterized in that the tension element (5, 6) on at least one deflecting member (105, 106) undergoes a change in direction such that the tension element (5, 6) between the lower flange of the Gleitbrettkörpers and the Obergurt above a neutral zone (107) of the sliding board body. 20. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (105, 106) eine Kraft-Umlenkstelle (108, 109) für das einstellbar vorgespannte Zugelement (5, 6) bildet.20. Board-type gliding device according to claim 18, characterized in that the deflecting element (105, 106) forms a force deflection point (108, 109) for the adjustably prestressed tension element (5, 6). 21. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (5, 6) nahe dem wenigstens einen Umlenkelement (105, 106) oder ab dem wenigstens einen Umlenkelement (105, 106) die neutrale Zone (107) des Gleitbrettkörpers durchquert und in den Obergurt des Gleitbrettkörpers übergeht.21. Board-type sliding device according to claim 19, characterized in that the tension element (5, 6) passes close to the at least one deflecting element (105, 106) or from the at least one deflecting element (105, 106) the neutral zone (107) of the sliding board body and merges into the upper flange of the sliding board body. 22. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellvorrichtung (10, 10') und die Zusatzeinstellvorrichtung (11) dazu tendieren, das Zugelement (5, 6) in eine lang gestreckte oder möglichst geradlinige Form zu überführen.22. A board-type sliding device according to claim 18, characterized in that the presetting device (10, 10 ') and the additional setting device (11) tend to convert the tension element (5, 6) into an elongated or as straight as possible. 23. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellvorrichtung (10, 10') zumindest ein Spannschloss umfasst, welches zwei Spindelanordnungen (18, 19) mit gegenläufigen Gewinden aufweist.23. Board-type sliding device according to claim 1, characterized in that the presetting device (10, 10 ') comprises at least one turnbuckle, which has two spindle arrangements (18, 19) with opposing threads. 24. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem der Endabschnitte des Gleitbrettkörpers zumindest ein Umlenkelement (33, 34) zur Umlenkung eines band- oder seilförmig ausgeführten Zugelementes (5, 6) ausgebildet ist.24. Board-type sliding device according to claim 1, characterized in that in at least one of the end portions of the sliding board body at least one deflecting element (33, 34) for deflecting a band or rope-shaped running tension element (5, 6) is formed. 25. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellvorrichtung (10) und die Zusatzeinstellvorrichtung (11) eng benachbart positioniert sind und bezugnehmend auf die Längserstreckung des Gleitbrettkörpers im Mittelabschnitt des Gleitbrettkörpers, insbesondere unmittelbar vor einer Bindungseinrichtung (9) zur lösbaren Befestigung eines Sportschuhs ausgebildet sind. 36/52 österreichisches Patentamt AT506 545B1 2012-05-1525. A board-like sliding device according to claim 1, characterized in that the presetting device (10) and the Zusatzatinstellvorrichtung (11) are positioned closely adjacent and referring to the longitudinal extent of the sliding board body in the central portion of the sliding board body, in particular immediately before a binding means (9) for releasable attachment a sports shoe are formed. 36/52 Austrian Patent Office AT506 545B1 2012-05-15 26. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugelement (5, 6) im Gleitbrettkörper mehrsträngig geführt ist, sodass eine Flaschenzugwirkung und eine Zugkraftaufteilung auf die einzelnen Zugstränge erzielt wird.26. Board-type gliding device according to claim 1, characterized in that the at least one tension element (5, 6) is guided in a multi-strand board body, so that a pulley effect and a tensile force distribution is achieved on the individual tension cords. 27. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellvorrichtung (10, 10') zumindest eine Keilanordnung (110) mit schiefwinkelig zueinander verlaufenden Keilflächen (111, 112) umfasst.27. Board-type sliding device according to claim 1, characterized in that the presetting device (10, 10 ') comprises at least one wedge arrangement (110) with obliquely angled wedge surfaces (111, 112). 28. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellvorrichtung (10, 10') und/oder die Zusatzeinstellvorrichtung (11) wenigstens ein Keilelement (116,116', 116") umfasst, welches zur individuell einstellbaren Veränderung der Zugspannung in dem wenigstens einen Zugelement (5, 6) vorgesehen ist.Board-type sliding device according to claim 1, characterized in that the presetting device (10, 10 ') and / or the additional adjustment device (11) comprises at least one wedge element (116, 116', 116 "), which is used for individually adjustable change in the tension in the at least a tension element (5, 6) is provided. 29. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Keilwirkung des Keilelementes (116, 116', 116") zur Veränderung einer Überlappungsweite (28) zwischen einander überlappenden Enden der Zugelemente (5, 6) vorgesehen ist.29. A board-type gliding device according to claim 28, characterized in that a wedge effect of the wedge element (116, 116 ', 116 ") is provided for varying an overlapping width (28) between overlapping ends of the tension elements (5, 6). 30. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (116, 116', 116") unter Ausnutzung seiner Keilwirkung zwischen wenigstens zwei translatorisch verstellbare Schieberelemente (117, 117', 118, 118') variabel einschiebbar ist und die derart auseinander- und zueinander beweglichen Schieberelemente (117, 118) mit dem Zugelement (5) respektive mit dem Zugelement (6) bewegungsverbunden sind.30. A board-type sliding device according to claim 28, characterized in that the wedge element (116, 116 ', 116 ") can be inserted in a variable manner by utilizing its wedge effect between at least two translationally adjustable slide elements (117, 117', 118, 118 ') and such apart and mutually movable slide elements (117, 118) with the tension element (5) and with the tension element (6) are connected in movement. 31. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein manuell zu aktivierender Stellantrieb für die Voreinstellvorrichtung (10) und/oder die Zusatzeinstellvorrichtung (11) wenigstens eine verdrehungsgesicherte, axial verstellbare Stellspindel (42, 42") umfasst, welche mit wenigstens einer verdrehbar gelagerten, in axialer Richtung bewegungsfesten Gewindehülse (123, 123") zusammenwirkt.31. A board-like sliding device according to claim 1, characterized in that a manually activating actuator for the presetting device (10) and / or the Zusatzzeinstellvorrichtung (11) comprises at least one twist-secured, axially adjustable adjusting spindle (42, 42 "), which with at least one rotatably mounted, in the axial direction resistant to movement threaded sleeve (123, 123 ") cooperates. 32. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere, primär werksseitig zu justierende Voreinstellvorrichtung (10') ausgebildet ist, welche zum Ausgleich von produktionsbedingten Toleranzen im Aufbau des Gleitgerätes (1) bzw. von Dehnungen im wenigstens einen Zugelement (5, 6) oder von Toleranzen in der Mechanik der Einstellvorrichtung (2) vorgesehen ist.32. Board-type gliding device according to claim 1, characterized in that a further, primarily factory-to-adjust presetting device (10 ') is formed, which compensates for production-related tolerances in the structure of the Gleitgerätes (1) or of expansions in at least one tension element (5 , 6) or of tolerances in the mechanics of the adjusting device (2) is provided. 33. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinstellvorrichtung (11) zur wertemäßig relativ stark abgestuften Beeinflussung der Zugkraft an dem wenigstens einen Zugelement (5, 6) ausgebildet ist und eine Ein-, Aus-und/oder Zwischenstellung aufweist, wobei die Zusatzeinstellvorrichtung (11) zur raschen und werkzeugloses Ein-, Aus- oder Umschaltung zwischen diesen Betriebszuständen ausgebildet ist.33. Board-type gliding device according to claim 1, characterized in that the additional setting device (11) is designed to influence the tensile force on the at least one tension element (5, 6) in a relatively strong stepped manner and has an on, off and / or intermediate position, wherein the Zusatzatstellstellvorrichtung (11) for rapid and tool-free switching on, off or switching between these operating conditions is formed. 34. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinstellvorrichtung (11) eine Schalt- bzw. Umschaltfunktion bezüglich der Steifigkeitseinstellung des Gleitbrettkörpers darstellt und zumindest zwischen einer Inaktivstellung mit keiner oder relativ niedriger Spannkraft gegenüber dem wenigstens einen Zugelement (5, 6) und einer Aktivstellung mit abrupt erhöhter Spannkraft gegenüber dem wenigstens einen Zugelement (5, 6) wechselweise umschaltbar ist. Hierzu 15 Blatt Zeichnungen 37/5234. Board-type sliding device according to claim 1, characterized in that the additional setting device (11) represents a switching or switching function with respect to the stiffness adjustment of the sliding board body and at least between an inactive position with no or relatively low clamping force against the at least one tension element (5, 6). and an active position with abruptly increased clamping force against the at least one tension element (5, 6) is alternately switchable. For this 15 sheets of drawings 37/52
AT5132008A 2008-04-02 2008-04-02 BRETTY SLIDING APPARATUS WITH AN ADJUSTMENT DEVICE FOR CHANGING THE USE BEHAVIOR AT506545B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5132008A AT506545B1 (en) 2008-04-02 2008-04-02 BRETTY SLIDING APPARATUS WITH AN ADJUSTMENT DEVICE FOR CHANGING THE USE BEHAVIOR
EP09004696A EP2106828A1 (en) 2008-04-02 2009-03-31 Board-like gliding device with an adjustment device for altering usage behaviour

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5132008A AT506545B1 (en) 2008-04-02 2008-04-02 BRETTY SLIDING APPARATUS WITH AN ADJUSTMENT DEVICE FOR CHANGING THE USE BEHAVIOR

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506545A1 AT506545A1 (en) 2009-10-15
AT506545B1 true AT506545B1 (en) 2012-05-15

Family

ID=40810635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5132008A AT506545B1 (en) 2008-04-02 2008-04-02 BRETTY SLIDING APPARATUS WITH AN ADJUSTMENT DEVICE FOR CHANGING THE USE BEHAVIOR

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2106828A1 (en)
AT (1) AT506545B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112672557B (en) * 2020-12-08 2022-08-30 河南光之源光电科技有限公司 LED display screen box of preapring for an unfavorable turn of events shape

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188582A (en) * 1936-10-02 1940-01-30 Eric Pusinelli Ski construction
DD230782A1 (en) * 1983-09-02 1985-12-11 Komb Sportgeraete Schmalkalden DEVICE FOR CHANGING THE VOLTAGE OF A SKI
FR2800624A1 (en) * 1999-11-09 2001-05-11 Salomon Sa Interface assembly between ski and boot fastenings has front and rear lift wedges connected by spring-loaded and adjustable traction rod

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR927897A (en) 1946-04-19 1947-11-12 Ski with adjustable camber and elasticity
FR1109560A (en) 1954-07-31 1956-01-31 Improvements to skis
US2918293A (en) 1957-10-24 1959-12-22 Tavi Felix Ski having tensioning means
DE1302470B (en) 1962-01-09
DE1428941A1 (en) 1964-12-19 1969-04-30 Mutzhas Dr Maximilian Friedric Procedure for changing the elasticity of a ski
DE3204689A1 (en) 1982-02-11 1983-08-25 Trak Sportartikel GmbH, 8028 Taufkirchen CROSS-COUNTRY SKIING
AT376373B (en) 1982-05-25 1984-11-12 Fischer Gmbh DEVICE FOR INCREASING THE RIGIDITY OF A SKI
US4577886A (en) 1984-07-26 1986-03-25 Chernega John O Adjustable flex ski
FR2680697B1 (en) * 1991-08-27 1993-11-05 Salomon Sa DEVICE FOR MODIFYING THE PRESSURE DISTRIBUTION OF A SKI ON THE SLIDING SURFACE.
AT403250B (en) 1995-03-10 1997-12-29 Tyrolia Freizeitgeraete DEVICE FOR CHANGING THE HARDNESS, ELASTICITY OR STIFFNESS OF A SLIDING DEVICE
FR2865941B1 (en) 2004-02-10 2006-03-10 Rossignol Sa BACKGROUND SKI
DE102005040088A1 (en) 2005-08-24 2007-03-15 Kaspar Krause ski

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188582A (en) * 1936-10-02 1940-01-30 Eric Pusinelli Ski construction
DD230782A1 (en) * 1983-09-02 1985-12-11 Komb Sportgeraete Schmalkalden DEVICE FOR CHANGING THE VOLTAGE OF A SKI
FR2800624A1 (en) * 1999-11-09 2001-05-11 Salomon Sa Interface assembly between ski and boot fastenings has front and rear lift wedges connected by spring-loaded and adjustable traction rod

Also Published As

Publication number Publication date
AT506545A1 (en) 2009-10-15
EP2106828A1 (en) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653162C1 (en) Snowboard binding
AT504069B1 (en) SCHI OR SNOWBOARD WITH MEANS FOR INFLUENCING THEIR CROSS-SECTIONAL FORM
DE60319566T2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE RATIO OF AN ACTUATOR LEVER
DE3923006A1 (en) BRAKE FOR THE BENDING ACTIVATION DEVICE OF ENDOSCOPES
EP0869888B1 (en) Parking brake for motor vehicles, vehicle trailers or similar objects
DE102007025951A1 (en) Parking brake actuator for e.g. passenger car, has clutch constructed and positioned to be disposed in engaged position when lever moves away from brake-released position and toward brake-applied position
EP2898931A1 (en) Ski binding with forefoot fixing module
EP1146934B1 (en) Device for adjusting the length of a ski safety attachment
WO1988005324A1 (en) Ski
EP3195906B1 (en) Heel device with walk configuration
WO1988001189A1 (en) Ski with compensating elements and pressure members
AT506545B1 (en) BRETTY SLIDING APPARATUS WITH AN ADJUSTMENT DEVICE FOR CHANGING THE USE BEHAVIOR
EP2281616A2 (en) Sliding boards equipment and a wireless control binding for a sliding board
EP0401202A2 (en) Clamp fastening
EP2139570A2 (en) Ski binding, particularly freeride ski binding
EP0784943B1 (en) Skishoe
DE3529696C2 (en)
EP3871949A1 (en) Brakable sledge
DE4143662B4 (en) Coupling between ski and ski boot esp. binding
DE2707780A1 (en) Rear grip for ski safety harness - has pivoting heel grip on housing containing spring loaded sliding block with cam surfaces to hold heel grip in place
EP0495192A1 (en) Cross-country ski fixing
DE4424372A1 (en) Ski roller
EP0547531B1 (en) Front jaw
DE102014011358A1 (en) Sportboard with adjustable bending strength
EP1048512B1 (en) Handle device for an actuating device on a vehicle seat

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140402