DE3204109A1 - Schutzmaterial fuer bitumenanstriche oder dergleichen - Google Patents

Schutzmaterial fuer bitumenanstriche oder dergleichen

Info

Publication number
DE3204109A1
DE3204109A1 DE19823204109 DE3204109A DE3204109A1 DE 3204109 A1 DE3204109 A1 DE 3204109A1 DE 19823204109 DE19823204109 DE 19823204109 DE 3204109 A DE3204109 A DE 3204109A DE 3204109 A1 DE3204109 A1 DE 3204109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulges
protective material
material according
protective
formations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204109
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204109C2 (de
Inventor
Walter 6250 Limburg Egenolf
Raimund 5431 Niederelbert Reusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Pentaplast GmbH and Co KG
Kloeckner Pentaplast GmbH
Original Assignee
Kloeckner Pentaplast GmbH and Co KG
Kloeckner Pentaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Pentaplast GmbH and Co KG, Kloeckner Pentaplast GmbH filed Critical Kloeckner Pentaplast GmbH and Co KG
Priority to DE3204109A priority Critical patent/DE3204109C2/de
Priority to AT82106529T priority patent/ATE16720T1/de
Priority to EP82106529A priority patent/EP0073332B1/de
Priority to DE8282106529T priority patent/DE3267680D1/de
Publication of DE3204109A1 publication Critical patent/DE3204109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204109C2 publication Critical patent/DE3204109C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

KLÖCKNER -PENTAPLAST GMBH, 543O Montabaur
Schutzmaterial für Bitumenanstriche oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schutzmaterial für Bitümenanstriche o. dgl, die aus einer dünnen und im wesentlichen steifen Kunststoffolie besteht, in der flächenperiodisch angeordnete und insbesondere im Tiefziehverfahren hergestellte Auswölbungen ausgebildet sind.
üblicherweise werden Kellergeschoß-Außenwände zunächst durch einen, auf das Mauerwerk aufgetragenen Isolierputz und dann, durch einen, auf diesem Isolierputz aufgetragenen Isolieranstrich in Form eines Bitumenanstrichs gegen Feuchtigkeit geschützt, bevor gegen sie wieder Erdreich angefüllt wird. Beim Anschüttvorgang des Erdreichs, der normalerweise mittels eines Baggers ausgeführt wird, ist jedoch praktisch nicht zu vermeiden, daß im Erdreich enthaltene Steine und Bauschutt an den Bitumenanstrich gelangen und ihn beschädigen. Besonders kritische Verhältnisse treten auf, wenn das anzuschüttende Erdreich große Steine oder gar Felsbrocken enthält, oder, wie vielfach üblich, überwiegend aus Bauschutt besteht. Dann ist die Gefahr einer Beschädigung des Schutzanstriches praktisch nicht zu vermeiden, bei beschädigtem Schutzanstrich kann jedoch Feuchtigkeit oder Wasser das Mauerwerk, insbesondere auch den Isolierputz durchdringen. Damit ist der Keller praktisch ständig feucht.
Es sind bereits sogenannte Bitumenwellplatten bekannt, die aus gewellter, bitumengetränkter Presspappe gefertigt sind.
2 2 0 4109
Eine ähnliche Formgebung weisen die bekannten, von der Anmelderin hergestellten Schutzmaterialien aus gewellter Hart-PVC-Folie auf. Die Folie ist dabei etwa 0,5 mm dick und besitzt durch ihre Wellung eine außergewöhnliche Stabilität in einer Richtung. Derartige Folien sind beispielsweise in der Hausmitteilung der Klöckner-Werke AG "Pütt und Hütte", Ausgabe 3/77 beschrieben.
Bei dem bekannten Schutzmaterial der eingangs genannten Art handelt es sich um Noppenfolien aus Niederdruckpolyäthylen. Diese weisen im 3 cm Quadratraster, angeordnete Noppen mit etwa 2 cm Durchmesser und mehreren Millimetern lichter Tiefe auf. Aufgrund dieser geometrischen Anordnung der Noppen läßt sich die Noppenfolie einfach biegen, im Gegensatz zur gewellten Folie ist sie somit in keiner Richtung steif. Dies führt jedoch zu Problemen beim Anschütten während des Hinterfüllens einer Baugrube. Aufgrund ihrer mangelnden Steifigkeit müssen die Noppenfolien gut abgestützt oder großflächig gegen den Bitumenanstrich gedrückt werden oder großflächig mit diesem Bitumenanstrich verbunden sein. Ohne diese Hilfsmittel besteht die Gefahr, daß die Noppenfolie im oberen Bereich von der Kelleraußenwand wegkippt, wodurch sich ein Spalt bildet, in den grobkörniges Material hineingelangen kann. Damit aber ist der Zweck des Schutzmaterials zumindest an dieser Stelle nicht mehr erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schutzmaterial der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Nachteile des bekannten Schutzmaterials vermeidet und in der Lagerhaltung, beim Anbringen des Schutzmaterials an einer Kelleraußenwand und schließlich beim Hinterfüllen einer Baugrube bessere Eigenschaften als das bekannte Schutzmaterial zeigt.
32041Q9
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Auswölbungen länglich ausgeführt sind und das ein erster Teil dieser länglichen Auswölbungen in eine Richtung und der andere, zweite Teil der Auswölbungen in einer hierzu quer verlaufenden Richtung angeordnet sind.
Die länglichen Auswölbungen bewirken ähnlich wie die Wellen der Wellplatten eine Aussteifung. Da der erste Teil der Auswölbungen quer zum zweiten Teil verläuft, verläuft auch die aussteifende Wirkung der beiden Teile in zwei quer verlaufenden Richtungen. Mithin ist das erfindungsgemäße Schutzmaterial in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen seiner Ebene steif. Es kann daher auch nicht mehr, wie die bekannten Wellplatten (Bitumenwellplatten oder Wellplatten aus Hart-PVC) oder die bekannte. Noppenfolie aufgerollt werden, vielmehr wird es in großformatigen Tafeln angeboten, die sich platzsparend und bequem aufeinander stapeln lassen. Dabei wird eine wesentlich dichtere Packung erzielt als beim Aufrollen, so daß die Lagerhaltung des erfindungsgemäßen Schutzmaterials geringeren Aufwand verursacht als dies bei den aufgerollten Produkten nach dem Stand der Technik der Fall ist.
Weiterhin lassen sich die großformatigen Tafeln aufgrund ihrer Eigensteifigkeit sehr günstig gegen einen Isolieranstrich legen, es bedarf sehr weniger Befestigungspunkte, weil sich die Tafeln nicht, wie dies bei den bekannten, aufwickelbaren Produkten der Fall ist, zurückrollen, sondern vielmehr bereits die ebene Form haben, die sie auch während ihrer späteren Verwendung aufweisen müssen. Aufgrund der Formsteifigkeit ist die Gefahr, daß das Schutzmaterial nach der Erfindung aufgrund des Drucks von unten angefülltem Erdmaterial oben von dem Isolieranstrich freikommt, gering und in der Praxis auszuschließen.
204109
Die erfindungsgemäßen Platten aus Hart-PVC werden überlicherweise so verlegt, daß sich benachbarte Platten um ein gewisses Maß überlappen. Um die Verlegearbeiten weiter zu vereinfachen, sind zumindest in diesen Uberlappungsbereichen druckknopfartige Ausformungen angeordnet, die in Richtung der Auswölbungen nach außen vorspringen. Sie können auf den Auswölbungen oder neben den Auswölbungen angeordnet und insbesondere Teil der Auswölbungen sein. Zweckmäßigerweise ragen sie nicht über die Gesamthöhe des erfindungsgemäßen Schutzmaterials hinaus.
Die Ausgestaltung der druckknopfartigen Ausformungen ist an sich beliebig, entscheidend ist nur, daß diese druckknopfartigen Ausformungen so periodisch angeordnet sind, daß unabhängig von einer Verschiebung zweier benachbarter Schutztafeln in den beiden Richtungen der Tafelebene und unabhängig von einer 90°- oder 180°-Drehung einer Tafel um eine senkrecht zur Schutztafel verlaufende Achse gegenüber den anderen Tafeln ein Eingriff der Ausformungen möglich ist. Die Ausformungen können beispielsweise in der Mitte der nicht ausgewölbten Flächen neben den Auswölbungen und in Richtung dieser Auswölbungen vorspringen. Vorteilhaft ist jedoch, die Ausformungen mit den Auswölbungen zu kombinieren. Hierbei wird vorgeschlagen, zumindest einen Teilbereich der firstartigen Spitzen der Vorsprünge als Ausformungen auszubilden. Hierzu sind unterhalb dieser Spitzen und etwa auf halber Höhe der dachartigen Schrägen Rillen eingedrückt, die einen Hinterschnitt ergeben, so daß die Spitzenbereiche der Auswölbungen ein druckknopfartiges Profil bekommen.
Vorteilhafterweise haben alle Ausformungen derartige Rillen, die einen Hinterschnitt ausbilden. Das Maß dieses Hinterschnitts ist dabei so auf die Materialeigenschaften und insbesondere auf die Materialstärke der Schutztafel abgestimmt, daß das Einrasten übereinanderliegender Ausformungen erst
2204109
oberhalb eines leichten, einem Faustschlag entsprechenden Drucks auftritt. Diese Tafel ist mit einer anderen, zweiten Tafel an beliebiger Stelle und bei beliebiger 90"-Drehung durch Einklipsen verrastbar. Dies führt zu einer sehr vereinfachten Montage, insbesondere ist eine hängende Montage möglich. Dabei werden an einer hohen Kellergeschoßaußenwand lediglich obere Schutztafeln befestigt und an diese untere Schutztafeln angeklipst. Diese unteren Schutztafeln sind mit der Außenwand selbst nicht verbunden. Der Hinterschnitt schließlich hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen bei der Befestigung des erfindungsgoraäßen Schutzmaterials an Außenwänden mittels eines Haftputzes, insbesondere Haftputzgipses. Hierzu werden, ähnlich wie bei der Befestigung von Gipskartonplatten an Innenwänden, im Abstand Haftputzflecken gegen die Außenwand geworfen oder auf das erfindungsgemäße Schutzmaterial gegeben und dieses gegen die Außenwand angedrückt» Noch bevor der Haftputz abbindet wird eine ausgezeichnete Haftung aufgrund des Luftabschlusses innerhalb der hinterschnittenen Bereiche erreicht.
Das erfindungsgemäße Schutzmaterial hat eine hohe Flächensteif igkeit, die bei der Verlegung an ebenen Flächen sehr vorteilhaft ist. Dieselbe Eigenschaft führt jedoch bei Hausecken zu Schwierigkeiten. Hier wird, in Abhängigkeit von der Materialstärke des Schutzmaterials, entweder vorgeschlagen, L-förmige Stücke vorzusehen, die auf die Hausecken gelegt werden, oder das Schutzmaterial, wenn es eine geringere Materialstärke aufweist, um diese Ecken und entlang einer Linie von Ausformungen zu biegen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, in der, ohne jede Einschränkung hinsichtlich des Schutzbereichs, das er-
2204109
findungsgemäße Schutzmaterial näher erläutert und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben wird. In dieser geigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Schutzmaterial von der Seite der Auswölbungen her,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch mit druckknopfartigen Ausformungen, und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
Wie die Figuren zeigen, sind aus einer unteren, ebenen Fläche 20 einer Hart-PVC-Kunststoffolie längliche und dachartige Auswölbungen 21, 22 im Tiefziehverfahren herausgedrückt. Ihr Querschnitt ist im wesentlichen V-förmig, wie Fig. 2 zeigt. Ihre Länge entspricht, im Niveau der Fläche 20 gemessen, etwa ihrer doppelten Breite und etwa einem Viertel ihrer lichten Höhe. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Auswölbungen 21, 22 durch Vierkantmaterial geprägt, dessen Kanten entsprechend abgerundet werden.
Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, verlaufen die Auswölbungen 21, 22 auf den Netzlinien eines quadratischen Netzes mit einem Netzlinienabstand von P = 6 cm. Die (horizontalen) Auswölbungen 21, die zu einem ersten Teil der Auswölbungen gehören, stehen dadurch im rechten Winkel zu den (vertikalen) Auswölbungen 22, die zu dem anderen, zweiten Teil der Auswölbungen gehören. Betrachtet man eine Netzlinie, beispielsweise die entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie
- ίο -
ΙΙ-ΙΙ verlaufende Gerade 23, so erkennt man, daß die Auswölbungen 21 (ebenso wie die Auswölbungen 22) hintereinanderliegend angeordnet sind und jeweils durch eine querstehende Auswölbung 22, auf die sie mittig auftreffen, voneinander getrennt sind. Der Abstand zweier Auswölbungen 21 (und auch 22) auf ein4r Geraden 23 entspricht somit der Breite einer Auswölbung 21 bzw. 22. ; ι
Die Auswölbungen 21 bzw. 22 nebeneinander liegender;, bönacfybarter Geraden 23 sind um etwa drei Viertel der Gesamtlänge einer Auswölbung 21, 22 gegeneinander versetzt. Hierdurch wird die Steifigkeit in der entsprechenden Richtung erhöht. Weiterhin wird die Steifigkeit erhöht durch Abstandhalter 24, die im Übergangsbereich zwischen der Giebelseite 23
einer Ausnehmung, ζ. B. 21, und der Längsmitte der Schräge der angrenzenden Auswölbungen,z.B.22|, angeordnet sind. Vier benachbarte Auswölbungen 21, 22 umrahmen jeweils einen quadratischen Bereich 26, der sich im wesentlichen in der Ebene der unteren Fläche 20 befindet.
Das erfindungsgemäße Schutzmaterial wird mit der in den Figuren obenliegenden, runderen Seite gegen einen Isolieranstrich gelegt, die untere Fläche 20 steht dann nach aussen, an sie wird Erdmaterial angefüllt. Dadurch wird zwischen Schutztafel und Kelleraußenwand.ein sehr großes Luftvolumen, das größer ist als bei anderen, aus dem Stand der Technik bekannten Schutzmaterialien, eingeschlossen. Dies führt zu einer sehr guten Wärmedämmung, weiterhin kann zwischen Schutzmaterial und Kelleraußenwand eingedrungenes Wasser sehr gut ablaufen. Ixj diesen Raum eingedrungene kleinere Körper, beispielsweise jsteinchen, werden dagegen festgehalten, sie können nicht riach unten durchfallen. Hierin ist ein besonderer Vorzug zu sehen.
- 11 -
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist die Ausbildung druckknopfartiger Ausformungen 27 gezeigt. Ausgehend von dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, das ansonsten mit dem zweiten, nun zu besprechenden Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 übereinstimmt, ist etwa in Mitte der dachartigen Schrägen jeder Auswölbung 21, 22 und beidseitig eine in Richtung der jeweiligen Auswölbung 21, 22 verlaufende Rille so eingeprägt, daß ein Hinterschnitt gebildet wird, der das Maß χ (s. Fig. 4) hat. Dadurch wird die gesamte firstartige Spitze jeder einzelnen Auswölbung 21, 22 zu einer druckknopfartigen Ausformung Diese kann in eine andere, über oder unter ihr liegende Ausformung 27 gedrückt werden. Der Hinterschnitt χ ist dabei so auf die Elastizität und die Materialdicke der Schutztafel abgestimmt, daß die druckknopfartige Auswölbung 27 ausreichend und elastisch bleibt, um in eine andere Ausformung 27 eingedrückt werden zu können. Es ist nicht erforderlich, daß sich die Ausformungen 27, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, über die gesamte Länge der Auswölbungen 21, 22 erstrecken. Sie müssen jedoch so angeordnet sein, daß sie unabhängig von der Relativlage zweier überlappender Schutztafeln stets ein Einrasten ermöglichen.
Aufgrund der Ausformungen 27 besteht die Gefahr, daß gleichsinnig übereinander liegende Schutztafeln eines Schutztafelstapels ineinander rasten. Dies kann jedoch dadurch verhindert werden, daß die druckknopfartigen Ausformungen 27 so starr ausgebildet werden, daß sie normalerweise, insbesondere durch das Gewicht eines großen Stapels überliegender Schutztafeln, nicht einrasten, daß vielmehr für ihr Einrasten ein lockerer Faustschlag o. dgl. erforderlich ist. Da bei einer gewollten Verbindung, beispielsweise über Faustschlag, zweier Schutztafeln der für die Herstellung einer Verbindung erforderliche Druck in einer kleinen Fläche
k · ν
- 12 -
aufgebracht wird, bei einem Stapel Schutztafeln aber praktisch alle übereinander liegenden Ausformungen 27 zusammen und zudem noch nahezu gleichmäßig belastet werden, steht ein ausreichender Spielraum für die Wahl der Elastizität der Ausformungen 27 zur Verfügung, Der Hinterschnitt χ wird so gewählt, daß eine praxisgerechte Verarbeitung der Schutztafeln möglich bleibt, ohne daß die Schutztafeln dann ineinander rasten, wenn sie einfach übereinander gestapelt werden.
Das erfindungsgemäße Schutzmaterial wird in relativ großformatigen Platten gefertigt, die Höhe dieser Platten entspricht den üblicherweise auftretenden Verfüllhöhen und beträgt etwa i;,20; 1,68 und 2,2 m. Für diese drei Maße genügen zwei Plattenformate (z. B. 2,20 X 1,20 und 1,68 χ 1,20), da das Schutzmaterial nicht - wie die Wellplatten nur in einer Richtung verlaufen muß, sondern hochkant oder quer verarbeitet werden kann. Zuer Herstellung genügt also eine Vorrichtung, die ein 1,20 breites Material ergibt, das entsprechend abgelängt wird. Das PVC-Material wird schwarz eingefärbt. Typischerweise liegt die Materialstärke bei 0,5 mm.
-43 Leerseite

Claims (14)

KLÖCKNER-PENTAPLAST GMBH, 54 30 Montabaur Schutzmaterial für Bitumenanstriche oder dergleichen An Sprüche
1. Schutzmaterial für Bitumenanstriche o. dgl., das aus einer dünnen und im wesentlichen steifen Kunststofffolie besteht, in der flächenperiodisch angeordnete und insbesondere im Tiefziehverfahren hergestellte Auswölbungen ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auswölbungen (21,22) länglich ausgeführt sind und daß ein erster Teil dieser länglicher Auswölbungen (21) in eine Richtung und der andere, zweite Teil der Auswölbungen (22) in einer hierzu quer verlaufenden Richtung angeordnet sind.
2. Schutzmaterial nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch druckknopfartige, eine Verbindung benachbarter Tafeln des Schutzmaterials ermöglichende Ausformungen (27).
3. Schutzmaterial nach Anspruch 1 oder I1 gekennzeichnet durch ein L-förmiges Winkelstück, das auf beiden Schenkeln mit Auswölbungen (21,22) versehen ist.
4. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,, daß die Auswölbungen (21,22)etwa 3 bis 15 cm lang sind.
5. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Auswölbungen (21,22) mindestens das 1/5-fache/ vorzugsweise das 2-fache ihrer Breite beträgt.
6. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß mehrere Auswölbungen (z. B. 21) desselben Teils auf einer Geraden (23) hintereinander angeordnet sind.
7. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet/ daß die auf einer Geraden (23) hintereinander liegenden Auswölbungen (21), die zu einem Teil der Auswölbungen gehören, durch je eine querlaufende Auswölbung (22) aus dem anderen Teil der Auswölbungen voneinander getrennt sind. '
8. Schutzmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet/ daß an der Trennstelle zwischen den Auswölbungen (21/22) Distanzhalter (24) vorgesehen sind.
9. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Auswölbungen (21,22) jedes Teils der Auswölbungen auf Netzlinien eines quadratischen Netzes liegen.
10. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9/ ..dadurch gekennzeichnet, daß die auf benachbarten Geraden (23) liegenden Auswölbungen (z.B. 21) gegeneinander versetzt sind.
11. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswölbungen (21,22) V-, U- oder bogenförmigen Querschnitt haben.
12. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausformungen (27) im Bereich der Auswölbungen (21,22) befinden.
13. Schutzmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen (27) durch in die Seitenwände der Auswölbungen(21,22) eingearbeitete und einen Hinterschnitt (x) ausbildende Rillen ausgebildet werden.
14. Schutzmaterial nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß des Hinterschnitts (x) so auf die Materialeigenschaften und insbesondere Materialstärke der Schutztafel abgestimmt ist, daß das Einrasten übereinander liegender Ausformungen (27) erst oberhalb eines, einem leichten Faustschlag entsprechenden Drucks eintritt.
DE3204109A 1981-08-25 1982-02-06 Schutzelement für Bitumenanstriche od. dgl., insbesondere an Kelleraußenwänden Expired DE3204109C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204109A DE3204109C2 (de) 1981-08-25 1982-02-06 Schutzelement für Bitumenanstriche od. dgl., insbesondere an Kelleraußenwänden
AT82106529T ATE16720T1 (de) 1981-08-25 1982-07-20 Schutzmaterial fuer bitumenanstriche oder dergleichen.
EP82106529A EP0073332B1 (de) 1981-08-25 1982-07-20 Schutzmaterial für Bitumenanstriche oder dergleichen
DE8282106529T DE3267680D1 (en) 1981-08-25 1982-07-20 Protecting material for bituminous layers or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133473 1981-08-25
DE3204109A DE3204109C2 (de) 1981-08-25 1982-02-06 Schutzelement für Bitumenanstriche od. dgl., insbesondere an Kelleraußenwänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204109A1 true DE3204109A1 (de) 1983-03-17
DE3204109C2 DE3204109C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=25795511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3204109A Expired DE3204109C2 (de) 1981-08-25 1982-02-06 Schutzelement für Bitumenanstriche od. dgl., insbesondere an Kelleraußenwänden
DE8282106529T Expired DE3267680D1 (en) 1981-08-25 1982-07-20 Protecting material for bituminous layers or the like

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282106529T Expired DE3267680D1 (en) 1981-08-25 1982-07-20 Protecting material for bituminous layers or the like

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0073332B1 (de)
DE (2) DE3204109C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005176A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Heinrich Willi Rosemeier Noppenfolie fuer das bauwesen
DE202012105080U1 (de) * 2012-12-28 2014-04-28 Walter Gutjahr Entkopplungsmatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7228779U (de) * 1973-01-04 Hoffmann & Hartl Ohg Drainageplatte für Bauzwecke
CH600076A5 (de) * 1976-06-15 1978-06-15 Gottfried Uebersax

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888087A (en) * 1973-04-11 1975-06-10 Oivind Lorentzen Activities In Foundation wall protective sheet
DE2545762A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-21 Rosemeier Kg Flexibler hohlkoerper aus kunststoffolien
US4098044A (en) * 1977-06-24 1978-07-04 Slavik Raymond F Sheathing board

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7228779U (de) * 1973-01-04 Hoffmann & Hartl Ohg Drainageplatte für Bauzwecke
CH600076A5 (de) * 1976-06-15 1978-06-15 Gottfried Uebersax

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204109C2 (de) 1985-07-18
DE3267680D1 (en) 1986-01-09
EP0073332A2 (de) 1983-03-09
EP0073332A3 (en) 1983-07-20
EP0073332B1 (de) 1985-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225739B1 (de) Wandelement
DE2902831A1 (de) Schall- und waermeisolationswand
EP3569110A1 (de) Blumenkasten
DE202014104313U1 (de) Plattenlager mit Aufnahme
DE102011109661A1 (de) Dämmstoffplatte, Anordnung und Verfahren zum Ausrüsten eines Bauwerks
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
EP3786362B1 (de) Begrünbares wandelement, bausatz zur montage eines begrünbaren wandelements sowie verfahren zur montage eines begrünbaren wandelements
EP1232309B1 (de) Schallschutzelement sowie schallschutzwand
DE3204109A1 (de) Schutzmaterial fuer bitumenanstriche oder dergleichen
EP1566487B1 (de) Verfahren zum Abdecken von Dämmschichten unter Verwendung eines Profils
DE8124724U1 (de) Schutztafel fuer bitumenanstriche oder dergleichen
DE3215579A1 (de) Verlorene schalung fuer fundamente
DE102019215253A1 (de) Fassadenplatte
EP2897813B1 (de) Archivkarton
DE2901633C2 (de) Profilbrett für eine feuchtigkeitsbelastete Holzbekleidung
DE3043132A1 (de) Schallschutz-wandelement
EP3431682B1 (de) Dehnungsprofil zur aufnahme einer horizontalen spannung umfassend verankerungsflügel und einen zentralbereich
DE202012011757U1 (de) Isolierte Gebäudefassade
AT243481B (de) Schallschluckende Verkleidung
DE102015121334A1 (de) Verbinder für Doppelstab-Gittermatten
DE2411227C3 (de) Unterflur-Lichtschacht
DE202017100120U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE102017100483A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE7408186U (de) Unterflur-lichtschacht
DE202010012902U1 (de) Hochlochziegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee