DE3203973A1 - Verfahren zur herstellung von fibrillierten textilen strukturen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fibrillierten textilen strukturen

Info

Publication number
DE3203973A1
DE3203973A1 DE19823203973 DE3203973A DE3203973A1 DE 3203973 A1 DE3203973 A1 DE 3203973A1 DE 19823203973 DE19823203973 DE 19823203973 DE 3203973 A DE3203973 A DE 3203973A DE 3203973 A1 DE3203973 A1 DE 3203973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
item
high polymer
polymer substrates
laser beam
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823203973
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Prof.Dr.Ing. DDR 9044 Karl-Marx-Stadt Banke
Ute Dipl.-Ing. DDR 2063 Malchow Grell
Elisabeth Dipl.Chem. DDR 9026 Karl-Marx-Stadt Hering
Wilfried Dipl.Phys. DDR 9001 Karl-Marx-Stadt Löbel
Dieter Dr.-Ing. DDR 8020 Dresden Pollack
Ingo Dipl.-Ing. DDR 8300 Pirna Schüler
Günter Dr.-Ing. DDR 8036 Dresden Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsinstitut fuer Textil Technologie
Original Assignee
Forschungsinstitut fuer Textil Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsinstitut fuer Textil Technologie filed Critical Forschungsinstitut fuer Textil Technologie
Publication of DE3203973A1 publication Critical patent/DE3203973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/08Fibrillating cellular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/47Processes of splitting film, webs or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Verfahren zur Herstellung von f!brillierten textlien Strukturen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von fibrillierten textlien Strukturen aus hochpolymeren Substraten mittels Strahlen nichtkonventioneller Heizmedien, insbesondere Laserstrahlen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, Fasern, Fäden oder Flächengebilde aus hochpolymeren Werkstoffen oder deren Mischungen, bestehend aus den verschiedensten organischen und/oder anorganischen Komponenten durch schrittweises, diskontinuierliches Verändern der Form und der Stoffeigenschaft, also durch Arbeitsgänge wie z. 8. Gießen, Erspinnen, Recken, Reißen, Schneiden, Spleißen usw. herzustellen.
Aus der DD-PS 137 951 ist bekannt, textile Strukturen aus hochpolymeren Substraten unter Verwendung nichtkonventioneller Heizmedien aus vorzugsweise in Pulverform vorliegenden thermoplastischen Materialien herzustellen.
Es sind auch Verfahren bekannt, sowohl faser-, faden- als auch flächenförmlge textile Strukturen aus synthetischen Polymeren, vor allem mit dem Ziel der Verbesserung der Optik und
Haptik, zu fibrillieren« Fibrillen sind dabei morphologische, übermolekulare Baueinheiten mit Dicken von 0,05/um bis 10 /um und Längen von 100 /um bis zu Millimetern, Die Aufspaltung der Fibrillen erfolgt vorzugsweise in Längsrichtung der textlien Strukturen. Dabei nutzt man den Effekt, daß schmelzersponnene Polymermischungen von Polyäthylenterephthalat, Polyamid, Polystyrol und Polyolefinen verschiedenster Mischungsverhältnisse eine Spaltneigung aufweisen (USP 3819769) bzw. diese Spaltneigung durch mechanische,pneumatische,akustische, chemische, elektrostatische oder strahlungsenergetische Methoden oder deren Kombinationen ausgelöst, unterstützt und eingeleitet wird; oder man lagert die faserstoffbildenden Polymerfibrillen in eine Matrix ein und löst vor, während oder nach der Verarbeitung die matrixbildende Substanz heraus.
Nach DE-PS 2 040 802 werden Verbundfaden hergestellt^ wobei in eine Polystyrolmatrix Polyäthylenterephthalat-Fibrillen eingelagert werden. Nach dem Herauslösen der Matrixkomponente werden Fibrillen mit einer Feinheit von 0,1 dtex und einem Durchmesser von 4 /jm erhalten.
Weiterhin werden in den DE-PS 1 949 170 und 2 063 440 Mischungen von Polyamid und Polyäthylenterephthalat einschließlich der sich einstellenden Matrix-Fibrillenstruktur beschrieben.
Gemäß DD-PS 128 965 und DD-PS 84 061 werden fibrillierbare Folien mechanisch auf Nähwirkmaschinen aufgespleißt.
Nächteilig bei all den bekannten Verfahren ist, daß die Fibrillierbarkeit nur erreicht wird, indem Mischungen aus mindestens zwei oder mehr Polymeren, insbesondere in sich unverträgliche Polymermischungen, durch spezielle Exkursions-Vorrichtungen gedruckt werden, und die Fibrillierung zusätzliche Arbeitsgänge, wie z. B. chemisches Herauslösen, mechanisches Aufspleißen od. dgl. notwendig macht.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und die Fibrillierung auf rationelle Weise durchzuführen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, fibrillierte textile Strukturen auf direktem Wege unter Ausschaltung der bisher erforderlichen Prozeßstufen mittels energiereicher Strahlen nichtkonventioneller Heizmedien, insbesondere Laserstrahlen, herzustellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die hochpolymeren Substrate mit einer Schüttdichte, die unter der Substanzdichte liegt, vorverdichtet werden. Dabei werden in den hochpolymeren Substraten in Längs- und Querrichtung Störstellen und Eigenschaftsasyrametrien in Form von gasgefüllten Hohlräumen erzeugt. Anschließend werden die hochpolymeren Substrate mit einem oder mehreren fokussierten Laserstrahlen, die gleichzeitig oder nacheinander einwirken, kurzzeitig bestrahlt. Die hochpolymeren Substrate werden unter Umgehung bzw. weitgehender Unterdrückung der zeitabhängigen Wärmeleit- und Wärmeaustauschprozesse während der Lasereinwirkung bis in eine der polymerspezifischen Absorption entsprechenden Tiefe aufgeschmolzen. Gleichzeitig erfolgt eine schlagartige Druckerhöhung und Volumenvergrößerung des in den Hohlräumen eingeschlossenen Gases, das dabei teilweise entweicht.
Die Schmelzzone wird so schnell abgekühlt, daß eine porige Struktur mit einer durch Mikrokrater zerklüfteten Oberfläche an der dem Laserstrahl bzw. den Laserstrahlen zugewandten Seite entsteht. Dieser Prozeß kann durch das Umspülen der Schmelzzone mit inerten Gasen zusätzlich gefördert werden, wodurch gleichzeitig eine Reaktion des erhitzten Polymers mit Luftsauerstoff vermieden wird. Volumenstrom, Druck und Strömungsgeschwindigkeit der inerten Gase können variabel sein.
Die so gebildete und verfestigte Struktur wird von der Unterlage abgehoben und einer axialen und/oder biaxialen Zugbeanspruchung unterworfen, die zur Ausbildung von mikrofeinen Fibrillen an den erfindungsgemäß induzierten Störstellen führt. Gleichzeitig rollen sich die Strukturen um ihre Längsachse infolge des durch die Laserbestrahlung quer zur Längsachse entstehenden biaxialen Eigenschaftsgradienten, so daß höhle oder u-förmige Strukturen entstehen.
Als hochpolymeres Substrat wird ein Polymerpulver eines oder mehrerer faserstoffbildender Polymere verwendet. Daneben können auch andere, der Erzielung spezieller Eigenschaften dienende Mischkomponenten, wie z. B, anorganische Pulver oder Kurzfasern, dem hochpolymeren Substrat zugeführt werden. Das Polymerpulver hat eine Körnung von 0-200 jum, vorzugsweise kleiner 100 /um.
Der Vorverdichtungsdruck für das hochpolymere Substrat liegt erfindungsgemäß in einem Bereich von 4 , 10 bis 10 KPa, vorzugsweise bei 7,38 . 103 KPa bis 5,89 . 104 KPa.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet man mit einem oder mehreren fokussierten Laserstrahlen, vorzugsweise einem COp-Laser im TEM_ -Mode. Diese Laserstrahlen wirken gleichzeitig oder nacheinander auf das vorverdichtete hochpoly mere Substrat ein. Die zur Unterdrückung der Wärmeleitung erforderlichen Einwirkungszeiten t£ des Laserstrahles bzw. der Laserstrahlen liegen, erfindungsgemäß in einem Zeitbereich
— 3 —1
t£ = 10 s, mindestens jedoch bei t„ < 10 s.
Die für diese kurzen Einwirkungszeiten erforderlichen Relativgeschwindigkeiten zwischen dem vorverdichteten hochpolymeren Substrat und dem Laserstrahlfokus werden durch Bewegung bzw. Ablenkung des Laserstrahles bzw. der Laserstrahlen oder durch Bewegung des Substrates bzw. durch Kombination beider Bewegungen erreicht. Durch die Steuerung der Bewegungsrichtung sowie die Anzahl der Laserstrahlen können verschiedenartige fibrillierte textile Strukturen, wie Fadenscharen, Bändchen, Flächengebilde od. dgl,, hergestellt werden.
Das Polyesterregeneratpulver 1 wird kontinuierlich über die Dosiervorrichtung 2, bestehend aus dem Leitblech 2a, dem 8egler 2b und dem Fühler 2c, einer Einrichtung zur Verdichtung, z. B. den Preßwalzenpaaren 3, 3'; 4, 4'i 5, 5' zugeführt und bei einem Druck von 5,89 . 10 kPa zum vorverdichteten Substrat 6 mit einer Dicke von 1 mm und einer Breite von 2 mm soweit verdichtet, daß dieses eine Schüttdichte von 1,3 g/cm , das entspricht ca. 94 % der Substanzdichte, aufweist. Das so vorverdichtete Substrat 6, das makroskopisch homogen ist, jedoch mikroskopisch kleine gasgefüllte Hohlräume aufweist, wird mit einer Geschwindigkeit von 49 m/min mittels des über die Transportwalzen 7 geführten Transporttuches 7' so an einem CCU-Laserstrahl 8 mit einer Leistung von 45 W bei TEM -Mode vorbeigeführt, daß sich der mittels der Fokussieroptik 9 erzeugte Brennfleck 10 mit einem Durchmesser von dp = 0,35 mm genau auf der Oberfläche des vorverdichteten Substrates 6 befindet, während einer Einwirkungszeit von t,_ = 4,31 . 10"" s wird das vorverdichtete Substrat 6 linienförmig bis in eine Tiefe von ca. 0,05 mm direkt, d. h. unter weitestgehender Unterdrückung von Wärmeleit- und Ausgleichsprozessen während der Lasereinwirkung, aufgeschmolzen, wobei eine schlagartige Druck- und Volumenerhöhung der in den Hohlräumen eingeschlossenen Luft stattfindet. Die Einwirkzone des Laserstrahles 8 wird mit Stickstoff umspült, wobei der Stickstoff über die Gaszuführung 11 in die Düse 12 eingeführt und aus der Düse 12 koaxial zum Laserstrahl 8 mit Schallgeschwindigkeit wieder austritt. Die nach Verlassen der Lasereinwirkzone einsetzende schlagartige Abkühlung der Schmelze wird dadurch noch unterstütz^ und es kommt erfindungsgemäß zur Ausbildung von Störstellen, die innerhalb der aufgeschmolzenen textlien Struktur 13 in Form von Bläschen über den gesamten Querschnitt und an der Oberfläche in Form von Mikrokratern auftreten.
Die linien- bzw. fadenförmig aufgeschmolzene textile Struktur 13, die einen nierenförmigen Querschnitt aufweist, wird mittels eines starren Abhebeprismas 14, dessen Schneide 15 auf eine Tiefe entsprechend der Aufschmelztxefe auf 0,5 mm eingestellt wird, durch die weitere Bewegung von dem Transportsystem 7 abgehoben und einem Reckwerk, bestehend aus zwei beheizten Walzenpaaren 16, 16'; 17, 17* zugeführt.
Ai
Dabei weist das Zuführwalzenpaar 16, 16' eine Oberflächentempo ratur von 150° C und das Abzugswalzenpaar 17, 17' eine Oborflächeritomporotur von 180 C auf. Durch ontoprochonde Umfangsgeschwindigkeiten ist ein Reckverhältnis von 1 : 4,1 eingestellt, wobei es durch die Zugbeanspruchung zum Aufspleißen der textlien Struktur 13 zu vorwiegend netzartigen Fibrillen an den Störstellen kommt. Durch den biaxialen Eigenschaftsgradienten über den Querschnitt der ungereckten aufgeschmolzenen Struktur 13 rollt sich diese beim Recken ein, so daß ein fibrillierter Hohlprofilfaden 18, im vorliegenden Fall mit einer Feinheit Tt » 7,6 tex und ovalem Querschnitt mit einer Dicke Däo.018 mm und einer Breite B& 0,141 mm entsteht. Das nicht in die textile Struktur 13 bzw, den Hohlprofilfaden 18 eingehende lose Polyesterregeneratpulver 24 wird über die Rückführeinrichtung 19 mit dem Brecher der Dosiervorrichtung 2 wieder zugeführt. Der Faden wird üblicherweise auf einer Spule 21 hier mit 200 m/min aufgewunden. Nach dem Preßwalzenpaar 5, 51, über der mitlaufenden Niederhalterwalze 22 und im Bereich der Walzenpaar 16, 16' und 17, 17" des Reckwerkes sind Absaugvorrichtungen 23 für lose Pulverteile 24 angebracht.
Die Einstellung des Fokusdurchmessers dp bestimmt die Breite der aufgeschmolzenen Struktur und damit die Feinheit. Die Breite kann somit variiert werden. Für feine Titer sollte der Fokusdurchmesser bei dp «£" 0,3 mm liegen. Die Laserleistung N. fr bestimmt bei erfindungsgemäßer Einwirkungszeit und Breite die Tiefe der aufgeschmolzenen Struktur. Die aufzuwendende optimale Energiemenge E ergibt sich aus dem Verhältnis von Laserleistung N, ** f Einwirkungszeit t£ und der bestrahlten Fläche dp ,Tl nach der Formel
*" 4
Eopt " A ' NLeff ■ Έ dp2 . Π
Die nach dem Aufschmelzen des hochpolymeren Substrates zur textlien Struktur einsetzende Zugbeanspruchung kann mit einer Temperaturbeaufschlagung verbunden sein. Gleichzeitig wird die textile Struktur gereckt. Dabei können neben netzartigen Fibrillen auch Fibrillen mit offenen Enden entstehen, indem die Zugbeanspruchung unterhalb des Grenzreckverhältnisses so gesteuert wird, daß der Bruch einzelner netzbildender Filamente erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ohne vorherige Reinigung bzw, Beseitigung der Rest feuchte des hochpolymeren Substrates und ohne Klimatisierung durchgeführt werden. Eventuelle Fremdsubstanzen oder Feuchteunegalitäten fördern die Bildung der genannten Störstellen und der Eigenschaftsasymmetrien, die wiederum die porige Struktur hervorrufen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, mehrere Fäden gleichzeitig oder Fadenscharen herzustellen, indem ein entsprechend breites vorverfestigtes Substrat erzeugt wird und dieses verfahrensgemäß an mehreren fokussierten Laserstrahlen vorbeigeführt wird. Eine Möglichkeit der Geschwindigkeitserhöhung des Fadenabzuges bei gleichbleibender Vorschub-
geschwindigkeit des vorverfestigten Substrates besteht darin, daß der Laserstrahl bzw. mehrere Laserstrahlen zusätzlich senkrecht zur Transportrichtung der Vorlage durch Ablenkeinrichtungen, z. B. Kippspiegel, bewegt werden, so daß kein geradliniger Lauf der aufgeschmolzenen Struktur entsteht, sondern dieser z. B. auch sinusförmig sein kann«
So kann beispielsweise bei einer Transportgeschwindigkeit des vorverfestigten Substrates von 25 m/min und einer Amplitude der Auslenkung des Laserfokus von 3 mm bei einer Frequenz von 70 Hz die textile Struktur mit einer Geschwindigkeit von 75 m/min dem Prozeß der Zugbeanspruchung zugeführt werden.
Durch Einsatz einer Laserstrahlführung, bei der ein Laserstrahl oder mehrere Laserstrahlen so über das vorverfestigte Substrat gelenkt werden, daß sich die Strahlenwege kreuzen, mindestens jedoch teilweise überlappen, können Flächengebilde hergestellt werden, die monoaxial und/oder biaxial gereckt werden können.
Bei einer diskontinuierlichen Durchführung des Verfahrens erfolgen die vor dem verfahrensgemäßen Bestrahlen mit fokussiertem Laserlicht liegenden Schritte der Pulvervorbereitung und -verdichtung so, daß transportfähige Formkörper, wie Platten oder Zylinder, hergestellt werden. Die verfahrensgemäß notwendige Relativbewegung zwischen Laserstrahlfokus und Formkörperoberfläche wird z. B, durch Translations- und/oder Rotationsbewegung des Formkörpers erreicht. Nach Abarbeiten des Formkörpers, wobei auch über bereits bestrahlte Zonen, aus denen die Struktur schon abgehoben ist, erneut bestrahlt werden kann, wird dieser analog einer Spule gewechselt.
Das Verfahren soll nachstehend durch ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert werden:
Als hochpolymere3 Substrat wird ein Polyesterregeneratpulver verwendet, das durch spezielle Vorbereitung, wie z. B. durch Mahlen oder Sieben, einen Korndurchmesser £ 30 /um aufweist.
3'
41
Polyester-Regeneratpulver
Dosiervorrichtung
Leitblech
Regler
32039,73 *·· Fühler
' Preßwalzenpaare
Aufstellung der verwendeten Bezuqszeichen vorverdichtetes Substrat
1 Transportsystem
2 Transporttuch
2a Laserstrahl
2b Fokussier-Optik
2c Brennfleck
3,
4,
16*
17"
Gaszuführung
6 Düse
7 aufgeschmolzene textile Struktur
7' Abhebeprisma
8 Schneide
9 ' Walzenpaare
10 Höh!profilfaden
11 Rückführeinrichtung
12 Brecher
13 Spule
14 Niederhaltewalze
15 Absaugvorrichtung
16,
17,
Polvesterreaeneratpulver
18
19
20
21
22
23
24

Claims (12)

Erfindungsanspruch
1. Verfahren zur Herstellung von-, f!brillierten textilen Strukturen aus hochpolymeren Substraten mittels Strahlen nichtkonventioneller Heizmedien, insbesondere Laserstrahlen, durch Vorverdichten und Bestrahlen der hochpolymeren Substrate, gekennzeichnet dadurch, daß die hochpolymeren Substrate mit einer Schüttdichte, die unter der Substanzdichte liegt, vorverdichtet werden, daß in den hochpolymeren Substraten in Längs-' und Querrichtung Störstellen und Eigenschaftsasymmetrien in Form von gasgefüllten Hohlräumen erzeugt werden, daß die hochpolymeren Substrate mit einem oder mehreren fokussierten Laserstrahlen, die gleichzeitig oder nacheinander einwirken, kurzzeitig bestrahlt werden, daß einerseits unter Umgehung bzw. weitgehender Unterdrückung der zeitabhängigen Wärmeleit- und Wärmeaustauschprozesse während der Lasereinwirkung bis in eine der polymerspezifischeri Absorption entsprechenden Tiefe die hochpolymeren Substrate aufgeschmolzen werden, andererseits eine schlagartige Druckerhöhung und Volumenvergrößerung des in den Hohlräumen eingeschlossenen Gases herbeigeführt wird, daß dasselbe teilweise entweicht, daß die Abkühlung der Schmelzzone so schnell vorgenommen wird, daß eine porige Struktur mit einer durch Mikrokrater zerklüfteten Oberfläche entsteht und daß die so gebildete Struktur nach dem Abheben von der Unterlage einer Zugbeanspruchung unterworfen wird, die zur Ausbildung von mikrofeinen netzartigen Fibrillen oder Fibrillen mit losen Enden an den erfindungsgemäß induzierten Störstellen führt.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Vorverfestigungsdruck Py für das hochpolymere Substrat in einem Bereich von 4 . 1O3 kPa bis ΙΟ5, vorzugsweise bei 7,28 . 1O3 kPa bis 5,89 . 104 kPa, liegt.
3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Einwirkungszeiten t„des Laserstrahles im Zeitbereich tp = IO s, mindestens jedoch bei tE<r 10 xs liegen.
4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das hochpolymere Substrat mit einem fokussierten Laserstrahl -, vorzugsweise einen C02-Laser im TEM -Mode, bestrahlt wird.
5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das hochpolymere Substrat mit mehreren fokussierten Laserstrahlen, vorzugsweise im TEM -Mode, die gleichzeitig oder nacheinander einwirken, bestrahlt wird.
6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die erforderlichen Relativgeschwindigkeiten zwischen verdichtetem hochpolymerem Substrat und Laserstrahlfokus durch Bewegung bzw. Ablenkung des Laserstrahles oder durch Bewegung des Substrates oder durch Kombination beider Bewegungen erzeugt werden.
7. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Einstellung des Fokusdurchmessers dp die Breite der aufgeschmolzenen Struktur bestimmt,
8. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Laserleistung N. r* bei erfindungsgemäßer Einwirkungszeit und Breite die Tiefe der aufgeschmolzenen Struktur bestimmt.
9. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die aufgeschmolzene Struktur durch Umspülung der Einwirkungszonen der fokussierten Laserstrahlen mit inerten Gasen, deren Volumenstrom, Druck und Strömungsgeschwindigkeit variabel sind, zusätzlich abgekühlt wird,
10, Verfahren nach Punkt l, gekennzeichnet dadurch, daß die Zugbeanspruchung mit einer Temperaturbeaufschlagung kombiniert wird.
11. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei der axialen und/oder biaxialen Zugbeanspruchung die textile Struktur gleichzeitig gereckt wird.
12. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Vorverdichten, Bestrahlen und Aufschmelzen des hochpolymeren Substrates ohne vorherige Reinigung und Beseitigung der Rest feuchte desselben und ohne Klimatisierung bei der Vorbereitung und Durchführung des Verfahrens erfolgt.
DE19823203973 1981-04-13 1982-02-05 Verfahren zur herstellung von fibrillierten textilen strukturen Withdrawn DE3203973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81229183A DD158919A1 (de) 1981-04-13 1981-04-13 Verfahren zur herstellung von fibrillierten textilen strukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203973A1 true DE3203973A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=5530326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203973 Withdrawn DE3203973A1 (de) 1981-04-13 1982-02-05 Verfahren zur herstellung von fibrillierten textilen strukturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4438053A (de)
JP (1) JPS57176208A (de)
DD (1) DD158919A1 (de)
DE (1) DE3203973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600577A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Verfahren zum flicken von schadenstellen in papiermaschinenbespannungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229138A (en) * 1988-09-15 1993-07-20 Pirelli Sapsa S.P.A. System for continuous manufacture of cellular products such as latex foam mattresses, cushions or the like
AT395431B (de) * 1990-02-02 1992-12-28 Isonova Tech Innovat Gmbh Geformter koerper aus aromatischen polyestern
FI98714C (fi) * 1994-08-29 1997-08-11 Valtion Teknillinen Menetelmä vaahdotetun muovituotteen valmistamiseksi
US6454978B1 (en) 2000-06-16 2002-09-24 Avery Dennison Corporation Process for making fuel cell plates
US20140170012A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-19 United Technologies Corporation Additive manufacturing using partially sintered layers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600577A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Verfahren zum flicken von schadenstellen in papiermaschinenbespannungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57176208A (en) 1982-10-29
DD158919A1 (de) 1983-02-09
US4438053A (en) 1984-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004699C2 (de)
DE60105649T2 (de) Geladene mikrofasern, mikrofibrillierte gegenstände und ihre verwendung
DE3023726C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filamenten
DE69925846T2 (de) Vliessstoffe
DE102016116053B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Endloskohlenstofffaser zur Verwendung in Verbundwerkstoffen mit verbesserter Verformbarkeit
DE2543149A1 (de) Polymerhaltige poroese bahnmaterialien, verfahren zur herstellung solcher bahnmaterialien und deren verwendung
DE69028418T2 (de) Mikroporöse Membran, hergestellt aus einem kaltkalandrierten Vorläuferfilm
DE1142987B (de) Verfahren zur Herstellung von faden- oder faserfoermigen Gebilden
DE3855476T2 (de) Mikroporöse Filamente oder Fasern, Verfahren zur Herstellung derselben und damit hergestellte Artikel
WO2000013879A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten folie aus einem geschäumten orientierbaren thermoplastischen polymer
EP2115201B1 (de) Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1903134A1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
EP0485892A1 (de) Bandförmiges Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE3203973A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten textilen strukturen
EP2573243B1 (de) Vliesstoff mit einer Elementarfilamente enthaltenden Matrix
DE68926177T2 (de) Heissschrumpfbare Fasern und daraus hergestellte Produkte
DE69827697T2 (de) Gewebe-Prepreg und Nassverfahren zur Herstellung desselben
EP1187949A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvlies- oder meltblown-fasern/filamenten, verfahren zur herstellung von folien sowie spinnvlies- oder meltblown-fasern/filamente, folien, vliesstoff
EP0464400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernadelten Spinnvliesen
DE2556130A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten polytetrafluoraethylenprodukten
DE3751793T2 (de) Vernetzte polyäthylenfaser hoher dichte und nichtgewobene gewebe daraus sowie deren herstellung
DE102008057058B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität, nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff sowie Verwendungen des Vliesstoffes
DE2332320A1 (de) Batterietrennwaende
DE3904813A1 (de) Faserverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal