DE3202307A1 - Honverfahren - Google Patents

Honverfahren

Info

Publication number
DE3202307A1
DE3202307A1 DE19823202307 DE3202307A DE3202307A1 DE 3202307 A1 DE3202307 A1 DE 3202307A1 DE 19823202307 DE19823202307 DE 19823202307 DE 3202307 A DE3202307 A DE 3202307A DE 3202307 A1 DE3202307 A1 DE 3202307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honing
harder
stones
section
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202307
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 7317 Wendlingen Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19823202307 priority Critical patent/DE3202307A1/de
Publication of DE3202307A1 publication Critical patent/DE3202307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Honverfahren
  • Die Erfindung betrifft ein Honverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es beispielsweise aus der DE-OS 20 17 180 als bekannt hervorgeht.
  • Bei dem bekannten Verfahren ist dem eigentlichen Honen ein elektrolytischer Bearbeitungsschritt vorgeschaltet, bei dem die sich drehende Honahle als Elektrode dient und während dessen die Honsteine abgehoben sind. Erst nach diesem Schritt werden die Honsteine auf die Bohrungsfläche abgesenkt und dort mit gleichbleibendem Druck angepreßt.
  • Beim Honen von Bohrungen mit axialen Abschnitten aus härterem Werkstoff im Vergleich zu dem der übrigen Bohrungsabschnitte, wie z.B. beim Honen eines Zylinders, mit unterschiedlich harten Teilbereichen, tritt am Übergang vom harten zum weicheren Abschnitt vermehrter Abrieb ein, d.h., der weichere Abschnitt wird aufgeweitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei Bohrungen mit axialen Abschnitten unterschiedlicher Härte genau zylindrisch und durchmessergleich zu honen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch den höheren Anpreßdruck der Honsteine im härteren Bohrungsabschnitt wird ein etwa gleicher Abrieb erzielt, wie bei geringerem Anpreßdruck im weicheren Bohlongsabschnitt. Mittels empirischer Werte für die unterschiedlichen Härten der einzelnen Bohrungsabschnitte kann hierbei eine zylindrische Bohrung mit gleichem Durchmesser über die gesamte Länge der Bohrung erreicht werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die erhöhte Honsteinanpressung beschränkt sein auf den Hubbereich, bei dem die Honsteine beidseitig axial über den härteren Bohrungsabschnitt überstehen und die Überstände etwa gleich lang sind.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs beispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figur zeigt ein Werkzeugteil einer Honmaschine,durch welches das erfindungsgemäße Verfahren an einem Werkstück durchgeführt wird.
  • Wie aus der Figur zu ersehen ist, ist das Werkzeugteil 1 am unteren Ende einer Tauchspindel 2 befestigt. Die Tauchspindel 2 taucht mittels einer Tauchspindeleinheit 3, die entsprechende Einrichtungen zur Rotation und Auf- und Abbewegung des Werkzeugteiles 1 enthält, in ein zu bearbeitendes ortsfest gehaltenes Werkstück, wie z.B. in einen Zylinderblock 4 ein. In den Zylindern 5 sind an den oberen Enden Keramikbüchsen 6 eingepreßt, die einen Verschließ in diesem Bereich - Umkehr des Kolbens - verhindern sollen.
  • Die beim Honen an der Übergangsstelle 7 sich ausbildende Vergrößerung des Zylinderdurchmessers - Übergang von einem härteren Abschnitt 8 in einen Abschnitt weicheren Materials 9 - wird erfindungsgemäß folgendermaßen kompensiert: Das Werkzeugteil 1 trägt radial nachstellbare Honsteine 10, die in an sich bekannter Weise durch einen Konus 11 gesteuert werden. Der Konus 11 ist mittels einer Kolbenstange 12 mit einem in einen Zylinder 13 jiefüilrten Kolbein 14 verbunden. Über hydraulische Druckleitungen 15, 16 kann Druckmittel auf die Oberseite bzw. Unterseite des Kolbens 14 gebracht werden, wodurch der Konus 11 relativ zu den Honsteinen 10 verlagert wird. Durch diese Verlagerung kann der Anpreßdruck der Honsteine 10 an die kann dung des in Bearbeitung stehenden Zylinders 5 variiert werden und zwar derart, daß eine erhöhte Honsteinanpressung'auf den Hubbereich eingesteuert wird, wenn die Honsteine 10 beidseitig axial über den härteren Abschnitt 8 überstehen und die Überstände etwa gleich lang sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Honverfahren bei dem Honsteine oder Diamantleisten entlang von umkehrenden Schraubenlinien an der Bohrungsfläche eines Werkstückes axial über die ganze Bohrungsfläche vorbei bewegt werden, wobei die Honsteine während der Bearbeitung in ihrer Anpreßkraft steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß beim Honen von Bohrungen mit axialen Abschnitten aus härterem Werkstoff im Vergleich zu dem der übrigen Bohrungsabsehnitte, die Honsteine (10) während des axialen Durchlaufes durch den härteren Abschnitt (a) jedesmal kurzzeitig verstärkt angepreßt werden.
  2. 2. Honverfahren nach Anspruch 1, wobei die axiale Länge des härteren Abschnittes zwar kürzer als die ganze, aber länger als die halbe axiale Honsteinlänge ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die erhöhte Honsteinanpressung beschränkt ist auf den.
    Hubbereich, bei dem die Honsteine (10) beidseitig axial über den härteren Abschnitt (8) überstehen und die Überstände etwa gleich lang sind.
DE19823202307 1982-01-26 1982-01-26 Honverfahren Withdrawn DE3202307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202307 DE3202307A1 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Honverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202307 DE3202307A1 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Honverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202307A1 true DE3202307A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6153877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202307 Withdrawn DE3202307A1 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Honverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003082514A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum feinbearbeiten von zylindrischen innenflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003082514A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum feinbearbeiten von zylindrischen innenflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719796C2 (de)
DE2254660A1 (de) Hydraulisches schleifverfahren
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE10358150A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen
DE2330390A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von lagerflaechen
DE2313838A1 (de) Schleifmaschine
DE3735266A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur honbearbeitung von werkstuecken
EP0802018B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen einer Stirnfläche, insbesondere einer Ringfläche, am Rand einer Werkstück-Bohrung
DE102016105717B4 (de) Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug
DE3811782C2 (de)
DE3202307A1 (de) Honverfahren
DE3443106C2 (de)
DE19542892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Honen von Kolbenlaufbahnen
DE2131583C3 (de) Werkzeug zum Honen oder Laeppen zylindrischer Bohrungen
EP0549821B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3822169A1 (de) Verfahren zum freilegen von silizium-kristallen
DE3633531C1 (de) Schleifmaschine,insbes. Feinschleifmaschine,fuer Lagerringe
DE3013327A1 (de) Honwerkzeug
DE2448093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflaechenschleifen
DE2334667A1 (de) Honwerkzeug zum aussenhonen von werkstuecken
DE2063074C3 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine für das Pr,ofildrehen von Radsätzen von Schie nenf ahrzeuge n
DE2156652A1 (de) Schleifmaschine
DE19602933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Finishen von Umfangsflächen an Werkstücken
DE1577507A1 (de) Selbstzentrierende Schleifvorrichtung,besonders geeignet zur Fertigbearbeitung und Reparatur grosser Kurbelwellen,und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung
DE1216730B (de) Vorrichtung zum Honen von Kolbenringen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal